Diskussion:Leopold Kupelwieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werke von Leopold Kupelwieser

Waren heute in der Kirche in Scheuchenstein, Miesenbach. Dort hängt ein Kupelwieser (St. Rupertus, von 1847)! siehe http://www.miesenbach.at/New/Geschichte/Kirche/kirche.html Sollte der nicht in die Werkeliste aufgenommen werden? --RudiPo 19:03, 26. Jul. 2009 (CEST)

Falsche Jahreszahl

Bei dem hier abgebildeten Werk Kaiser Franz II./I. im österreichischen Krönungsornat wurde die Jahreszahl 1805 / 1810 angegeben. Das Gemälde ist aber erst 1837 entstanden, wie man auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums nachlesen kann. http://www.dhm.de/ausstellungen/heiliges-roemisches-reich/staatsmodelle.html (nicht signierter Beitrag von 131.130.236.144 (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2011 (CET))

Bild oben rechts von Neefe ?

Ist das wirklich mein Freund Kuppel (Leopold Kupelwieser)?

Ich glaube eher dass es Neefe ist, den man da porträtiert hat.

Wer weiß da genaueres?

-- Nina Wutzerl 14:18, 19. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Nina, Sie liegen ganz richtig: das ist nicht von Neefe, der seinen Schwager Kupelwieser dargestellt hat, sondern es ist Hermann Neefe selbst, und es handelt sich um ein unbez. Miniaturbildnis aus dem Besitz der Familie Kupelwieser. So schreibt jedenfalls O. E. Deutsch, Schuberts Leben in Bildern, S. 264, wo das auch abgebildet ist, neben dem Bildchen von Regina Neefe, geb. Luz, damit also der Schwester von Kupelwiesers Frau Johanna. Ich lösche es also mal im Artikel, es hat mit Kupelwieser Leopold eben doch nur sehr am Rande zu zu, es stellt ihn weder dar noch ist es von ihm erstellt. -- Graf von Montfort 15:15, 14. Okt. 2011 (CEST)

Quellen

Vorsicht bei dem Buch von Feuchtmüller. Die Stammtafel enthält zahlreiche Fehler.--Klio (Diskussion) 22:01, 6. Jan. 2014 (CET)

Grab

Das Grab auf dem Grinzinger Friedhof ist die zweite Grabstätte. Die erste befand sich im Währinger allgemeinen Friedhof, von wo Kupelwieser exhumiert wurde.--suessmayr 09:56, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo Suessmayr, wen du für das auch einen Beleg hast, kann man das ja im Artikel ergänzen. Ich weiß eigenes Wissen ist leider unbelegtes Wissen --lg K@rl 10:28, 1. Nov. 2014 (CET)
Ein klassischer Fall von Verkennung eigenen "Wissens". Da das neue Areal, in welchem sich Kupelwiesers Grab heute befindet, 1862 noch gar nicht Friedhofsbereich war, kann Kupelwieser 1862 nicht in Grinzing begraben worden sein. Die Behauptung, Kupelwieser sei 1862 in Grinzing begraben worden, ist also nicht nur das wirklich unbelegte Wissen, sie ist auch falsch. Leopold Kupelwieser starb am 17. November 1862 um 12:30h im Haus Stadt 646 "an Entkräftung" und wurde am 19. November im Grab Nr. 2351 (spätere Nr. 3098) des Allgemeinen Währinger Friedhofs begraben. Am 30. März 1883 wurden seine Überreste exhumiert und in Grinzing wiederbestattet (WStLA, Währinger Kommunalfriedhof B2- Eigene Gräber, II-G-3-alt). Siehe auch: Pfarrarchiv St. Stephan, Sterbebuch 45, fol. 198.--suessmayr 11:04, 16. Aug. 2015 (CEST)

Aquarell Der Sündenfall

Ich weiß, dass ein Wikipedia-Artikel über einen Künstler keinen Ersatz für eine Monographie darstellt und dass die Bilder nur eine orientierende Funktion haben. Daher auch das kleine Format. Ich bitte aber, bei dem Aquarell Der Sündenfall eine Ausnahme zuzulassen, weil so der Unterschied zu der Darstellung auf der Briefmarke besser herauskommt und die Personen besser zu erkennen sind. Ich habe mir erlaubt, den Text zur Briefmarke etwas zu präzisieren, weil der Eindruck entstehen konnte, die Briefmarke sei zu einem Jubiläum Kupelwiesers herausgebracht worden.

HarWie (Diskussion) 08:01, 14. Sep. 2016 (CEST)