Diskussion:Kraftwerk Ibbenbüren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kohlekraftwerk in Ibbenbüren gilt im Volksmund als "Dreckschleuder". Es werden zahlreiche kleinste Partikel und Gase produziert und in die Luft abgegeben. Johannes Rau soll das Kohlekraftwerk Ibbenbüren allerdings persönlich besucht haben, und trotzdem stets ein Freund des Kohlekraftwerks Ibbenbüren geblieben sein. (nicht signierter Beitrag von 91.52.146.18 (Diskussion) 19:29, 25. Jul 2010 (CEST))

Irgendwelche Belege abseits des unbelegten Geschwafels? --STBR!? 23:12, 25. Jul. 2010 (CEST)
Tagesschau vom 29.11.1985: Johannes Rau besucht das eröffnete Kohlekraftwerk. Soweit ich verstanden habe, wurde dieses am 29.11.85 eröffnet (nicht signierter Beitrag von Redwood99 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 29. Nov. 2010 (CET))
Das Kraftwerk wurde im Rahmen einer Kraftwerksrevision wurde die Leistung des Kraftwerks auf 808MW erhöht Quelle (nicht signierter Beitrag von 88.77.65.145 (Diskussion) 16:47, 27. Apr. 2011 (CEST))

Welche und wieviel Luftschadstoffe stößt das Kohlekraftwerk Ibbenbüren pro Jahr durchschnittlich aus? Und was ist mit den neueren Entwicklungen, wie Kohleausstieg und Energiewende? Wurde das Kohlekraftwerk inzwischen stillgelegt? Ist in Ibbenbüren nun seit Juli 2021 die Verstromung von Kohle verboten? Wird das Kohlekraftwerk jetzt nur noch als Reserve vorgehalten, für den Fall, daß erneuerbare Energien (zum Beispiel wegen zu schwachem Wind oder Windstille bzw. Flaute) zu wenig Strom liefern? Der Artikel ist im Hinblick auf die gegenwärtige Situation wenig informativ. Es ist doch sehr verwunderlich, daß CDU, CSU, SPD, Grüne, und Linkspartei, einen Kohleausstieg auf Biegen und Brechen fordern und gesetzgeberisch durchboxen, aber fast Alles was damit zusammenhängt anscheinenend geheimhalten wollen, bzw. der breiten Öffentlichkleit keine konkretn Informationen geben bzw. kommunizieren wollen. Die Regierung und die Bundestagsabgeordneten machen etwas als sogenannte "Volksvertreter" und wollen die Bevölkerung aber offenbar nicht konkret darüber informieren, gerade so, als seinen sie nicht Vertreter des Volkes, sondern Vormünder von Entmündigten. --2003:E7:7F12:3101:CA9:9FF8:BD9B:F222 13:36, 7. Okt. 2021 (CEST)

Jetzt mach mal halblang, es hat sich bisher einfach noch kein Wikipedia-Autor gefunden, der den Artikel nach der Stilllegung aktualisiert hat. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe das nun nachgeholt. Andol (Diskussion) 01:43, 9. Okt. 2021 (CEST)


Nach 2018

Was passiert eigentlich mit dem Kraftwerk nach 2018, wenn die Zeche Ibbenbüren dichtmacht? wird das Kraftwerk dann z.B. mit Importkohle weiterbetrieben, oder ist eine Stilllegung geplant? --H.A. (Diskussion) 08:30, 7. Jan. 2017 (CET)

Wieviel kWhel / annum erzeugt ?

Überschlag: Wel = 848 MW x 8760 h = 7,4 Mrd. kWhel / a. Das wäre wichtig, da in einer Tabelle steht : 3.92 Mio t CO2/ a. So wüsste man den wichtigen Quotienten kg CO2 je kWhel !

Ich sehe diese Berechnung als problematisch an. Wenn man als Grundlage 8760 Stunden annimmt, müsste das Kraftwerk auch 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche am Netz sein. Das war schon vor der Zechenschließung nicht der Fall. Nach der Zechenschließung war in diesem Jahr das Kraftwerk mehrere Monate nicht im Betrieb, weil die Energie nicht benötigt wurde. Wäre es nicht sinnvoll, dass man eine Berechnung pro Betriebsstunden vornimmt? Alles andere wäre aus meiner Sicht nach den Wiki-Regel eh zweifelhaft, da es nur auf Annahme einer möglichen und nicht auf einer tatsächlichen Laufleistung basiert.
Also vom Prinzip: Wel = 848 MW x 1 h = 848.000 kWhel/Betriebsstunde. --Lidhe (Diskussion) 12:12, 8. Nov. 2019 (CET)