Diskussion:Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

IQ-Test

Also es ist auch daher ein Toleranzbereich, da der IQ-Test, zwecks Gruppentest und Dauer von 3 Stunden, nicht unbedingt zu herkömmlichen IQ-Test vergleichbar ist. Es wurde mit Schülern, die entweder durchgefallen oder nur knapp durchgekommen sind, weitere Test's gemacht, wobei hier eine sehr große Abweichung vom Gruppentest war. Zudem handelt es sich um einen halboffenen, bzw. geschlossenen IQ-Test, bei dem in Teilbereich, bzw. im gesamten eine Schranke gilt. (Ich konnte so z.B. bei einem Prozentrang von 99 nur einen IQ von 135 erreichen... *traurig war*) Die Gewährleistung der Hochbegabung wird nicht nur durch den Test, sondern auch durch die weiteren Teile des Aufnahmeverfahrens gewährleistet. So kommt man durch die Projekttage nicht durch, wenn man kaum hochbegabt ist. Auch ist es vorerst nur eine Probe-Aufnahme, die nur für ein halbes Jahr ist, wodurch Schüler, die eigentlich nicht hochbegabt sind, wieder aussortiert werden können. Es ist also nicht so, dass jemand, der nicht hochbegabt ist, über Monate, bzw. Jahre am LGH verweilen kann, zudem muss es sehr frustrierend sein, in einer Klasse zu sein, in der man weder mitkommt, noch sich profilieren kann. -- sebe xy (19:37, 21. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was heißt "Toleranzbereich von 5 IQ-Punkten"? Dass man schon mit einem IQ von 125 aufgenommen werden kann? --.tiger 15:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja genau das. Ich bin für das Landesgymnasium für Hochbegabte, denn hier habe ich viel festere Verbindungen knüpfen können als an meiner alten Schule.

Der Tolleranzbereich ist dafür da, dass man Rücksicht nehmmen kann, wenn jemand mal einen schlechten Tag hat es aber sonst besser kann, nicht gleich Pech gehabt hat. Es soll nicht alles von der Tagesform abhängig sein.

Toller Bereich.. ;-)

Damit rutschen aber auch eine ganze Menge weniger intelligente hinein. Bei dieser neuen Grenze sind weniger als 40% der Schüler auch wirklich Hochbegabt. Darüber, dass durch die Tagesform auch viele Personen "heraufrutschen" und dieser Toleranzbereich deswegen absoluter Schwachsinn ist, schweige ich aber.--Mahatma ?! Bewertung 13:05, 13. Aug 2006 (CEST)

Meines Wissens haben die Gebräuchlichen IQ_Tests sowieso ne Schwankungsbreite von 10 Punkten (nach unten und oben). Aber ich stimme Mahatma zu - irgendwo sollte schon eine Grenze sein. Ich vermute, die 5 Punkte gibt es nur, dass die Schule von Anfang an genug Schüler hat ;-) Das wird sich im Laufe der Jahre geben. So groß sind die Unterschied per Tagesform aber glaube ich auch nicht (es sei denn, Du hast gerade Deine Freundin verloren...) Eigentlich würde man, wenn man der Tagesform die Schuld für einen schlechten IQ gibt einfach nochmal einen Test an einem anderen Tag machen. Alex Bewertung 10:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Naja, der IQ-Test ist ja nicht die einzige Aufnahmebedingung. Es folgt ja auch noch das Projektwochenende, wo u.a. auf soziale Kompetenzen getestet wird. Das LGH will keine Hochleisterschule sein wie Hansenberg (das soll nichts Negatives gegenüber Hansenberg oder dem LGH sein, sondern meine persönliche Feststellung!), sondern ein möglichst breites soziales Spektrum abdecken, wobei natürlich eine entsprechende Intelligenz Voraussetzung ist. Dadurch ergibt sich ein wirklich interessantes Umfeld und eine prima Atmosphäre - aber auch sehr hohe Leistungen wie ein Abiturklassenschnitt von 1,5 in mehreren Jahren in Folge! --The.lorrr 20:32, 18. Apr. 2010 (CEST)

