Diskussion:Lackschadenfreie Ausbeultechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

wie funktioniert das?

Leider gibt der Artikel nur vage Hinweise darauf, wie es funktioniert. Ich glaube es gibt zwei Arten:

  • mit einem Saugnapf von Aussen
  • mit spezielen Werkzeugen von Innen; meistens muss dazu die Verkleidung abgenommen werden.

--Avron 15:02, 3. Sep. 2007 (CEST)

Grundsätzlich werden die Dellen von innen mit Spezialwerkzeugen /Ausbeulhebeln herausgedrückt, (diese Werkzeuge ähneln optisch sogenannten "Schürhaken" von offenen Feuerstellen) dabei wird das Werkzeug von innen sanft gegen die Delle gedrückt, solange bis diese auf der Aussenseite nicht mehr sichtbar ist. Diese Methode ist schwierig und wird daher auch nur von wenigen Ausbeulspezialisten wirklich gut beherrscht ist , da im Bereich der Delle kein Material abgetragen (gefeilt) oder dazugefügt (gespachtelt-geschwemmt) werden darf, und natürlich der Lack nicht reißen soll, lediglich leichte Unebenheiten im Lack können mit ca. 2000er Schleifpapier geschliffen und poliert werden. Die Dellen die von den sogenannten Beulendoktoren, Dellendoktor bzw. Ausbeulspezialist usw. ausgebeult werden können sind im Regelfall max.4cm (Fünfmarkstück)groß im Durchmesser und sollten nicht an einer Karosseriekante sein, da dieser Bereich deutlich stabiler ist als die Mitte eines Bauteils. Um an die Innenseite der Delle zu gelangen ist es vereinzelt erforderlich Innenverkleidungen wie z.B. eine Türverkleidung oder bei Hagelschäden den Dachhimmel auszubauen. Daher setzt sich die Kalkulation nicht nur aus dem Ausbeulen sondern auch aus den zur Ausbeultechnik erforderlichen Anbauteile aus-einbauen und Hohlraumschutz nachbessern zusammen. Die Reparatur von einer kleinen max. 2cm im Durchmesser großen Delle kostet ca. € 120,00. Diese Ausbeultechnik gibt es seit ca. 1970 und ist im Daimler Werk Sindelfingen entstanden, wo in der Produktion/ Finishbereich die kleinen Dellen anfänglich zum lackieren und dann immer besser ausgebeult wurden bis irgendwann ein Nachlackieren nicht mehr erforderlich war. Bei der sogenannten Klebetechnik die es seit ca. 2002 gibt, wird in die Delle ein "Klebepilz" (z.B.aus Kunststoff oder Aluminium) mit Heißkleber geklebt und mit einer Zange oder einem Schlaggewicht herausgezogen. Zur Zeit (seit 2006) wird von einer Schweizer Firma ein Gerät entwickelt, mit dem angeblich die Delllen mit Magnetkraft aus dem Blech gezogen werden können.
Nähere Info zu diesem Thema findet man wenn man googelt oder so etwas ähnliches... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.12.195 (DiskussionBeiträge) 18:03, 30. Dez. 2007)

Belege fehlen

Wo ist die Lit, bitte nachtragen. --Pittimann 18:36, 10. Nov. 2008 (CET)

wurde 1994 im Handwerk eingeführt

Was soll das denn bedeuten ? Momentan (ende 2008) hat die HWK-Hannover als erste in deutschland ein Projekt laufen, bei dem die "smarten" Reparaturmethoden als Handwerk definiert werden sollen. Also "im Handwerk eingeführt" ist scheinbar falsch. (nicht signierter Beitrag von 84.144.230.27 (Diskussion) 21:10, 10. Jan. 2009)

Ich hab die EInleitung etwas umformuliert. -- Jesi 18:56, 11. Jan. 2009 (CET)

weblink zu dellenentfernung

herverschoben von user talk:Seewolf#weblink_zu_dellenentfernung (permalink). -- seth 02:04, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Seewolf
Was hat dir an dem link Video Dellenentfernung nicht gefallen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Saudoof (DiskussionBeiträge) 23:22, 12. Jan. 2009 (CET))

beachte unsere regeln zu weblinks: WP:WEB.
das video erklaert nichts und ausserdem ist der shop-charakter der seite ziemlich gross. insgesamt ist der weblink damit nicht "vom feinsten". -- seth 23:56, 12. Jan. 2009 (CET)

