Diskussion:Kongresshalle (Nürnberg)
Der Artikel „Kongresshalle (Nürnberg)“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen. |
Uraufführungen etc.
Bitte Uraufführungen entsprechend Wp-Richtlinien maßstabgerecht aufarbeiten und wenn, dann auch andere wichtige Aufführungen einfügen, z.B. "Die Ermittlung" und Alfred Hrdlickas Totentanz etc. etc. Auch im Serenadenhof und im Konzertsaal gab es einige Uraufführungen, und wenn man dann noch die ganzen Tonproduktionen von Colosseum Records dazu nimmt (alles in der Kongresshalle produziert), wird das eine unendliche Geschicht. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. -- Wenn überhaupt, dann in jedem Fall sauber aufarbeiten.--Superikonoskop (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2022 (CET)
Übertragung von HIER
- Lieber Herr Hans-Christian Täubrich, https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/dauerausstellung/ausstellungsgestaltung/ ich hoffe, dass Sie neutral und wissenschaftlich bleiben. Denn ganz neutral sind Sie ja nicht, wenn Sie möglicherweise Ihr Brot auch durch die Stadt Nürnberg verdienen. Sie kritisieren Wikipedia auf Ihrer Kommentar-Seite. In meinen Worten: Nicht mehr wissenschaftlich und neutral genug. Aber Sie selbst beeinflussen diese Kongresshallen-Seite im Sinne Ihrer Arbeitgeber. Bitte nicht mit zweierlei Mass messen, sondern auch andere Sichtweisen dulden, die hier belegt werden.Eine "Meistersinger"-Produktion, 85 Jahre nach den Rassengesetzen als unwichtig zu erachten und zu löschen, das ist sehr bedenklich. Eine Meistersinger-Produktion, die zudem verfilmt wurde und internationale Preise gewonnen hat, um so mehr. U.A. Chicago Arthouse Filmfestival, USA; Philadelphia Independent Film Festival, USA; Hollywood New Directors, USA; Rhode Island Film Festival, USA. Es handelt sich um das zentrale Projekt der Bewerbung der Stadt Nürnberg um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Innerhalb weniger Wochen wurde diese Produktion zwei mal in der SZ als Seitenaufmacher diskutiert. Über zwölf ARD Sender und weitere Radiosender haben von diesem Projekt berichtet. Auch kam es zu einem Skandal, als es in den Nürnberger Nachrichten zu folgender Kritik kam, wenige Tage nach Probenbeginn und ohne jegliche Kenntnis des Konzeptes:"Im Vorfeld schaffte er (Selcuk Cara) es, so viel Unruhe und Verwirrung in der Stadt zu stiften, dass etwa die Nürnberger Nachrichten einen Gastkommentar des Hamburger Politologen und Wagner-Exegeten Udo Bermbach druckten, der, ohne Caras Aufführung zu kennen, diese verdammte bis hin zu der fabelhaften Äußerung: "Hitler hätte Eingriffe in das Libretto oder die Partitur nie zugelassen." (Quelle: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nuernberg-kulturhauptstadt-oper-reichsparteitagsgelaende-1.4954072) Ich bitte daher darum, dass der Hinweis auf diese "Meistersinger"-Produktion nicht gelöscht wird, damit es auch einen möglichen Gegenpol zu dem Herren gibt, der diesen geschichtsträchtigen Ort auf Wikipedia fast im Alleingang zu definieren versucht. Im Kontext der Pläne der Stadt Nürnberg und der quasi Umbenennung dieses Ortes (Kongresshalle Nürnberg /ehem. Reichsparteitagsgelände) in "Naherholungsgebiet Dutzendteich" wird es von meiner Seite, flankiert durch Wissenschaftler und Investigativ-Journalisten massive Ergänzungen geben. Daher bitte ich darum, diesen Beitrag als Beginn zu verstehen und Wikipedia offen zu halten. Belege unten anbei. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:CF01:3E9E:18EF:8DB0:C3FD:E096 (Diskussion) 08:58, 2. Jan. 2022 (CET))
