Diskussion:Kurt Plötner
Nach der Übernahme
Der Artikel aus der polnischen WP ist bezüglich der Quellen auszubauen und der noch lückenhafte Lebenslauf zu vervollständigen. Je nach verfügbarer Zeit arbeite ich auch selbst daran. -- Fredou 12:16, 28. Jan. 2009 (CET)
Paar Hinweise:
- Heilmeyer und Plötner kannten sich offenbar schon 1937, siehe Veröffentlichung von Fredou eingearbeitet
- N-Stoff: Ist offenbar kein Sprengstoff, sondern ein Brandmittel (Chlortrifluorid). Zur Rolle Plötners siehe hier von Fredou eingearbeitet
- Vermutlich ist Plötner im Nürnberger Dokument PS-3546 erwähnt
- KZ-Außenkommando Biesings: hier erwähnt, neuerdings gibt es auch Walter Neff in blau
- ferner hier
Gruß --Hozro 11:54, 30. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Unterstützung. Wie Du siehst, bin ich da schon etwas weiter gekommen aber noch nicht am Ende der Quellenauswertung. Ein wichtiger Nebenweg ist dabei die Lebensgeschichte des Funktionshäftlings Robert Feix, die einen eigenen Artikel wert ist. Das war nicht irgendein österreichischer Chemiker jüdischer Abstammung, der Rascher und Plötner bei der Entwicklung und Herstellung eines Blutstillmittels half sondern der Erfinder des für die Marmeladenherstellung wichtigen Geliermittels Opekta und Gründer und langjähriger Direkter der gleichnamigen Firma mit Stammsitz Köln. Auf meinen aus der en:WP übernommenen Opekta-Artikel über die niederländische Opekta-Niederlassung (die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Anne Frank spielte) hat sich eine emsige Kölner Arbeitsgruppe (bezüglich WP-Dokumentation von Benutzer:Ironhoof koordiniert) gestürzt, die eine Ausstellung über Opekta vorbereitet und hierzu rechtzeitig alle notwendigen Dokumente aus dem kürzlich eingestürzten Stadtarchiv entnommen hatte. Auf die Verbindung kam ich durch ein Dokument, das die erfolgreichen Bemühungen einer Tochter von Feix beschreibt, nach dem Tode des Vaters das bei einer Baseler Bank verwaiste Konto auszulösen, dessen Transaktionen damals den Machthabern des 3. Reiches den Vorwand für die Verhaftung von Feix gegeben hatten.
- Der vorstehende unsignierte Beitrag stammt Benutzer:Fredou vom 12. März 2009. Die Kölner Opekta-Gruppe um Ironhoof und Gunnar.Forbrig hat inzwischen einen Artikel über Robert Feix angelegt, der noch weiter auszubauen ist. -- Fredou 15:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wir sind am Geschehen dran und es kommen täglich neue Erkenntnisse ans Tageslicht. Allerdings ist jetzt erst einmal die Ausstellung wichtig und die Wikipedia wird weiter ausgebaut. Alleine die ganzen Bildrechte etc. nehmen so viel Zeit in Anspruch. Aber ohne Dokumente ist das Ganze meiner Meinung nach nichts, deswegen der ganze Aufwand. Auch der Robert Feix-Artikel ist noch nicht fertig! Pomosin und Scheinberger wird auch noch aufgearbeitet, alles mit entsprechenden Zeitzeugen. Und nochmals der Hinweis: im eingestürzten Stadtarchiv gab es KEINE Dokumente zur Opekta! Allerdings kommt zur Ausstellung ein Vertreter des Stadtarchivs ... --Gunnar.Forbrig 17:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
1945
Nach dem englischen Artikel wurde Plötner 1945 von der CIA angeworben und in Deutschland offenbar gedeckt. Im deutschen Artikel ist von französischer Gefangennahme die Rede. Wie paßt das zusammen?--Mehlauge 12:09, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Die Erkenntnis, dass der CIA bei dem Untertauchen Plötners sehr wahrscheinlich seine Hände im Spiel hatte, war bei der deutschen Quellenlage völlig überraschend und tauchte erst auf, als nach dem Ende des Irak-Debakels in den USA bislang unbekannte Dokumente über den CIA publik gemacht wurden. Die Gefangennahme Plötners steht jedenfalls bei Benz2005 und ist dementsprechend im Artikel jetzt deutlicher angemerkt. Wegen der "vielleicht angeblichen" Flucht aus dem französichen Gewahrsam in Rastatt bin ich noch auf der Suche. Möglicherweise hat sich der CIA bei der französichen Militärverwaltung, dem alliierten Partner, den wichtigen Gesuchten "auf dem kleinen Dienstweg besorgt". --Fredou 13:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Habe zwar auf die Schnelle meine ursprüngliche Quelle noch nicht gefunden, dafür jedoch eine neue mit derselben Information über die angebliche Flucht. Diese ist jetzt unter Weblinks im Artikel aufgeführt und mit Einzelnachweis referenziert. --Fredou 13:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis sollte im Artikel - nach vorherigen Recherchen - ein Abschnitt nachgebaut werden über Plötners Versuche mit Psychopharmaka an russischen Kriegsgefangenen, mit denen Geständnisse oder Aussagen erzwungen werden sollten. Diese Arbeiten scheinen dem CIA schon lange bekannt gewesen zu sein und waren wohl für den amerikanischen Geheimdienst von derart hohem Interesse, dass Plötner in den USA in der Geschichte der Folter einen "Ehren-"platz einnimmt.