Das Video erklärt alles was ist an dem video nicht zu verstehen ?? Du kannst sehen wie eine Delle entfernt wird.Und wo ist der Shop?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Saudoof (DiskussionBeiträge) 00:04, 13. Jan. 2009 (CET))

das video wird nichts erklaert, es sind bloss sich aendernde wellenlinien zu sehen, die vermutlich eine dellenentfernung bedeuten sollen. die qualitaet ist aber zu schlecht, um das gescheit sehen zu koennen. es ist somit kein enzyklopaedischer mehrwert durch dieses video vorhanden.
der shop ist direkt unter "bilder", naemlich "preise". aber egal, dieses manko koennte man abstellen, indem man das youtube-video direkt verlinkt. aber wie gesagt: das video taugt nix. das sahen auch die baiden anderen, die deine links revertiert haben, so. falls sich niemand weiteres pro link meldet, bleibt er damit draussen, sorry. -- seth 00:13, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir dehn anderen Link mal angesehen (http://www.ausbeulfachbetrieb.de/) Es soll eine Interessengemeinschaft Ausbeulfachbetriebe sein.Es sind 3 Betriebe verzeichnet von dehnen eine dem Betreiber der Seite gehört und der ist Inhaber einer Ausbeulfirma.Der Link hilt keinem die Technik zu verstehen im Gegensaz zum Video Gruss Fixierlampe P.S. Bin neu und hatte das mit der Diskussion nicht ganz verstanden - Entschuldigung-

Würde euch diese Beschreibung weiterhelfen? Übrigens zeigt das Video genau das was ein Dellendrücker sieht wenn er bei der Arbeit ist.Er sieht nur die Spiegelung auf dem Lack und die ist nicht besonders gut. Viele Leute verstehen durch Beschreibung nicht wie die Technik funtioniert, deswegen wollte ich mit dem Video eine visuelle Hilfe geben

Bei der Technik des Dellendrückens werden mit Hilfe von speziell gebogenen Stahlstangen die Dellen von der Rückseite des Bleches punktuell herausgedrückt. Um bei der Arbeit den genauen Punkt auf der gegenüber liegenden Seite der Delle zu finden, werden besondere Lampen, Schilde oder Tafeln verwendet. Diese Hilfmittel projizieren mit Hilfe der Spiegelung parallele Linien auf dehn Lack des Fahrzeuges.


Wird die Spiegelung der parallel laufenden Linien über die Delle gelegt, so lassen sich Verzerrungen erkennen. Durch leichtes und gezieltes Drücken an der Rückseite der Delle wird diese wieder zurück gedrückt, bis die Linien wieder parallel laufen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Saudoof (DiskussionBeiträge) 00:55, 13. Jan. 2009 (CET))

gudn tach!
zum anderen link: hast recht, deswegen habe ich jenen link jetzt geloescht.
das mit der diskussion: kein problem. jetzt weisst du's ja. :-) btw. ueberflieg mal kurz WP:DS, damit du z.b. weisst, wie man seine beitraege signiert.
bzgl. der videos/animationen, die der technischen beschreibung manchmal haushoch ueberlegen sind, gebe ich dir ebenfalls recht. allerdings fand ich das video halt auch fuer leute wie mich, die von dellendruecken nichts verstehen, fuer nicht hilfreich. durch deine beschreibung wird das deutlich besser; jetzt macht auch das video mehr sinn.
ich schlage vor, dass du im entsprechenden artikel (also Lackschadenfreie Ausbeultechnik) deine obige beschreibung ergaenzt und direkt dahinter als link dazu den youtube-link einfuegst mit dem code
<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=r0IEydU0-dU Video aus der Sicht eines Dellendrückers] (Flash-Plugin benötigt)</ref>
angibst. wenn das tatsaechlich wieder jemand revertieren sollte (was ich nicht annehme), dann kannst du auf talk:Lackschadenfreie Ausbeultechnik nach dem grund dafuer fragen. diese diskussion werde ich ebenfalls dorthin verschieben, da sie dort am besten hinpasst. -- seth 01:59, 13. Jan. 2009 (CET)