- Wenn Du es entsprechend Wp-Richtlinien maßstabgerecht aufarbeitest und mit allen Quellen einfügst, ist es denkbar. Man müsste dann auch andere wichtige Aufführungen einfügen, z.B. "Die Ermittlung" und Alfred Hrdlickas Totentanz -- vielleicht sogar unter einer eigenen Unterüberschrift. Aber bitte sauber aufarbeiten und wie gesagt, nach wp-Richtlinien. Die bisherige Einfügung entsprach dem nicht und das SZ-Zitat war nicht sonderlich pointiert, jedenfalls nicht genügend, um es besonders herauszuheben.--Superikonoskop (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ok, ich habe mir das jetzt alles durchgelesen, angehört und angeschaut... nicht uninteressant, ich überlege mir, wie wir das sinnvoll einfügen. VG --Superikonoskop (Diskussion) 19:54, 2. Jan. 2022 (CET)
- Wenn Du es entsprechend Wp-Richtlinien maßstabgerecht aufarbeitest und mit allen Quellen einfügst, ist es denkbar. Man müsste dann auch andere wichtige Aufführungen einfügen, z.B. "Die Ermittlung" und Alfred Hrdlickas Totentanz -- vielleicht sogar unter einer eigenen Unterüberschrift. Aber bitte sauber aufarbeiten und wie gesagt, nach wp-Richtlinien. Die bisherige Einfügung entsprach dem nicht und das SZ-Zitat war nicht sonderlich pointiert, jedenfalls nicht genügend, um es besonders herauszuheben.--Superikonoskop (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2022 (CET)
Untereinschübe würden das zentrale Projekt Nürnbergs im Kontext der Bewerbung um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt 2025" verwässern. Die von Ihnen genannten Projekte hatten weder national noch international auch nur ansatzweise die Aussenwirkung dieser Produktion und sind eher zu vernachlässigen, um Ihren Worte zu folgen, als Sie "Die Meistersinger von Nürnberg" gelöscht hatten. Warum kennen Sie eigentlich diese anderen Projekte von denen niemand etwas gehört hat? Zu den "Die Meistersinger von Nürnberg" von Selcuk Cara habe ich hier noch etwas, um die Bedeutung für diesen Ort und eben auch die einzige Möglichkeit Oper an diesem Ort aufzuführen zu verdeutlichen. Denn Oper geht hier nur über Auseinandersetzung mit diesem Ort. Der Gedanke, dass in wenigen Jahren hier das normale Opernrepertoire aufgeführt wird ist ein unfassbarer Gedanke. Operette und Geierwally (La Wally, Lieblingsoper von Leni Riefenstahl) oder mindestens zwei Wagneropern pro Jahr, die sich kein GMD Generalmusikdirektor nehmen lässt. Dazu aus einer pdf , die ich auf der Seite von N2025/Kulturreferat Nürnberg gefunden habe: Vorgeschichte / Motivation
1935 wurde mit Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ der 7. Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg feierlich eröffnet.
Am 15. September 1935 wurden die Nürnberger Rassengesetze einstimmig vom Reichstag in Nürnberg angenommen. Sie sollten todbringende Folgen für Millionen haben.
Am 10. August 1938 ließ der NS-Gauleiter von Franken, Julius Streicher, mit dem Zitat „Fanget an!“ aus den Meistersingern von Nürnberg die Nürnberger Synagoge am Hans-Sachs-Platz abreißen.
85 Jahre nach dem Erlass der „Rassengesetze“ setzt sich dieser Film mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit auseinander.
85 Jahre nach dem Erlass der „Rassengesetze“ werden „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in einer starken Bearbeitung als Mahnung und Weckruf inszeniert.
Mögen die Menschenverachter und Feinde der Demokratie in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt für alle Zeiten verstummen.
