Diskussion:Lampensockel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lampensockel

Ein Anfang, um eine Nachschlageseite für alle Lampenfassungen zu erstellen. Textblöcke zusammengetragen, Autoren bitte nachschlagen unter:

Tubas 21:28, 7. Feb. 2009 (CET)

Illustration für GU-Sockel

Mein Akku streikt gerade, ich mache eine Aufnahme, sobald ich wieder Strom habe. Paradoctor 12:49, 19. Sep. 2009 (CEST)

GU-Sockel auf Commons:

Paradoctor 11:03, 20. Sep. 2009 (CEST)

Kompaktleuchtstofflampen

Habe mir vorgenommen die Sockel für Kompaktleuchtstofflampen zu erweitern. Für Hinweise bin ich dankbar.GlaDe 12:36, 17. Okt. 2009 (CEST)

bin heute über Gx10q4 aka FML gestolpert, google liefert nur seitenweise shopping-Seiten, finde keine Spezifikation - leider auch hier noch nicht. (nicht signierter Beitrag von Marathoni62 (Diskussion | Beiträge) 07:43, 13. Nov. 2012 (CET))

Lapmenfassungungen für Röhrenglühlampen

Es gibt für Röhrenglühlampen noch die Fassung S14s (z.B. Radium Ralina 35W) - ich vermute, das es noch mehr dieser Bauart gibt - saendie 11:59, 10. Nov. 2009 (CEST)

Siehe hier (English), führt S14d und "peg" (Stift) als Varianten auf. "s" und "d" dürften für "single" und "double" stehen, entsprechend der Anzahl elektrischer Kontakte pro Sockel. Ich kenne die S14s noch als Möbeleinbaulampe. Ganz gute Seite mit Bildern (wieder Englisch), führt außerdem noch S15s für Soffitten auf. Der Artikel über Soffittenlampen erwähnt übrigens Fassungen des Typs S15 und S19. Paradoctor 12:20, 10. Nov. 2009 (CET)

P13,5 = Prefokus-Sockel = ein Stecksockel

P13,5 und Prefokus habe ich daher vorhin (versehentlich unangemeldet) 1. zusammengeführt und 2. unter Stecksockel eingeordnet, bei Bajonett jedoch einen Verweis stehen gelassen. --Helium4 18:13, 11. Mai 2010 (CEST)

Bajonett - Formen

Bajonett wird durch Drehen eingerenkt und damit eventuell erschütterungssicher eingerastet.

Bajonett gibt es a) mit 2 achsparallelen Stiften mit Endscheiben z.B. Leuchstoffröhrenstarter und GU10 Hochvolthalogenlampe, und

b) mit - meist 2 - radial abstehenden Blechlaschen (alte Kfz-Lampen der Vor-Halogen-Zeit) oder Metallstiften, in besonderen Formen nicht diametral gegenüber oder/und auf verschiedenen Höhen des Sockelzylinders (beides zur Ausrichtung asymmetrischer Lampen) --Helium4 18:28, 11. Mai 2010 (CEST)

Leider fehlt hier eine Tabelle mit den Abmessungen der Sockel.

Leuchtmittel - Begriff

Im Elektrohandel und der Haustechnik werden "Glühlampen" und andere Lampen in Leuchten (vulgo Lampen) allgemein als "Leuchtmittel" bezeichnet. Gasentladungslampen verschiedener Art haben zusätzlich elektronische (oder konventionelle) Vorschaltgeräte, Starter, Zünder. --Helium4 18:35, 11. Mai 2010 (CEST)

Funktionen von Sockel und Fassung

Leuchtmittel, wie auch Elektronen- und Röntgenröhren haben im Kern immer (?) eine mehr oder weniger dünnwandige Hohlkammer aus sprödem Glas. Durch diese Kammer werden Kontakte über Drähte, Stifte, Bleche gasdicht herausgeführt. In manchen Fällen sind Glassockelfuss und Stifte so stabil ausgeführt und geformt, dass diese direkt in eine Fassung eingesteckt werden können.

Dünnwandige Kammern etwa der alten Allgebrauchsglühbirne oder der Leuchtstofföhre werden mit einem duroplastischen Kitt in einen Metallblechsockel geklebt, in dem ein Isolierteil aus Glas oder Hartpapier die (oder weitere) Kontakte trägt, oder durch isolierten Draht herauslässt.

