Diskussion:Landtagswahl in Kärnten 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wahldiagramm FPÖ -> BZÖ -> FPK

Market-Umfrage vom 10. Dezember 2012
 %
50
40
30
20
10
0
37 %
(+8 %p)
20 %
(−25 %p)
17 %
(+12 %p)
12 %
(−5 %p)
10 %
(n. k. %p)
3 %
(n. k. %p)
2009

2013

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 2009 BZÖ Kärnten

Ich steche jetzt vermutlich in ein Wespennest, aber sei es drum: Wie sollen im Wahldiagramm die Vergleichswerte bei der FPK dargestellt werden? Sollte die FPK als neue Partei dargestellt werden oder in Kontinuität des BZÖ-Landesverbandes (was ja eigentlich der Fall ist)? Wie stellen das die Medien dar, gibt es politwissenschaftliche Beiträge dazu? Die Frage gilt prinzipiell auch für Landtagswahl in Kärnten 2009 (damals FPÖ->BZÖ). Der Übergang liese sich immerhin auch farblich markieren, in dem das Referenzergebnis in Orange dargestellt wird, siehe nebenstehendes Diagramm. --ElTres (Diskussion) 18:56, 20. Dez. 2012 (CET)

Das BZÖ hat damals kandidiert und kandidiert bei dieser Wahl erneut. Die FPK tritt zum ersten Mal an und ist nun eine eigenständige Partei. Vgl. Kandidatur von FPÖ bzw. BZÖ 2009. DerHesse88 (Diskussion) 21:01, 2. Jan. 2013 (CET)
Das kann man eben auch anders sehen: Die FPK ist die umbenannte alte Kärnter BZÖ (die wiederum die alte umbenannte Kärnter FPÖ ist), die neugegründete Kärnter BZÖ tritt zum ersten Mal an.
Hier] ein Beispiel aus der Presse, das diese These stützt. Andersrum habe ich nichts gefunden. --ElTres (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2013 (CET)

Humaninstitut

Im heute erschienen Falter steht, dass das Humaninstitut mit seltsamen Methoden arbeitet und die (meist unbekannten) Auftraggeber ihrer Umfragen immer deutlich besser aussteigen als bei anderen Instituten. APA und die Kleine Zeitung ignorieren das Humaninstitut bereits - sollte Wikipedia das auch so tun?--Arntantin da schau her 18:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Das hier ist dann wohl die Quelle dazu. Wenn der Artikel inhaltlich stimmt, ist das Institut tatsächlich nicht unabhängig. Somit wäre es gerechtfertigt, die Umfrageergebnisse aus dem Artikel zu entfernen. --H7 (Diskussion) 10:14, 10. Feb. 2013 (CET)
Also wenn es hier keine Gegenstimmen gibt, sollte man die Ergebnisse ganz entfernen.--Arntantin da schau her 14:30, 10. Feb. 2013 (CET)

Why do you believe a poll to be unreliable just because it was said by "Falter"... Thats dictatorship of opinion!

~~---- (nicht signierter Beitrag von Itssaturday (Diskussion | Beiträge) 21:30, 21. Feb. 2013 (CET))

Der Falter ist eine sehr seriöse Wochenzeitung – wäre was anderes, wenn die Krone oder Österreich darüber berichten würde.--Arntantin da schau her 22:48, 21. Feb. 2013 (CET)

It seems that many money was transfered to the person who organized that poll and that not only from the FPK but also Köfers Party as a poll suggested him to have 21% in the governor vote right after Dörfler with 24%. Thanks for this link. --Itssaturday (Diskussion) 22:45, 22. Feb. 2013 (CET)

War eine gute Entscheidung, die Umfragen rauszunehmen. Das Humaninstitut hat die FPK sogar vor der SPÖ gesehen. (Was die ersten beiden Plätze betrifft, lag Market am besten. Allgemein kann man aber sagen, dass sich die Meinungsforscher wieder verschätzt haben.)--Arntantin da schau her 00:27, 4. Mär. 2013 (CET)

Und wieso werden diese Umfragen dann noch immer in jedem Landtagswahl-Artikel platziert? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:47, 5. Mär. 2013 (CET)