Inszenierung einer Bearbeitung mit Spechtext von Selcuk Cara im Rahmen der Bewerbung um den Titel Nürnberg Kulturhauptstadt Europas 2025, unter der Regie und künstlerischen Produktionsleitung von Selcuk Cara Vorgeschichte: Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ wurde ab 1935, dem Jahr der „Nürnberger Rassengesetze“, anlässlich des 7. Reichsparteitages der NSDAP (sogenannter „Reichsparteitag der Freiheit“) innerhalb eines Festaktes feierlich aufgeführt. Bis 1938 wurden sämtliche Reichsparteitage mit den Meistersingern von Nürnberg eröffnet; der „Reichsparteitag des Friedens“ (1939) wurde sinnigerweise wegen Kriegsbeginns kurzfristig abgesagt. Der Bühnenraum: Eine Installation, dem Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg (1939-1945) nachempfunden; ein grosses, eingezäuntes, quadratisches Feld, mit vier hohen Wachtürmen in jeder Ecke. Unterhalb jedes Wachturms je ein weiteres, quadratisches Feld (Bühnen 1- 4); zwischen den vier Bühnen, innerhalb des eingezäunten, quadratischen Feldes die Tribünen des Publikums (das Publikum ist Teil der Installation, somit Insasse des Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlagers). Die zwei hinteren Seiten der Bühnen 1- 4 werden anstatt von (Stacheldraht-) Zäunen von je zwei (teils Original-) Güterwaggons der Deportationszüge, die einst das Reichsparteitagsgelände vom Bahnhof Nürnberg-Märzfeld verließen, rechtwinklig umschlossen. (Bühne 1 = Zugnummer Da 32, Bühne 2 = Zugnummer Da 36, Bühne 3 = Zugnummer Da 512, Bühne 4 = aus dramaturgischen Gründen noch nicht bestimmbar, Erläuterung folgt). Anmerkung: Sowohl das Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager, als auch die Güterwaggons der Deportationszüge werden im weiteren Verlauf meiner Inszenierung keine hervorgehobene Rolle spielen, jedoch werden sie einen unverzichtbaren, wertvollen Rahmen bilden, der die gesamte Inszenierung dem Publikum, gerade an diesem Ort, dem Ort der großen Symbole, in völlig unerwartete Kontexte sowie bewusste/unbewusste Assoziationsketten setzen wird. Past Forward: „Was ist Nürnberg?[...] Stadt des Mittelalters, Stadt der Reichsparteitage, Zentrum des Wissens und der Forschung, Stadt der Menschenrechte? Und wie sieht Nürnberg in der Zukunft aus? Nürnberg repräsentiert wie kaum eine andere Stadt Höhen, aber auch Tiefen der europäischen Geschichte. Wie wollen wir mit diesem Erbe umgehen, wo heute fast die Hälfte aller Nürnbergerinnen und Nürnberger eine internationale Geschichte hat? Die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist für Nürnberg die Chance, den Blick in die Zukunft zu richten und Neues zu wagen, ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen. PAST FORWARD!“ (Quelle: Webpräsenz „N2025“) Dem Nürnberger Bewerbungsmotto „Past Forward“ folgend, werde ich die bereits erwähnten vier Bühnen wie folgt bespielen: Bühne 1 (Vergangenheit): „Stadt des Mittelalters“ – Die Welt des historischen Hans Sachs Bühne 2 (Nazidiktatur): „Stadt der Reichsparteitage“ – Die Welt des Organisators der Reichsparteitage in Nürnberg und des Herausgebers des „deutschen Wochenblattes zum Kampfe um die Wahrheit - Der Stürmer“ Julius Streicher (alias Stadtschreiber Sixtus Beckmesser) Bühne 3 (Gegenwart): „Zentrum des Wissens und der Forschung, Stadt der Menschenrechte“ – Die Welt des Lehrbuben David Bühne 4 (Zukunft): „Nürnberg in der Zukunft“ – Die Welt des Walther von Stolzing Im Zentrum meiner Inszenierung steht der historische Hans Sachs, den ich auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte schicke. Er soll erfahren wie es um die Kunst, Kunstfreiheit und die Würde des Menschen bestellt sein wird. HANS SACHS „Wahn! Wahn! Überall Wahn! Wohin ich forschend blick' in Stadt- und Weltchronik, den Grund mir aufzufinden, warum gar bis aufs Blut die Leut' sich quälen und schinden in unnütz toller Wut!
