Diskussion:Lambert M. Surhone
Anzahl der zitierten Veröffentlichungen
Etwa 200 seiner Bücher dürften ihren Weg in deutsche Bibliotheken gefunden haben (KVK). Im Artikel sind bisher 145 Werke verzeichnet. Ich finde diese Zahl viel zu hoch und würde maximal 20 nennen (auf Benutzer Diskussion:Stefan64#Lambert M. Surhone und Wikipedia:Dritte Meinung#Lambert M. Surhone kamen wir bisher zu keinem Kompromiss). Was meinst du? --Ephraim33 (Diskussion) 08:37, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mal die WP-Bibliotheksfuzzis auf das Thema aufmerksam gemacht.
--Goesseln (Diskussion) 11:44, 17. Apr. 2014 (CEST) - Ergebnisse aus dem Verbundkatalog (GVK inkl. Bremer Bestände) 4 plus 56 Titel, bei E-LIB Bremen, was auch immer das heißt.
- --Goesseln (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2014 (CEST)
SG?
- Ich hielt (zugegeben aufgrund persönlichen Geschmacks) ihn sogar für hauptseitenkompatibel (Rubrik Schon gewusst?), die kurze Diskussion dazu hat mich allerdings schnell zurückziehen lassen. Da dort aber einige sinnvolle Hinweise zur denkbaren weiteren Entwicklung des Artikels gegeben wurden, verlinke ich den Abschnitt mal hier als Permalink. Gruß --Rax post 11:26, 17. Apr. 2014 (CEST)
Sprache
Gibt es "ihn" (das Geschäftsmodell) auch in Englisch oder anderen Sprachen ? --Goesseln (Diskussion) 11:44, 17. Apr. 2014 (CEST) Englisch habe ich inzwischen bei WorldCat gefunden. --Goesseln (Diskussion) 18:42, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ja. Ich habe gerade eine solches Machwerk in China entdeckt. -- JoVV QUACK 09:28, 10. Jan. 2017 (CET)
Pseudonyme
steht hier: Surhone sei ein Mensch und eine von etwa 40 Personen, die für den Verlag mit der Zusammenstellung von „WikiBooks“ beschäftigt seien.[1] - genau dass steht aber im Artikel von Kennedy nicht: Müller assured me that the editors are human. Kennedy geht dem Wortlaut nicht nach, da sie es ihr um Frage geht, ob Roboter Bücher schreiben können. Müller sagt lediglich, dass er [ca.] 40 Personen mit der Herausgabe der wiki-books beschäftigt, über die Identität von Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken, Mariam T. Tennoe und Susan F. Henssonow sagt er nichts. --Goesseln (Diskussion) 18:42, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Deine Bearbeitung ist in mehrfacher Hinsicht eine Verschlechterung:
- * Von Pseudonymen steht in der Quelle nichts. Kennedy treibt ja gerade die Frage um, ob es sich überhaupt um einen Menschen handelt. Die vorherige Formulierung war also schon korrekt.
- * Die "Mitherausgeberinnen" mit in die Einleitung zu ziehen ist verfehlt. Surhone ist die feste Größe in dem Spiel, die beiden Damenteams Timpledon/Marseken und Tennoe/Henssonow sind nur die Sidekicks. Dazu muss man übrigens wissen, dass nach Katalogierungsregeln in Bibliothekskatalogen i.d.R. nur der erstgenannte Herausgeber aufgeführt wird - aus diesem Grunde sind auch die (lächerlich geringen) Trefferzahlen des Worldcat als Weblink ungeeignet.
- Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:53, 18. Apr. 2014 (CEST)
- @Stefan64: Mit RDA ist deine Anmerkung von 2014 in Bezug auf "i.d.R. nur der erstgenannte Herausgeber" ja inzwischen überholt ;-) - aber darum geht es mir gerade nicht. Vielmehr hat untenstehende Diskussion mal wieder mein Interesse am Thema geweckt und ich habe ein paar "Surhone-Belege" aus Distrikt Luweero und Lazarus-Orden sowie aus Artikeln der englischen Wikipedia rausgeschmissen. Und in diesem Zusammenhang auch einfach eine Anmerkung zu den Pseudonymen: Wir haben ja Glück, dass das alles so exotische Namen sind und die angeblichen "Herausgeber" nicht Miller, Schmitz oder Meier heissen. In der Wikipedia wird sonst nie ein Herr Surhone oder eine Frau Henssonow erwähnt, somit lassen sich die Kompilationen sehr einfach finden (ohne etwa nach den wechselnden Verlagsnamen suchen zu müssen). Im übrigen bestärkt natürlich der sehr ähnliche Aufbau all dieser Namen den Verdacht, dass sie komplett erfunden sind: Üblicher Vorname, Mittelinitial, und dann ein sehr ungewöhnlicher oder gar sonst nirgends nachweisbarer Nachname. Auch die GND kennt ja gar niemanden namens Surhone, Marseken oder Henssonow... Gestumblindi 22:20, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin mir sehr sicher, dass alle diese Personen frei erfunden sind. Aber ein wasserdichter Beweis dafür existiert nicht, deswegen gibt es im Artikel ja gerade ein kleines Geplänkel um die Kategorisierung. Ist mir im Grunde egal. Hauptsache möglichst wenige Leute fallen auf die Abzocke herein. Daher vielen Dank, dass du mal wieder einige dieser Titel rausgekickt hast. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Stefan64 und Gestumblindi, auch ich glaube, dass VDM und alle, die dazu gehören, diese Namen nur erfunden haben. Andererseits werden auf der OmniScript-Website tatsächlich einige Mitarbeiter vorgestellt, sogar mit Foto. Leider keiner der bekannten Namen, wie schade. Wenn mich da jetzt ein Surhone angegrinst hätte, wäre ich arg erstaunt gewesen. Danke fürs Rausschmeißen der Literatur. Ich habe etwas Ähnliches gemacht und den seriösen C.-H.-Beck-Shop darauf hingewiesen, was sie da verkaufen und die Uni-Bib in Greifswald gebeten, die Bestände zu überprüfen. Das sind wirksame Kleinigkeiten, die wir außerhalb der Wiki tun können. Beste Grüße, --Zeitungsente0815 (Diskussion) 22:31, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin mir sehr sicher, dass alle diese Personen frei erfunden sind. Aber ein wasserdichter Beweis dafür existiert nicht, deswegen gibt es im Artikel ja gerade ein kleines Geplänkel um die Kategorisierung. Ist mir im Grunde egal. Hauptsache möglichst wenige Leute fallen auf die Abzocke herein. Daher vielen Dank, dass du mal wieder einige dieser Titel rausgekickt hast. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- @Stefan64: Mit RDA ist deine Anmerkung von 2014 in Bezug auf "i.d.R. nur der erstgenannte Herausgeber" ja inzwischen überholt ;-) - aber darum geht es mir gerade nicht. Vielmehr hat untenstehende Diskussion mal wieder mein Interesse am Thema geweckt und ich habe ein paar "Surhone-Belege" aus Distrikt Luweero und Lazarus-Orden sowie aus Artikeln der englischen Wikipedia rausgeschmissen. Und in diesem Zusammenhang auch einfach eine Anmerkung zu den Pseudonymen: Wir haben ja Glück, dass das alles so exotische Namen sind und die angeblichen "Herausgeber" nicht Miller, Schmitz oder Meier heissen. In der Wikipedia wird sonst nie ein Herr Surhone oder eine Frau Henssonow erwähnt, somit lassen sich die Kompilationen sehr einfach finden (ohne etwa nach den wechselnden Verlagsnamen suchen zu müssen). Im übrigen bestärkt natürlich der sehr ähnliche Aufbau all dieser Namen den Verdacht, dass sie komplett erfunden sind: Üblicher Vorname, Mittelinitial, und dann ein sehr ungewöhnlicher oder gar sonst nirgends nachweisbarer Nachname. Auch die GND kennt ja gar niemanden namens Surhone, Marseken oder Henssonow... Gestumblindi 22:20, 5. Feb. 2019 (CET)
Kategorisierung
"geboren im 20. Jahrhundert": Wenn alle Daten zu Surhone unbekannt sind, wie können wir ihn als "geboren im" kategorisieren? Fragt sich die Zeitungsente0815 (Diskussion) 14:09, 3. Feb. 2019 (CET)
- Nachtrag: Ich hab die Kategorie entfernt. Wir sollten nur Fakten abbilden hier. "Lambert" ist ein Männername, ob es wirklich ein "Mann" ist, wird bezweifelt, aber die Kategorie kann m. E. aufgrund des Vornamens bleiben. "Herausgeber" stimmt auch. Alles andere ist Spekulation. Meint Zeitungsente0815 (Diskussion) 14:25, 3. Feb. 2019 (CET)