Funktion der Verbindung Sockel und Fassung ist:

  • Gute mechanische und elektrische Verbindung: Stabil auch gegen Erschütterung, zuverlässig, (bei Bedarf) sicher gegen Verpolung, korrosionsfest, temperaturstabil (Lot!), Temperaturausdehnung tolerierend, geringer el. Übergangswiderstand, grosser el. Isolierwiderstand, Überschlagssicherheit (bei alten Radioröhren Kontaktierung auch am Röhrenkopf, Kontaktierung an verschiedenen, voneinander entfernten Stellen an Fernsehröhren, Röntgenröhren), Sicherung der Abschirmung gegen Streufelder
  • Geometrische optische Positionierung von Glühfäden in Scheinwerfern, Projektoren, etwa P13,5, Kfz, ...

Brennerorientierung im Feld der Schwerkraft.

  • Orientierung einer Glühfadenform, fast nur: "V"-Einfachwendel-Glühbirne im Zeigegerät (in Stabtaschenlampenform mit 3V-Stabbatterie) bei Diaprojektion, auch: Ziffern-Anzeige-Glimm-Röhren (beides um 1970)

korrekte Anschaltung von Elektronenröhren

  • Leicht und sicher händisch lösbar und schliessbar: Schnell, einfach handhabbar, mit klarer haptischer Rückmeldung "fest" / "eingerastet" / "offen". Ohne Gefahr des Sich-Elektrisierens oder eines Anlagen-Kurzschlusses

In einer selten simplen Taschenlampenkonstruktion funktioniert ein Kugellinsen-Lamperl als Schaltnippel: Die Lampe besteht insgesamt nur aus 5 Teilen: Mignonbatterie AA in Kunststofflade in Blechhülle (U-Profil), Kegelfeder (drückt auf die locker verschiebbare Batterie), E10 Lamperl (wird mit dem Daumen gekippt, Fusskontakt gleitet dabei auf flachem Batterieboden, Gewindekontakt schlägt in einer Endlage innen an die Blechhülle aus NiRo. Hier kann man eher von Lampenaufnahme als von Fassung sprechen. Kolbenformen geben auch Informationen: Querrille in Halogenlampensockel, Glaskolbenspitze von Prefokus P13,5, leicht konischer Kolben von Kühlschrank-Schraubbirnchen E14. Sockel kann in Reflektor übergehen (12 V Halogen 50 mm Reflektor). Sockel trägt oft Herstellerbezeichnung, Lampentyp oft in Blech eingeprägt. Regenfeste Silikonlippendichtung an Gussglas-Reflektorlampe 100 oder 150 W. Es gibt (zumindest um 1985) eine toroidale Leuchtstoffröhre hoher Leistung und besonders hoher Lebensdauer, daher etwa für Autobahntunnels, in der die Fassung elektrische Energie nicht galvanisch (über Metall-metall-ohmschen-Kontakt) sondern elektromagnetisch-induktiv einkoppelt, indem zwei (?) magnetische Kreise das "O" der Röhre umschlingen. Sockel auch bei ICs, sogar für Transistoren mit 3 bis 4 Drähten, heute noch auf Messgeräten, Hochstrom-Schmelzsicherungen etwa 100 A kombiniert mit Trennschalt-Funktion (hier spricht man allerdings kaum von Fassung). --Helium4 20:24, 11. Mai 2010 (CEST)

Wirres Geschreibe... Was haben die Aussagen zu Elektronenröhren und Taschenlampenkonstruktionen jetzt mit dem Artikel über Lampensockel zu tun? Glühlampen sollte zudem immer als Lampen bezeichnet werden, Birnen wachsen auf Bäumen. --DirkHB 18:03, 15. Oktober 2016 (CEST)

Bezeichnungherkunft, Edisongewinde ist veralteter Begriff

Interessant wäre tabellarisch auch die Herkunft der verschiedenen Codes zu erklären. s...single d...double P...Prefokus (?) E...Edison, neuerdings gemäss Normung "Elektrogewinde" [3] [4] --Helium4 20:31, 11. Mai 2010 (CEST)

Unterscheidung Sockel zu Fassung

Sollte nicht auch hier wie bei Fassung (Technik) auf die übliche Unterscheidung Sockel (Teil des Leuchtmittels) zu Fassung (Teil der Leuchte/Aufnahme für Sockel) hingewiesen werden?-- Diwas 00:01, 17. Mai 2010 (CEST)

Geschichte Edisonsockel

Hatte die von Thomas Alva Edison entwickelte und am 27. Januar 1880 patentierte (Basispatent Nummer 22389) Glühlampe eine E14 oder eine E27 Fassung? Mich interessiert, wann es die erste E14-Fassung gab und wann diese handelsüblich wurden? --Skraemer 13:49, 4. Sep. 2011 (CEST)

Dazu kann man die Großhandelskatalog der Zeit durchsehen. Einer von 1939 enthält bereits E14-Fassungen unter dem Namen Mignonfassung. Diese gab es zu dieser Zeit aus Kunststoff oder aus Metall mit Porzellankragen zur Isolierung. --Skraemer 16:47, 10. Sep. 2011 (CEST)

