Diskussion:Kurt Prüfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Kurt Prüfer“ wurde im Februar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.03.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Hinweise

1)Die Aussage, Prüfer sei an der Planung, Installation, Testung und Wartung auch der Gaskammern in Auschwitz beteiligt gewesen, geht zu weit. Die Pläne dafür kamen von der SS-Bauleitung (Kammler), getestet wurden die Gaskammern auch nicht von Prüfer... Vermutlich wurde diese Falschaussage unabsichtlich durch den Link auf Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz verursacht, den ich nun reduziert habe auf Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

2) Eingefügt habe ich Beweise für die Mitwisserschaft von Prüfer.

3) Weitere Einzelheiten über den Werdegang Prüfers (inkl. wertende Bemerkungen) sind zu finden bei Annegret Schüle: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. , Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0622-6, S. 47-51 - Ich halte die im Lemma vorgefundenen Infos für ausreichend, wenngleich durch Klee nicht für erstklassig belegt (besser wäre hier Schüle)

4) Eine Straffung des Textes mit Fokus auf Prüfer wäre m. E. anzuraten: Diverse Details sind im Lemma Topf & Söhne hinreichend dargestellt und dort besser aufgehoben – so z.B. Schicksal der Mitangeklagten (von Sander war bis dahin nie die Rede) oder "ein Nischenprodukt im Sortiment, welches ca. 2 % des Firmenumsatzes ausmachte", auf SPIEGEL 1993 [!] referenzierte Spekulation "Möglicherweise hofften die beschuldigten Mitarbeiter durch Geständnisse auf milde Urteile." etc. --Holgerjan (Diskussion) 14:18, 20. Feb. 2014 (CET)

Danke an Benutzer:PeterBraun74 für die Erstellung sowie Benutzer:Schreiben und Benutzer:Holgerjan für die weitere Ausarbeitung dieses Artikels, der sicher ein Desiderat für Wikipedia war. Ich halte die Qualität für ausreichend und den Artikel für interessant genug, um ihn den Lesern der Hauptseite unter der Rubrik Schon Gewusst? anzubieten. Deshalb schlage ich ihn dort vor. Zu Holgerjans Hinweisen oben: Die Hinweise im Artikel auf die Fa Topf & Söhne halte ich nicht für zu redundant; mit einem bloßen Wikilink wäre es hier imo nicht getan, zumal mir insgesamt der Fokus der Darstellung durchaus auf Prüfer gerichtet scheint. Dessen Vorgesetzter Sander wird übrigens nicht erst am Schluss erwähnt, sondern von ihm ist schon im Kapitel Installation von Krematorien... die Rede. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 21. Feb. 2014 (CET)

Quellenkritik

Schüle, ISBN 978-3-8353-0622-6, S. 271/272, schreibt: "Aus mehreren Gründen sind die Protokolle allerdings eine problematische Quelle. Das betrifft zum einen ihre Genese. Wir wissen / nicht, unter welchem Druck die Verhafteten gesetzt und ob die Antworten korrekt aufgenommen wurden, und wir können auch nicht ausschließen, dass bei der Übertragung ihrer Aussagen in Russische Fehler unterlaufen sind."
Sanders datierte ein Gespräch mit Prüfer, von dem er seine Kenntnisse über den Gasmord erhielt, in kurzen Anständen mehrmals um (von Sommer 1942 auf Frühjahr 1942 etc.). Er verknüpfte die Aussage mit Massentransporten aus Griechenland, die erst ab März 1943 stattfanden. Der Revisionist Jürgen Graf interpretiert solche Widersprüche als Beweis für erzwungene wahrheitswidrige Aussagen und unterstellte bei Kurt Prüfer, dieser sei "mental gebrochen, wenn nicht gehirngewaschen" gewesen.