Style

Das ganze erinnert immernoch ziemlich an eine Werbebroschüre und nicht an einen Wiki-Eintrag. Mag da jemand noch mal drüberlesen? Alex Bewertung | Melden 11:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Volle Zustimmung! Der ganze Artikel scheint mir ziemlich schönfärbend zu sein. Auch in Schwäbisch Gmünd ist nicht alles Gold, was glänzt. Außerdem ist mir über Kontakte zu Lehrkräften und Eltern bekannt, dass dort eine große Unruhe herrscht, weil immer wieder gute Lehrkräfte weggehen, weil sie den Dauerdruck - tagsüber Unterricht, in der übrigen Zeit Betreuung der Schüler - nicht mehr aushalten. Ebenfalls höchst problematisch war das völlig überraschende Ausscheiden der sehr guten und bei Schülern und Eltern beliebten Leiterin des Kompetenzzentrums im Sommer 2005.

Michael

Sehe ich ganz genauso. Es müsste allerdings jemand den Artikel verbessern, der sich mit dem Thema auskennt, da es nicht ausreicht, einfach den bestehenden Text umzuschreiben. --Ymirsson 21:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich die Zeit finde, könnte ich das mal machen... Ich hab dort Abi gemacht. --The.lorrr 20:32, 18. Apr. 2010 (CEST)
Da hast du Recht, Michael, leider sind in den letzten Jahren einige sehr gute Lehrer abgewandert und fast nur Lehrer, die direkt aus dem Referendariat kommen, "eingestellt" worden. Finde ich sehr schade für die Schule, aber jeder, der dort gelebt hat, wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass die Lehrer teils enorm viel Zeit in Schule und Internat investieren und die Erschöpfung früher oder später bei einem solchen Einsatz kommen muss --The.lorrr 20:32, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde es ziemlich schade, dass man über ein so wichtiges Thema streiten muß. Bei meiner Frau und mir hat man leider in der Kindheit diese Thema ignoriert.

Unsere Tochter ist jetzt vier Jahre alt und zeigt auch Hochbegabtenzüge. Ich bin froh, das es jetzt eine solche Möglichkeit zur Förderung der "Kinder" gibt. Ob nun 5 Punkte rauf oder runter oder der Test um 10 Punkte abweicht. Die Hauptsache ist, das man gefördert wird!!! Denn das normale Schulsystem ist leider überhaupt nicht ausreichend.

Das Thema ist eigentlich viel zu wichtig, um darüber eine Luxusdiskossion zu führen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.137.36.199 (DiskussionBeiträge) 11:12, 31. Jul. 2007)

Hallo, sorry, Wikipedia-Diskussionsseiten dienen nicht der allgemeinen Diskussion über das Thema des Artikels, sondern der Verbesserung des Artikels. Siehe WP:DS#Wozu_sind_Diskussionsseiten_gut?. Unter Hochbegabung#Weblinks dürften einige geeignete Diskussionsplattformen verlinkt sein. Gruß, --dealerofsalvation 06:10, 1. Aug. 2007 (CEST)


Habe den Werbeprospekt jetzt in ein Wiki-Artikel verwandelt. Bitte bei weiteren Veränderungen schauen, dass es im sachlich-informierenden Bereich bleibt und nicht wieder zu einem Werbeeintrag verkommt. Danke. --Gmünder 15:53, 30. Mär. 2011 (CEST)

Seite verschieben?

