Diskussion:Kunzenbach (Tieflachgraben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mängel 2011-07-08

  • Die Länge beträgt laut Artikel ca. 6 km. Ich messe aber auf LUBW-FG10 (Siehe Fußnoten zum Federbach (Alb)):
  • für die des oberen Schlingenabschnitt bis Einmündung des Tieflachgrabens/Gießengrabens 1,336 km; allein den nennt LUBW-FG10 übrigens Kunzenbach (Datensatz)
  • für die gesamte Westschlinge 2,540 km, also sicher nicht wie im Artikel behauptet ca. 6 km.
  • für den Durchstich 0,620 km und nicht ca. 2 km
  • Das NSG, das die LUBW-Schutzgebietskarten ausweisen, umfasst mehr als nur die Federbach-Niederung, was sich auch im dort auffindbaren Namen wiederspiegelt (irgend etwas mit Rheinaue o.ä.; der Server antwortet eben leider wieder mal nicht)
  • Zusammenhang mit bzw. Abgrenzung von den anderen Gräben in der Umgebung (Tieflachgraben/Gießengraben, den (Rest-) Graben von Au am Rhein her nördlich der Litzlau) sollte geklärt und dargestellt werden, im Sachlichen wie im Onomastischen.
  • Am Durmersheimer Bad geht nach LUBW-FG10 auch eine Ostschlinge vom neuen Federbach (Durchstich) ab.
  • Im Juli 2004 wurde südlich des Kunzenbachs ein neuer Graben angelegt (Kunzenbach-Süd), der künftig das Neubaugebiet Tiefgestade III in Durmersheim entwässern wird. – Gegenwart?
  • Sprachliches.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 08:40, 8. Jul. 2011 (CEST)

So weit nachvollziehbar und ich werde auch demnächst den Artikel überarbeiten. Es gäbe auch Bilder, nur funktioniert auf Commons gerade gar nichts. Es erhebt sich die Frage: nach Kunzenbach (Tieflachgraben) verschieben?
Für Neubaugebiet Tiefgestade III habe ich keine Belege gefunden und sehe da auch wenig Möglichkeiten. Allerdings lässt sich über die Biotopkartierung die Existenz eines offenkundig und augenscheinlich neuen Grabens an der westlichsten Brücke nachweisen (Karte). Es ist dieser Schlauch, der nach Süden zwischen die beiden Gewerbegebiete geht. Das ist mutmaßlich die Regenentwässerung dieses Neubaugebiets, das südlich der Kreisstraße bei dem Kreisel liegt.
An der westlichsten Brücke mit der seltsamen Schleife ist der Kunzenbach ein durchaus ansehnliches Gewässer. Die Abzweigung vom Federbach ist hingegen derart, dass da außer bei einem großem Hochwasser wohl kaum je Wasser in den Kunzenbach fließen wird. In der Höhe des Sportplatzes ist das am ehesten als Mulde zu beschreiben. Wenn man die als Schützengraben nutzen will: Für einen Dackel und wahrscheinlich auch für einen Pudel durchaus geeignet; für einen Schäferhund dürfte es eng werden.
Bunker: Nicht gesucht und gefunden, aber denkbar, in der Gegend gibt es etliche Westwall-Bunker.
--Hozro (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2020 (CET)
Wenn Lemma-Umbenennung, dann dazu konsistente Verlaufsbeschreibung, der untere Halbbogen ist ja dann Abschnitt des Tieflachgrabens. Was da stimmt bei den Namensabschnitten, weiß allerdings wohl nur der Teufel. --Silvicola Disk 22:42, 11. Jan. 2020 (CET)

Birken?

>> weiter innerhalb der Schlinge auch aus Birken oder anderen Bäumen.

Tut mir Leid, ich habe in diesem Wald noch keine einzige Birke gesehen. Walnußbäume, Eichen, Buchen und natürlich die weit sichtbaren Pappeln gibt es dort... Birken? (nicht signierter Beitrag von 87.177.147.132 (Diskussion) 21:58, 27. Okt. 2014 (CET))

In der Biotopkartierung ist Birke erwähnt. --Hozro (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2020 (CET)