Schüle nimmt dazu S. 274 Stellung: "Die Widersprüche in Sanders Aussagen sind kein Beleg für die Fälschung der Verhörprotokolle, aber sie müssen zur Kenntnis genommen und können heute nicht mehr aufgelöst werden. Vielleicht vermischen sich in Sanders Erinnerungen... Man erweist der historischen Aufklärung keinen Gefallen, wenn man diese Widersprüche negiert, indem man die Jahreszahl 1942 durch 1943 ersetzt." Des Weiteren kritisiert Schüle den Historiker Fleming und den SPIEGEL 40/1993, die dies so gehandhabt hatten. --Holgerjan (Diskussion) 14:15, 21. Feb. 2014 (CET)

Nun steht, wenn ich richtig sehe, nach diese Bearbeitung das Zitat, er habe zugegeben, „an der organisierten Massenvernichtung in Auschwitz mitgewirkt“ zu haben ohne Einzelbeleg. -- Miraki (Diskussion) 14:37, 21. Feb. 2014 (CET)
Die vollständige Änderung sieht so aus. Den SPIEGEL habe ich entfernt. Gilt Dein Einwand noch? Dann suche ich ein reputableren Beleg bei Fleming. Gruß --Holgerjan (Diskussion) 15:03, 21. Feb. 2014 (CET)
Mein Einwand würde nur für den Fall gelten, dass das Zitat bei dem angegebenen Beleg Schüle (liegt mir z.Z. nicht vor) nicht stehen sollte. Danke für die in den Artikel eingebrachte klärende Kontextualisierung. -- Miraki (Diskussion) 15:21, 21. Feb. 2014 (CET)

"Bäder f. b. Zwecke"

Nur zur Information, nicht für Lemmatext:
Prüfer wird im Dokument 008-USSR erwähnt, das im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher eingeführt wurde:

  • IMT: Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher..., fotomech. Nachdruck München 1989, Bd. XXXIX, ISBN 3-7735-2528-1, S. 244:
115/42 - Betr.: Erstellung von zwei dreiteiligen Verbrennungsoefen bei jedem der 'Baeder fuer besondere Zwecke' schlaegt Ingenieur-Pruefer vor, dass diese von den Verbrennungsoefen genommen werden, die fuer Mogilew versandsbereit stehen. [...]" --Holgerjan (Diskussion) 16:59, 21. Feb. 2014 (CET)

Urteilsbegründung

Im Urteil heißt es:

  • „Obwohl Prüfer über den wahren Zweck der Krematorien und Gaskammern in den Lagern Bescheid wusste, stellte und löste er auf eigene Initiative Fragen, die die technische Ausrüstung und die Vervollkommnung dieser Krematoriumsanlagen betrafen und zur Erhöhung ihrer Kapazität beitragen sollten.“ (Zitiert nach Annegret Schüle: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. , Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0622-6, S. 277.)

Dieses Zitat könnte (ggf. eingedampft oder umschrieben) im letzten Absatz eingefügt werden: Prüfer wurde am 17. April 1948 in ..... verurteilt. Im Urteil heißt es: „Zitat.“ Er starb am 24. Oktober 1952 in Gefangenschaft an den Folgen ...

--Holgerjan (Diskussion) 17:27, 21. Feb. 2014 (CET)
Das Zitat aus dem Urteil ist keinesfalls ausschweifend, sondern prägnant. Ich werde es so einpflegen. -- Miraki (Diskussion) 08:17, 24. Feb. 2014 (CET)

Angebliches Studium an der Universität Erfurt

Die Angabe, dass Kurt Prüfer an der Universität Erfurt studiert habe, kann in dieser Form nicht richtig sein. Die Universität Erfurt wurde 1816 geschlossen. Erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde in der DDR eine Pädagogische Hochschule gegründet. Daher ist es ausgeschlossen, dass er ein Studium an der Universität Erfurt absolviert hat. Marcus Kasner (Diskussion) 18:00, 19. Mär. 2014 (CET)

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe es berichtigt und ergänzt nach * Schüle, ISBN 978-3-8353-0622-6, S. 47. MfG --Holgerjan (Diskussion) 18:31, 19. Mär. 2014 (CET)

An Schlaganfall gestorben ...

Eine solche Aussage ist eine Frechheit, wie will denn Klee sowas belegt haben? Todesursache "Schlaganfall" hatte in einem sowjetischen Gulag die gleiche Aussagekraft wie in einem deutschen KZ. Das wissen auch jene, die es trotzdem behaupten. (nicht signierter Beitrag von 62.202.181.4 (Diskussion) 08:50, 1. Jul. 2021 (CEST))