JULIUS STREICHER: „Wie friedsam treuer Sitten getrost in Tat und Werk, liegt nicht in Deutschlands Mitten mein liebes Nürenberg!“ (Julius Streicher blickt mit freudiger Begeisterung ins Publikum, laut) „Fanget an! - Fanget an!! - Fanget an!!!“ Anmerkung: NS-Gauleiter Julius Streicher, auch der „Franken-Führer“ genannt, ließ 1938 die Nürnberger Synagoge am Hans-Sachs-Platz mit dem Anfangszitat aus den Meistersingern: „Fanget an!“ abreißen. Hans Sachs, von Julius Streichers/Sixtus Beckmessers maßloser Respektlosigkeit überfordert, verlässt seine Zeit, das Mittelalter (Bühne 1), um zu begreifen, wer dieser dumpfe Mensch ist, der in der Zukunft in seiner geliebten Stadt etwas zu sagen hat. Hans Sachs betritt, die Raum-/Zeitgrenze überschreitend, die Welt des Gauleiters Julius Streicher zur Zeit der Nazidiktatur in Nürnberg (Bühne 2). Julius Streicher versucht Hans Sachs sein Verständnis von Kunst, Kunstfreiheit und Menschenwürde aufdringlich näherzubringen. Es kommt zum Eklat, als Hans Sachs Julius Streicher ein menschenverachtendes, antisemitisches Weltbild vorwirft. Als Julius Streicher auch noch beginnt, aus dem „Stürmer“ antisemitische Parolen zu zitieren, will Hans Sachs die Welt Julius Streichers (Bühne 2) empört verlassen, doch Julius Streicher hält Sachs brutal auf und benennt ihm die Quelle seiner antisemitischen Parolen. Es sind antisemitische Zitate Martin Luthers, des Mannes, des Reformators, dessen Lehren Hans Sachs in seinen Gedichten euphorisch und äusserst erfolgreich bis weit über die Grenzen Nürnbergs hinaus verbreitet.
Oper in dieser Form an diesem Ort - vielleicht, aber als Operninterimstätte Geierwally, Lohengrin, Tannhäuser usw.??? Für sehr viele Menschen, die keinen Gewinn an Immobilienspekulationen und am Baugewerbe haben, unerträglich. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:CF01:3E18:5CDC:DFDC:9477:9DCE (Diskussion) 09:23, 3. Jan. 2022 (CET))
- Liebe IP 2003:D0:CF01:3E18…, Deine Einfügungen sind nicht uninteressant, aber leider entsprechen sie weder inhaltlich noch formal den in Wikipedia geltenden Kriterien.--Superikonoskop (Diskussion) 10:32, 3. Jan. 2022 (CET)
- PS: Ich bin nicht Hans-Christian Täubrich.--Superikonoskop (Diskussion) 10:33, 3. Jan. 2022 (CET)
Aus mir unerklärlichen Gründen ist es mir plötzlich nicht mehr möglich für die Neutralität dieser Seite zu sorgen oder diese Neutralität zu wahren. Da hat jemand wohl dafür gesorgt. (Zinnmann Diskussion Beiträge K 44.563 Bytes 0 Schützte „Kongresshalle (Nürnberg)“) Wenn jemand diese Seite wirklich schützen möchte, dann sollte er Beiträge aus seriösen Quellen zulassen. Wenn die Stimme der Israelitischen Kultusgemeinde hier nicht mehr Gehör finden darf und kann, all dies in diesem "Nazibau-Kontext", wo einst die Rassengesetze erlassen wurden, dann sollte über diese Wikipedia-Seite mal kurz nachgedacht werden. Dies wollte ich einpfegen, was mir nun verwehrt wird:
__Jo-Achim Hamburger von der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg, Teil des Kuratorium Reichsparteitagsgelände beklagt im BR-Politikmagazin Kontrovers, von den Opern-Plänen in der Kongresshalle überrascht worden zu sein: "Nicht einer dieser Mitglieder des Kuratoriums wurde bis jetzt zu seiner Meinung befragt. Und das geht nicht. Das ist respektlos, finde ich. Und außerdem glaube ich, dass es jetzt um die Zeit geht. Im Dezember soll die Entscheidung gefällt werden, und das ist einfach zu kurz." https://www.br.de/nachrichten/bayern/ehemalige-ns-kongresshalle-in-nuernberg-ueber-ein-belastetes-erbe,Spgi2kS
(einer weiteren Seite entnommen, die sich auf unsere Seite bezieht)
