Diskussion:Kryptographie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitung

In der Einleitung steht, dass "Kryptografie ... ist die Wissenschaft der Verschlüsselung und Verschleierung von Informationen ("Geheimschriften").". Das ist aus meiner Sicht nicht ganz korrekt. Ist die Verschleierung von Informationen wirklich Kryptographie oder eher Steganographie? Ich persönlich würde es eher der Steganographie zuordnen. -- Herr Schroeder 10:23, 10. Dez 2004 (CET)

Jetzt gefällt es mir schon besser, jedoch verstehe ich den letzten Satz im ersten Absatz noch nicht (Verschlüsselung von Empfänger...) -- Herr Schroeder 14:38, 10. Dez 2004 (CET)
Hm, vielleicht sollte man den wieder raus nehmen... Was ich sagen wollte ist dass man Kryptografie verwenden kann um Steganografie zu betreiben. Konkret können es verschlüsselte "Tunnel" erschweren, zu erkenne, wer wem wann was schickt. Erweitert man diesen Ansatz, so mann man durch das geschickte Verschlüsseln der der Kopfdaten von Datenpaketen, insbesondere eben von Sender und Empfänger, erreichen, das reder Router nur weis, an welchen Router er die Daten weitergeben muss - nicht aber wer der wirkliche Empfänger ist - das nennt man Onion Crypting. Aber so detailliert wollte ich das hier gar nicht beschreiben, das pass nicht wirklich in diesen Artikel. Ausserdem hab' ich zu vwenige Ahnung von den Details... - D. Dÿsentrieb 15:07, 10. Dez 2004 (CET)
Netter Ansatz, aber woher weiss ein Router, an welchen Router er die Daten weitergeben muss? (Ich bin der Meinung, dass der Teil nicht mit hinein gehört ;)
Kryptographie war zwar ursprünglioch die Wissenschaft von der Verschlüsselung, geht aber inzwischen darüber hinaus. Digitale Signaturen, Authentisierungsverfahren, MACs, PRNGs oder digitale Wasserzeichen dienen nicht primär der Verschlüsselung von Daten. Es gibt sogar kryptogrphische Verfahren, die teilweise ohne Schlüssel eingesetzt werden, z.B. Hashfunktionen. --Mojo1442 18:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Hash hat nix mit Verschlüsselung zu tun. Man kann einen Hash nicht entschlüsseln, um an die ursprünglichen Daten zu kommen. Ein Hash ist nur eine Art Quersumme. --217.231.22.12 15:33, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe die Einleitung gerade im obigen Sinne geändert. Die Abgrenzung zur Steganographie habe ich in einen eigenen Abschnitt gepackt, sie gehört m.E. nicht in die Einleitung. --Mojo1442 02:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Einleitung ist nach wie vor falsch. Kryptographie ist seit Jahrzehnten nicht mehr nur die Wissenschaft der Verschlüsselung, sondern umfasst beispielsweise auch Protokolle. Eine Darstellung der Kryptographie als Wissenschaft der Verschlüsselung wird dem Thema nicht gerecht. (Man würde ja die Biologie auch nicht als die Wissenschaft der Pflanzen darstellen.) Es ist klar, dass die Verschlüsselung die prominenteste kryptographische Primitive ist und auch als erste Assoziation in den Sinn kommt. Allerdings ist meines Erachtens Aufklärung notwendig, da hier häufig Missverständnisse auftreten.
Ich schlage stattdessen vor, es so zu formulieren, wie es Oded Goldreich in "Foundations of Cryptography, Basic Tools" im Vorwort macht: "Cryptography is concerned with the conceptualization, definition, and construction of computing systems that address security concerns". Auch könnte man es schreiben, wie es auf Goldreichs Wikipedia-Seite formuliert ist: "(… als Theorie von Informationssystemen, die widerstandsfähig gegen Missbrauch sind)". --Dirk Achenbach 17:04, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe nun mal einen Änderungsvorschlag verfasst und eingestellt. --Dirk Achenbach 11:10, 21. Sep. 2010 (CEST)
Die Anmerkung zu Biologie ist Unsinn. Wie es die Wortbestandteile sagen, ist Biologie die Wissenschaft des Lebendigen. Steht auch dementsprechend hier so. --217.231.22.12 15:37, 11. Apr. 2012 (CEST)

