Diskussion:Lidschlussreflex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

das hier ist ja nur fachchinesisch. vielleicht hat ja mal jemand, der die sprache versteht, lust, es zu übersetzen! ;-) --Adkluge 15:03, 20. Okt. 2007 (CEST)

Zumindest der Einleitungssatz ist doch verständlich, wenn man tieferen Einblick haben will, dann muss man eben doch Fachkenntnisse besitzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
nono, Herr Doktor, der Artikel ist (selbst wenn man's weniger essayistisch mag, als man's in den Texten des Herrn Gerbil findet) wirklich ein wenig zu faachlich geraten. --Gerbil 18:55, 20. Okt. 2007 (CEST)

Laser

Unter Laser#Laser-Klassen steht, daß der Lidschlussreflex bei Lasern nicht funktioniert. Hier im Artikel stand bis vor kuzem was ähnliches. Ist das Fakt? Unter dem Link dazu gibts nur dein pdf, in dem sich jemand selbst zitiert, und das ist sechs Jahre alt.-- Maxus96 19:11, 29. Apr. 2009 (CEST)

Zum Fachchinesisch nun auch Fachgrammatik :)

verläuft bei taktilen Reizen über den Nervus ophthalmicus, einem Ast des 5. Hirnnerven (Nervus trigeminus). Bei optischen Reizen (grelles Licht) über den Sehnerven. Asche auf mein Haupt. Tatsächlich, man soll's nicht glauben: der DUDEN erlaubt fachsprachlich (!) auch die Form "des Nerven" im Genitiv. Nur fragt sich, sollten wir den Artikel nicht eher allgemeinsprachlich halten und "des Nervs" schreiben? Würde sich dann eindeutig mit weniger "ähem...seltsame Wortbeugung...muss ich nochmals lesen" Gefühl lesen. -andy 217.50.60.248 17:18, 16. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel ist frei zugänglich (Karteireiter: "bearbeiten"): just do it! --Gerbil 19:24, 16. Aug. 2011 (CEST)

LSR auf akustischen Reiz auch bei Älteren.

Neugeborene (bis zum Alter von etwa 1½ Jahren) können auch auf akustische Reize einen reflektorischen Lidschluss zeigen. Meine Erfahrung ist hingegen, dass Kinder und viele Erwachsene beim Ankommen eines unerwarteten kleinen Knalls überwiegend mit Lidschlussreflex reagieren. Abhängig von momentaner Gefühlslage (Stress, Angst, Misstrauen -> macht Reflex höchst wahrscheinlich; vs. Gelassenheit, Entspannung) und ob das Geräusch schon als plausibel und gefahrlos gelernt wurde. Dem Reflex kann man natürlich durch bewusstes Anspannen der Muskelgegenspieler entgegenwirken. Als mimisches Zucken bleibt er dennoch oft sichtbar.

(Meine Erfahrung aus unzähligen Malen stärkeres Ziehen und Auslassen des verknoteten Halses eines unter dem anderen Arm geklemmten gefüllten Latexballons vor Menschen in 0,5...1 m Abstand.)

Formuliere daher um. --Helium4 (Diskussion) 13:55, 2. Mär. 2015 (CET)

250ms ?

Das ist doch ein Schreibfehler? Das Auge soll also eine 1/4 Sekunde brauchen, um sich zu schliessen ?

BGV B2

Bis eben wurde hier bemängelt die BGV B2 würde den Lidschlussreflex nicht berücksichtigen:

"Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Laserstrahlung“ BGV B 2 geht hingegen noch von einem Lidschlussreflex nach 250 ms aus und steht damit neuen Erkenntnissen aus der Forschung entgegen."

tatsächlich steht in der BGV B2 (bzw DGUV V11 wie sie zwischenzeitlich umbenannt wurde) schon in der Fassung von Januar 1997:

"Von dem Vorhandensein des Lidschlussreflexes oder von anderen Abwendungsreaktionen zum Schutz der Augen darf in der Regel nicht ausgegangen werden. Daher sollte man, falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft , bewusst die Augen schließen und sich sofort abwenden." https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/REdVViBWMTE-

und auch die aktuelle TROS kennt den Passus in abgeänderter Form:

"Von dem Vorhandensein des Lidschlussreflexes und von anderen Abwendungsreaktionen zum Schutz der Augen darf in der Regel nicht ausgegangen werden. Falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft, erhöhen das bewusste Schließen der Augen und das sofortige Abwenden des Kopfes den Schutz vor einer Überexposition." https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TROS/pdf/TROS-Laser-Allgemeines.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Stand Juli 2018

Daher die Änderung (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:725F:E900:E188:E7AC:3836:20E0 (Diskussion) 20:40, 7. Feb. 2022 (CET))