Lieber Brodkey65, es gibt hier eine offizielle Diskussionsseite. Bitte werfen Sie einen Blick hinein. Warum argumentiere ich inhaltlich und ausführlich, wenn jemand ohne Argumente einfach den Beitrag löscht. Das hat von meiner Seite mit Edit-war reichlich wenig zu tun. Sie löschen und ich setze wieder rein. Bitte Beiträge löschen, wenn die Quellen unseriös sind oder eben meine Argumente entkräftet werden. - Bitte gehen Sie auf die offizielle Diskussionsseite und beteiligen Sie sich dort, da Ihnen diese Seite wichtig zu sein scheint. - Ihre Argumentation der Löschung. Sinngemäß: irrelevant. Irritiert, da Sie sch offensichtlich sich seit der Uraufführung dieser "Meistersinger" Produktion dafür und und für den Regisseur interessieren. 16:03, 23. Jul. 2020 Brodkey65 Diskussion Beiträge 25.332 Bytes +473 →Wirken als Opernregisseur rückgängig. Auch hoffe ich, dass Sie Ihre Tätigkeit in diesem Bereich nicht wegen eben dieser "Meistersinger"-Produktion im Jahr 2020 wieder aufgenommen haben. - Brodkey65: "In de:wiki sind bedauerlicherweise zu viele spießige „Heten“, Pornografie-Hasser(Innen) und porno-feindliche Untergrund-Arbeitsaccounts aktiv...Seit Ende Juni 2017 in diesem Bereich allerdings weitgehend inaktiv. 2020 habe ich meine Mitarbeit in diesem Bereich kurzzeitig wiederaufgenommen, um der „Anti-Porno-Fraktion“ in der Wikipedia etwas entgegenzusetzen."
- Hallo, hier gibt es ein Missverständnis, wie Wikipedia funktioniert. Du hast am 1. Januar um 13:37 Deine Ergänzung eingefügt. Am 2. Januar, 18:26 hat Superikonoskop sie begründet zurückgesetzt. Um 20:25 hast Du sie erneut eingefügt, ohne dass eine Einigung auf der Diskussionsseite erzielt wurde. Das ist ein klassischer Wikipedia:Edit-War. Um diesen zu unterbinden, habe ich die Seite gesperrt. Damit ist keine Aussage verbunden, welche der beteiligten Parteien recht hat. Es geht alleine darum, ein unnötiges Hin und Her in der Versionsgeschichte zu vermeiden. --Zinnmann d 15:10, 3. Jan. 2022 (CET)
- +1. -- Zudem: es geht hier um die Kongresshalle, deswegen Einfügungen bitte maßstabsgerecht! Und bitte korrekt formatiert und strukturiert. -- Selcuk Cara und Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2025 sind jetzt (wie versprochen) eingefügt und ausreichend erwähnt (+umfangreich belegt), die Statements der Israelitischen Kultusgemeinde, diverser Politologen und Historiker werden evtl. noch hinzugefügt (aber letztendlich haben sie nichts gesagt, was inhaltlich nicht schon im Artikel steht).--Superikonoskop (Diskussion) 19:20, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ich kann mich meinem Vorredner Superikonoskop nur anschließen. Der Artikel heißt „Kongreßhalle (Nürnberg)“, nicht „Uraufführungen in der Kongreßhalle (Nürnberg)“ und insbesondere nicht „Uraufführungen von Selcuk Cara in der Kongreßhalle (Nürnberg)“. Es besteht, aus enzyklopädischer Sicht, mMn überhaupt kein Grund, dieses Cara-Projekt im Ggs zu anderen Ur- und Erstaufführungen besonders aufzuwerten. Ich möchte meinen Vorredner jetzt nicht mehr revertieren. Aber letztendlich hat diese Selbstinszenierung des Hr. Cara im Kongreßhallen-Artikel nix zu suchen. Es wird ja in seinem überdimensionierten SD-Artikel bereits behandelt. Ich empfehle Herrn Cara dringend die Lektüre von WP:IK und WP:WWNI. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:06, 3. Jan. 2022 (CET)