Zur Frage[1], ob der Artikel den Zusatz Schwäbisch Gmünd tragen müsste: Ich mag das nicht entscheiden, konnte aber bisher nur die Schule Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra ausmachen, die manchmal – wohl inoffiziell – als Landesgymnasium für Hochbegabte bezeichnet wird. Deshalb kann man diesen Artikel verschieben, man kann aber auch die Vorlage:Dieser Artikel hineinsetzen, damit diejenigen, die das sächsische Gymnasium suchen, wenn sie den Titel dieses Artikels eintippen, fündig werden.

Ich hab das SLG St. Afra jetzt wieder mit reingeschrieben in die Vorbilder, weil es deutlich vor Schwäbisch-Gmünd gegründet wurde und dieses scheinbar auch große Teile des Konzeptes verwendet. Afra wird auch offiziell als Schule für (Mehrfach-) Hochbegabte bezeichnet und trägt den Begriff "Hochbegabtenförderung" im Briefkopf. --Pechai 12:48, 5. Jun. 2008 (CEST)

Falls jemand diesen Artikel verschiebt (kann jeder Benutzer, der seit mind. 4 Tagen angemeldet ist), stellt sich die Frage, Ortsname in Klammern oder nicht. Laut Impressum ist der Ortsname nicht Namensbestandteil, in diesem Fall sollte der Zusatz in Klammern stehen. --dealerofsalvation 05:52, 20. Nov. 2007 (CET)

Der Name der Stadt oder Gemeinde, in welcher eine Schule liegt, gehört grundsätzlich immer zum Namen der Schule. Jedenfalls ist dies in Baden-Württemberg so der Fall. Ich habe mich schon immer gewundert, weshalb man dies bei wikipedia nie beachtet hat. Es gibt nämlich Schul-Artikel, die nur nach dem eingentlichen Namen, ohne Ortszusatz, geführt werden. Das macht aber keinen Sinn. Wenn man bedenkt, wieviel Schiller- oder Goethe-Schulen es gibt. Das mit dem Impressum, wonach hier im konkreten Fall Schwäbisch Gmünd nicht zum Namen der Schule gehören sollte, ist nicht korrekt. Oftmals wissen die Betreiber von Webseiten nicht genau, wie ihre Schule offiziell heißt. Ich werde den Artikel daher mal verschieben, wenn es mir gelingt. - bear 07:19, 20. Nov. 2007 (CET)

Gut so. Landesgymnasium für Hochbegabte ist ein allgemeiner Begriff, der auch für weitere Länder in der BRD gilt. Auch andere Bundesländer wollen demonstrieren, dass sie Genies zu hauf haben und planen solche Schulen. Es wäre sicher nicht falsch hier sogar statt Schw. Gmünd das Baden-Württemberg zu setzen. Aber wir sind hier im Land der "Schlaules & Cleverles" und möglicherweise ergibt sich die Notwendigkeit auch im Badischen eine solche Schule/Internat in einer dort von der Gebietsreform gebeutelten/ kastrierten Stadt XY zu gründen und spätestens dann ist der Zusatz Schw. Gmünd oder XY notwendig.--84.158.125.244 13:06, 20. Nov. 2007 (CET)
überhaupt nicht gut so! die schule heißt Landesgymnasium für Hochbegabte. wenn dann müsste doch dann schwäbisch gmünd in klammern gesetzt werden, oder? und falls sich jemand von euch mal das impressum der schulwebsite angeschaut hat, wird doch bestimmt aufgefallen sein, dass es wenn dann sogar Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum heißen sollte. trotzdem bin ich für die variante Landesgymnasium für Hochbegabte (Schwäbisch Gmünd)
... der titel ist sowieso zu lang. ich war eigentlich nur mit der ursprünglichen form zufrieden, welche kein allgemeiner begriff ist. --Oscwoof 18:12, 5. Jan. 2008 (CET)

