Diskussion:Kriegsfischkutter/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks

Mich würde interessieren wie die Kutter bewaffnet waren und wie sie genau eingesetzt wurden. Gruß Tunichgut Eintrag nicht signiert von IP 84.140.221.63


Die Linkfarm habe ich entfernt, siehe Wikipedia:Weblinks --Complex 00:52, 9. Mai 2007 (CEST)

Mir ist nicht nicht ganz klar, warum eine Linkliste zu dem überschaubaren Restbestand fast aller noch existierender KFK nicht sein soll. Sie vermittelt doch immerhin einen Eindruck, wie sich dieser Schiffstyp nach dem Krieg entwickelt hat (u.a viele Umbauten zu Segelschiffen). Die Geschichte der KFK endet nicht 1945! Welcher Abschnitt aus Wikipedia:Weblinks spricht dagegen? Und warum sollte der Beispiellink zu KFK VENUS besser sein als die anderen? Andreas Zedler (mail@andreas-zedler.de) 01:06 Uhr 9. Mai 2007 (CEST)

Kurz und Knapp: Es sind Unterthemen. Wenn Artikel zu den einzelnen Schiffen existieren, gehören die Weblinks dort rein. Als Vergleich: In Auto wird auch kein Weblink zu einem Peugeot 306 untergebracht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:08, 9. Mai 2007 (CEST)

Soweit verstanden, doch das hieße, für jedes Schiff ein eigener Artikel ... Ich habe den Abschnitt von "Weblinks" in "bisher ermittelter Restbestand" umbenannt. So sollte das doch akzeptabel sein!? Andreas Zedler (mail@andreas-zedler.de) 01:106 Uhr 9. Mai 2007 (CEST)

Nein. Eine reine Liste, so sie halbwegs Anspruch auf Vollständigkeit hat, ist sicherlich diskutierbar. Diese dann aber ohne Weblinks. --Complex 01:16, 9. Mai 2007 (CEST)

Warum? Heißt das, solche repräsentative Liste mit Links kommt nach Deinen Maßstäben überhaubt nicht in irgenteiner Form in Wikipedia? Wenn doch wie? Andreas(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.9.89 (DiskussionBeiträge) 1:24, 9. Mai 2007) Complex 01:25, 9. Mai 2007 (CEST)

Genau. Meine Maßstäbe sind in diesem Falle nicht nur meine. --Complex 01:25, 9. Mai 2007 (CEST)

Nochmal "Wenn, doch wie?" Also zu jedem Schiff ein Artikel mit entsprechendem externen Link, dann im KFK-Artikel eine Liste über den Restbestand mit Wikipedia-interen Links zu den entsprechenden neuen Artikel, oder wie? Andreas Zedler (mail@andreas-zedler.de) 01:25 Uhr 9. Mai 2007 (CEST)

Genau. --Complex 01:36, 9. Mai 2007 (CEST)

Ob die alle eigene Artikel brauchen? Die meisten sind, soweit ich bislang nachgelesen habe, eben zu Touri-Attraktionen umgebaut worden und ihre Schicksale relativ gleichartig. Ich bin dafür und habe gerade damit angefangen, die Liste wieder in den Artikel einzubauen, statt der klotzigen Weblinks kann man heutzutage ja mit Ref-Tags auf die Quellen verweisen. --Xocolatl 13:59, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hier brauche ich einen Rat:

