Diskussion:Kulturrelativismus/Archiv
"Kung Fu lieber als Karate"? (2005–2006)
Zitat aus dem Artikel: "Wenn wir zum Beispiel Kung Fu mehr mögen als Karate, dann ist das ein moralischer Relativismus." Könnte mir das bitte jemand mal erklären? Oder bin ich der einzige, der das für einen ziemlichen Quatsch hält? --(nicht signierter Beitrag von 80.135.79.226 (Diskussion) 20:41, 10. Sep. 2005)
- Das ist zwar ein Werte-Relativismus, aber nicht alle Werte sind moralische Werte. Gruß --Irene1949 (Diskussion) 03:41, 31. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
"Überarbeiten" (2006)
Eben lese ich, was in der englischsprachigen Wikipedia unter en:Cultural relativism steht – ein hochinteressanter Text. Verglichen damit, verdient der Artikel Kulturrelativismus im Deutschen, dass ich ihn jetzt mit Baustein "Überarbeiten" versehe. Gruß --Irene1949 (Diskussion) 16:42, 2. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
bedeutet? (2007)
Zitat: "Zugleich entsteht dadurch das Problem, dass im Rahmen des Kulturrelativismus die Geltung universeller Werte wie Menschenrechte zurück werden müssen." ???? --Lefanu (Diskussion) 10:09, 4. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
überarbeiten? (2008)
Also ich lerne gerade für meine Diplomprüfung Kulturanthropologie / Kulturwissenschaften und die Seite könnte zwar noch erweitert werden, allerdings steht hier defintiv nichts falsches!!! Also bitte nicht überarbeiten im Sinne von "wegdamit und neu", sondern gerne ergänzen!!! Alles was hier erwähnt ist besteht so auch in der AKTUELLEN FACHLICHEN DISKUSSION der Ethnologie bzw. Cultural Anthropology - der Verfasser hat also hier einen sinnvollen und guten Beitrag zu Wikipedia geleistet... (allemal übersichtlicher als derjenige im Englischen Wiki)
Ich denke mal, der Englische Beitrag zu cultural relativism stammt von jemandem mit einem ganz anderen fachlichen Hintergrund und greift allein deshalb schon ANDERE Aspekte auf - beide Perspektiven sind aber alles andere als zu überarbeiten... und da hätten wir auch wieder den Relativismus! ;-) Gruß - David --(nicht signierter Beitrag von 84.165.255.88 (Diskussion) 00:31, 29. Mär. 2008)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
Argumentationstechnik (2010–2011)
Hallo zusammen, es wäre schön, wenn man die Erklärungen im Absatz "Kulturrelativistische Argumentationstechnik" vereinfachen könnte. Warum beispielsweise ist plötzlich von "Zeichen" die Rede??? Außerdem ist die Sprache für einen Außenstehenden sehr kompliziert... --Rebell0209 (Diskussion) 18:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, wollte ich auch gerade anmerken. Der Bezug auf Semiotik ist hier m.E. nicht wirklich nötig, um die Argumentation darzulegen. Schriebe man: "....aber anders interpretiert werden können:" wäre das ausreichend. Dekompliziert man dann die nachfolgenden Teile würden diese vielleicht etwas weniger gebüldet klingen, wären aber nicht weniger sinnvoll.
- --80.171.228.120 (Diskussion) 19:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Der semantische Aspekt der Menschenrechte am Beispiel China erscheint mir nicht schlüssig. Der Menschenrechtsbegriff bezieht sich nur über das Individuum auf die damit verbundenen Mehrheitsbegriffe wie Volk, Gesellschaft oder Gemeinschaft. Mit anderen Worten: Völkerrechtlich lässt sich der Menschenrechtsbegriff nur über die Rechte (und Pflichten) des Individuums rechtfertigen, u.a., weil nur über die Bedürfnisse des Individuums Rechte formuliert werden können (es gibt keine Massenbedürfnisse im strengen Wortsinn). Aus diesem Grund erscheint mir die angeführte chinesische Rechtsbegründung zumindest fragwürdig, da es ein "Massenrecht" im Sinne der Menschenrechte nicht gibt. Wie sollte es überhaupt definiert, geschweige denn begründet werden? (nicht signierter Beitrag von --84.151.13.44 (Diskussion) 16:26, 7. Okt. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
Abstraktion und Praxis (2012)