erstes verschiebe-ende. -- seth 02:04, 13. Jan. 2009 (CET)

herverschoben von user talk:Jesi#lackschadenfreie_Ausbeultechnik (permalink). -- seth 12:04, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Jesi Was war falsch an meiner Änderung, das du sie wieder gelöscht hast? Gruss Saudoof--Saudoof 04:04, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Saudoof, deinen etwas längeren Abschnitt habe ich nur nach weiter oben verschoben, ist jetzt der vierte Abschnitt. Zum youtube-Link kein weiterer und neuer Kommentar, bitte WP:WEB ansehen. Viele Grüße -- Jesi 04:07, 13. Jan. 2009 (CET)

[[1]] Bitte lese dehn letzen Absatz --Saudoof 04:26, 13. Jan. 2009 (CET)

Den habe ich gelesen, nur widerspricht das in mindestens zwei Punkten WP:WEB, und das er "vom Feinsten" ist, kann man auch nicht sagen, eigentlich zeigt er so gut wie nichts. -- Jesi 04:37, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich bin jetz 12jahre Dellendrücker habe ca.8000 PKW ausgebeult (20000 Dellen) und genau 78 Dellendrücker ausgebildet,Kollegen behaupten von mir das ich zu dehn 10 besten Dellendrückern in Deutschland gehöre (wirklich nicht meine Worte aber ich bin geschmeichelt :-) ) Mir wurden für Schulungszwecke mindestens 50 Lehrfilme auf dehn Schreibtisch gelegt (für teures Geld ) aber keines war auch nur annähernt so hilfreich bei Schulungen wie das bei Youtube. Mitlerweile kenne ich auch den Uhrheber ist ein Hobbyfilmer.Also ich als Fachmann kann dir sagen "Das Video ist vom Feinsten" und es ist wichtig für dehn Artikel.Wenn es dir auch nichts sagt aber nur Einem Betrachter hilft dann ist das WIKI Liebe Grüsse--Saudoof 05:11, 13. Jan. 2009 (CET)

Hi Saudoof (ich finde es saudoof, dich so anzusprechen, aber du hast es dir ja selbst ausgesucht), keiner hier und ich am allerwenigsten will deine fachliche Kompetenz in Frage stellen (du glaubst ja gar nicht, mit was für Koryphäen wir es hier manchmal zu tun haben). Aber es gibt eben auch auch andere Aspekte. Wikipedia ist kein Fachbuch oder -lehrgang, sondern für die Allgemeinheit. Und da ist ein Video, in dem 1:27 min "fast parallele" Linien mit gelegentlichen Verformungen und noch dazu mit einigen schlechten Schnitten zu sehen sind, eben nicht "vom Feinsten". Vielleicht solltest du das mal akzeptieren. Herzliche Grüße -- Jesi 06:52, 13. Jan. 2009 (CET)

zweites verschiebe-ende. -- seth 12:04, 13. Jan. 2009 (CET)

