Diskussion:Kraftwerk Weisweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kraftwerk Weisweiler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Gips aus der EntSTICKUNG?

Der Wirkungsgrad der Turbinen wurde verbessert, Fernwärme ausgekoppelt und 
der bei der Rauchgasentstickung entstehende Gips wurde aufgewertet.

Ich behaupte mal, das ist Käse. Mir ist jedenfalls kein Entstickungsverfahren bekannt, das mit Kalkhydrat arbeitet und Gips produziert - der Gips entsteht bei der Entschwefelung. Auch verwenden Kraftwerke meines Wissens keine sekundären DeNOx-Anlagen, sondern der Stickoxydgehalt wird durch geeignete Primärmaßnahmen gesenkt (unterstöchiometrische Verbrennung, Feuerführung usw.). Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber wenn keine Einwände kommen, werfe ich das raus. Gruß --VMH Disku 10:50, 6. Okt. 2009 (CEST)

Brennstoff der Vorschaltgasturbinen

Mit was für einem Brennstoff werden die Vorschaltgasturbinen der Blöcke G und H befeuert? Steht leider nicht im Artikel. --DF5GO 22:02, 24. Nov. 2011 (CET)

Erdgas. Ich hab's ergänzt. --TETRIS L 11:04, 29. Mär. 2012 (CEST)

Geschichte: Vermischung Kraftwerke Zukunft und Weisweiler

Im Aschnitt "Geschichte" klingt es so, als seien Zukunft und Weisweiler das selbe Kraftwerk. Dem ist aber nicht so. Das alte Kraftwerk Zukunft lag westlich von Weisweiler, das neue Kraftwerk liegt nordöstlich von Weisweiler - dazwischen liegen etwa zwei Kilometer Luftlinie.

Die beiden Kraftwerke sollten klarer getrennt werden, vielleicht sogar in getrennten Artikeln behandelt werden. --TETRIS L 14:42, 19. Mär. 2012 (CET)

Über den Wolken...

Dieses Foto verschwindet immer wieder aus dem Artikel

... muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.

Hallo!

Ich habe vor ein paar Jahren ein paar Fotos aus einem Flieger nach Mallorca geschossen, die einige Kraftwerke im Rheinischen Revier aus einer nicht ganz alltäglichen Perspektive zeigen. Aus der Nähe vom Boden betrachten kann die jeder - aber für das, was man in meinen Fotos sieht gehört schon ein bisschen Glück: das richtige Wetter, die richtige Flugroute, die richtige Tageszeit und ein Fensterplatz auf der richtigen Seite... Um das klarzustellen: Als Fluggast will ich hier beim Thema Emissionen wirklich nicht mit erhobenem Zeigefinger rumlaufen oder auf RWE zeigen. Ich werde unter Umständen selbst demnächst sehr große Anlagen bauen, die aus Sicht eines Umweltschützers nicht vorteilhaft sind - aber zurück zur Steinzeit wollen wir ja alle nicht.

Natürlich bin ich als Fotograf dieser Bilder nicht ganz unparteiisch: Ich finde meine Fotos sehenswert. Sie zeigen, welche Ausmaße diese Wolken und die Mengen an Dampf haben, die jeden Tag in die Luft gepustet werden. Als Verfahrenstechnik-Ingenieur finde ich das schiere Ausmaß faszinierend. Wenn da jemand anderer Meinung ist, können wir das gerne hier diskutieren.

Die Fotos verschwinden leider immer wieder aus den entsprechenden Kraftwerks-Artikeln. Weil das Material aus Sicht der PR-Abteilung von RWE nicht ganz vorteilhaft sein mag, habe ich das Gefühl, dass das Verschwinden meiner Fotos etwas "Geschmäckle" hat.

Bevor die wieder jemand rausnimmt, bitte hier vernünftige Gründe angeben, Dankeschön!

Grüße! --Knipptang (Diskussion) 20:35, 6. Dez. 2012 (CET)

Ich werde das Foto erneut aus dem Artikel entfernen. Die (aus meiner Sicht sehr vernünftigen) Gründe dafür habe ich auf Diskussion:Kraftwerk Niederaußem#Über den Wolken... dargelegt. --TETRIS L 20:00, 3. Dez. 2014 (CET)

Aufbau und Technik der Anlage

Eine Liste der Kamine und Kühltürme wie in den Artikeln Kraftwerk Niederaußem und Kraftwerk Neurath wäre von großem Nutzen! (nicht signierter Beitrag von 217.228.27.207 (Diskussion) 20:04, 30. Apr. 2014 (CEST))

Vor 100 Jahren

Genau vor 100 Jahren nahm das Kraftwerk den Probebetrieb auf. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juli 1914 - kontrollieren und wenn möglich ergänzen. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 17:04, 1. Jul. 2014 (CEST)

Stillegung während des Zweiten Weltkrieges

Wieso wurde das Kraftwerk stillgelegt? Wurde kein Strom gebraucht oder war es den Terrorbombern ausgesetzt? (nicht signierter Beitrag von 85.22.121.153 (Diskussion) 13:10, 1. Okt. 2014 (CEST))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 15:27, 4. Dez. 2015 (CET)

Was wird verbrannt?

Es wird nur angegeben, dass Braunkohle vebrannt wird. Tatsächlich werden auch Schlämme verbrannt (Angabe Kraftwerk Weisweiler). Es wäre schön, wenn diese weiteren (auch schadestofffbelasteten)Energieträger quanitifiziert benannt wurden. RWE Power hat in seinem Kraftwerk Hürth nachgewiesen, dass die Braunkohle fast zur Hälfte durch andere Stoffe wie etwa Abfall ersetzt werden kann. RWE Power betreibt die nebenan liegende von dem damaligen RP Antwerpes durchgesetzte Müllverbrennungsanlage und will 40 Mio €, wenn es diese sogenannte "Betriebsfühtrerschaft" aufgibt. Das wird von der Tochter der Stadtwerke Krefeld unterstützt, die aus der ehemaligen Firma Trienekens herrührt. Kein Zusammenhang? Also ganz klar: Wieviel Industreischlämme werden in Weisweiler verbrannt? Warum wird nicht der gesamte Müll im Kraftwerk verbrannt?Spelthahn (Diskussion) 10:28, 17. Jun. 2016 (CEST)

Was ist hier jetzt gemeint?!

In der Einleitung steht folgender Satz: Über die Jahre 2012 bis 2014 gemittelt erzeugte das Kraftwerk im Jahresschnitt insgesamt 15,3 TWh Strom dessen Sinn sich mir nicht erschließt. Entweder wird über drei Jahre gemittelt, oder es wird eine Gesamtarbeit angegeben, aber gemittelt insgesamt ist sinnfrei. Das 'insgesamt' gehört m.E. gestrichen. --Elrond (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2016 (CET)

Where has my translation gone?

I've tried using the translation tool, but my work seems to have vanished. Please help!

Kühlung

Mein technisches Verständnis ist begrenzt. Habe ich es (aus einem RWE-Flyer) richtig verstanden, dass das Wasser für die Kühlung aus dem Wasser besteht, das aus dem Tagebau abgepumpt wird? Nicht aus der Inden, die wohl nicht sehr groß ist? Vielleicht wäre das einen (kompetenten) Halbsatz im Artikel wert. --Winkelhake (Diskussion) 17:31, 12. Apr. 2021 (CEST)