Diskussion:Konstruktion mit Zirkel und Lineal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Konstruktion mit Zirkel und Lineal“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Konstruktion (Mathematik) und Konstruktion mit Zirkel und Lineal haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Konstruktion mit Zirkel und Lineal einige Textpassagen übernommen und in Konstruktion (Mathematik) eingefügt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Normalo 22:10, 17. Apr. 2010 (CEST)

Reelle Zahlen

Die Verwendung der reellen Zahlen ist etwas problematisch bei der Erläuterung der geometrischen Konstruktionsverfahren zu den algebraischen Operationen. Zwar können diese im Prinzip natürlich auf jede vorgebene Strecke am Zahlenstrahl (und damit positive reelle Zahl) ausgeführt werden, aber die Mene der reelen Zahlen bzw. beliebige sind ja gerade nicht Konstruierbar. Die Menge bzw. der Körper der konstruierbaren Zahlen liegt ja gerade zwischen den rationalen und den reelen Zahlen.--Kmhkmh (Diskussion) 04:40, 14. Jan. 2016 (CET)

Warum sollte es das zu einem schlechten Beispiel machen? Außerdem ist es gut zu wissen, dass ishc zumindest einige irrationale Zahlen konstruieren lassen. --David23x (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2016 (CET)

Es geht um nicht ein schlechtes Beispiel, sondern darum dass die Beschreibung unter Verwendung der reellen Zahlen irreführend ist bzw. leicht missverstanden werden kann, da der unbedarfte Leser, da leicht rausliest, dass alle reellen Zahlen konstruierbar wären, was falsch ist.--Kmhkmh (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2016 (CET)

Hast nicht ganz unrecht. Aber ich habe jetzt dazugeschrieben, dass es nicht geht. --David23x (Diskussion) 20:22, 15. Jan. 2016 (CET)

Fehlermeldung

JPF 2017-08-20: "konstruierbar sind genau die algebraischen Zahlen höchstens zweiten Grades" ist wohl falsch. Was ist zB mit der Zahl 2^(1/4) - sie kann doch wohl durch mehrmaliges Wurzelziehen konstruiert werden ... Siehe dazu auch den englischen Wikipedia-Artikel "Constructible number". (nicht signierter Beitrag von 93.215.209.186 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, ich habe es soeben korrigiert. Franz 11:37, 20. Aug. 2017 (CEST)

Literatur

Gibt es hierzu wirklich keine Buch-Empfehlungen?

Gibt es sicher, aber sie fehlen derzeit noch im Artikel. Wikipedia ist halt auch immer eine Baustelle.--Kmhkmh (Diskussion) 02:47, 25. Mai 2018 (CEST)

korrigierende Anmerkungen

Zu den "Euklidischen Werkzeugen" gehört neben (ungeteiltem) Lineal und Zirkel auch der "Stilus" (Schreib-/Zeichenstift, Griffel, Reissnadel, etc.). Ohne ihn lassen sich Konstruktionen nicht verkörpern.

Hier stimmt etwas nicht…: …"Abschlagen einer Strecke auf einer Geraden oder einem Kreisbogen…"

Auf einem Kreisbogen lässt sich mit einem Zirkel nur eine Gerade zwischen zwei Punkten eben auf diesem Kreisbogen "abschlagen"/"abtragen", da die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten eine Gerade ist, die durch die Zirkelöffnung bestimmt ist.--sleepytomcat (Diskussion) 12:13, 27. Mai 2021 (CEST)

Servus sleepytomcat, danke für deinen Hinweis!
Der Überlieferung nach werden m. E. die „euklidische Werkzeuge“ nur mit Zirkel und Lineal definiert
Im dritten Punkt wurde die Formulierung angepasst.
Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2021 (CEST)