Diskussion:Kugelsternhaufen
Mehr als tausend Sterne
Korrekturwunsch: Kugelsternhaufen können mehr als 1 Million Sterne beherbergen. Der Artikel sollte entsprechend korrigiert werden. --aheller 02:44, 20. Dez 2003 (CET)
Habe den Artikel ziemlich überarbeitet und insbesondere den Aspekt der Sternkollisionen hinzugefügt. Die Behauptung, dass die Kugelsternhaufen von der Milchstraße eingefangen worden sind, dürfte kaum stimmen, da sie ja genauso alt sind wie die Galaxien selbst. Evtl. wollte der Autor nur sagen, dass sie von Anfang an an die Milchstraße gravitativ gebunden waren. Habe diesen Satz entfernt. --Wolfgangbeyer 21:40, 3. Apr 2004 (CEST)
Alter
Einerseits keine Spektrallinien schwerer Elemente, andererseits hohes Alter der Kugelsternhaufen, wie paßt denn das zusammen ???
- Hohes Alter = früh enstanden = noch keine schweren Elemente im interstellaren Medium.--CWitte 13:19, 16. Mär 2005 (CET)
- Bei hohem Alter kann man doch gerade davon ausgehen, daß es schon viele Male durch Supernova-Explosionen zu neuen Sternbildungsprozessen und damit auch zur Bildung höherer Elemente kam.
- Nein, so ist das nicht gemeint! Hohes Alter bedeutet hohes individuelles Alter der Sterne. Das heißt dann, dass diese Sterne früh entstnaden sind und jetzt schon alt sind. So definiert man gewissermaßen ein Sternsystem mit hohem Alter.--CWitte 13:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Ziemlich unklare Formulierung, ohne die Ausführungen hier, wäre sie mir als widersprüchlich im Gedächnis geblieben...--tobias_demuth[at]web[dot]de
- Trotz Erklärung der Formulierung ist diese Aussage des Artikels sehr missverständlich. Wenn man eine Erklärung benötigt, um einen Satz zu verstehen, sollte der Satz geändert werden. Und: Nicht nur Astronomen lesen den Artikel! (ulrich.lebert@t-online.de)
- Nein, so ist das nicht gemeint! Hohes Alter bedeutet hohes individuelles Alter der Sterne. Das heißt dann, dass diese Sterne früh entstnaden sind und jetzt schon alt sind. So definiert man gewissermaßen ein Sternsystem mit hohem Alter.--CWitte 13:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Bei hohem Alter kann man doch gerade davon ausgehen, daß es schon viele Male durch Supernova-Explosionen zu neuen Sternbildungsprozessen und damit auch zur Bildung höherer Elemente kam.
- ich finde auch, das sollte man im artikel selbst erläutern. hat mich auch verunsichert und ist mir immer noch nicht ganz klar. weil wenn alt, dann schwer. oder braucht das licht so lange, bis es bei uns ist, dass wir nur ein junges stadium sehen (sie daher "unschwer" sind)? quinquin57 (astro-laie)
Die Form der Kurve ist charakteristisch für eine Gruppe von Sternen, die sich ungefähr zur selben Zeit mit dem gleichen Material gebildet haben und sich nur durch ihre Masse unterscheiden. Da sich die Position der Sterne aus Kugelsternhaufen im HR-Diagramm nur durch ihr Alter unterscheiden, kann man daraus auf ihr Alter schließen
Ich finde das auch sehr umständlich formuliert Entweder, die Sterne unterscheiden sich nur durch ihre Masse, oder nur durch ihr Alter... Da die Sterne ine einem KSH alle +- zur gleichen Zeit entstanden sind, haben sie alle +- das gleiche Alter. Die unterschiedliche Lage im HRD kommt dadurch zustande, dass massereiche Sterne schneller abbrennen, und so schneller die Hauptreihe verlassen. Ich probiers mal umzuformulieren... --Keru 13:22, 26. Mai 2010 (CEST)
Stabilität
Frage eines astronomischen Laien: Wieso kollabieren Kugelsternhaufen nicht aufgrund der Gravitation? Bei einem Spiralnebel halten sich meines Wissens nach Gravitation und Zentrifugalkräfte die Waage. Da der resultierende Drallvektor, so vorhanden, aber immer genau eine Richtung haben muss, sollte so ein Sternhaufen doch genau in dieser Richtung zusammenfallen, da es in dieser Richtung zur Gravitation keine Kraft gibt, die dazu im Gleichgewicht steht.