Verlinkung Kärnten

Ich finde, mindestens einmal sollte man im Artikel eine Verlinkung zu Kärnten einbauen. --Jobu0101 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2013 (CET)

Diagramme können auch lügen

Wie kann das sein, dass in den Diagrammen, die über 30% roten der SPÖ viel kleiner dargestellt sind, als die über 20% gewesenen schwachorangen der FPÖ/FiK/BZÖ? Ich finde, das sollte schon im korrekten Verhältnis dargestellt werden. Zabia (Diskussion) 20:44, 3. Mär. 2013 (CET)

Die blasse Farbe bezieht sich auf 2009. Das waren für die FPK-Vorgängerpartei 44,9%, also mehr als die 37,1% (roter SPÖ-Balken heute!), das entspricht der tatsächlichen Balkenhöhe. Es ist also alles in Ordnung! --H7 (Diskussion) 20:56, 3. Mär. 2013 (CET)
Bin nicht Deiner Meinung. Es ist egal, auf welches Jahr sich eine Farbe oder ein Balken bezieht. 37,1 (2013) sind fast 1/3 mehr als 27,8 (2009); das sollte doch auch optisch sichtbar sein. Wenn Wikipedia neutral sein will: so ist sie das leider nicht! Zabia (Diskussion) 21:39, 3. Mär. 2013 (CET)
Nach den Farbenspielen und Farbwechseln der FiK ist eine derartige grafische Darstellung einfach unmöglich. Beim BZÖ steht in anderen Lemmata (bei Wahlen in WP) es hätte nicht kandidiert. Bei der FPK, die nun demontiert wurde, wird einfach das Ergebnis des BZÖ dargestellt? Und da soll ein Leser sich auskennen? Die FPK hat sich doch heuer 1.mals zur Kandidatur gestellt! Zabia (Diskussion) 21:48, 3. Mär. 2013 (CET)
HIer ORF-Kärnten:Klarer Wahlsieg für SPÖ in Kärnten das Beispiel eines aktuellen Diagrammes, das die Verhältnisse ehrlicher darstellt. Zabia (Diskussion) 09:39, 4. Mär. 2013 (CET)
Das ORF-Diagramm hat aber - von Rundungsdifferenzen bei den Kommastellen abgesehen - genau dieselben Werte genannt und auch grafisch dargestellt wie wir. Und der Vergleich mit der Vorgängerpartei ist auch derselbe. Die Frage, wer die Vorgängerpartei ist, wurde oben diskutiert. Wikipedia hat sich demnach an der Grafik von oe24.at orientiert und der ORF machts genauso. Und die Grafik entspricht der unseren. Ich kann da keinen grundsätzlichen Unterschied erkennen.
Noch mal zu dem von Dir angesprochenen Wert 27,8(%) Davor steht ein MINUS!!!!! Dabei handelt es sich NICHT um das erreichte Ergebnis, sondern um die Veränderung im Vergleich zu 2009, und das waren damals 44,9%. Und die 44,9% sind korrekt dargestellt (blass, weil 2009). So, damit ist das jetzt für mich erledigt. Lass Dir das noch mal von einer Person Deines Vertrauens erklären. Viele Grüß --H7 (Diskussion) 10:36, 4. Mär. 2013 (CET)
Das FPK ist ja gar 2009 nicht angetreten, das gabs damals ja noch nicht. Das wurde erst gegründet, als von dem Milliardendeaster der HypoAlpeAdria abgelenkt werden musste. Das kommt aus dem Diagramm, so wie es ist, nicht raus. Hier ist noch ein Diagramm, das nicht endlos erklärt werden muss: [ORF Wahlkarten bringen 5. Mandat für Grüne. Zabia (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2013 (CET)
Das Ergebnis des BZÖ von 2009 wird in allen mir bekannten Ergebnisdarstellungen deshalb verwendet, weil die große personelle Überschneidung zum FPK von heute/gestern deutlich gemacht werden soll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:11, 5. Mär. 2013 (CET)
In erster Linie soll Wikipedia der Wahrheit verpflichtet sein. Auch wenn es der FPK/FiK/FPÖ nicht gefällt. Fakt ist, 2009 hat das BZÖ die meisten Stimmen erreicht, nicht jene Truppe, die sich momentan als FPK/FPÖ zu zerfleischen versucht. Zabia (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2013 (CET)
Jaja, die "Wahrheit"... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:06, 10. Mär. 2013 (CET)
Die „Wahrheit“, in Gänsefüßchen, die prangt jetzt frech im Diagramm. Die Wahrheit, so wie sie ist: die reine, nackte Wahrheit: das BZÖ hat 2009 ca. 44% der Wählerstummen gehabt. Die wird durch die Lüge, auch Verschweigen ist Lüge, im Artikel nicht anders. Zabia (Diskussion) 19:23, 10. Mär. 2013 (CET)
Wie gesagt: Wikipedia bildet "die Wahrheit" laut Medien und anderen Wissensträgern ab. Wenns ernsthafte und begründete Zweifel aus seriösen Quellen an der Darstellung gibt, dann bitte immer her damit. Persönliche Betrachtungen haben hier nix verloren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:13, 12. Mär. 2013 (CET)