- Nochmal, ich hab es in der Zusammenfassungszeile schon geschrieben: Es gibt keinen Nachweis im Sinne von WP:Belege, dass "Lambert M. Surhone" überhaupt existiert. Wenn das eine erfundene Person ist oder ein Algorithmus, dann wurde "er" nie geboren und gehört demzufolge auch nicht kategorisiert als "Geboren im 20. Jahrhundert", oder sehe ich das falsch? Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:07, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe in dieser Hinsicht keinen Unterschied zwischen den Kategorien Mann und Geboren im 20. Jahrhundert und der Personendaten-Vorlaqe. Entweder alles rein oder raus. Jeder Mann ist nun irgendwann mal geboren. Andim (Diskussion) 18:22, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Andim, als Mediziner bin ich da pingeliger: "Geboren im 20. Jahrhundert" bedeutet für mich exklusiv, dass die Person, um die es geht, lebt (oder gelebt hat). "Mann" bezeichnet für mich abstrakt das Geschlecht, im Sinne von "männlich", nicht im Sinne von "es ist ein Mann (eine Person)". Da "Lambert" ein zweifelsfrei männlicher Vorname ist (egal, ob für einen biologischen Mann, eine erfundene Person oder ein Computerprogramm), bin ich der Auffassung, dass diese Kategorie bleiben kann (ich schrieb das ja schon oben): Der Name "Lambert" ist der Beleg für die Kategorie "Mann", während es für "geboren" (= "lebend", "biologisch") keinen Beleg gibt, da nichts zu "Lambert M. Surhone" bekannt ist. Wir verwenden hier ja das "generische Maskulinum", insofern sehe ich mich da argumentativ bestätigt. Ebenso verhält es sich mit der Kategorie "Herausgeber", denn das meint auch keinen Mann, der etwas herausgibt, als Person, sondern eine herausgebende Entität. Das kann eine biologische oder erfundene Person sein oder ein Programm, aber daran, dass "Lambert M. Surhone" als Herausgeber fungiert, was auch immer er sein mag, besteht wohl kein Zweifel, denn es steht mehr als 235.000-fach sein Name auf Büchern. Im Zweifelsfall lassen wir es also so oder löschen meinethalben auch den Mann weg. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hallo zusammen, interessante Diskussion... Einwenden könnte man auf "egal, ob für einen biologischen Mann, eine erfundene Person oder ein Computerprogramm", dass wir für eindeutig fiktive männliche Gestalten die Kategorie "Mann" nicht vergeben: Weder Sherlock Holmes noch Donald Duck sind so kategorisiert, obwohl "Sherlock" und "Donald" auch eindeutig männlich sind. Daher würde ich dazu neigen, mich der Sichtweise von Andim anzuschließen. Gestumblindi 21:40, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Gestumblindi, ich weiß, ich bin recht pingelig in diesem Punkt, aber deine Ausführungen zu Holmes oder Duck zeigen ja, dass die Kategorie "Mann" offenbar an "Person" gebunden ist. Zu Surhone ist nichts bekannt. Der VDM-Chef behauptet in einer E-Mail, es sei einer von 40 Mitarbeitern, aber dann müsste man irgend etwas anderes zu ihm im Netz finden können, was nicht der Fall ist. Ich halte den Namen für eine Erfindung. Das alles sind keine WP:Belege, also bleibt es dabei: Wir wissen nichts. Und darum wäre ich dafür, jetzt alles zu löschen bis auf "Herausgeber". Ergänzend habe ich geguckt, ob es eine Kategorie "Phänomen des 21. Jahrhunderts" gibt. Nee. Aber "21. Jahrhundert". Die könnte man einbauen, um den Artikel zeitlich einzusortieren, m. E. passt das. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2019 (CET)
- Noch ein Nachtrag zur Zusammenfassungsbegründung von Tidoni: "Wer in der Kategorie Mann landet und Personendaten hat, ist auch irgendwann geboren". Nee. Es sind keine "Personendaten", es sind Normdaten, die nach besagten Entitäten von der DNB vergeben werden. "Person" ist demzufolge das Antonym zu "Körperschaft". Nach diesen beiden Entitäten differenziert die DNB ihre GNDs. Darum ist die Aussage falsch, sorry. Beste Grüße, --Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:01, 6. Feb. 2019 (CET)
- Mir gehts nicht um die Normdaten, sondern tatsächlich um die Personendaten (Quelltext ganz unten) ((nicht signierter Beitrag)) {{Personendaten
|NAME=Surhone, Lambert M.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Herausgeber von über 235000 Books-on-Demand
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
- Ahhhhhhhh, Tidoni, das war ein Missverständnis! Gut, Sherlock und Donald haben auch kein Käschtele, also lösche ich das auch bei Lambert jetzt weg. Das trifft, denke ich, bei allen auf Zustimmung. Beste Grüße, --Zeitungsente0815 (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2019 (CET)
- Mir gehts nicht um die Normdaten, sondern tatsächlich um die Personendaten (Quelltext ganz unten) ((nicht signierter Beitrag)) {{Personendaten