Diffie Hellman

Es wird hier beschrieben, dass Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch ein asymetrisches Verschlüsselungsverfahren wäre. Dieses ist so nicht korrekt, da ich nicht an einer Seite einen Wert hereinstecke und den gleichen Wert auf der anderen Seite wieder herausbekomme. Nach dem Schlüsseltausch habe ich nur auf beiden Seiten den gleichen Wert. -- Herr Schroeder 11:20, 10. Dez 2004 (CET)

Das ist richtig. Diffie-Hellman ist kein asymmetrisches Kryptosystem, wird aber in der Kryptografie genutzt, etwa in SSL. Stern 00:18, 8. Mär 2006 (CET)
DH ist sehr wohl ein asymmetrisches Kryptosystem (mit geheimem und öffentlichem Schlüssel), wenn auch kein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren. --194.95.177.101 18:47, 28. Mär 2006 (CEST)

Und was zum Teufel hat Diffie Hellmann mit Public Key Verfahren zu tun? Es dient doch ausschliesslich dazu sichere (symmetrische) Schlüssel über unsichere Leitungen auszutauschen... (Anonymer Benutzer)

Natürlich ist DH ein asymmetrisches Verfahren. Man wählt sich ein Schlüsselpaar, einen Schlüssel sendet man dem Gegenüber (öffentlich), der andere ist geheim (privat). Das Schlüsselpaar sollte zwar aus Sicherheitsgründen beim Stansdard-DH (es gibt unzählige Varianten, wo das nicht unbedingt so ist) nur einmal verwendet werden, aber es ist definitiv asymmetrisch. Wenn du mir nicht glaubst, schau in das "Handbook of Applied Cryptography", DIE Referenz in Kryptographie --Mojo1442 23:34, 21. Nov. 2006 (CET)

Noch eine Ergänzung, weil das vielleicht nicht jeder weiß: Asymmetrische Kryptoverfahren = Public Key Verfahren. Diese Begriffe werden synonym verwendet. --Mojo1442 23:35, 21. Nov. 2006 (CET)

Rechtschreibung

Laut Duden heißt es (immer noch) 'Kryptographie' und nicht 'Kryptografie'. Die Weiterleitung müsste also anders herum sein.

Die neue Rechtschreibung bevorzugt die f-Schreibweise. Welche Duden-Auflage hast Du denn? Stern 00:19, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe hier die 21. Auflage mit den neuen Rechtschreibregeln. Dort heißt es ausschließlich "Kryptographie". --194.95.177.123 18:42, 28. Mär 2006 (CEST)
In der 24. Auflage wird auch "Kryptografie" empfohlen". --80.228.202.29 23:28, 2. Feb. 2007 (CET)
Das ist so eine tolle Inkonsequenz der Rechtschreibreform, daß Wörter, die sich von γραφειν ableiten, mal mit f und mal mit ph geschrieben werden. Wikipedia ist da auch so herrlich inkonsequent. Vielleicht sollte man, bis zur entgültigen Klärung durch die Kultusministerkonferenz und die Dudenredaktion, weiter mit ph schreiben. 131.220.136.195 10:09, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich persönlich finde es eigentlich nicht soo gut wenn man alle Wörter eindeutscht also finde ich es dass es weiter mit ph geschrieben werden soll da es ja auch aus dem griechischem kommt!! 84.146.64.46 12:10, 9. Sep. 2008 (CEST)Rockaazz84.146.64.46 12:10, 9. Sep. 2008 (CEST)

Weblinks

Werbung für Verschlüsselungsprogramme bzw. Schlangenöl hat, meiner Meinung nach, bei den Weblinks nichts verloren. Man leitet den Leser sonst ggf. zu Bastelalgorithmen oder unsicheren Implementierungen. Wie ist Eure Meinung dazu? --HeikoStamer 09:36, 5. Mai 2007 (CEST)

Dem stimme ich zu. --Stefan Birkner 17:49, 5. Mai 2007 (CEST)

Nochmal zur Rechtschreibung

In Ergänzung zu dem Beitrag von oben möchte ich darauf hinweisen, dass nach aktuell gültiger Rechtschreibung (siehe z.B.: [1]) Kryptographie die Hauptvariante und Kryptografie nur die Nebenvariante ist. Demnach müsste der Titel des Lemmas geändert werden, die Schreibweise in der kompletten Wiki konsequent auf die Hauptvariante umgestellt werden und die Weiterleitung „invertiert“ werden. --OS 08:52, 12. Jun. 2007 (CEST)

