Diskussion:Konrad Heiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foto

Wir suchen ein Foto von Konrad Heiden. Wir wollten es auf dieser Seite einfügen. Kennt jemand ein Foto von Konrad Heiden oder weiß, wo es sich befindet. Man bräuchte vermutlich auch jemanden, der ihn auf dem Foto identifiziert. Sie könnten es gleich auf der Seite einfügen oder Sie schicken es an meine E-Mail-Adresse: roland.moroff@t-online.de Roland Moroff (nicht signierter Beitrag von Roland Moroff (Diskussion | Beiträge) 11:56, 3. Jul. 2005 (CEST))

Juni 2006: Die Zentralbibliothek Zürich stellte uns freundlicherweise ein Foto zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Roland Moroff (Diskussion | Beiträge) 10:28, 15. Jul. 2006 (CEST))

Konrad Heiden verheiratet?

In den Tagebüchern von Thea Sternheim ("Tagebücher 1903-1971) findet sich am 28.2.1954 der Eintrag, Walter Mehring habe Neuigkeiten aus Amerika mitgebracht. U.a. erzählte er, daß Konrad Heiden sich in den USA verheiratet habe. Weiß jemand darüber etwas Näheres? Roland Moroff (nicht signierter Beitrag von Roland Moroff (Diskussion | Beiträge) 11:39, 17. Apr. 2006 (CEST))

Bayern 2 Radio brachte am 22.6.2006 die Sendung "Journalist und Hitler-Feind" - Das bewegte Leben des Konrad Heiden, von Carl-Ludwig Reichert und Monika Dimpfl. Nach den Recherchen der beiden Autoren lässt sich sagen, dass Konrad Heiden nicht verheiratet war. Heiden hatte aber - spätestens seit der Emigration in den USA - eine Lebensgefährtin, Margaret A. Van Weert. In Briefen wird sie "Marga" genannt. 1946 setzten sich beide in einem Testament, das im Münchner Nachlass liegt, wechselseitig als Alleinerben ein. Marga Van Weert starb 1959. Roland Moroff (nicht signierter Beitrag von Roland Moroff (Diskussion | Beiträge) 10:29, 15. Jul. 2006 (CEST))

Nazi

"... Nazi, das bis dahin ein bayerischer Dialektausdruck für "Einfaltspinsel" gewesen war." Das ist mir neu und ich glaubs auch nicht. Ich würde diesen Nebensatz weglassen. Der Verweis auf den Wikipedia-Eintrag Nazi reicht und dort steht ja, dass das in Bayern die Kurzform von Ignaz ist, so wie man Zenzi für Kreszentia sagt. (nicht signierter Beitrag von 84.152.188.59 (Diskussion) 23:03, 22. Jun. 2006 (CEST))

Operationen am Kopf

Nach (oder etwa aufgrund von): "zwei Operationen am Kopf" wurde Heiden also plötzlich zum: "Pfegefall". Sollte es sich dabei etwa um die damals in den USA als Allheilmittel angepriesene Horrormethode der Lobotomie gehandelt haben? Ort, Zeit und Krankheitsdiagnose, zusammen mit dem plötzlichen Werden zum Pflegefall nach diesen Operationen, legen sowas jedenfalls nahe. (nicht signierter Beitrag von 79.193.48.99 (Diskussion) 02:25, 22. Jul. 2011 (CEST))

Rowohltbuch Dezember 1932 5000 verkaufte exemplare ?

Das erscheint mit kaum vorstellbar, weil am 28. Januar die Machtergreifung war und das Buch Geschichte des Nationalsozialismus als antihitlerisch sicher sofort beschlagnahmt wurde. --Orik (Diskussion) 23:04, 25. Dez. 2016 (CET)