  • Wenn man jetzt Complex folgen würde, und für jeden KFK, für den ausreichend Daten und Fotos vorhaden sind, würden unweigerlich die meisten Einzelartikel den Relevanzkriterien zum Opfer fallen.
  • Ausnahmen wären dann vielleicht nur solche Besonderheiten wie KFK 561, es sei denn, es fällt einem zu jedem Schiff nur der passende Superlativ als Alleinstellungsmerkmal ein ;-)
  • Desweiteren könnte die Fülle der für den Abschnitt "Liste erhalten gebliebener ehemaliger KFK" verfügbaren Daten, die bisher oft nicht auf den Webseiten der KFK-Betreiber dangeboten werden, diesen Bauserien-Artikel unübersichtlich machen.
  • Andererseits handelt es sich bei den KFK um eine vermutlich für immer abgeschlossene Serie und es gibt meines Erachtens genügend Leute, die an einer möglichst umfassenden und vorallem aktuellen Darstellung des Schicksals aller KFK interessiert sind. Im Internet ist dies wesentlich unkomplizierter und schneller als durch eine Neuauflage des Buches von Danner möglich (Das ist ja schließlich das Prinzip der Wikipedia); quasi ein bezüglich der Schiffporträts viel umfassenderer und aktuellerer "Online-Danner" als Ziel, soweit dadurch Urheberrechte nicht verletzt werden!
  • Desweiteren ist aber eine eigenständige private Darstellung außerhalb der Wikipedia vom Autor abhängig und wird evtl. später nicht weiter gepflegt oder sogar gelöscht.
  • Linkportale sind auch nicht geeignet, da sie außer veränderlichen und oft kurzlebigen Links keine weiteren Informationen enthalten. Gibt es hier andere bewährte, gut und kontinuierlich gepflegte Open-Content-Projekte, wo die KFK individuell porträtiert werden können? --Schnelllehre 16:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
Da könnte das hier für Dich interessant sein. Die Referenz-Tags werden aber wohl nicht funktionieren, da dafür die monobook.css geändert werden muss, wozu man ein ziemlicher Fuchs sein muss. Ist aber nicht so schlimm. Da die Wikipedia-Gestaltungsrichtlinien dort ja nicht gelten kannst Du Verweise auch anders gestalten. --Captain Chaos 17:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

Kuriosum - Himmeroder Denkschrift

Ich bin nun wirklich kein humorloser Mensch, aber mich würde mal brennend interessieren, ob der derzeitige, immer wieder hergestellte Beitrag unter "Kuriosum" wirklich in einem Wikipedia-Beitrag akzeptiert werden muss. Möge der Autor doch bitte eine eigne Seite ala http://www.gummibaeren-forschung.de eröffnen. Das nimmt dem Beitrag zwar den anarchischen Reiz so wie bei einem Auftrags-Graffiti, schmählert aber nicht die Annerkennung für die kreative Leistung des/der Autoren. Aber bitte auf eigner Seite austoben. Schnelllehre (nicht signierter Beitrag von 88.73.140.130 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 16. Aug. 2009 (CEST))

Nachtrag: In Zweifel stelle ich weder, dass es die Himmeroder Denkschrift gibt, noch dass sie Planungen zum KFK-Nachkriegseinsatz enthält; und auch nicht, dass die Herren Strategen anscheinend genug Muse hatten, auch ihren fiktiven Herrn Dräker seinen Senf drauf geben zu lassen.

Die Frage ist, ob jeder Nebensatz des Herrn D. so wichtig ist, dass es in diesen Artikel erwähnt werden muss. Man hat Herrn D. sicher noch reichlich mehr Äußerungen von sich geben lassen.

Müssen die nun alle als Kuriosum in den jeweils relevanten Artikel auftauchen, nur weil Herrn D. daruber einen Pfurz von sich gab?

Angesichts der Masse von Ereignissen und Schicksalen die mit Entwicklung, Bau aber vorallem mit Einsatz und Verlust von KFK sowie deren oft viel längere Nachkriegsnutzung verbunden sind, ist so eine Fußnote (im wahrstenSinne des Wortes) nicht der Erwähnung wert.

Man stelle sich vor, über was z.B. Otto Walkes so alles Witze gemacht hat; und jedesmal schreibt einer "Kuriosum: Ach übrings, OTTO hatte das auch mal als Thema" ...

Ergo: der Herr D. ist seinen eigenen Artikel sicher wert, aber hier gehört er nicht mal als Fußnote hin. (nicht signierter Beitrag von 88.73.56.51 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 21. Aug. 2009 (CEST))

Der Abschnitt ist: "keine Verbesserung des Artikels" Gruß Tom 08:00, 24. Aug. 2009 (CEST)