Die Unterscheidung in Haupt- und Nebenvarianten entstammt nicht dem offiziellen Regelwerk. Deshalb sehe ich hier kein en Handlungbedarf. Auch in der Literatur kommen beide Schreibweisen vor. --Stefan Birkner 10:27, 12. Jun. 2007 (CEST)

Dass beide Schreibweisen vorkommen ist unstrittig. Wichtig ist, welche die Hauptvariante ist. Lege doch hierzu bitte deine Informationen aus „dem offiziellen Regelwerk“ vor. Übrigens, auch in unserer Wiki kommt die Schreibweise „Kryptographie“ 292 mal vor, hingegen „Kryptografie“ (trotz der vielen Nebenvarianten in diesem Lemma) insgesamt nur 150 mal. --OS 07:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Lies doch noch mal meinen Beitrag. Es gibt keine Hauptvariante. Nimm einfach einen Duden zur Hand. --Stefan Birkner 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)

Was meinst du mit deinem Beitrag? Es wäre sehr hilfreich, wenn du dich etwas konkreter äußern könntest, auch bezüglich des Dudens, dann kämen wir sicher schneller zum Ziel. Mir geht es darum, es richtig zu machen, nicht Recht zu haben, aber in meinem Duden (22. Auflage) steht: „Kryptographie, auch Kryptografie“ [das letzte Wort ist rot geschrieben]. Daraus, wie auch aus der oben angegebenen Quelle [2], die genau dies ebenfalls explizit angibt, interpretiere ich, dass die alte Schreibweise Kryptographie die Hauptvariante ist, und die (rot und kursiv geschriebene) Kryptografie die Nebenvariante. dazu passt auch, dass in der Wikipedia die Schreibweise Kryptographie deutlich häufiger verwendet wird als Kryptografie. Bitte belege deine Ansicht mit konkreten Nachweisen. --OS 13:52, 25. Jun. 2007 (CEST)


Ich habe geschrieben, dass die Unterscheidung in Haupt- und Nebenvarianten nicht dem offiziellen Regelwerk entstammt. Auf den Seiten von Canoo wird das auch explizit erwähnt.[3]. Die Hervorhebung mit Rot im Duden weist nur darauf hin, dass es sich um eine Schreibweise handelt, die durch die Rechtschreibreform eingeführt wurde. --Stefan Birkner 14:11, 25. Jun. 2007 (CEST)

Habe deinen Hinweis im Canoo.net nachgelesen und verstanden. Da steht aber auch: „Obwohl die Angabe von Haupt- und Nenbenvarianten in der amtlichen Regelung fallengelassen worden ist, behalten wir sie als unverbindliche Variantenempfehlung bei“ und etwas weiter unten und für unseren Fall geltend steht: „Neu, nach Reform Nebenvariante: [Kryptografie] Die angegebene Schreibung ist neu, aber es existiert eine andere zulässige Schreibung [Kryptographie], die vorzuziehen ist.“ Dass die Rotschreibung im Duden auf die neue deutsche Rechtschreibung hinweist, ist klar. Auch dort - im Duden - gibt es jedoch zwei verschiedene Fälle: Erstens fettrot und dann dünnkursivschwarz sowie zweitens fettschwarz und dann dünnkursivrot. Bei Kryptographie liegt der letztere Fall vor, also demnach wird hier der alten Schreibweise (durch fett und schwarz) der Vorzug gegenüber der neuen (hier rot und kursiv) gegeben. --OS 15:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Das ist eine Empfehlung des Duden. Muss aber nicht mitgemacht werden. Ich wollte ja nur zu Beginn darauf hinweisen, dass keine Regelung existiert, welche Schreibweise vorzuziehen ist. Ich selbst bevorzuge Kryptografie. In der Literatur findet man beide Varianten. --Stefan Birkner 15:41, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dass beide Schreibweisen vorkommen, weiß ich und dass dies unstrittig ist, hatte ich bereits am 25. Juni um 7:04 Uhr geschrieben. Du brauchst diese Tatsache nicht immer wieder zu wiederholen. Habe die Frage zur Rechtschreibung inzwischen unter Wiki-Auskunft gestellt. Mal sehen, welches Meinungsbild sich da abzeichnet. --OS 13:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Was hältst du denn von folgender Regelung: Der Hauptautor oder bei neuen Artikeln der Ersteller sucht sich eine Schreibweise aus. Wer einen Artikel nur ergänzt verwendet die existierende Schreibweise des Artikels. --Stefan Birkner 22:14, 27. Jun. 2007 (CEST)

