Diskussion:Kraftwerk Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Block 8

Hallo Holger2005, zwei Punkte zur Ergänzung von gestern:

  • Bitte gib dazu eine Quelle an
  • Momentan ist zu lesen, dass die EnBW die Erweiterung plant. Allein daraus auf eine mögliche Fertigstellung 2012/13 zu schließen, steht vielleicht dem Pressesprecher der EnBW zu, ich würde solche Formulierungen in diesem Artikel lieber relativieren.

--kjunix 11:01, 7. Feb. 2007 (CET)

@Kjunix: Ok, zu Punkt 1 gab es mal einen Bericht in der Zeitung (STZ) und Info der EnBW ("..neue Dampfturbine in Heilbronn"), Punkt 2 hab ich geändert. 2012/13 basiert rein auf Erfahrungswerte, wie lange es dauert, bis so ein Großkraftwerk fertig ist, und das geht ja relativ schnell vom Baubeschluß bis zum Baubeginn. Es sei denn, 2009 wird die CDU/CSU mit absoluter Mehrheit oder zusammen mit der FDP die Regierung stellen, dann wird der Energie-Nonsens (kein Tippfehler!!) rückgängig gemacht und GKN 1 bleibt am Netz. Eben lese ich auf der Seite der IHK Heilbronn, dass das Kraftwerk nicht erweitert wird. Dann sind die aktueller als die EnBW-Homepage selbst :). Hier die URL: http://www.heilbronn.ihk.de/News/firmenreport_detail.asp?iNewsID=9984 --Holger-2005 14:36, 7. Feb. 2007 (CET)
OK, dann hat sich das ja so geklärt :-) Den Weblink habe ich in eine Quellenangabe umgewandelt, und die Überschrift habe ich in eine weniger Bildzeitungs-ähnliche umgewandelt. Ich hoffe das ist OK so?

--kjunix 15:42, 8. Feb. 2007 (CET)

Ja, ist so in Ordnung! --Holger-2005 17:00, 8. Feb. 2007 (CET)

WWF-Infografik

Die soeben aus den Weblinks wieder entfernte WWF-Infografik [1] (Flash) war eigentlich nicht uninteressant, laut WWF geht es darin um die 30 klimaschädlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands. Das Heilbronner Kraftwerk ist auf Platz 13 (CO2-Ausstoß absolut) bzw. Platz 15 (CO2-Ausstoß relativ). Statt per Weblink sollte man das besser im Artikeltext festhalten. Eine Flashgrafik finde ich allerdings als Quelle nicht so gut. Gibt es auch eine Pressemitteilung vom WWF dazu oder dergleichen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:56, 19. Okt. 2007 (CEST)

Die Infografik ist schon im Artikel Kohlekraftwerk und in Liste von Kraftwerken in Deutschland verlinkt. Ich weiß, dass der Autor zahlreiche Kraftwerke mit Weblink zu dieser Liste versehen hat, aber ich finde sie nicht für so interessant und auch nicht in Bezug auf das Heilbronner Kraftwerk, dass wir sie hier oder generell 30x verlinkt brauchen. Wer sich zum Thema allgemein informiert, der findet die WWF-Grafik schon.--Schmelzle 23:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
Darum geht es auch gar nicht, dass der Weblink raus ist, ist schon ok. Nur die Info, dass der WWF das HN-Kraftwerk auf besagter Liste auf Platz XY führt, fände ich bei passender Quelle schon mit einem Satz oder so für erwähnenswert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:01, 20. Okt. 2007 (CEST)

Leistungsdaten

Lt. [2] und [3] (PDF, S. 28): elektrische Leistung 1.020 Megawatt, thermische Leistung (Fernwärme) 300 Megawatt. Lt. [4] (PDF, S. 154): 1.130 Megawatt, Kaltreserve ca. 190 Megawatt (nicht differenziert nach Strom und Wärme, aber Angabe: 3,6 TWh Strom, 0,46 TWh Fernwärme). Wenn man die 1.130 Megawatt und die 190 Megawatt Kaltreserve zusammenzählt, käme man genau auf die 1.320 Watt, die auch die ersten beiden Quellen als kombinierte Strom- und Wärmeleistung ausweisen. Ist die Rechnung so richtig? Oder ist es, wie derzeit im Artikel dargestellt, anders und die 190 MW Kaltreserve sind von den 1.130 MW Leistung abzuziehen, so dass 940 MW übrig bleiben? Das wäre dann allerdings ein Widerspruch zu den Angaben des Betreibers. Andererseits stellt sich die Frage, ob in dessen Zahlen von 1.020 und 300 Megawatt die Kaltreserve enthalten ist oder nicht. -- Rosenzweig δ 23:50, 22. Aug. 2008 (CEST)

Standort

Das Kraftwerk steht doch im Ortsteil Neckargartach, oder? --Holger 10:24, 19. Okt. 2008 (CEST)