|NAME=Surhone, Lambert M.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Herausgeber von über 235000 Books-on-Demand
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
- Hallo zusammen, interessante Diskussion... Einwenden könnte man auf "egal, ob für einen biologischen Mann, eine erfundene Person oder ein Computerprogramm", dass wir für eindeutig fiktive männliche Gestalten die Kategorie "Mann" nicht vergeben: Weder Sherlock Holmes noch Donald Duck sind so kategorisiert, obwohl "Sherlock" und "Donald" auch eindeutig männlich sind. Daher würde ich dazu neigen, mich der Sichtweise von Andim anzuschließen. Gestumblindi 21:40, 5. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Andim, als Mediziner bin ich da pingeliger: "Geboren im 20. Jahrhundert" bedeutet für mich exklusiv, dass die Person, um die es geht, lebt (oder gelebt hat). "Mann" bezeichnet für mich abstrakt das Geschlecht, im Sinne von "männlich", nicht im Sinne von "es ist ein Mann (eine Person)". Da "Lambert" ein zweifelsfrei männlicher Vorname ist (egal, ob für einen biologischen Mann, eine erfundene Person oder ein Computerprogramm), bin ich der Auffassung, dass diese Kategorie bleiben kann (ich schrieb das ja schon oben): Der Name "Lambert" ist der Beleg für die Kategorie "Mann", während es für "geboren" (= "lebend", "biologisch") keinen Beleg gibt, da nichts zu "Lambert M. Surhone" bekannt ist. Wir verwenden hier ja das "generische Maskulinum", insofern sehe ich mich da argumentativ bestätigt. Ebenso verhält es sich mit der Kategorie "Herausgeber", denn das meint auch keinen Mann, der etwas herausgibt, als Person, sondern eine herausgebende Entität. Das kann eine biologische oder erfundene Person sein oder ein Programm, aber daran, dass "Lambert M. Surhone" als Herausgeber fungiert, was auch immer er sein mag, besteht wohl kein Zweifel, denn es steht mehr als 235.000-fach sein Name auf Büchern. Im Zweifelsfall lassen wir es also so oder löschen meinethalben auch den Mann weg. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe in dieser Hinsicht keinen Unterschied zwischen den Kategorien Mann und Geboren im 20. Jahrhundert und der Personendaten-Vorlaqe. Entweder alles rein oder raus. Jeder Mann ist nun irgendwann mal geboren. Andim (Diskussion) 18:22, 5. Feb. 2019 (CET)
- Nochmal, ich hab es in der Zusammenfassungszeile schon geschrieben: Es gibt keinen Nachweis im Sinne von WP:Belege, dass "Lambert M. Surhone" überhaupt existiert. Wenn das eine erfundene Person ist oder ein Algorithmus, dann wurde "er" nie geboren und gehört demzufolge auch nicht kategorisiert als "Geboren im 20. Jahrhundert", oder sehe ich das falsch? Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:07, 5. Feb. 2019 (CET)
Wheekes Änderung "HC: +Kategorie:Person (Buchhandel); ±Kategorie:21. Jahrhundert→Kategorie:Person (21. Jahrhundert)" hab ich revertiert und auf der Benutzerdisk eine Erklärung hinterlassen. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 19:02, 20. Apr. 2019 (CEST)
Verlinkungen der Veröffentlichungen
Hallo zusammen, bei den VÖ ist ein Titel verlinkt worden (National Palace Museum of Korea), alle anderen nicht. Wie wollen wir das handhaben? Ich wäre für Einheitlichkeit. Diverse Titel beziehen sich auf die Artikel im englischsprachigen Schwesterprojekt, können hier also höchstens mit der deutschen Entsprechung verlinkt werden, aber gibt es in allen Fällen eine? Meinungen dazu? Beste Grüße und frohe Ostern, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:37, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Ich halte die Verlinkung für entbehrlich. Gestumblindi 21:11, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Ok, ich selbst auch, weil es uneinheitlich wäre hinsichtlich der Titel, die keine deutsche Entsprechung haben, aber entlinken wir denn dann auch obiges Museum in Korea? Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Gerne, denn ich sehe den Mehrwert des Links an dieser Stelle nicht. Und statt noch lange darüber zu diskutieren: Hab's jetzt gerade gemacht. Gestumblindi 12:36, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Sehr gut, danke, abgehakt! Gruß, Zeitungsente0815 (Diskussion) 13:55, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Gerne, denn ich sehe den Mehrwert des Links an dieser Stelle nicht. Und statt noch lange darüber zu diskutieren: Hab's jetzt gerade gemacht. Gestumblindi 12:36, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ok, ich selbst auch, weil es uneinheitlich wäre hinsichtlich der Titel, die keine deutsche Entsprechung haben, aber entlinken wir denn dann auch obiges Museum in Korea? Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:50, 23. Apr. 2019 (CEST)