Aufarbeitung von Angaben, Nachweisen und Quellen

Moin Zusammen ! Bei der Recherche hab ich was sich mit Quellen belegen lässt im Artikel eingetragen und diesen etwas umstrukturiert. Hauptquelle bleibt unzweifelhaft das Buch von H. Danner. Was mich allerdings gestört hat ist die Tatsache, das außer den Kriegsfangkuttern aus der Bauzeit zwischen 1942 bis 195x auch ältere Kutter bei der Marine eingesetzt was nicht klar herausgestellt wird. Nachdem inzwischen die Liste sich intzwischen entwickelt hat, erscheint es mir desweiteren sinnvoll diese aus dem Artikel auszulagern und so zu strukturieren, das die Zeit der Kutter von Kiellegung über Einsätze bis zum Untergang bzw. Abwracken überschaubarer wird. Gruß Tom 22:43, 20. Aug. 2009 (CEST)

Schlage vor, wenn "Gruß Tom"'s Liste entsprechende Reife hat und alle Listeneinträge aus dem vorliegenden "Kriegsfischkutter"-Artikel abgeglichen sind, diese hier komplett zu entfernen und im Abschnitt über die Verbleibe explizit auf die Liste zu verweisen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.154.57 (Diskussion | Beiträge) 23:58, 25. Aug. 2009 (CEST))

Danke für die Blumen :-)) allerdings muss ich zugeben, dass die "Reife" für diese "Monsterliste" noch nicht gegeben ist. Es ist unglaublich was dort an Einzelfakten und Nachweisen einzubringen ist - die Druckversion dieser Liste ist inzwischen 32 Seiten lang, es sind bereits über 100 Einzelnachweise enthalten - daher nochmals meine ausdrückliche Bitte an dieser Liste mitzuwirken. Diese Sache ist derart umfangreich, dass es nicht ohne Teamarbeit wirklich gut werden kann. Meinen Dank an alle "Co-Autoren in spe" hiermit vorab. Lieben Gruß Tom 09:55, 27. Aug. 2009 (CEST)

Die Yachtwerft Berlin ...

.. hat keine 24-Meter Kutter, also in KFK-Größe gebaut! http://www.veb-yachtwerft-berlin.de/Archiv/1%20Fischereifahzeuge.html (nicht signierter Beitrag von 88.73.8.64 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 21. Aug. 2009 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß Tom 04:45, 22. Feb. 2011 (CET)

KFK 327 alias Vagel Grip

KFK 327 alias Vagel Grip, 22. Februar im Rostocker Stadthafen

Schlechte Kunde von dem Kutter. Er ist und liegt seitdem auf Grund. Leider schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit. Dieser Kutter hat in seiner "Karriere" schon mehrere "U-Boot-Einsätze" zu verzeichnen:

  • sank 1945 vor Sassnitz nach einer Minenexplosion
  • sank am 25. Juli 2010 in Warnemünde [1]
  • sank am 15. Januar 2011 im Rostocker Stadthafen. [2] [3]

Die Bildzeitung titelte dazu: Dieses Schiff ist das reinste U-Boot! [4]

Derzeit haben wir zu KFK 185 und KFK 561 eigene Artikel. Angesichts der Massenhaft vorhandenen Belege aus medialem Echo ist es an der Zeit für einen eigenen Artikel zu KFK 327 und seiner Geschichte. Im Basisartikel Kriegsfischkutter ist eine Korrektur der Einsatzzeiten angebracht ;-) Besten Gruß Tom 05:15, 22. Feb. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:56, 25. Feb. 2011 (CET)

erledigtErledigt Harry8 15:48, 25. Feb. 2011 (CET)

Korrektur notwendig

Die einleitende Definition stimmt mit dem Text nicht überein. Als kennzeichnendes Kriterium für KFK wird hier die Hilfsschiff der Kriegsmarine genannt. Danach wären aber alle Nachkriegsbauten keine KFK gewesen. Es muss also korrekter Weise heißen, dass KFK Boote nach einem Entwurf für die Kriegsmarine waren oder einschränkend, dass diese überwiegend für die KM gebaut wurden.--WerWil (Diskussion) 23:13, 11. Aug. 2016 (CEST)

Takelage

Viele der heute noch existierenden KFK haben ja Segel (wie man auch auf den Bildern unten im Artikel sehen kann). Hatten die schon von Anfang an ein Rigg oder wurde das jeweils nachträglich ergänzt? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:33, 19. Nov. 2016 (CET)