Ich komme gerade vom Artikel Baccha Baazi. Nun denn: Im Allgemeinen werden die meisten Menschen hierzulande zustimmen, dass jede Kultur "nach ihrer eigenen Fasson" selig werden darf. Wie so oft sind aber die praktischen Probleme und Regeln ausschlaggebend. Neben den allgemeinen Fragen der "universalen Menschenrechte" beispielsweise: Frauen müssen gleichberechtigt sein? Geburtenregelung => reine Soll-Stärke des Stammes darf über die Tötung gerade Geborener erfolgen? Die Ehemänner (sehr) junger Mädchen dürfen von den Eltern / Verwandten ausgesucht werden? Behinderte Kinder ("Missgeburten") dürfen getötet / ausgesetzt werden? Kinder dürfen aus erzieherischen Gründen geschlagen werden? Und eben: Wenn es seit langem die Einrichtung des "Baccha Baazi" gibt, dann ist das eine eigene kulturelle Tradition, die man nicht nach westlichen Maßstäben beurteilen darf? - Unter Strich: E, weil sonst alles verkopft-nebelhaft bleibt. --Delabarquera (Diskussion) 12:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- ? Worauf willst Du hinaus? Gibt es Gruppen, die solche Listen erstellen? Wieso hier und nicht im Artikel Menschenrechte? --Leif Czerny (Diskussion) 14:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Also, worauf ich hinaus will, hab ich m. E. vollkommen klar gesagt. Ich finde die Fragen betreffen natürlich auch die Menschenrechte; wäre auch eigenartig, wenn nicht; aber es gibt eben Menschenrechte, die unstrittig sind, und andere, bei denen Vertreter bestimmter Kulturen sagen -- wenn sie denn überhaupt formulieren und nicht nur von der Macht des Historisch-Faktischen ausgehen --, dass diese eine europäisch/us-amerikanische Sicht auf das rechte ethische Verhalten und keine allgemeine ist. Womit wir dann bei der Relativierung sind. -- Nachtrag, damit das Aneinander-Vorbeireden nicht zu früh einsetzt: Natürlich gibt es "Gruppen", die solcherlei diskutieren. Es steht die entsprechende Diskussion dann in Zeitungen und Zeitschriften. Die Meggle/Singer-Debatte war nur ein Beispiel. Bei den anderen Stichwörtern lässt sich leicht Ähnliches finden. --Delabarquera (Diskussion) 14:38, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ja, aber wie soll dass in den Artikel einfließen? Du hat geschrieben "Eine Auflistung der großen Kulturrelativistischen Probleme würde dem Artikel guttun" und ich hatte mich gefragt, ob es solche Listen gibt, die explizit kulturell etablierte Praxis nennt, die wir als verwerflich betrachten oder die dem Kanon der Menschenrechte wiedersprechen, z.B. von UN-Abteilungen oder großen NGOs, die wir hier zitieren können.-- Leif Czerny (Diskussion) 15:40, 7. Mär. 2012 (CET)
- Also, ich meine doch nur dies: Ein Artikel, der von Kulturrelativismus spricht, ohne die wichtigsten Konfliktpunkte zu nennen, wirkt absolut blutleer. Und dass wir eine UN-Abteilung bräuchten, um was Sinnvolles zu sagen, halte ich, mit Verlaub: für einen Ausdruck von Obrigkeitsgläubigkeit. Machen wir es doch mal so: Welches der folgenden Stichworte steht nicht für ein Gebiet, für das "der Westen" absolute Gültigkeit einfordert (ohne immer seinen eigenen Forderungen zu genügen), während bestimmte nicht-westliche Gesellschaften zumindest stillschweigend diese Gültigkeit nicht anerkennen:
- Religionsfreiheit
- Meinungsfreiheit, usw. (Wir können ja mal ins Grundgesetz reinschauen.)
- keine Gewalt gegen Schwächere, insbesondere nicht gegen Kinder
- keine sexuelle Unterdrückung und Ausbeutung, insbesondere nicht von Kindern
- Gleichberechtigung von Mann und Frau
- Demokratie-Gebot
- Ich schlage ja nicht mehr vor, als eine solch kleine, nicht umfassende, sondern die gegenwärtigen Konfliktlinien berücksichtigende Aufstellung mit reinzunehmen. -- So, und nach dieser Verdeutlichung lasse ich es dann auch gut sein. --Delabarquera (Diskussion) 16:02, 10. Mär. 2012 (CET)
- Also, ich meine doch nur dies: Ein Artikel, der von Kulturrelativismus spricht, ohne die wichtigsten Konfliktpunkte zu nennen, wirkt absolut blutleer. Und dass wir eine UN-Abteilung bräuchten, um was Sinnvolles zu sagen, halte ich, mit Verlaub: für einen Ausdruck von Obrigkeitsgläubigkeit. Machen wir es doch mal so: Welches der folgenden Stichworte steht nicht für ein Gebiet, für das "der Westen" absolute Gültigkeit einfordert (ohne immer seinen eigenen Forderungen zu genügen), während bestimmte nicht-westliche Gesellschaften zumindest stillschweigend diese Gültigkeit nicht anerkennen:
Ohne Quelle ist das aber Theoriefindung. Die UN ist im übrigen keine Weltregierung und war auch nur als Beispiel genannt. --Leif Czerny (Diskussion) 08:53, 12. Mär. 2012 (CET)
- Mal ein schöner Aufsatz: [1] --Leif Czerny (Diskussion) 09:51, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)
bedeutet?? (2013)
Zitat: "Franz Boas, der den Kulturrelativismus zur zentralen Prämisse kulturwissenschaftlicher Forschung machte, ordnet Spiro der deskriptiven Form zu."
Frage: Wer ordnet hier wen zu? Wer ist das Subjekt im Satz ; ) (nicht signierter Beitrag von --77.11.189.32 (Diskussion) 16:12, 20. Feb. 2013 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2018 (CEST)