Falls es noch nicht aufgefallen ist: Ich habe auf die ph-Version verschoben. Gründe wurden ausreichend genannt. Sämtliche Primärliteratur sieht das ebenso (siehe Literaturliste des Artikels). --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:26, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Stefan Birkner! Ist es richtig, dass du die von Ralf Roletschek aus meiner Sicht ein wenig eigenmächtig durchgeführte Verschiebung von „Kryptografie“ nach „Kryptographie“ ohne Reaktion hinnimmst, mich aber vorher tagelang in die gleiche Richtung argumentieren lässt, ohne meinem Vorschlag zuzustimmen? Soll ich zukünftig ähnlich lieber gleich handeln (und nicht argumentieren), um meine Ansicht durchzusetzen? --OS 07:34, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe diese Verschiebung hingenommen, da ich sie in deinem Interesse hielt. Allerdings habe ich seine Begründung übersehen, der ich nicht zustimme. Das Buch von Klaus Schmeh erscheint im voraussichtlich August 2007 und trägt beispielsweise den Titel Kryptografie. Auch finde ich Ralf Roletschek Verhalten alles andere als nett. Was hältst du von meinem oben gemachten Vorschlag? --Stefan Birkner 12:09, 2. Jul. 2007 (CEST)

Auch ich meine, Ralf Roletschek hätte sich besser zunächst in der laufenden Diskussion zu Wort gemeldet, statt direkt zu handeln. Auf der anderen Seite finde ich die ganze Diskussion über diese leidige Rechtschreibreform extrem lästig. Traurig ist, dass die Festlegungen so schwammig sind. Nach meiner Ansicht hätte man entweder gar nicht reformieren sollen oder gleich komplett das „ph“ abschaffen und generell durch „f“ ersetzen sollen, also „Alfabet“ wie „Delfin“ schreiben. Dazu fehlte den Reformierern wohl der Mut? Ähnlich haben die aktuellen Regeln auch das „ß“ nur halbherzig reformiert. Wenn schon, dann hätte man es (wie in der Schweiz schon seit längerem) komplett abschaffen sollen - oder eben alles beim alten belassen sollen. Dein Vorschlag (oben) erscheint plausibel und fair, hat aber den Haken, dass wenn ein guter Autor einen tollen Artikel verfasst, aber das Lemma falsch schreibt, das nicht korrigierbar wäre. Deshalb wäre ich für die Lösung, es gäbe - egal wie die aktuellen Regeln gerade sind - eine Stelle in der eine eindeutig richtige Rechtschreibung zu finden wäre. Die verschiedenen richtigen Schreibweisen halte ich für unnötig verwirrend und schlecht. Schade, dass wir (und nicht nur wir) unsere Zeit mit solch einem Thema verschwenden müssen. --OS 12:56, 2. Jul. 2007 (CEST)

Die von dir vorgeschlagene Lösung ist nun mal nicht möglich, deshalb mein Kompromissvorschlag. Im meinem Vorschlag geht es nicht um falschgeschrieben Lemmas, sondern ob man Kryptografie oder Kryptographie schreibt. Nur dafür soll der Vorschlag gelten. --Stefan Birkner 13:34, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dass ich „Kryptographie“ für die bessere Schreibweise halte, dürfte klar geworden sein. Wer ist denn hier der Hauptautor? --OS 14:12, 2. Jul. 2007 (CEST)

Daß beide Schreibweisen vorkommen, ist unstrittig. Die Primärliteratur benutzt aber ausschließlich die ph-Version. Selbst wenn nun eine Neuauflage eines Buches in Reformrechtschreibung herauskommt, ändert das nichts an der Tatsache. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich teile die Ansicht, dass es keine Hauptbezeichnung gibt. Im Sinne der deutschen Sprache kann man die Worte nicht als priorisiert betrachten, weil sie im Duden an einer bestimmten Stelle stehen oder vom Autor eines Buches favorisiert werden. Man kann die Worte eigentlich im Sinne von Synonymen betrachten, denke ich. Es gibt nicht DAS Wort. Dies implizierte, dass das "Nebenwort" irgendwie auch weniger richtig sei im Sinne der Sprache und das ist ja nicht der Fall. Demnach schließe ich mich an und meine, die Worte sind gleichermaßen anerkannt und haben den gleichen Stellenwert. --84.188.45.79 19:50, 23. Dez. 2007 (CET)
Die Sache ist entschieden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:03, 23. Dez. 2007 (CET)