übersetzt von en globular cluster
Hallo, ich hab den Artikel ausm englischen (excellent) übersetzt.
Leider ist mir das seit langem mal wieder schwer gefallen einen Artikel zu übersetzten. Bei folgendem hatte ich meine Probleme:
- distance modulus - Wie übersetzt man das ohne eine Wortneuschöpfung zu machen. Ich habs so stehen gelassen
- core radius, half-light radius, tidal radius, half-mass radius - hier das gleiche
- tidal shock - habe ich mit Gezeitenstoß übersetzt.
- Clusters within the Milky Way and the Andromeda Galaxy are typically oblate spheroids in shape, while those in the Large Magellanic Cloud are more elliptical. - Ich habe keine Ahnung wie man diesen Satz zu verstehen hat. Ich hab ihn deshalb nicht mitübersetzt
Gruß --Träumer 12:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
distance modulus = Entfernungsmodul Gruß --84.179.88.238 15:35, 10. Dez. 2006 (CET)
Clusters within the Milky Way and the Andromeda Galaxy are typically oblate spheroids in shape, while those in the Large Magellanic Cloud are more elliptical. ≈ Haufen innerhalb der Milchstraße und des Andromedanebels sind typischerweise von der Form her oblate (abgeflachte/abgeplattete) Rotationsellipsoide, während jene in der GMW elliptischer (triaxialer?) sind. Gruß --84.179.116.246 16:40, 10. Dez. 2006 (CET)
Warum fallen Kugelsternhaufen nicht zusammen ? Weil die einzelnen Sterne im KSH ein Massezentrum umkreisen. Was im obigen Artikel nicht sauber herausgearbeitet wurde, ist die Natur der gravitativen Bindung (des Massezentrums) ! Handelt es sich um ein mittleres BH oder um ein sehr ausgedehntes Gravitationszentrum, das die einzelnen Sterne des KSH durchpendeln (kreisförmige oder hochelliptische Bahnen ?)? HH 17.01.07 18:20
Supermassive Schwarze Löcher die im Zentrum der Milchstraße existieren
Ich habe diesen Satz umgeschrieben, da er meiner Meinung nach unverständlich und sogar falsch ist: (siehe hier)
"Diese sind deshalb von Interesse, weil sie die ersten Schwarzen Löcher waren, die eine Zwischengröße einnehmen zwischen einem konventionellen, aus einem Stern entstandenen, Schwarzen Loch und den Supermassiven Schwarzen Löchern, die im Zentrum der Milchstraße existieren."
Denn das hört sich für mich ja schon fast danach an, als ob Supermassive Schwarze Löcher nur im Zentrum der Milchstraße existieren würden bzw. es dort mehrere gibt. --Reziprok 18:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
WIDERSPRUCH: "hohes Alter"!
Ich bin ebenfalls über diesen bereits von anderen Lesern richtig erkannten, (für mich) unüberwindbaren Widerspruch gestolpert:
> zeigen keine Spektrallinien von schwereren Elementen in ihren Spektren
Keine schweren Elemente? => Also geringes Alter = junge Sterne.
> Aus solchen Messungen wird auch ihr hohes Alter abgeleitet,
Wieso nun plötzlich alt?
> da sich die schweren Elemente erst im Laufe der Jahrmilliarden entwickeln
Eben. Deswegen sind sie ja jung. - Oder was?
- Geringe Metallizität kommt nicht etwa daher, dass der Stern noch jung ist und daher noch keine schweren Elemente 'gebrannt' hat, denn es geht hier um Metalle (=schwere Elemente) in der Hülle (nicht im Kern). Dort bedeutet wenig Metall, dass die Sterne aus Material entstanden sind, das wenige schwere Elemente enthält, d.h. das direkt nach dem Urknall entstanden ist, und noch nicht durch Supernovae etc. 'verunreinigt' ist. Gut, dass diese Frage mal gestellt wurde, denn das sollte mal erklärt werden
- Trotzdem ein Tipp: wenn man mit Großbuchstaben anfängt Überschriften zu schreiben, glauben die Wikipedianer, dass hier einer rumpöbeln will (obwohl die Frage hier ja ganz ernsthaft war). Deshalb: immer schön normale Schrift benutzen und auch schön die Wikipedia-Formate benutzen und keine eigenen html-tags in den Quelltext schreiben. Wirkt nicht gut...und am besten auch unterschreiben mit Drei-Tilden. Nix für ungut und stets zu Diensten.--CWitte ℵ1 22:44, 28. Sep. 2007 (CEST)
Shapley-Sawyer Concentration Class
Da es den Artikel schon im Englischen gibt und im Deutschen nicht würde ich gern hier einen machen. Wie würdet Ihr "Shapley-Sawyer Concentration Class" am besten übersetzen?