- +1. -- Zudem: es geht hier um die Kongresshalle, deswegen Einfügungen bitte maßstabsgerecht! Und bitte korrekt formatiert und strukturiert. -- Selcuk Cara und Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2025 sind jetzt (wie versprochen) eingefügt und ausreichend erwähnt (+umfangreich belegt), die Statements der Israelitischen Kultusgemeinde, diverser Politologen und Historiker werden evtl. noch hinzugefügt (aber letztendlich haben sie nichts gesagt, was inhaltlich nicht schon im Artikel steht).--Superikonoskop (Diskussion) 19:20, 3. Jan. 2022 (CET)
Sehr geehrt Herr Brodkey65, gerne auch mit Klarnamen, wollen Sie? Seit Jahren wird Herr Cara von Ihnen aus welchen Gründen auch immer - auch auf anderen Plattformen mit Kritiken, die komplett aus der Reihe fallen überschüttet. Bleiben Sie bitte neutral oder erläutern Sie kurz den Motor Ihres Unmutes den Sie Herrn Cara gegenüber hegen und pflegen. Gerne liefere ich nach, sowohl mit Klarnamen , als auch mit all den Dingen, die Sie so über Herr Cara an andere Stelle schreiben. Aber zum Thema. Es geht selbstverständlich nicht darum, ob Herr Cara in den Vordergrundgestellt werden sollte oder nicht. Es ist nicht denkbar, dass sich ein Künstler aus rein Egoistischen Motiven heraus in diese Produktion an diesem Ort begibt. Ihre Anfeindungen sind im Gegensatz zu u.a. der Anfeindungen der Nürnberger Nachrichten vernachlässigbar: "Denn Hitler hätte Eingriffe in das Libretto und die Musik nie zugelassen" stand in der NN zu Caras Inszenierung und dies wenige Tage nach Probenbeginn und ohne Kenntnis der Inszenierung. Herr Cara hat sich über die Meistersinger mit diesem Ort auseinandergesetzt und medial (über den Film international) in Fachkreisen Maßstäbe gesetzt. Sie sind als Sponsor und Lehrkraft mit Titel zwar an Wagner dran, aber nicht in Wagner drin. Was unterscheidet Caras Inszenierung von den anderen an diesem Ort: Vorgeschichte: Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ wurde ab 1935, dem Jahr der „Nürnberger Rassengesetze“, anlässlich des 7. Reichsparteitages der NSDAP (sogenannter „Reichsparteitag der Freiheit“) innerhalb eines Festaktes feierlich aufgeführt. Bis 1938 wurden sämtliche Reichsparteitage mit den Meistersingern von Nürnberg eröffnet; der „Reichsparteitag des Friedens“ (1939) wurde sinnigerweise wegen Kriegsbeginns kurzfristig abgesagt. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:CF01:3E5E:E5B4:B777:A532:719F (Diskussion) 10:29, 4. Jan. 2022 (CET))
- ??? Bedauerlicherweise kann ich Ihren Ausführungen nicht folgen. Ich bin weder „Sponsor und Lehrkraft mit Titel“, sondern lediglich ein ehrenamtlicher Wikipedia-Mitarbeiter, der sich um die Einhaltung unserer Regeln, insb. WP:NPOV, WP:BLG und WP:IK, bemüht. Zu Herrn Cara habe ich mich außerhalb der Wikipedia nirgendwo geäußert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:50, 4. Jan. 2022 (CET)
- Wie Brodkey65 schrieb, die Aufführung Caras hätte hier nicht genannt werden müssen. Ich bzw. wir haben es dennoch gemacht, und jetzt sollte doch Frieden sein. -- Ich befürchte aber, wir haben uns hier einen Verschwörungstheoretiker eingefangen und befürchte weiterhin, dass die Teilsperre verlängert werden muss.--Superikonoskop (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2022 (CET)