Wieso muss man Lemmata komplizieren? Man sollte generell Klammerzusätze nur in Ausnahmefällen verwenden. Insofern wären eigentlich alle Artikel, die es über Schulen gibt und bei denen der Name der Stadt in Klammern steht, verschieben. Ich habe nie verstanden, weshalb man dies nicht von Anfang an hier so gemacht hat. Daher ist der Artikel so in Ordnung. Der Name Schwäbisch Gmünd gehört eindeutig dazu. Ansonsten würde man suggerieren, es wäre eine Landeseinrichtung. Dies ist es aber definitiv nicht! Es ist ein "normales" öffentliches Gymnasium, d.h. Schulträger ist ein Schulverband, wie bei vielen anderen Schulen auch der Fall. Das Kultusministerium wollte, nachdem das Gymnasium formell eingerichtet war, sogar die Bezeichnung "Landesgymnasium" nicht mehr haben, gerade weil es eben keine Landeseinrichtung ist. Die Stadt Schwäbisch Gmünd, die innerhalb des Schulverbandes federführend ist, hat sich aber dafür eingesetzt, dass die Bezeichnung "Landesgymnasium" auf jeden Fall im Namen enthalten ist. Ich kann mir daher auch nicht vorstellen, dass sie auf den Zusatz "Schwäbisch Gmünd" verzichten würde, wenn sie selbst federführend als Schulträger ist. Natürlich müsste man korrekterweise auch "mit Internat und Kompetenzzentrum" hinzufügen. Aber man kann ja auch übertreiben. Im Lemma ist dies nicht sinnvoll. - bear 18:56, 5. Jan. 2008 (CET)



Ich kann euch zum Teil zustimmen, aber eben nur zum Teil. Ich selbst bin an der Verbesserung der Seite interessiert, da ich das LGH selbst besuche. Zum Thema "mit oder ohne Schwäbisch Gmünd": Der Schulname ist mit "Schwäbisch Gmünd" geschrieben. Hyper

Zur Namensdiskussion: Das LGH heißt offiziell: Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum, Schwäbisch Gmünd. So ist es selbst auf den Abiturszeugnissen aufgeführt; insofern wäre diese Diskussion ja hinfällig.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.53.75 (DiskussionBeiträge) 21:37, 17. Jul. 2008)

So lang machen wir es aber nicht, soweit wie jetzt ist die Kürzung auf jeden Fall sinnvoll. --dealerofsalvation 06:04, 18. Jul. 2008 (CEST)

Bauwerk im Ostalbkreis

Das LGH wird hier nicht als Bauwerk, sondern als Institution behandelt.

Vielleicht könnte dazu jemand noch einen Abschnitt einfügen. Es handelt sich durchaus um ein interessantes Gelände > Unipark, Bismarck-Kaserne. --Gmünder 15:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das LGH ist auch die Institution. Als "Bauwerk" käme höchstens der Universitätspark in Frage. --morre.meyer 19:36, 28. Nov. 2011 (CET)
Hier verweise ich auf WP:AüS, nach dem auch Informationen über die Bausubstanz in einem solchen Artikel ihren Platz finden dürfen. Es ist aber auch richtig, dass dieses ehemalige Kasernengelände durchaus auch einen eigen Artikel bekommen könnte. --Gmünder 01:21, 29. Nov. 2011 (CET)
Es gibt auch schon auf anderen Seite Versuche auf die Hardtkaserne Schwäbisch Gmünd, Bismarck-Kaserne, o.ä. weiterzuleiten, die alle fehlschlagen, da es die Seite noch nicht gibt. Daher fände ich es sinnvoller einen eigenen Artikel zur militärischen Vergangenheit zu verfassen. --sebbe xy (19:37, 21. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Habe mir nun erlaubt, einen kleinen Verweis auf die Lage einzubauen, der auch die Nutzungen kurz anspricht und die daraus resultierenden Hinterlassenschaften jeglicher Art (Bauweise, Benennung des Areals) zumindest im Ansatz erklären kann. --Gmünder 11:05, 3. Feb. 2012 (CET)