- Shapley-Sawyer Konzentrationklasse
- Shapley-Sawyer Dichteklasse
- Shapley-Sawyer Dichtetyp
- Shapley-Sawyer Konzentrationstyp
oder fallen euch noch bessere übersetzungen ein? --Calle Cool 20:29, 30. Nov. 2007 (CET)
- Tja alle Übersetzungen sind nicht allzu beliebt in google ^^. Am besten lässt du den englischen Originaltitel und schreibst vielleicht noch dahinter "(wörtlich: Shapley-Sawyer Konzentrationklasse)". Vielleicht noch ein paar Weiterleitungen, damit der erstbeste der darüber stolpert dem Ding den richtigen Titel gibt.... falls es den überhaupt gibt. --Träumer 22:40, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hab mal auf der Astronomiediskussion nachgefragt - Da haben sie das erstere gemeint. Hab auch schon mal eine erste übersetzung gewagt. --Calle Cool 11:03, 1. Dez. 2007 (CET)
Beobachtungsgeschichte
Im letzten Absatz von der Beobachtungsgeschichte steht das Henrietta Swope und Helen Battles Sawyer VII Klassen bestimmten. Doch im englischen Artikel ([1] wird von XII geredet - Was stimmt nun?--Calle Cool 20:32, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Im englischen Artikel zu en:Shapley–Sawyer Concentration Class heißt es auch bis zur XII Klasse. War wohl ein Übersetzungsfehler. Ich habs korrigiert--Träumer 22:26, 30. Nov. 2007 (CET)
Der Satz über die Kugelsternhaufen im Katalog von Nicolas Louis de Lacaille ist etwas merkwürdig. Lacaille hat seinen Katalog um 1751 veröffentlicht, während der NGC von Dreyer erst 1880 zur Verfügung stand, d.h. die NGC Objektebezeichnungen gab es zu Lacaille Zeiten noch gar nicht und er kann sie folglich auch nicht erwähnt haben. 85.179.252.248 12:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Habe ich hoffentlich klarer umformuliert.--Wrongfilter ... 12:20, 1. Sep. 2008 (CEST)
Abstände der Sterne im Zentrum
Weiss jmd., wie groß der durchschnittliche Abstand der Sterne im Zentrum eines typischen Kugelsternhaufens ist? 1 Lichtjahr, einige Lichmonate? Wie hell würden die nächsten Sterne wohl erscheinen? --FrancescoA 22:05, 15. Mai 2008 (CEST)
Typische Kugelsternhaufen
Es wäre noch interessant, einen Text mit einen Link auf eine "typischen" und einen auf einen besonders schönen, großen Kugelsternhaufen anzugeben. --FrancescoA 22:22, 15. Mai 2008 (CEST)
Supernovae und schwere Elemente
4. Absatz der Einletung: "kaum schwere Elemente z.B. durch Supernovae erzeugt waren". Supernovae erzeugen keine schweren Elemente sondern verteilen diese. Oder bin ich da falsch informiert? Fragt interessierter Astrophysik-Laie.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.78.34.199 (Diskussion • Beiträge) 20:56, 20. Jul. 2008 (CEST))
- In Supernovae laufen viele verschiedene Kernreaktionen statt und dabei werden natuerlich auch schwerere Elemente erzeugt. Besonders von Bedeutung sind Supernovae fuer die Elemente, die schwerer als Eisen sind, denn diese koennen in "normalen" Sternen nicht erzeugt werden und entstehen ausschliesslich in Supernovae. Der Verteilungsaspekt ist natuerlich auch wichtig.--Wrongfilter ... 12:53, 21. Jul. 2008 (CEST)
Gezeitenwirkung
Die Aussage im dritten Absatz, dass sich der Kugelsternhaufen Palomar 5 nahe an seinem Perihel befindet, kann so nicht richtig sein. Der Kugelsternhaufen ist gravitativ an unsere Milchstraße gebunden und befindet sich in einer Umlaufbahn um deren Zentrum. Dies hat mit unserer Sonne, auf die der Begriff Perihel festgelegt ist, überhaupt nichts zu tun. 85.179.252.248 12:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Du kannst solche Fehler auch gern selbst korrigieren...--Wrongfilter ... 