Herr Kara,interessiert mich nicht,aber man muss sagen,dass der Hinweis auf das Büro Müller-Rieger und Ihrer Person schon bestimmte Gedanken befeuern könnte.Ich bin kein Verschwörungstheoretiker,jedoch sollte sich niemand so sehr engagieren,wenn es selbst von der Stadt Nürnberg engagiert wird. Hans-Christian Täubrich (Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop) Gründungsdirektor Dokumentationszentrum Nürnberg Konzepte und Ideen https://www.buero-mueller-rieger.de/team.Der Hinweis, dass es sich bei Superikonoskop nicht um Hans-Christian Täubrich oder sein direktes Umfeld handelt ... (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:CF15:19F4:8841:17DC:481E:B65 (Diskussion) 20:00, 10. Jan. 2022 (CET))
- Ich schließe mich Brodkey65 an: "Bedauerlicherweise kann ich Ihren Ausführungen nicht folgen."--Superikonoskop (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2022 (CET)
ich muss sagen,dass man durchaus einige fragen stellen darf.aus welcher motivation heraus steigt Superikonoskop gerade im dezember 2021 so intensiv in die gestaltung dieser seite ein?warum wenige tage vor den relvanten entscheidungen der stadt nürnberg? mögen diese fragen andere menschen gewissenhaft entscheiden.auch mir scheint es eher so,dass neutralität vorgegeben wird, jedoch diese seite tendenziös ist.glaube kaum,dass diese seite so unkommentiert bleiben wird.andere wikipediafreunde werden sich bemerkbar machen.aus meinem umfeld in nürnberg kann ich nur sagen,dass die einigkeit von CSU, SPD, grüne bei dieser entscheidung relativiert werden wird, von Seiten der spd ganz gewiss. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:CF15:19D3:C87:A4C3:CD2B:4A14 (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2022 (CET))
- Wo soll diese Seite tendenziös sein? Und in welche Richtung? --Superikonoskop (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2022 (CET)
Nutzung nach dem Vorbild der Arena von Verona für das Opernhausinterim 2021
Alleine wegen der Akustik schon interessant. In Italien hat man keine Probleme damit historische Ruinen sinnvoll zu nutzen. Und die Arena von Verona war früher sehr "blutrünstig" . (nicht signierter Beitrag von 88.130.160.184 (Diskussion) 14:08, 25. Jan. 2022 (CET))
- Ja, aber das musst Du vor Ort in die politische Diskussion oder in Social Media einbringen. Sofern da nichts Relevantes ist oder war (und diese Idee ist aktuell nicht in der Diskussion), können wir nicht darüber berichten. Wir sind eine Enzyklopädie, wir berichten, was geschieht und was andere meinen. Wir greifen nicht ein, wir bilden nur ab.--Superikonoskop (Diskussion) 11:29, 26. Jan. 2022 (CET)
Wiederholte Änderungen durch LfD-Presseprecherin Juliane Grimm
Sehr geehrte Frau Grimm, der dpa-Berichterstattung und den anderen Quellen entnehme ich, dass sich Ihr Chef nach dem Statement von Herrn Söder graduell weiter von der ursprünglichen Position des Landesamtes für Denkmalpflege enfernt hat. Sollte das nicht so sein, brauchen wir eine Quelle, die das belegt. Mir persönlich ist das relativ gleichgültig, aber wir halten uns bei Wikipedia überlicherweise an die Quellen. --Superikonoskop (Diskussion) 18:08, 24. Feb. 2022 (CET)
- Ich kann mich dem Kollegen nur anschließen. Lesetipps: WP:Q, WP:IK. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:46, 25. Feb. 2022 (CET)