BAY15

Gab es auch mit 36/8W statt 21/5W in US. Oldtimern. Die 5W (Rücklicht ohne Signal) und 10W-Lampe ist wo einzuorden??? (nicht signierter Beitrag von 93.208.89.209 (Diskussion) 23:20, 10. Okt. 2011 (CEST))

Was bedeutet die Aufschrift 15W auf der 40-Watt-Lampe

E40 Glühbirne 500Watt.jpg

Was bedeutet die Aufschrift 15W auf der 40-Watt-Lampe? --Diwas 20:49, 15. Dez. 2011 (CET)

Schwer zu lesen, was da alles draufsteht. Wie kommst du darauf, daß es eine 40-Watt-Leuchte ist? Vielleicht ist es einfach eine 15-W-Birne. 500W (laut Bildtitel) sind es sicher nicht.217.83.107.18 18:48, 23. Dez. 2011 (CET)

Wenn 15 W aufgedruckt ist, wird es eine Lampe mit 15 W sein. - Ich habe die Beschreibung geändert. Jetzt passt es wieder. --MatthiasDD 15:02, 30. Dez. 2011 (CET)

Bin verwirrt

Kann mir jemand den genauen Unterschied von Sockel und Fassung nochmals erklären. Im Artikel wird so getan, als ob das beides dasselbe wäre. "Als Lampensockel oder Lampenfassung" Dabei ist doch der Sockel der fixe Metallteil, der am Leuchtkörper montiert ist. Die Fassung ist aber jener Teil, in dem der Sockel steckt bzw. geschraubt ist. (nicht signierter Beitrag von 85.127.199.169 (Diskussion) 18:18, 3. Jan. 2012 (CET))

T16 = T5?

Steht in diesem Fall die 16 für den Durchmesser der Röhre? -- 212.184.114.107 09:28, 20. Feb. 2012 (CET)

Hängt mit dem Masssystem Inch/mm zusammen. Eine T5-Röhre hat 5" oder 16,x mm Außendurchmesser und wird auch als T16 bezeichnet. --84.129.86.112 23:46, 28. Dez. 2012 (CET)

Unterschied GU10 & GZ10

könnte man mal einarbeiten, denn das ist momentan ganz und gar nicht offensichtlich. der kleine unterschied hat den grund, daß GU-lampen nicht so viel wärme in sockelrichtung abstrahlen wie GZ. damit GZ lampen nicht in GU fassungen gesteckt werden und diese uU. schädigen, fehlt ihnen die abschrägung; siehe http://uk.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070211073931AAaszk6 -- AmenophisV (Diskussion) 22:41, 20. Mär. 2012 (CET)

g24d-1 g24d-2

Hallo, die beiden Sockel sind mechanisch durch unterschiedliche Postionen einer Schutzmarke (bei G24d1 mittig, bei G24d2 links) inkompatibel. Weiß jemand mehr dazu? --Boobarkee (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2012 (CEST)

Hängt von der Leistung des Leuchtmittels ab um nicht die falsche Kompaktleuchstofflampe mit dem zu Leuchte gehörenden Vorschaltgerät zu betreiben: 10 & 13 Watt (-1) -> lassen sich untereinander tauschen, die 13W ist etwas länger in der Bauform 18 Watt (-2) 23/24 Watt (-3) 32 Watt (-4) 42 Watt (-5) größere sind mir nicht bekannt. Bei Osram-Leuchten auf der Homepage können genauere Spefikationen nachgelesen werden.

--84.129.86.112 23:41, 28. Dez. 2012 (CET)

@Orik: Eigentlich schreibt die Quelle ja nicht, dass es Sockel für LED sind, sondern nur Leuchtmittel, und sinngemäß dass ein Elektriker ein Vorschaltgerät entfernen kann und er dort die angebotenen LED einsetzen kann. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2015 (CET)

Stecksockel: Fehlende Sockel bzw. passende Fassungen, Nomenklatur

Fehlen hier nicht noch etliche Sockel und Fassungen? zum Beispiel GY 9,5 und GX 9,5. Diese sind häufig in Theaterscheinwerfern zu finden. Kennt außerdem jemand die Nomenklatur der Bustabenkürzeln? worin unterscheiden sich GX GY 9,5? zum U wird gesagt das es eine mechanische Verriegelung gibt (nicht signierter Beitrag von 134.96.208.120 (Diskussion) 10:16, 26. Nov. 2012 (CET))

Push in-Sockel

Gibt es keine Spefikationen für die s.g. Push-in-Sockel. Lämpchen überwiegend in der Weihnachsbeleuchtung wo in einem Kunststoffträger ein Lämpchen eingesteckt und die Anschlußbeine umgebogen wird und dies als Lampenfassung in den Sockel eingesteckt wird.