13:14, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Schon klar. Aus der Fig.2 bei [[2]] würde ich eher eine Position nahe des Apogalaktikum ableiten. Woher stammt die Info, dass es sich um das Perizentrum handelt? 85.179.252.248 13:27, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Du scheinst recht zu haben mit dem Apogalaktikum. Bei uns taucht der Absatz im Oktober 2006, Uebersetzung des englischen Artikels (ist das nicht ein URV-Problem?). Dort steht immer noch perigalactic point. Perihelion stand dort bis 31. Oktober 2006, der Abschnitt wurde eingebaut am 3. Juni 2006]. Toll. --Wrongfilter ... 13:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, dass du die History durchforstet hast. Die Frage ist, ob es eine vertrauenswürdige Quelle gibt, aus der hervorgeht, dass wir über das Apogalaktikum reden. Die Abbildung kann auch einfach symbolisch die Sache mit dem Teilbogen verdeutlichen, ohne dass der Bogen an einer ausgezeichneten Stelle des Orbits dargestellt sein soll. Rawi 85.179.252.248 13:56, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Originalarbeit: Odenkirchen et al. 2003, AJ 126, 2385 [3]. Im Abstract ist explizit vom apocentre die Rede.--Wrongfilter ... 15:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, dass du die History durchforstet hast. Die Frage ist, ob es eine vertrauenswürdige Quelle gibt, aus der hervorgeht, dass wir über das Apogalaktikum reden. Die Abbildung kann auch einfach symbolisch die Sache mit dem Teilbogen verdeutlichen, ohne dass der Bogen an einer ausgezeichneten Stelle des Orbits dargestellt sein soll. Rawi 85.179.252.248 13:56, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Du scheinst recht zu haben mit dem Apogalaktikum. Bei uns taucht der Absatz im Oktober 2006, Uebersetzung des englischen Artikels (ist das nicht ein URV-Problem?). Dort steht immer noch perigalactic point. Perihelion stand dort bis 31. Oktober 2006, der Abschnitt wurde eingebaut am 3. Juni 2006]. Toll. --Wrongfilter ... 13:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Schon klar. Aus der Fig.2 bei [[2]] würde ich eher eine Position nahe des Apogalaktikum ableiten. Woher stammt die Info, dass es sich um das Perizentrum handelt? 85.179.252.248 13:27, 1. Sep. 2008 (CEST)
Erster Satz
Der erste Satz "Ein Kugelsternhaufen ist eine kugelförmige Ansammlung von Sternen, die das galaktische Zentrum als Satellit umrundet." ist missverständlich. Er sagt aus, dass K nur das Zentrum der Milchstraße umkreisen. Mein Vorschlag: "Ein Kugelsternhaufen ist eine kugelförmige Ansammlung von Sternen, die das Zentrum einer Galaxie als Satellit umrundet." -- kaubuk 06:07, 10. Mär. 2011 (CET)
- Gerne. --RokerHRO 07:31, 10. Mär. 2011 (CET)
Zweiter Abschnitt, zweiter Satz
Dort steht: "In der Milchstraße wurden bereits rund 150 von ihnen gefunden [...]". Wenn Kugelsternhaufen unsere Milchstraße umkreisen, können sie nicht *in* ihr gefunden werden, sondern nur *bei* ihr oder *um* sie herum. Und sie befinden sich ja definitiv nicht *in* unserer Galaxis, bzw. auch anderen Galaxien, oder? Könnte das jemand ändern, oder hier Klarheit darüber schaffen? -- Mannimanaste (Diskussion) 03:11, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auch ein Problem: Im zweiten Satz steht, dass sich Kugelsternhaufen "weiträumig im Halo einer Galaxie bewegen". Weiter unten steht dann: "Die meisten Kugelsternhaufen der Milchstraße befinden sich in der Nähe des galaktischen Zentrums." Ist unsere Milchstraße ein Sonderfall, dass ihre Kugelsternhaufen so zentrumsnah sind? --Neitram 10:22, 15. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich gibt es zwei Arten von Kugelsternhaufen. Eine umkreist in recht engen Bahnen das Zentrum und eine zweite Population auf langgestreckten Ellipsen bis weit hinaus ins galaktische Halo. Nahe dem Perihel ist die Geschwindigkeit recht hoch; also wenn alle KSH auf langgestreckten Ellipsen um das Zentrum der Milchstraße herumsausen würde man dort kaum welche finden. (nicht signierter Beitrag von 78.43.110.184 (Diskussion) 10:58, 27. Mai 2012 (CEST))
- Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet. Auch bezüglich der zentrumsnahen Population von Kugelsternhaufen, die sich zwar näher des galaktischen Zentrums befinden, wie die zweite Population, die in den Außenbereichen des Halos zu finden ist, die aber dennoch ebenfalls im Halo - wenn auch nahe des Bulges - sind, und nicht etwa innerhalb des Bulges. Mannimanaste (Diskussion) 23:43, 23. Sep. 2012 (CEST)
geschmolzen
Die Formulierung, dass Material "in älteren Sternen zu schweren Elementen geschmolzen wurde" halte ich für etwas schräg. Änderungsvorschlag: statt "geschmolzen" das übliche Wort "fusioniert" (oder verstehe ich hier etwas falsch ?).
--tiba-noe (Diskussion) 23:18, 28. Mär. 2013 (CET)
Ha, ich wollte gerade dasselbe zur Diskussion anregen. Ein Schmelzvorgang ist das mit Sicherheit nicht. Vielleicht eher "das durch Kernfusion in älteren Sternen entstanden ist". Ändere ich gleich mal ab - bin ja offenbar nicht der Einzige, dem das aufgefallen ist. --Quality Control (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2015 (CEST)
- Da fällt uns bestimmt etwas noch Besseres ein. Mir gefällt schon der Ausdruck „sind recycelt“ nicht, wenn er auch griffig ist, denn Population-II-Sterne bestehen auch zu einem nicht unwesentlichen Teil aus „frischem“ Wasserstoff. „enthalten recyceltes Material“ ist besser. Und dann vielleicht „das zuvor im Lebenszyklus anderer Sterne gebildet wurde“. Muß nicht fusioniert sein, in Supernovae entstehen ja auch große Mengen Metalle. Ich finde aber den Gedankengang zuvor im selben Absatz auch schon etwas schräg. Mein Vorschlag:
- Die Sterne solcher Haufen – sogenannte extreme Population-II-Sterne – sind alle etwa gleich alt und zeigen keine Spektrallinien von schwereren Elementen. Das deutet auf ein hohes Sternalter hin. Denn da sich die schweren Elemente erst nach Jahrmilliarden z. B. durch Supernovae bilden, können alte Sterne, die im frühen Universum entstanden sind, in ihren Hüllen kaum solche Elemente enthalten. Nur in jungen Sternen, insbesondere Population-I-Sternen, können diese schwereren Elemente in Form von „recyceltem“ Material enthalten sein, das zuvor im Lebenszyklus älterer Sterne gebildet und von diesen freigesetzt wurde (siehe auch Abschnitt Metallvorkommen).
- --Kreuzschnabel 13:55, 19. Mai 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www-int.stsci.edu/~marel/m15release.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www.astro.uni-bonn.de/~holger/preprints/g1.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2001/pr-03-01.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 19:38, 27. Nov. 2015 (CET)
Entstehung von Kugelsternhaufen durch Paarinstabilitätssupernova?
In der Spektrum der Wissenschaft wurde vor einiger Zeit von einem neuen Typ der Supernova berichtet. Kommt hochreiner Wasserstoff zusammen, entstehen Sterne mit 100-300 Sonnenmassen. Diese sind im Innern so heiß, dass ständig aus der Fusionsenergie Elektronen / Positronen Paare entstehen. Diese Sonnen sollen dann explodieren, wobei kein Überrest vorhanden bleibt. Also kein Schwarzes Loch, oder Weißer Zwerg. Es wird Wasserstoff, und Strahlung mit mehreren Sonnenmassen, freigesetzt. Man nennt das Paarinstabilitätssupernova.