Hier möchte ich ein Update ergänzen, denn der Duden schreibt in seiner 24. Auflage aus dem Jahre 2006:

Kryp|to|gra|fie, Kryptographie, die; -, …ien

Dabei ist das Wort Kryptografie in der Quelle gelb hinterlegt, weil diese Variante „empfohlen“ und im „Dudenverlag selbst bevorzugt verwendet“ wird (ebd. Seite 13). Wo unterschiedliche Wortformen „nebeneinander gebräuchlich sind“, gibt der Duden keine Empfehlungen (ebd. Seite 17). Die Kriterien sind: 1. „tatsächlicher Schreibgebrauch“ 2. „optimale Erfassbarkeit“ und 3. „Bedürfnis nach einfacher Handhabbarkeit der Rechtschreibung“ zu befriedigen (ebd. Seite 18).--Tattoo 17:05, 8. Mär. 2010 (CET)

  • Auch wenn ich immer mehr den Eindruck gewinne, dass wir uns im Kreis drehen und eigentlich besseres zu tun haben sollten als unsere Zeit mit dieser leidigen Diskussion über die Folgen dieser unsäglichen, inkonsequenten und überflüssigen Rechtschreibreform zu verschwenden, habe ich eben einmal schnell eine Google-Suche nach "Kryptografie" und nach "Kryptographie" durchgeführt. Die Schreibweise mit "f" ergab 89.100 Treffer, die mit "ph" 297.000 Treffer, als mehr als drei Mal so viele. Demnach ist "Kryptographie" die zur Zeit gebräuchlichere Schreibweise. Außerdem habe ich noch einmal im Wörterbuch unter Canoo.net nachgesehen. Dort kann man nachlesen: "Kryptografie: Neu, nach Reform Nebenvariante" und "Kryptographie: Alt, nach Reform Hauptvariante". --OS 09:51, 9. Mär. 2010 (CET)

Vielleicht sei zu dieser Diskussion angemerkt, dass im Falle von "Kryptographie" die ph-Schreibweise von den deutschsprachigen Nachrichtenagenturen als Empfehlung gekennzeichnet ist. Vgl. Wortliste mit Agenturempfehlungen http://www.korrekturen.de/wortliste/kryptographie.shtml bzw. hier: http://www.die-nachrichtenagenturen.de/wortlisten.htm --Cyriaxx (Diskussion) 02:40, 6. Dez. 2012 (CET)

Fehler in 'Alphabetstruktur'

Hiho, im Abschnitt 'Alphabetstruktur' hat sich meines Erachtens nach im letzten Punkt ein Fehler eingebaut. Die Alphabetgröße beim DES Verfahren ist 2^64, da das Verfahren Blöcke der Länge 64 Bit verarbeitet. Mit der Schlüssellänge hat das nichts zu tun. Gegenmeinungen? 84.151.202.182 16:18, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den Eintrag ganz gelöscht. In der modernen Kryptografie ist die Verwendung des Begriffs Alphabet in der hier gewählten Bedeutung nicht mehr angemessen. Nachrichten werden binär kodiert und anschließend verschlüsselt. Aus den Längen der Blöcke ein Alphabet zu konstruieren ist zwar möglich, bringt aber keine Vorteile und ist deshalb mehr als unüblich. --Stefan Birkner 21:33, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Stefan Birkner, tut mir leid, wenn ich dir widersprechen muss, aber die moderne Kryptografie basiert auf der klassischen Kryptographie und beide gemeinsam fußen auf grundlegenden Begriffen, wie beispielsweise dem Begriff „Alphabet“. Dies gilt, anders als du erläuterst, völlig unabhängig von der prinzipiellen oder gar der technischen Ausgestaltung eines konkreten Verfahrens, also gleichermaßen für beispielsweise eine Caesar-Verschlüsselung wie für das RSA-Verfahren und unabhängig davon, ob man mit Buchstaben oder Bits arbeitet! Schade, dass du löscht statt zu verbessern. Dadurch hast du aus meiner Sicht den Artikel schlechter gemacht! --OS 10:45, 28. Dez. 2007 (CET)