Kompetenzzentrum

Könnte jemand bitte diesen Abschnitt noch etwas erweitern. Es scheint durchaus ein wichtiger Teil des LGH zu sein. Danke.--Gmünder 15:53, 30. Mär. 2011 (CEST)

Belege zur Änderung vom 28.11., 11:58

(Crosspost zu Benutzer:Gmünder#LGH) Als Beleg zum entfernten Satz mit dem landesweit besten Abischnitt mag ich hier mal ein paar Quellen angeben, die das zwar nicht direkt belegen, aber sehr nahe dran sind: Lokalzeitung zum Abijahrgang 2009 Jahrgang 2010 2011 - der Jahrgang 2008 lag bei 1,5, jener davor bei 1,7. Keine direkten Belege, da nicht direkt festgestellt wird, dass es die besten Durchschnittsnoten im Land sind, aber bessere konnte ich nicht finden.

Die Aufnahmen an Eliteuniversitäten kann ich als Absolvent der Schule aus erster Hand bestätigen. Siehe außerdem den drittletzten Absatz dieses Artikels

Zum "großen Erfolg" bei Wettbewerben: TSA Bundeswettbewerb Mathematik Junior Science Olympiade Bundeswettbewerb Fremdsprachen Nochmal Jugend Forscht Sonderpreis der deutschen Mathematikervereinigung Landeswettbewerb Alte Sprachen Debating - Wenn gewünscht, kann ich diese Referenzen als Quellen im Artikel eintragen. -- The.lorrr 18:45, 28. Nov. 2011 (CET)

Grundsätzlich ist der Übergang von einem werbenden zu einem sachlichen Artikel immer schwer zu definieren. Im Artikel wurde suggeriert, dass der Erfolg des Konzepts u.a. an den überdurchschnittlichen Abiturschnitten abzulesen sei. Dies ist nicht zu belegen, sondern lediglich eine, sagen wir These. Den Erfolg bei den Wettbewerben kann man mE mit den passenden Belegen wieder einfügen, aber lediglich als Feststellung und nicht in Verbindung mit dem Konzept der Schule. Schlussendlich zu den Aufnahmen an den "Elite"-Universitäten. Dies kann erwähnenswert sein, wenn es überdurchschnittlich viele sind, im Vergleich zu anderen Gymnasien, doch dafür sind vergleichbare, belegbare Zahlen notwendig. --Gmünder 00:55, 29. Nov. 2011 (CET)
Abiturschnitte sind im Durchschnitt sowas wie 2,3 - da ist 1,5 mehr als überdurchschnittlich. Der Wettbewerbserfolg ist mal wieder ein Korrelation-ungleich-Kausalität-Problem, klar, aber bemerkenswert ist er meines Ermessens trotzdem. Zahlen zu den Eliteuniversitätsaufnahmen zu geben ist natürlich kaum möglich, klar. Daher ist das natürlich schwierig, auch wenn ich die Richtigkeit der Angaben aus erster Hand bestätigen kann. -- The.lorrr 13:08, 1. Dez. 2011 (CET)
ich habe keineswegs bezweifelt, dass die Abiturschnitte überdurchschnittlich sind. Dies kann man durchaus auch in den Artikel aufnehmen, doch muss aufgepasst werden, dass kein unbelegbarer Zusammenhang zum Konzept der Schule entsteht. Dasselbe gilt für die Wettbewerbe. Man kann beide Fakten als reine Feststellungen aufnehmen. Zu den "Elite"-Universitäten sei nochmals bemerkt, dass dies gut der Fall sein kann, aber wir benötigen nun einmal Belege für solche Feststellungen.--Gmünder 13:41, 1. Dez. 2011 (CET)
Ganz einfach: Superlative müssen belegt werden. Dies ist bei der Abinote nicht der Fall. Somit blebt die Möglichkeit das Abschneiden als allgemeine Tendenz darzustellen. Und es gibt an sehr sehr vielen Schulen Absolventen, die dann auch mal auf eine "Eliteuni" kamen. Sind es an einer Schule besonders viele, muss das schon belegt werden.--Jakob 13:02, 2. Dez. 2011 (CET)