Nein, in Heilbronn selbst, am Neckarkanal direkt gegenüber von Neckargartach. -- Rosenzweig δ 11:33, 19. Okt. 2008 (CEST)

Kühlturmdaten

Woher stammen die im Text angegebenen Daten zum Kühlturm?? Mir sind aus Broschüren und Zeitungartikeln der Heilbronner Stimme folgende Maße bekannt: 140 m Höhe, 115 m Basisdurchmesser, Mündungsdurchmesser 66 m. Was stimmt denn nun? --H.A. 17:34, 14. Jul. 2010 (CEST)

Die Daten, die ich eingefügt habe, stammen aus diesem Zeitungsartikel (vgl. Einzelnachweis). Was jetzt stimmt, weiß ich auch nicht. Ich könnte höchstens Fotos liefern, aber die tragen ja nicht wirklich zur Klärung bei. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:46, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ausgerechnet aus der Heilbronner Stimme. Das ist ja mal interessant. Unter anderem aus dieser Zeitung habe ich auch "meine" Kühlturmdaten. Vielleicht geht ja mal das Archiv der Heilbronner Stimme bis zurück in die 80er Jahre online, damit ich das abgleichen kann. Hab das aus irgender Ausgabe ausm Jahre 1983 gehabt. --H.A. 14:25, 15. Jul. 2010 (CEST)
Im Prinzip vertraue ich ja den aktuelleren Artikeln, aber da können natürlich auch Fehler vorliegen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:28, 15. Jul. 2010 (CEST)

Pro Sekunde werden 250 Liter dem Neckar entnommen, davon verdunsten 330 Liter? --Ikar.us (Diskussion) 09:51, 20. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt, es verdunstet mehr als dem Neckar entnommen wird, da besteht ein gewisser Erklärungsbedarf. Die Zahlen stehen so in besagtem Zeitunsartikel (Printausgabe, da ist noch ein Extra-Infokasten dabei). -- Rosenzweig δ 13:26, 20. Jun. 2013 (CEST)

Schornsteine Altkraftwerk

Auf dieser Seite gibt's interessante Infos zu einigen Schornsteinen des Altkraftwerks. --H.A. 20:46, 23. Jan. 2011 (CET)

Ich habe die Angaben zu den Schornsteinhöhen jetzt korrigiert. Des Weiteren ist hier ein schönes Foto vom Altkraftwerk (ohne Block 5 & 6) zu sehen. Dann waren es also auf dem Altkraftwerk ursrprünglich 3 niedrige Schornsteine mit je 70 m Mündungshöhe. Als Block 5 & 6 gebaut wurden, kamen noch 2 Schornsteine mit je 140 m Höhe hinzu. Einer der auf dem Foto von dem Altkraftwerk gezeigten Schornsteine (der linke) muss irgendwann durch einen schmalen Schornstein mit 140 m Mündungshöhe ersetzt worden sein, das ist auf diesem Foto zu erkennen. --H.A. (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2013 (CEST)

Stilllegung Altkraftwerk

Wie schaut es aus mit der geplanten Stilllegung des Altkraftwerks (Block 5 & 6)? gibt es da schon einen Termin? --H.A. (Diskussion) 11:12, 21. Jun. 2015 (CEST)

Die Blöcke 5 und 6 wurden im Juni 2014 von der Bundesnetzagentur für systemrelevant erklärt und müssen bis mindestens 2016 am Netz bleiben. -- Rosenzweig δ 00:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
Okay, Danke, dann dürfte sich da evtl. im kommenden Jahr möglicherweise etwas tun. --H.A. (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wie gehts nun weiter? Laut Artikel sind die Blöcke 5 & 6 seit 10.04.2015 nicht mehr im kommerziellen Betrieb. Ist schon was bekannt, wie lange die noch in Kaltreserve gehalten werden müssen? --H.A. (Diskussion) 14:45, 8. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt keine neuen Meldungen dazu bzw. ich habe keine mitbekommen. -- Rosenzweig δ 18:45, 8. Jun. 2016 (CEST)
Derzeit im Artikel einerseits: „Künftig werden voraussichtlich auch die Blöcke 5 und 6 mit insgesamt 250 MW in Kaltreserve gehen“. Andererseits: „Seit dem 10. April 2015 sind die Blöcke nicht mehr im kommerziellen Betrieb.“ Ist das ein Widerspruch? Auf der Website von EnBW steht, dass drei Steinkohleblöcke vorhanden sind (wobei in Reserve gehaltene damit möglicherweise auch gemeint sind). Im Emissionsbericht für 2017 (auf der Seite der Website Informationen der Öffentlichkeit…) ist aber nur die Rede von Block 7. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2018 (CET)
Stand Juli 2017 waren die Blöcke 5 und 6 wohl in der Kaltreserve und Block 7 in Betrieb [5]. --Rosenzweig δ 18:48, 15. Nov. 2018 (CET)
@Rosenzweig, so wie es aussieht, gehen am 31. März 20 auch in Block 7 die Lichter aus? siehe hier. --H.A. (Diskussion) 08:54, 21. Jul. 2019 (CEST)
Berichtigung: Nicht Block 7 geht 2020 vom Netz, sondern die Altblöcke 5 und 6, dies wird beim Lesen des Schreibens der Bundesnetzagentur ersichtlich. Das bedeutet dann auch, dass man theoretisch dann ab 2020 mit dem Rückbau des Altkraftwrks starten könnte. --H.A. (Diskussion) 18:38, 13. Aug. 2019 (CEST)
UPDATE: Stilllegung 2020, aber nicht zum 31.03., sondern erst zum 30.06., ggfs. Verlängerung bis 31. März 2021, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 11:13, 29. Dez. 2019 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 14:28, 24. Dez. 2015 (CET)