Dann zeige mir bitte eine Veröffentlichung (mit Ausnahme des Bauers), die bei DES von einem Alphabet mit Zeichen spricht. Auf die Schnelle konnte ich noch nicht einmal im Bauer eine entsprechende Erwähnung finden. --Stefan Birkner 18:22, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo, ich wünsche dir auch alles Gute für ein hoffentlich friedliches neues Jahr 2008! Empfehlenswert ist beispielsweise das HANDBOOK of APPLIED CRYPTOGRAPHY von Alfred J. Menezes et al. Dort kann man sich über grundlegende Definitionen informieren. Ferner kannst du dir einmal Contemporary Cryptology The Science of Information Integrity (Editor Gustavus J. Simmons) ansehen. Im Kapitel 2.9 The Data Encryption Standard steht wörtlich: „In the DES, the plaintext X, the cryptogram Y, and the key Z are binary sequences with lengths M = 64, N = 64, and K = 56, respectively. All 2^64 possible values of X are, in general, allowed. Because M = N = 64, DES is in fact a substitution cipher, albeit on a very large alphabet of 2^64 ≈ 1O^19 “letters”!“. Gruß von --OS 10:01, 2. Jan. 2008 (CET)

Kryptographie im 3. Reich

Im Artikel steht "Die Deutschen machten regen Gebrauch von einem als Enigma bekannten System, welches durch das Ultra-System geknackt wurde.". Dem stimme ich soweit zu. Erwähnenswert finde ich jedoch, dass, soweit mir das bekannt ist, das System insofern "geknackt" wurde, dass die Schlüsselbücher in fremde Hände gerieten. Geknackt wurde das System an sich ja erst später. --84.188.45.79 20:39, 23. Dez. 2007 (CET)

Es wurde schon geknackt, durch eine Turing-Maschine. Die Codebücher haben es dann nur viel schneller und einfacher gemacht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:42, 23. Dez. 2007 (CET)
Hey Ralf, danke für Deine Antwort! Da hab ich wohl zu schnell den Gerüchten geglaubt. Hast Du dazu vielleicht ein bisschen Material? Könntest Du ein wenig Literatur der Liste im Artikel hinzfügen? Würde mich sehr freuen! : )--84.188.67.78 13:36, 25. Dez. 2007 (CET)

Schau dir doch mal den Artikel über die ENIGMA an, --OS 10:26, 28. Dez. 2007 (CET)

Malcolm Williamson

Der Link der diesem Namen unterlegt ist führt zu einem Komponisten gleichen Namens, also offensichtlich nicht zu dem Mathematiker des britischen Geheimdienstes der hier gemeint ist.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.47.209.8 (DiskussionBeiträge) 18:08, 18. Mär. 2008)

  • Hallo, vielen Dank für den Hinweis, habe den Link entlinkt. Das hättest du übrigens auch gleich selber machen können. (Einfach die eckigen Klammern um den Namen entfernen.) Außerdem, in der Wikipedia ist es üblich, eigene Beiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( Signature icon.png ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Übrigens, willst du nicht einen Artikel über Malcolm Williamson und, wenn du schon mal dabei bist, auch gleich über James Ellis und Clifford Cocks verfassen? Dann könnten wir die drei richtig verlinken. Gruß von --OS 14:15, 19. Mär. 2008 (CET)

Portal Kryptographie

Da mittlerweile viele Artikel zu Kryptologie existieren, einige ganz gut sind, andere eher schlecht und viele noch gar nicht da sind, könnte man doch über ein Portal nachdenken oder nicht? Schwatzwutz !?! 15:39, 9. Jan. 2011 (CET)

Wie ich gerade gelesen habe, wäre zu diesem Ziel ein Projekt wohl sinvoller. Schwatzwutz !?! 15:42, 9. Jan. 2011 (CET)
Das gibt es schon, ist nur eingeschlafen: WP:WikiProjekt_Kryptologie --Mario d 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)

Link zur noch nicht entstandenen Geheimsprachen-Seite

Meiner meinung nach gehört ein Link zu Geiheim-Sprachen rein--Aikido men 19:12, 7. Sep. 2011 (CEST)

ich sehe nicht, welcher zusammenhang zwischen Geheimsprache und krypto besteht. Geheimschrift ist ein redirect auf diese seite, falls du das meinst. --Mario d 11:57, 8. Sep. 2011 (CEST)

bebilderung

bilder sind prinzipiell eine gute sache, es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass sie auch zum abschnitt passen, in dem sie stehen. ich bezweifle stark, dass ein verschluesselungsgeraet von '86 etwas mit moderner krypto zu tun hat. was fuer ein algorithmus steckt da drin? DES sicher nicht. --Mario d 16:31, 10. Sep. 2012 (CEST)

