Diskussion:Konrad IV. (Weinsberg)
Fragen
In den Artikeln, in denen Konrad bislang erwähnt wird, gibt es ein paar Diskrepanzen mit dem Inhalt dieses, nach der ADB verfassten Artikels...
(1) In Herren von Weinsberg benennt man sein Todesjahr 1323, in der ADB klingt es eher so, als ob man das Todesjahr nicht kennt (1323 noch erwähnt, 1325 schon tot). Wie ist der neueste Forschungsstand?
(2) Bei Eberhard I. (Württemberg, Graf) und bei Reichskrieg (1311–1312) heißt es, dass Konrad Eberhard in Bedrängnis gebracht habe, Eberhard aber durch sein Verhandlungsgeschick eine Niederlage abwenden konnte. In der ADB klingt es aber so, als ob Eberhard durchaus eine Niederlage erlitten hätte, da seine Grafschaft ja über mehrere Jahre von Konrad bzw. Johann von Böhmen verwaltet wurde. Wie war es genau und in welchem Artikel wäre es zu verbessern? (in dem Zusammenhang auch: wie genau war die Beziehung zwischen Konrad und Johann von Böhmen, wurde Konrad von Johann explizit als Verwalter der Grafschaft Württemberg eingesetzt oder war Konrad als Reichslandvogt automatisch Verwalter eventuell okkupierter Gebiete im Namen Johanns?)
(3) bei Herren von Neuffen nennt man ihn „Konrad IV. der Jüngere“. Wo nennt man ihn noch so? Gegen welchen Konrad soll der Zusatz abgrenzen?
(4) In Pfalz Wimpfen macht man Konrads Koalitionswechsel 1320 und seine Öffnung der Pfalz für Friedrich den Schönen für den Untergang der Pfalz verantwortlich. Die ADB schweigt sich dazu ziemlich aus. Weitere Quellen?
(5) Da sein Todesdatum (1323? 1324?) bislang noch ungeklärt ist: war er es wirklich, der 1323 Sülzbach (Obersulm) vom Würzburger Bischof erhielt oder kommt da evtl. schon ein anderer Konrad in Frage?
Anmerkungen gerne gesehen.... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:23, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ad (3): Konrad senior (der Ältere) war wohl sein Bruder Konrad (III.), gest. 1304. Zumindest lt. dem Stammbaum bei Dillenius. Dillenius geht auch von einem Todesdatum Konrads IV. im Jahr 1333 aus, ist gegenüber Weller aber veraltet.
- Ad (2): Müsste man bspw. in der württembergischen Geschichte Wellers genauer nachlesen. -- Rosenzweig δ 13:39, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ad (5): So schreibt es Dillenius explizit auf S. 27 und 57, und das Obersulmer Heimatbuch von 2000 tradiert es unter Berufung auf ihn. Da auch Weller schreibt "Er wird noch 1323 genannt", spricht eigentlich nichts dagegen.
- Ad (1): Ob es einen neueren Forschungsstand als Weller gibt, ist fraglich. Fuhrmann (Stand 2012) listet zur Familie einiges an Literatur auf, schreibt aber „Die Forschungslage ist insgesamt ausgesprochen überschaubar. […] Eine Darstellung der Geschichte der Familie und ihrer Besitzungen fehlt. Allerdings ist auch die Quellenüberlieferung dünn.“ Vielleicht steht bei Franz Gehrig (ZGO 1977) etwas. -- Rosenzweig δ 14:09, 5. Aug. 2014 (CEST)