Link wurde mit Spezial:Diff/27542073 eingefügt. --Flominator 15:50, 23. Aug. 2017 (CEST)

Verbrauch, Erzeugung, Fakten?

Wieviel Vollaststunden ist das KW in Betrieb, wieviel MWh erzeugt es dabei, wieviel Kohle wird verbraucht, wie lange reicht die Vorratshalde? Woher kommt die Kohle, was kostet sie, wieviel brachte der erzeugte Strom ein? Andere Brennstoffe? Fernwärme? --82.113.113.82 19:16, 21. Aug. 2017 (CEST)

Höchste freistehende Bauwerke BaWüs?

Gibt es dazu eine Quelle? Der Langwellensender Donebach mit über 350 Metern übertrifft die hier genannten Bauwerke deutlich --217.5.194.129 14:42, 12. Feb. 2018 (CET)

Die beiden Sendemastern in Donebach sind am 2. März 2018 gesprengt worden. Die Masten waren verankert, die Schornsteine stehen frei da. Übrigens, die Schornsteine in Altbach sind auch 250 m hoch. --H.A. (Diskussion) 08:34, 30. Mär. 2018 (CEST)
Der stillgelegte Sendemast Mühlacker ist mit 273 Metern höher als die Schornsteine in Altbach und Heilbronn. Allerdings steht das Schicksal des Mastens noch in den Sternen. --H.A. (Diskussion) 21:40, 8. Jun. 2018 (CEST)

Blöcke 5 und 6 weiterhin systemrelevant

Bis Ende März 2023: https://www.stimme.de/heilbronn/wirtschaft/2018/enbw-kraftwerke-bleiben-systemrelevant;art140955,4354066 --Rosenzweig δ 08:55, 19. Mai 2020 (CEST)

Mittlerweile berichtigt, auch bei den Kraftwerken Walheim, Marbach und Altbach I. erledigtErledigt

Gaskraftwerk Heilbronn

Am Standort soll offenbar ein neues Gaskraftwerk entstehen, siehe hier (Leider ist der Großteils des Artikels hinter einer Bezahlschranke). --H.A. (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2021 (CEST)

Dass von Kohle auf Gas gewechselt werden soll, ist schon länger klar (steht auch im Artikel), deswegen wird der Bau einer Gaspipeline von Löchgau nach Heilbronn vorbereitet (Bau 2024 oder so). Was konkret am Heilbronner Kraftwerksstandort geschehen soll (Neubau oder Umrüstung), ist wohl noch nicht ganz raus. Einen Bauantrag oder dergleichen gibt es lt. Artikel noch nicht. --Rosenzweig δ 16:52, 6. Jun. 2021 (CEST)
Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Block 7 soll 2026 nach 40 Jahren Betriebszeit vom Netz gehen, siehe hier und dafür ein erdgasbefeuertes GuD-Kraftwerk entstehen. Kein Umbau, sondern ein Neubau. --H.A. (Diskussion) 12:48, 1. Aug. 2021 (CEST)

Überarbeitung Artikel wegen Neubau GuD-Kraftwek

Der Artikel gehört, jetzt nachdem bekannt ist, dass Block 7 2026 vom Netz geht und dafür ein neues GuD-Kraftwerk gebaut wird, überabeitet. Übrigens, wenn ich mir das Funktionsschema des neuen Kraftwerkes, (siehe hier) und den Standort anschaue, könnte es gut sein, dass der Kühlturm weiterverwendet wird, und Teil des neuen Gaskraftwerks wird, während die restlichen Anlagen des Kohlekraftwerks nach 2026 abgebrochen werden. Vielleicht wäre es ja auch möglich, wenn mehr Daten über das neue Kraftwerk bekannt sind, einen eigenen Artikel hierüber anzulegen? --H.A. (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2021 (CEST)

Sehe gerade in der Beschreibung bei der EnBW, das neue Kraftwerk wird als Block 8 bezeichnet.--H.A. (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2021 (CEST)