Das Bild stand auch nicht bei DES. Drin ist etwas moderneres als DES. Du hattest das Gerät beim ersten Entfernen ja noch im WK2 verortet. Infos in den mittlerweile öffentlichen Reglementen 58.146 und 65.525 bzw. unter der internationalen Bezeichnung CVX-396. --Cqdx (Diskussion) 15:00, 11. Sep. 2012 (CEST)
was ist denn jetzt genau drin? irgendeine stromchiffre vermutlich, aber welche? ich schrieb, das geraet passe "eher zu 2.WK", die jahreszahl steht ja auf der dateiseite. dass der algorithmus neuer ist als DES bezweifle ich ja nicht, dass er moderner ist schon. es waere schoen, wenn du erklaeren koenntes, was genau das bild mit moderner krypto zu tun hat, das erschliesst sich mir weder aus dem bild noch aus der bildunterschrift. nachtrag: beim suchen nach "CVX-396" tauchte nur das inhaltsverzeichnis einer doktorarbeit der EPFL und eine ausgabe eines magazins der Crypto AG auf, ohne echte informationen. --Mario d 16:02, 11. Sep. 2012 (CEST)

Geheimschrift oder Kryptographie?

Zur Zeit besteht ein Verweis von Geheimschrift auf Kryptographie. Aus meiner Sicht hat Geheimschrift eine Bedeutung, die von Kryptographie abweicht. Ich verstehe unter Geheimschrift z.B. unsichtbare Tinte (genauer, Tinte welche erst durch eine besondere "geheime" Behandlung sichtbar wird). Welche "geheimen" Verfahren gibt es? Sollte es einen eigenen Artikel dazu geben? Oder einen Unterabschnitt im Artikel Kryptographie? --Wehe00 (Diskussion) 07:15, 7. Apr. 2013 (CEST)

geheimschrift wurde erst 2008 als folge einer kurzen QS-diskussion zu einem redirect. ich koennte mir vorstellen, das wieder zu aendern, wenn es solide quellen fuer eine von kryptographie abweichende bedeutung des wortes gibt. geheimtinten gehoeren nicht zur krypto, sondern zur steganographie, da gibt es auch bereits einen abschnitt. vielleicht koennte man das auch durch eine BKL loesen. --Mario d 11:48, 8. Apr. 2013 (CEST)

US-Recht

Im Abschnitt "Kryptographie und Recht" wird die Behauptung aufgestellt, Kryptographie falle in den USA unter das Waffengesetz. Das ist m.E. so falsch. Nach meinen Recherchen wird (der Export von) Kryptographietechnik in den USA durch ITAR (International Traffic in Arms Regulations)reglementiert, was mir imho bei einigen Staaten/Organisationen wie Nordkorea, Iran oder al-Qaida durchaus angemessen scheint (*OT aus*).

Proteste als Grund für die Einstellung des Verfahrens gegen Zimmermann zu nennen finde ich auch fragwürdig. Waren die Proteste ausschlaggebend oder wäre das Verfahren ohnehin eingestellt worden?

Ich habs einfach mal mit dem "Belege fehlen"-Baustein markiert - dieser bezieht sich hauptsächlich auf die Behauptung "in den USA fällt Kryptographie unter das Waffengesetz".


Gruß, Felix --Felixdegree (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2014 (CEST)

Also wenn der Arms Export Control Act kein Waffengesetz ist, weiß ich nicht was sonst. Dass das Verfahren aufgrund von öffentlichen Protesten eingestellt wurde, wird man offiziell garantiert nirgends finden. (Und ist IMHO auch nicht wirklich wahr. Aber meine Meinung hat im Artikel nichts zu suchen.) Ich habe jetzt einfach mal das wegen durch ein nach ersetzt. So stimmt's auf jeden Fall. (nicht signierter Beitrag von Fabiwanne (Diskussion | Beiträge) 21:49, 22. Aug. 2014 (CEST))


Wie es der Name schon sagt: "Arms EXPORT Control Act" , also eine Exportbeschränkung für Waffen, kein "Waffengesetz" im gebräuchlichen Sinn. Ich ändere den Satz wenigstens zu Rüstungsexportgesetz (Arms Export Control Act). --Felixdegree (Diskussion) 14:33, 23. Aug. 2014 (CEST)