--84.129.86.112 23:34, 28. Dez. 2012 (CET)

Weitere Industrienormen?

Schöner Artikel, habe mit Ausnahme von Weihnachtsbaumlichterkettenbeleuchtmitteln alle mir bekannten Lampensockel eines Haushalts gefunden. Gibt es aber nicht noch Industrielampen wie z.B. Straßenbeleuchtung oder Leuchttürme mit noch anderen Lampensockeln? -- --91.52.173.81 23:09, 7. Sep. 2013 (CEST)

Stecksockel / Russ. Fernmeldelampe

Ich frage mich, was hier "russisch" bedeutet? Ist es ein russisches System? Oder ist lediglich die abgebildete Lampe in Russland hergestellt worden? Solche Lampen stellt die Fa. Taunuslicht in verschiedenen Größen seit Jahrzehnten als "Telefonlampen" her, mittlerweile auch mit LEDs. Gruß --Akapuma (Diskussion) 16:59, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ich weiß nichts darüber, aber ich verstehe die Bildunterschrift und die Bildbeschreibungsseite so, dass die abgebildete Lampe aus Russland kommt und in Form, Maßen oder Eigenschaften geringfügig von den hiesigen Lampen mit Sockel nach DIN 49601 abweicht. --Diwas (Diskussion) 22:40, 16. Sep. 2013 (CEST)


Das Foto Russenlüster (Lampenfassung ohne Schirm) habe ich gelöscht. Es scheint mir hier eher deffamierend, als informierend.

Und ich habe es revertiert. Bitte einfach mal unter Russenluster nachlesen, den Begriff gibt es und er hat mit Lampensockeln zu tun. Es heißt im Übrigen diffamieren. --Ingo Fish icon (The Noun Project 27052).svg 10:30, 5. Aug. 2014 (CEST)

Bajonettsockel:Kennzeichnung --> Falsche Information

Zitat: "Folgt danach ein „Y“, so steht das für die Farbe „Yellow“, zu deutsch „gelb“. "

Das stimmt nicht. Siehe ECE R37... Ich bin zu faul das zu ändern! (nicht signierter Beitrag von 62.245.131.20 (Diskussion) 16:31, 23. Okt. 2013 (CEST))

2GX13 fehlt

Fassung/Sockel: 2GX13 fehlt in der Auflistung. Sind runde Leuchtstoffröhren, vielleicht äquivalent mit T5. Ich habve eine Leuchtstoffröhre mit Fassung/Sockel 2GX13 mit 40 Watt, gibt's aber auch mit 22 Watt. Optimike (Diskussion) 16:30, 20. Nov. 2013 (CET)

HB4 gleicher Lampenkörper wie H3?

Die Vergleichbarkeit einer HB4-Lampe mit einer H4-Lampe möchte ich stark anzweifeln. Die abgebildete HB4-Lampe ist eine Einfadenlampe ohne Reflektor fürs Abblendlicht. Eine H4-Lampe ist per Definition immer eine Zweifadenlampe, bestehend aus einem Glühfaden mit Abblendreflektor und einem freien Glühfaden für das Fernlicht.80.137.239.103 16:20, 29. Mai 2014 (CEST)

BA20d dieselbe Fassung wie S2?

Habe eine S2 Lampe gefunden und versucht die zuzuordnen, dabei Hinweise gefunden, dass die Baugleich mit der Fassung der BA20d wäre. Vielleicht kann das jemand bestätigen oder klarstellen? --Bienengasse (Diskussion) 23:16, 14. Sep. 2015 (CEST)

== BA95 (gerade als LED-Standlicht erworben) ist das dieselbe Fassung wie BA15s? (nicht signierter Beitrag von Dolezalek.f (Diskussion | Beiträge) 17:18, 9. Jan. 2016 (CET))

== Sorry, BA95 stellte sich als BA9S heraus, sollte wohl BA9s sein. (nicht signierter Beitrag von Dolezalek.f (Diskussion | Beiträge) 19:26, 9. Jan. 2016 (CET))

Edison Fassungen Inch basiert?

Hallöchen,

die ursprünglich von Edison entwickelten und vermarkteten Fassungen sind doch sicher zöllig? hat da jemand die passenden Zoll-angaben zu? Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 08:34, 1. Jun. 2022 (CEST)

  • Die Patentschrift enthält keine Maßangaben. --Smial (Diskussion) 14:12, 1. Jun. 2022 (CEST)
Eben^^ tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2022 (CEST)