Diskussion:Liebesschloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liebesschloss“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Schlösser welcher Art

Müssen es unbedingt immer Vorhängeschlösser sein? Man sieht in unseren Städten viele herrenlose Fahrradschlösser. Sind das mitunter auch Liebesschlösser? (nicht signierter Beitrag von 91.46.172.17 (Diskussion) 19:22, 13. Aug. 2010 (CEST))

Und was ist mit den herrenlosen Fahrrädern? Und was insbesondere mit den herrenlosen Damenfahrrädern? -- Michael Kühntopf 19:24, 13. Aug. 2010 (CEST)
Oma wo fährst Du den hin?? - Zum Friedhof! -- Und wer bringt uns Dein Fahrrad zurück?? --Paule Boonekamp 18:23, 7. Mai 2011 (CEST)

Weitere deutsche Brücken

Es ist nicht nötig nun jede Brücke aufzuführen, an der jemand ein Schloss angebracht hat. Deshalb habe ich die Köln folgende Auflistung auskommentiert. Natürlich sieht sich jeder Lokalpatriot verpflichtet seine Heimat-Liebesschloss-Brücke mit Verlinkung von Ort, Region und Bundesland einzutragen. WP sollte aber den exklisivsten Beispielen vorbehalten sein und kein Wegweiser für Menschen die die nächstgelegene Traditionsbrücke suchen. Für Bilder ist immerhin eine Galerie bereits eingerichtet. Oder den Brücken mit Liebesschlössern wäre eine externe Liste der … zu widmen. --Paule Boonekamp 08:48, 5. Mai 2011 (CEST)

Europa oder Asien??

Ich habe vor Jahren bereits in China verrostete Liebesschlösser an verrosteten Ketten gesehen, die mir viel älter erscheinen, als was man hier in Europa so sieht. ( Auf dem Weg zu den Tropfsteinhöhlen von Sanyou bei Yichang ) Ich befürchte, dass es keine europäische Erfindung ist.--Otto Schäfer (16:53, 12. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

The locks sealed on Huangshan.jpg
Sowas, wie da rechts? Vielleicht kann es ja jemand einpflegen, der da Näheres weiß... hast du nicht vielleicht auch ein Foto? :D --.love.is.war. 18:11, 7. Mai 2011 (CEST)

Zur Herkunft

Es wird geschrieben, die Absolventen einer florentiner Militärakademie seien die Urheber. Die milvische Brücke ist aber in Rom und nicht in Florenz. Selbst wenn ich annehme, besagte Studenten hätten ihre Abschlussprüfung in Rom abgelegt, klingt es wenig plausibel, dass sie ihre Spindschlösser aus Florenz zur Prüfung nach Rom mitnehmen. Bitte um Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 80.142.216.163 (Diskussion) 08:20, 8. Sep. 2011 (CEST))

den "Brauch" gab es bei den Alpini nach Beendigung des Wehrdienstes, z.B. an der Theaterbrücke in Meran. [1].--Goesseln (Diskussion) 18:29, 12. Jan. 2013 (CET)


Ich habe in der Uni gelernt, dass der Brauch der Liebesschlösser auf das mittelhochdeutsche Gedicht "du bist min, ich bin din" zurückgeht:

"Dû bist mîn, ich bin dîn: des solt dû gewis sîn; dû bist beslozzen in mînem herzen, verlorn ist daz slüzzelîn: dû muost immer drinne sîn."

--217.191.77.108 17:20, 15. Mär. 2017 (CET)

von den Nachfolgern?

Im zweiten Absatz steht: "Nach dem Befestigen des Schlosses wird von den Nachfolgern üblicherweise der Schlüssel in das darunter fließende Gewässer geworfen."

Was bedeutet in diesem Zusammenhang von den Nachfolgern? Meines Wissens nach wird der Schlüssel von den Liebenden selbst in das darunter fließende Gewässer geworfen. --Rolf1966 (Diskussion) 20:36, 30. Jun. 2013 (CEST)

Rechtliches

Die Schlüssel in den Fluss zu werfen dürfte den Straftatbestand der Gewässerverunreinigung, sowie den Ordnungswidrigkeitstatbestand unerlaubter Entsorgung erfüllen. Dagegen dürfte das Sichaneignen der Liebesschlösser entgegen einem anderslautenden Urteil des Amtsgericht Köln wohl nicht als Diebstahl strafbar sein, und war weil die ursprünglichen Eigentümer und Besizer mit dem Anbringen an den für sie fremden Brücken ihr bisheriges Eigentum und ihren bisherigen Besitz aufgegeben haben (Dereliktion, was der Amtsrichter in Köln wohl vermutlich versehentlich nicht berücksichtigte).--93.229.160.125 08:34, 26. Mär. 2016 (CET)

Einleitung

Warum im Plural erklärt? statt:

Ein Liebesschloss (italienisch Lucchetto dell’Amore) ist ein Vorhängeschloss, das nach einem Brauch von einem Liebespaar an einer Brücke angebracht wird, um die ewige Liebe der beiden Personen zu symbolisieren.
Sie haben ja nicht alle dieselbe ewige Liebe (bei einigen klappt es, bei anderen...). "Jungverliebte" ... tun sie es nicht oder dürfen ältere Verliebte das nicht machen?
Warum wird nur der ital. Begriff erwähnt? GEEZER... nil nisi bene 11:48, 1. Jul. 2013 (CEST)
Eine oder viele: dafür gibt es bei der Lemma-Auflösung kein Muss bei WP. Ja der Vorsatz Jung- muss nicht, tauchte noch einmal (so weit von mir bemerkt) auf. Ist halt so eine Floskel das man jungvermählt ist hat nix mit dem Alter zu tun. Italienisch weils daher kommen mag. Ansonsten (weil) WP ist kein Wörterbuch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ach ja und wer mag. Ein Blick in goooooooooogle erweist Liebesschlösser sind nun mehr auch ein Kommerz-Objekt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:10, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich dachte mehr an die Logistik: Eine Person verwendet ein Tagebuch (auch K-Objekt), eine Familie geht in den Zirkus - und ein Liebespaar macht Liebesmagie mit einem Liebesschloss ... Auch Lustschloss wird im Singular beschrieben. Besteht ein Grund, warum man es komplizierter machen sollte? :-) GEEZER... nil nisi bene 17:17, 1. Jul. 2013 (CEST)

Heidelberg Liebesstein

In HD wurde am 19.07 ein Liebesstein mit extra angebrachten Ösen zum Befestigen von Liebesschlössern aufgestellt, damit die Leute keine Schlösser mehr an der Alten Brücke anbringen, wegen des Denkmalschutzes. Vielleicht mag das jemand einbasteln, der das kann, sofern für erwähnenswert gehalten wird. http://www.rnz.de//heidelberg/00_20130719180400_105060163_Ein_etwas_spezieller_Platz_fuer_die_Liebesschl.html#ad-image-0

Passt gerade noch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:42, 22. Jul. 2013 (CEST)

Überbildert

Der Abschnitt Weiterverbreitung wurde mit dem Textbaustein „überbildert” belegt. Ich würde, falls kein Einspruch bis zur nächsten Woche kommt, die Bilder ohne Textbezug aus dem Artikel nehmen. Nichts gegen die Bilder, finde sie ja schön und sie bleiben ja über Commons erreichbar, aber einige sind nur Zierde. Siehe:Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. --Oxcguard (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2014 (CET)