Ich hab mal einen Beleg vom ORF eingefügt und den Belegbaustein entfernt.--Jocme (Diskussion) 00:24, 5. Jan. 2016 (CET)

Politische Aspekte

Im Artikel kommen momentan nur technische, keine politischen Aspekte zu Wort. Stichwort Kryptografieverbot. Eine Weltkarte mit Färbung der Staaten bezüglich Legalität von Kryptografie wäre toll! --Rtc 17:35, 11. Okt. 2005 (CEST)

Nicht quatschen - machen! :) --217.231.22.12 15:39, 11. Apr. 2012 (CEST)

Eine Frage zur Sicherheit

Mal angenommen, ich möchte meine Privatsphäre im täglichen eMail-Verkehr wahren und meine Daten vor unberechtigtem Lesen schützen und verwende dazu beispielsweise PGP oder GPG. Wie lange würde es dauern, den Schlüssel einer durchschnittlich verschlüsselten Festplatte, eMail, etc. zu knacken?
Have a nice day! kenny. (nicht signierter Beitrag von 80.146.72.94 (Diskussion) 14:00, 26. Nov. 2005 (CET))

Das hängt stark davon ab, wie gut dein Passwort ist. Angenommen, du hast dir ein sehr sicheres ausgesucht, würde es nach derzeitigem Kenntnisstand länger dauern als deine Lebenserwartung ist. --Qbi 23:35, 27. Nov 2005 (CET)
Professionelle Anbieter brauchen zum Knacken der meisten Passwörter (55-65%) mit sog. Wörterbuchangriffen wenige Wochen bis einige Monaten. Wenn Du das gleiche ohne professionelle Ausrüstung (etwa auf einem einzelnen PC) probieren möchtest, solltest Du schon einige Jahre einplanen. Falls das Passwort richtig schlecht ist, kann es auch schneller gehen, wenn es richtig gut ist, brauchst weder Du, noch der professionelle Anbieter auf diesem Weg anzufangen. Viel schneller geht es natürlich mit Keyloggern und dergleichen, gelegentlich finden sich auch auf der Festplatte Spuren des Passwortes (z.B. im virtuellen Speicher von Windows). Siehe [4]. --vwm 15:32, 15. Jan. 2007 (CET)

Genereller Aufbau des Artikels

Mit gefällt der generelle Aufbau des Artikel noch nicht. Die fundamentalen Eigenschaften kraptographischer Verfahren und ihre Kategorisierung wird mit einem geschichtlichen Abriss vermischt. Ich werde mir demnächst mal Gedanken über einen neuen Aufbau machen. Ich stelle mir das so vor:

  1. Einleitung und Ziele
  2. Kryptographische Verfahren:
    1. Kategorisierung nach Funktion (Verschlüsselung, Authentisierung, Signatur, Hashverfahren, etc.)
    2. Schlüsselmodelle (Secret-Key, Public Key)
    3. Funktionsweise und Konstruktion aus kryptographische Primitive)
    4. Sicherheit (Kerckhoff-Prinzip, meist keine beweisbare Sicherheit aber Vertrauen durch Public Review) mit Verweis auf Kryptanalyse
  3. Geschichte der Kryptographie
  4. Kryptographie und Politik (Geheimdienste, Regulierung)
  5. Quantenkryptographie (ich weiss noch nicht, wo das rein passt)

Ist erst ein erster Entwurf, ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen. Hat noch jemand Vorschläge dazu? --Mojo1442 21:08, 12. Aug. 2006 (CEST)

Hallo :-), ich habe mir mal erlaubt die Ziele als Unterpunkt anzulegen. Dann auch einen Punkt "Grundsätzliche Methoden der Kryptographie", das sollte hier nicht fehlen. Gruß, Alexander Fiebrandt 06:19, 11. Sep. 2006 (CEST)
Hallo Alexander. Super, ich habe es noch um Methoden der modernen Kryptografie ergänzt. Das ist doch Teamwork :-) --Mojo1442 20:52, 22. Sep. 2006 (CEST)
Hi Mojo1442, phantastisch. :-) Wikipedia lebt! ;-) Alexander Fiebrandt 21:45, 22. Sep. 2006 (CEST)

Links

-->Links zu den FIPS-Dokumenten:

http://csrc.nist.gov/publications/fips/fips197/fips-197.pdf http://www.itl.nist.gov/fipspubs/fip46-2.htm

(nicht signierter Beitrag von 134.130.118.178 (Diskussion) 22:55, 27. Jun. 2003 (CEST))