Schülerzahl

Ich werde aus der Angabe 241, 217 intern nicht schlau... was soll das heißen? Im übrigen finde ich ja, ungefähre Schülerzahlen reichen aus und sind sogar besser, da diese sich ja sehr schnell ändern (durch Umzug, Neuzugang, Schulverweis etc.). Beste Grüße --Jakob 22:40, 19. Dez. 2011 (CET)

Ich lese das so: 241 Schüler gesamt, davon 217 im Internat. Soweit richtig?--Gmünder 01:20, 20. Dez. 2011 (CET)

@Gmünder: Richtig. --sebbe_xy (23:32, 20. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dann würde ich sage, ist das ganze im Gesamtkontext zu rechtfertigen.--Gmünder 09:44, 21. Dez. 2011 (CET)
Müsste man dann nicht Intern. schreiben? Oder gleich Internat...--Jakob 16:22, 21. Dez. 2011 (CET)
Nein, denn mit intern ist hier der Begriff [2] im Sinne von "innerhalb von etwas" gemeint. Diese Bezeichnung wird so an der Schule und auch auf den offiziellen Angaben verwendet. --morre.meyer 17:30, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich denke, das Ganze ist für den Leser im Gesamtkontext verständlich und somit unproblematisch. Was ich mir aber vorstellen könnte wäre ein davon dazwischen zusetzten. Schlussendlich halte ich es aber für eine Kleinigkeit am Rande, die zwar geklärt werden kann, aber keiner endlosen Diskussion bedarf.--Gmünder 17:41, 21. Dez. 2011 (CET)
I like --Jakob 21:21, 21. Dez. 2011 (CET)

Stand der Daten

Warum ist die Schülerzahl mit den neuen Daten, die Lehrerzahl, aber mit den Daten vom Vorjahr ausgestattet? Die Daten müssten doch beide bekannt sein, oder? --Sebbe xy 17:22, 16. Jan. 2012 (CET)

Zweizügigkeit ab Klasse 7

Die Zweizügigkeit ab Klasse 7 wurde nicht nur aufgrund mangelnder Bewerberzahlen fallen gelassen – da gab es auch noch andere Faktoren. Unter anderem sind die Siebtklässler teilweise noch sehr sehr jung, um zuhause auszuziehen, zum Teil elf Jahre oder jünger. In diesem Alter kann die Erziehung durch die Eltern auch nicht einfach von Lehrern – die am LGH ja gleichzeitig Internatsbetreuer sind – übernommen werden. Es gab da auch noch mehr Argumente, die ich jetzt nicht alle aufzählen will, aber was ich letztlich sagen will, ist dass mir die aktuelle Formulierung fehlleitend erscheint. Der Wunsch nach Zweizügigkeit ab Klasse 7 kam „von oben“ und nicht „von innen“. --The.lorrr 11:14, 15. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe den Einwurf der IP jetzt nochmal umgearbeitet.--Gmünder (Diskussion) 12:52, 15. Sep. 2012 (CEST)

Konsequenzen der Löschdiskussion

Liebe (Mit-)Autoren,

nachdem der etwas unberechtigte Antrag auf Löschung den Artikel erreicht hat und glücklicherweise abgewiesen wurde, sollte man vielleicht schauen, dass ein weiterer Antrag überfällig wird. Dazu sollte die Qualität des Artikels hoch bleiben und auch weitere Informationen eingepflegt werden. Da ich selbst nicht mehr so tiefe Einblicke habe (weil ich nicht mehr vor Ort bin), bitte ich diejenigen, welche sich auskennen und mehr Info's haben, diese einfach nachzutragen. LG --Sebbe xy (Diskussion) 14:58, 25. Aug. 2013 (CEST)