Hallo Orik, ich muss Dich korrigieren. Ein Absatz von 5000 Stück ist für eine kritische Darstellung der NS-Bewegung schon im Dezember 1932 sehr wohl möglich und angesichts des Themas sogar wahrscheinlich. --Nordlicht3 (Diskussion) 09:02, 22. Nov. 2021 (CET)
wenn der Rowohlt-Verlag im Buch die Angabe macht
1.–5. Tausend
dann bedeutet das was?
Sicher nicht: verkaufte Exemplare
vielleicht und vielleicht auch nicht: gedruckte und gebundene und in den Vertrieb gegebene Exemplare.
--Goesseln (Diskussion) 18:55, 30. Nov. 2021 (CET)
Dein Einwand, Goesseln, ist zutreffend. Ich möchte ihn noch ergänzen. Im Text stand nichts von 5000 verkauften Exemplaren. Die hat sich Orik wohl dazugedacht. Und im übrigen: ein Buch wird/wurde bei der Kalkulation mit einer festen und relativ hohen Auflage geplant. Das hat kalkulatorische Gründe. Die Fixkosten der Herstellung eines Buches sind sehr groß. Um einen niedrigen Buchpreis hinzubekommen , muss die Auflage relativ hoch sein, damit man einen Buchpreis hinbekommt, der von den Käufern akzeptiert witd. 5000 Stück, das ist eine nicht unübliche Zahl im deutschen Buchhandel, wird die erste Auflage gewesen sein. Ob die verkauft wurde und damit an den Leser kam, ist eine ganz andere Frage. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 00:28, 2. Dez. 2021 (CET)
Eintrag der Angabe 5000 etc. erfolgte durch Zsasz in grauen Vorzeiten. Quelle war die DNB Angabe, die dem Buch entnommen ist. Das war und ist keine Angabe, die für dieses Lemma wichtig isr. --Nordlicht3 (Diskussion) 11:11, 2. Dez. 2021 (CET)

Auskommentierung des Buches der Pogrom

Hallo Nordlicht3, Du hast eben bei Konrad Heiden ein Buch auskommentiert, "Der Pogrom" von 1939. Das Buch lässt sich in der DNB nachweisen, siehe https://d-nb.info/992773571 . Ich habe das nur zufällig gesehen, und habe damit sonst nichts zu tun. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 10:35, 22. Nov. 2021 (CET)

Hi @Cholo Aleman:, danke für Deine Aufmerksamkeit. Dieses Buch war im Lemma als Ursprungsversion des Buches Eine Nacht im Novemember/Der nächtliche Eid und als deutscher Fassung von The new inquisition Starling Press, New York 1939 bezeichnet worden . Das stimmt nicht. Es ist ein anderes Buch. Ein Glück, dass Du so aufmerksam warst. Ich hätte das fragliche Buch, das mit dem Buch Eine Nacht im November nicht verwechselt werden darf, beinahe gelöscht. Danke --Nordlicht3 (Diskussion) 11:02, 22. Nov. 2021 (CET)

Schrift „In den Folterlagern"

Moin Bernd Schwabe,, könntest Du mir mal verraten, was dieser Edit [1] im Werkverzeichnis von Konrad Heiden bedeuten soll. Hat Heiden an der Dokumentation auf 34 Seiten mitgewirkt? Ein etwa ratloser Autor im Lemma Konrad Heiden. --Nordlicht3 (Diskussion) 13:15, 26. Nov. 2021 (CET)

Hallo Nordlicht3. Das Inhaltsverzeichnis ist an der Stelle Dokumentation ... uneinheitlich fett gedruckt unter dem Beitrag des - wie bei anderen Autoren dort auch - fettgedruckten Namens von Konrad Heiden. Erst auf Seite 65 im Kleingedruckten folgt eine Erläuterung zu den Folterlagern. Ich habe das entsprechend geändert. Gruß und Dank für Deine Nachricht. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:50, 26. Nov. 2021 (CET)
Was fettgedruckt und nicht fettgedruckt ist, interessiert mich nicht sehr. Aber aus welchem Werk stammen die Textauszüge zu den Folterlagern und wann wurden sie von Heiden veröffentlicht? Jetzt lesen wir das Veröffentlicungsdatum 2009. Das geht auf keinen Fall. Die wahren Angaben sind nach WP:BLG sehr wichtig. Sie dienen u.a. der Nachprüfbarkeit eines Textes. Ich befürchte, dass ich diese Angabe löschen muss, wenn nicht mehr kommt. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 14:40, 26. Nov. 2021 (CET)
Welche Erläuterung zu den „Folterlagern“ gibt es denn? --Nordlicht3 (Diskussion) 01:25, 27. Nov. 2021 (CET)%v
Ich habe es vermutlich rausgefunden. Der Bericht über den Novemberpogrom von Heiden war wie dargestellt nicht auf Deutsch erschienen sondern nur auf Englisch und in weiteren Sprachen. Der Name The New inquisition. Der Titel des Kapitels, um den es hier geht, lautet im Original „In the torture camps“ . Die Herausgeber des hannoveranischen Ausstellungskataloges haben diesen Aufsatz auf eigene Faust ins Deutsche übersetzt mit dem Titel In den Folterlagern. So lautet auch Name eines Kapitels in dem Buch Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht. Die Länge des Kapitels stimmt mit der der Hannöverschen Publikation überein. --Nordlicht3 (Diskussion) 02:36, 27. Nov. 2021 (CET)