FPK und SPÖ in Umfragen

Nachdem die SPÖ gestern wieder rausgelöscht wurde, habe ich sie nun wieder als deutlich verschätzt mitgenannt. Armin Wolf hat heute im ZIB2-Interview mit mit Werner Beutelmeyer (market-Institut) explizit diese beiden Parteien genannt: „…die Meinungsforscher sind gestern in Kärnten katastrophal daneben gelegen. … aber auch Sie haben die FPK in Ihrer letzten Umfrage um 6 Prozent noch überschätzt und die SPÖ um drei Prozent unterschätzt, die anderen Institute zum Teil noch viel mehr…“ (ca. 4:50 von 06:43), Beutelmeyer hat nicht widersprochen. Quelle noch einsehbar unter tvthek.orf.at. --H7 (Diskussion) 23:09, 4. Mär. 2013 (CET)

Hi, mMn kannst du die Sendung konkret als Quelle für diese Einschätzung angeben, ich hab das jetzt mal eingefügt, eventuell kann man das noch präzisieren. Alle Sendungen des ORF sind auf Anfrage bestellbar (sind also ähnlich wie ein Buch in einer Bücherei jederzeit einsehbar), insofern ist die Frist bei der TvThek kein Problem. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:04, 5. Mär. 2013 (CET)

Fehler im Wahldiagramm auf Hauptseite

Bei "BZÖ" steht im Diagramm auf der Hauptseite, dass es bei der vorherigen Wahl nicht kandidiert hätte ("n.k."). Hat aber 2009 doch kandidiert und wurde damals stärkste Kraft. "FPK" hat es nur da (noch) nicht gegeben, nur (Alt-)FPÖ, die 2009 die Hürde für den Landtags-Einzug verfehlte. "FPK" war 2013 unter diesem Namen erstmals angetreten, aber "BZÖ" erneut. Folglich ist "n.k." nicht korrekt.--Kennzeichenfan (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2016 (CET)

Nicht ganz, regionales BZÖ hat sich in FPK umbenannt, FPK trat also 2009 nur unter anderem Namen an. Bundesweites BZÖ hat dann eine Neugründung für das Land vorgenommen, die 2009 noch gar nicht existierte und (wenn auch nicht ganz) auch personell eher neu war. --SamWinchester000 (Diskussion) 19:57, 26. Okt. 2017 (CEST)

Sitzverteilung

Im Abschnitt zur Ausgangslage werden jetzt zwei Diagramme eingeblendet. Eines, das eigentlich zur Einleitung gehört, aber aus Platzgründen erst im Abschnitt zur Ausgangslage angezeigt wird und das andere direkt darunter mit der tatsächlichen Ausganglage, das imselben Abschnitt die Landesräte anzeigt. Da müsste wenigstens noch ein Hinweis auf aktuelle Situation oben und Ausgangslage unten stehen. Ich weiß nicht, wie das üblicherweise gehandhabt wird, aber so wie jetzt ohne Beschriftung ist das verwirrend, weil dann nicht klar ist, welches was anzeigt. --H7Mid am Nämbercher redn! 11:46, 7. Sep. 2018 (CEST)