Die Voraussetzungen zur Bildung solcher Sterne sind sehr ähnlich zu Kugelsternhaufen. Außerdem könnte es erklären, warum alle Sterne in einem Kugelsternhaufen gleich alt sind.
Gibt es dazu schon wissenschaftliche Untersuchungen?
(Michael Jungnickl, 28.8.2016) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8D48:5C96:84DB:4D7F:24FA:3752 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 28. Aug. 2016 (CEST))
10 - 20 oder 10 - 50 unentdeckte
Im Einleitungstext ist die Rede von 10 - 20 unentdeckte Kugelsternhaufen und in der Beobachtungsgeschichte dann von 10 - 50 unentdeckte Kugelsternhaufen. Sollte irgendwie abgeglichen werden.
Begriff „kugelförmig“
Was mir im Interesse einer Laienverständlichkeit etwas aufstößt, ist das Adjektiv „kugelförmig“ in der einleitenden Definition. Sind Kugelhaufen tatsächlich kugelförmig oder besteht (was ich bislang immer dachte) ihr Charakteristikum eher in einem kugelsymmetrischen Aufbau? „Kugelförmig“ heißt doch nur, dass sich die äußersten zugehörigen Sterne auf einer gedachten Sphäre befinden, und sagt nichts über die Sternverteilung darin aus, sie könnte ebensogut homogen sein. Ist aber nicht das Typische am Kugelhaufen die nach allen Richtungen gleichermaßen (also kugelsymmetrisch) von außen nach innen zunehmende Sternendichte? Dann sollte das etwas umformuliert werden, etwa: Ein Kugelsternhaufen (kurz auch Kugelhaufen) ist eine Ansammlung sehr vieler gravitativ aneinander gebundener Sterne, in der die Sternendichte eine kugelsymmetrische Verteilung zeigt, indem sie vom Zentrum zum Rand in alle Richtungen gleichermaßen abnimmt. --Kreuzschnabel 17:04, 31. Jan. 2019 (CET)
Widersprüche: Hertzsprung-Russel Diagramme, Zwerggalaxien
Hallo, ich versuche gerade, mich in das THema Kugelsternhauten (KSH) einzuarbeiten, mir sind dabei zwei widersprüchliche Passagen aufgefallen:
- Zwerggalaxien
Zu den Zwerggalaxien heißt es, im Hauptartikel: [...] Obwohl die Sterne in Kugelsternhaufen zu den ersten gehörten, die sich in Galaxien bildeten, sind ihre Ursprünge und ihre Rolle in der galaktischen Evolution immer noch unklar. Inzwischen geht man davon aus, dass sich Kugelsternhaufen signifikant von elliptischen Zwerggalaxien unterscheiden und sich eher als Teil einer Galaxie gebildet haben denn als einzelne separate Galaxie. [...] Weiter unten (Abschnitt "Zusammensetzung") steht: [...] Einige Kugelsternhaufen wie Omega Centauri im Halo der Milchstraße und Mayall II im Halo der Andromedagalaxie (M31) sind mit vielen Millionen Sonnenmassen besonders schwer und enthalten mehrere Sternpopulationen. Bei beiden geht man davon aus, dass sie die Kerne von Zwerggalaxien waren und von einer größeren Galaxie eingefangen wurden.[...]
- Hertzsprung Russell Diagramme (HRD)
Im Abschnitt "Hertzsprung-Russell-Diagramm" steht beschrieben, wie die Entfernung zu den KSH abgeschätzt wird: Man identifiziert im HSD des KSH die Hauptreihe (HR), und geht davon aus, dass [...] sich die Hauptreihensterne im Kugelsternhaufen im Diagramm in derselben Kurve befinden wie die Sterne in der Umgebung der Sonne [...]. Somit kann man den Sternen in der HR des KSH eine absolute Helligkeit zuweisen, aus der man dann die Entfernung abschätzt. Im letzten Absatz des selben Abschnitts wird der photometrische Nachweis mehrerer Hauptreihen erwähnt, die alle aufgrund unterschiedlicher Häufigkeiten von Elementen auch unterschiedlich aussehen. Das mag nicht unbedingt ein strenger Widerspruch sein, da diese Hauptreihen vermutlich sehr nahe beieinander liegen. Aber ganz schlüssig ist es für mich auch nicht. (Horst Maurer, 14.04.2022) 2003:C0:BF03:1E39:E475:A79E:A17C:CD82