gudn tach!
@Saudoof: sorry fuer meine vermutlich zu schlechte erklaerung bzgl. des links. eigentlich meinte ich, dass der link nicht als weblink (im abschnitt "weblinks") sondern als referenz im abschnitt ("belege") aufgenommen werden sollte, da er bloss eine visualisierung einer bestimmten technik ist, wenn ich's richtig verstanden habe.
@Jesi: deswegen bin ich auch der meinung, dass der weblink dem artikel nicht schadet. solange wir keinen besseren link haben (einen, der auch mal rauszoomt, damit man sich besser vorstellen kann, was man da ueberhaupt sieht), sollte er meiner meinung nach wieder rein, da er zusammen mit der beschreibung von Saudoof (ich finde den namen uebrigens sehr cool!) meiner meinung nach was zum verstaendnis beitraegt. (das video alleine, also ohne beschreibung, so wie es zu beginn verlinkt wurde, fand ich ja selbst nicht gut.) -- seth 12:14, 13. Jan. 2009 (CET)
Na ja, meiner Meinung nach ist er gemäß Hilfe:Einzelnachweise als solcher auch nicht geeignet, Einzelnachweise sollen ja etwas belegen und nicht illustrieren. Und ihn reinzunehmen, weil er dem artikel nicht schadet oder wir keinen besseren link haben, halte ich persönlich für ein nicht sehr angebrachtes Argument. -- Jesi 15:20, 13. Jan. 2009 (CET)
ich meinte fussnoten in diesem sinne, also als anmerkung. da die formatierung dessen nicht ganz so einfach ist, wuerde ich die dann selbst anschliessend vornehmen. (muss man ja nicht einem neuling gleich aufs auge druecken.)
mit meinen aussagen "nicht schadet"/"keinen besseren link haben" wollte ich an das zweifelsfall-gewissen der linkgegner appellieren. mind. zwei leute (inkl. mir) finden, dass der link einen mehrwert darstellt, da er eben genau die beschreibung visualisiert. wenn man dann zwar sagt, dass der link vielleicht nicht vom allerfeinsten ist (weil man nur die wirkung, aber nicht die ursache sieht), aber immerhin dem artikel einen fitzel mehr an enzyklopaedischem wert liefert, dadurch dass man immerhin die typische sicht eines dellendrueckers sieht, dann ist doch die aufnahme selbst aus linkgegnersicht tolerierbar, oder? -- seth 16:35, 13. Jan. 2009 (CET)

Moin Jesi
Ich zitier dich, Wikipedia ist kein Fachbuch oder -lehrgang, sondern für die Allgemeinheit. Denkst du, dass die Algemeinheit mehr Interesse an dem von dir bearbeiteten Artikel Arithmetisch-geometrisches_Mittel zeigt oder ihn auch nur annähernd versteht? Ausserdem sieht er aus wie aus einem Lehrbuch! Der Beitrag sagt mir Persöhnlich gar nichts, denn ich sehe nur +-*,=123. Aber das hindert mich nicht daran, Menschen zu bewundern, die Solche Artikel verfassen, bearbeiten, lesen oder gar verstehen. In deinen oder euren Augen ist das Video schlecht geschnitten oder von minderer Qualität. Das sehe ich nicht so, denn es zeigt ungeschnitten wie in 1:27 min eine Delle entfernt wird; und das, wie ich als Experte sage, in Top-Qualität (Es ist extrem schwer die Reflektion zu filmen). Dass du die Technik nicht verstanden hast, zeigt mir, dass ich den Artikel noch verbessern muss, um ihn auch Menschen verständlich zu machen, die sich mit hoch geistigen Wissenschaften befassen.:-) Übrigens wird der Begriff "Beulendoktor" bei Google monatlich ≥10000×(math. richtig?) aufgerufen (Quelle: Google Ranking), was zeigt, dass ein grosses Interesse besteht. Um das Video noch besser zu erlären, werde ich noch einige Bilder einfügen.

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“, seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertext-System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. In diesem Sinne ich mache weiter (Bin Legasteniker und für Korrekturen dankbar)--Saudoof 16:47, 13. Jan. 2009 (CET)

vorschlag:
als kompromiss schlage ich vor, dass Saudoof den artikel weiter verbessert, evtl. ein paar bilder einfuegt und wir danach noch mal ueberlegen, ob das video eine sinnvolle ergaenzung ist oder nicht.
zum bilderhochladen schreib' ich dem Saudoof noch was die diskussionsseite. -- seth 17:08, 13. Jan. 2009 (CET)

Guter Vorschlag--Saudoof 17:31, 13. Jan. 2009 (CET)

Natürlich einverstanden. -- Jesi 19:52, 13. Jan. 2009 (CET)

Grundsätzliche Frage

Hallo zusammen,

Wäre es nicht sinnvoller einen Artikel zu Ausbeultechniken allgemein zu haben und dann mit den verschiedenen Techniken ins Detail zu gehen? Ganz ähnlich wie bei der Klebetechnik ist mir ein Verfahren bekannt, bei dem Unterlagscheiben, Haken oder spezielle Zugbleche aufgeschweißt werden. Der Lack verkraftet das aber nicht ;-) --217.6.172.37 14:02, 23. Nov. 2010 (CET)