--Fredou 13:54, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, bin beeindruckt.--Mehlauge 18:01, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis sollte im Artikel - nach vorherigen Recherchen - ein Abschnitt nachgebaut werden über Plötners Versuche mit Psychopharmaka an russischen Kriegsgefangenen, mit denen Geständnisse oder Aussagen erzwungen werden sollten. Diese Arbeiten scheinen dem CIA schon lange bekannt gewesen zu sein und waren wohl für den amerikanischen Geheimdienst von derart hohem Interesse, dass Plötner in den USA in der Geschichte der Folter einen "Ehren-"platz einnimmt.--Fredou 13:54, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Habe zwar auf die Schnelle meine ursprüngliche Quelle noch nicht gefunden, dafür jedoch eine neue mit derselben Information über die angebliche Flucht. Diese ist jetzt unter Weblinks im Artikel aufgeführt und mit Einzelnachweis referenziert. --Fredou 13:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Die Verbindung von SS, Gestapo usw. nach dem Krieg zur CIA und BND (Vorläufer Gehlen) ist inzwischen sogar in Deutschland akzeptiert. Bitte dann auch im Artikel davon berichten, nicht nur hier auf der Diskussionsseite. Danke. Berlin, 3.10.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:54, 3. Okt. 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis. War von mir auch so vorgesehen, hatte nur noch keine Zeit. Kommt also noch. lg --Fredou 13:03, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Im Artikel unter "Schule" ist ein "ab" zuviel. Ich wage es aber nicht, in deinen Text einzugreifen, also bitte mal bei Gelegenheit weglöschen. Danke. Berlin, 4.10.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.102 (Diskussion) 17:59, 4. Okt. 2011 (CEST))
- Okay, erledigt. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2011 (CEST))
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 19:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Okay erledigt. --Fredou (Diskussion) 14:36, 17. Mär. 2013 (CET)
Menschenversuche
Die Tötungsversuche eines Terroristen und Massenmörders sind keine "Forschungen". Deshalb habe ich deinen Text geändert und die sogenannten "Forschungen" gekennzeichnet. Wenn du einverstanden bist, kann ich dies noch deutlicher formulieren. Bisher hört es sich so an, als wollten die Enkel ihren "lieben" Opa rehabilitieren, weil er vielleicht einem Häftling das Leben gerettet hatte. Berlin, 76.3.2013 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:27, 17. Mär. 2013 (CET))
- Bin mit deinen bisherigen Änderungen und begrifflichen Klarstellungen einverstanden, möchte aber vor weitergehenden Änderungen in dieser Richtung auf folgende Punkte hinweisen:
- 1. Bei diesem grausigen Thema wirken faktische und belegte Aussagen stärker als verständliche emotionale Beschreibungen, die im Einzelfall unnötige und ablenkende Belegfragen und Theoriefindungsdiskussionen aufwerfen können. Wir selbst haben ja, Gott sei Dank, diese Zeit nicht persönlich miterleben müssen.
- 2. Plötner war zweifellos ein Mörder, der seiner Verurteilung und Strafe geschickt mit Hilfe Gleichgesinnter und Interessenverwickelter wie Ludwig Heilmeyer, CIA entging. Trotzdem habe ich Bedenken, seine Taten und Beweggründe irgendwie zu vertuschen, indem wir ihn in eine Kiste mit Terroristen und Massenmördern stecken. Bei den Versuchen, die NS-Verbrechen im Bereich Menschenversuche aufzuarbeiten (siehe Literatur) machen die Experten den vielleicht für den unvorbereiteten Leser unverständlichen Versuch einer Unterscheidung zwischen Psychopathen wie Sigmund Rascher (der nebenbei als Schutzmäntelchen den Arzttitel trug) und Ärzten, die die von den Nationalsozialisten aufgehobenen Humangrenzen für medizinische Versuche begeistert nutzten und Tötungsverbrechen an entrechteten KZ-Insassen vornahmen. Dieser zweiten Gruppe, zu der auch Plötner zu zählen ist, konzidierte man, im Vordergrund ein medizinisches Forschungsziel verfolgt zu haben, allerdings unter kaltblütiger Inkaufnahme schwerwiegender gesundheitlicher Schädigungen bis hin zum Tode. --Fredou (Diskussion) 15:23, 17. Mär. 2013 (CET)
- Indem man Menschenversuche wie die Plötners nicht als seriöse Forschung ansieht, leistet man den Entlastungsversuchen Vorschub, die zwischen seriöser und unseriöser Forschung unterscheiden, um die „wahren“ Wissenschaftler zu entlasten. Die Menschenversuche sind aber vor allem deshalb verwerflich, weil sie an entrechteten und wehrlosen Menschen durchgeführt wurden. In der Experimentalmedizin ist die Denkweise, dass allein der wissenschaftliche Erkenntnisfortschritt zähle, keineswegs überwunden. --Assayer (Diskussion) 19:08, 21. Jun. 2014 (CEST)