Diskussion:Linse (Optik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ideale Linse (2.3)

Während ein Paraboloid-Spiegel (Reflektion) sehr wohl Achsparallele Strahlen perfekt in den Brennpunkt bündelt, ist dies für eine paraboloid-förmige Linse (Brechung) keinesfalls so. Bei Bedarf kann ich den rechnerischen Nachweis nachliefern, er ist einigermaßen elementar (Fachnähe vorausgesetzt). Der Aspekt Idealer Linsen/Abbildugen verdiente sicherlich genauere Betrachtung und Differenzierung. Das unter 2.3 gemachte Statement bzgl. der Paraboloid-Form sollte so aber nicht stehen gelassen werden. --Haiki 12:17, 28. Nov. 2008 (CET)

Sehr richtig erkannt! Die Paraboloidform ist in der Tat nicht die ideale Linsenform zur Fokussierung von achsparallelen Strahlen in einen Punkt. Stattdesssen muß es sich um eine Linse handeln, deren dem Strahl zugewandte Seite plan ist und deren dem Strahl abgewandte Seite ein Hyperboloid ist, dessen Öffnungswinkel durch den Brechungsindex des Linsenmaterials vorgegeben ist. --141.30.208.156 23:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich glaube das ist nicht ganz richtig. Wenn die einzige Bedingung ist, dass achsparallele Strahlen in einem Brennpunkt gesammelt werden, dann muss es mehr Möglichkeiten geben als nur die plan-konvexe Linse die hier (und im Artikel) beschrieben ist. 83.76.103.90 10:35, 24. Mär. 2009 (CET)

Da hast du natürlich recht. Dementsprechend habe ich den entsprechenden Absatz jetzt so umformuliert, daß nun ersichtlich ist, daß dies nur eine Möglichkeit ist. -- 141.30.208.156 03:37, 29. Mär. 2009 (CEST)

Meniskuslinse

Diese ist abgebildet, aber ich finde keine Erlaeuterung dazu. Mir scheint, dass bei diesem Linsentyp die beiden Radien, einmal konkav, einmal konvex, identisch sind. Ist das so? Die Suchergebnisse sind duerftig. Hier in diesem Forum: http://www.physikerboard.de/topic,2592,-meniskuslinse%3F%3F-konkav-konvex%3F%3F%3F.html vermuten sie aehnlich wie ich. Auch das 'hiesige' Linsenschnittbild wird erwaehnt. Aber steht r1=r2 irgendwo angeschrieben? -- 94.217.141.58 08:55, 29. Dez. 2010 (CET)

Ich halte die Beschriftung der Abb. im Artikel für falsch, denn sie legt nahe, dass eine Meniskuslinse keine Brechkraft hat. In der Tat wird die Kugelschale beim Maksutow-Teleskop als Meniskus bezeichnet und hat nahezu keine Brechkraft. Dass das ausschließlich gilt, ist aber wohl nicht korrekt. Die Wortherkunft jedenfalls weist auf eine positive Brechkraft hin: griech. μηνίσκος mēnískos = mondförmiger Körper. – Rainald62 15:49, 29. Dez. 2010 (CET)
Sind dann konkav-konvexe und konvex-konkave Linsen auch Meniskuslinsen? (Vgl. auch #konkav/konvex und #konvex-konkav. --Carbenium 19:48, 23. Apr. 2011 (CEST)
Bei positiver Brechkraft ganz sicher (habe das svg entsprechend geändert). Bei negativer nach meiner Erfahrung wohl auch, obwohl dann die Wortherkunft nicht passt. – Rainald62 21:28, 23. Apr. 2011 (CEST)

Möglicherweise immer noch ein Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite

Bei einer Sammellinse mit gleichen Radien würde der Wert der Klammer Null ergeben:

Die vorangestellte Rechnung mit den Brechungsindexen wäre dann eine Multiplikation mit Null und das würde ebenfalls Null ergeben:

Damit würde nur die letzte Teilrechnung nach dem Pluszeichen übrig bleiben:

Das kann doch so nicht richtig sein? Kann das mal bitte jemand nachprüfen?

-- Achim H 14:07, 6. Apr. 2011 (CEST)

Lieber Achim, hat eine konvexe Sammellinse für beide Oberflächen einen dem *Betrag nach gleichen* Krümmungsradius, so sind doch konventionsmäßig die beiden Vorzeichen verschieden.
ergibt daher mit R1 = -R2 für eine Sammellinse mit endlicher Krümmung nie Null. Das ist aber in der Abbildung nicht wiedergegeben oder anderweitig erklärt und kann in der vorliegenden Form in der Tat für Verwirrung sorgen. Viele Grüße, --Trinitrix 14:12, 6. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeiten

Die Antworten zu den meinsten hier auf der Diskussionsseite angesprochenen, teilweise beantworteten, teilweise unbeantworteten Fragen warten auf eine Einarbeitung in den Artikel. --Carbenium 19:48, 23. Apr. 2011 (CEST)

Nach einer kleinen Aufräumaktion habe ich den Baustein wieder rausgenommen. Nicht alles hier angesprochene gehört in diesen Artikel, Linsensysteme etwa (einschließlich der Formel für eine Linse zwischen verschiedenen Medien) sowie die Kurzschreibweise der Augenoptiker. Der Artikel könnte noch besser verlinkt werden, aber das ist keinen Baustein wert. – Rainald62 00:14, 24. Apr. 2011 (CEST)

konvex-konkav

Wäre es nicht besser, die konvex-konkave Linse in der Grafik horizontal zu spiegeln? Das würde für weniger Verwirrung sorgen, weil bei den anderen immer erst die linke, dann die rechte Seite durch das Adjektiv beschrieben wird. Natürlich nur, wenn es dadurch nicht falsch werden würde. Ich weiß nämlich nicht, inwiefern das vielleicht Konvention ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.133.79.205 (DiskussionBeiträge) 06:13, 31. Jan. 2007 (CET))

Sehe ich genauso. Man sollte zumindest deutlicher darauf hinweisen, von welcher Seite die Einstrahlung erfolgt. - cs (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.188.160.68 (DiskussionBeiträge) 16:39, 13. Mär. 2008 (CET))

Auch ich bin verwirrt ... kann das bitte jemand mal klären? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 149.216.89.153 (DiskussionBeiträge) 13:45, 27. Jun. 2008 (CEST))

das stimmt alles nicht!da ist ein widerspruch in sich:erst wird geschrieben das licht wird immer von links kommen.weiter unten steht das mit den radien. also muss einfach nur konkav-konvex mit konvex-konkav getauscht werden! denn der kleinere radius bei dem bild konkav-konvex ist auf der rechten, also der konvexen seite der linse!somit ist das eine sammellinse! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.225.148.50 (DiskussionBeiträge) 09:25, 9. Okt. 2008 (CEST))

Zur Klärung: Die Linsenform wird immer in Durchlaufrichtung des Lichtes bezeichnet. Hierbei ist R1 der Radius der brechenden Kugelfläche die zuerstpassiert wird, R2 analog der Radius der zweiten Kugelfläche. Die Vorzeichenkonvention besagt, dass der Radius dann positiv ist, wenn der Kreismittelpunkt der Oberfläche auf der rechten Seite der Linsenmitte liegt. Die Linsenmitte ist der halbe Abstand der Taangenten an die Kreisfläche senkrecht zur optischen Achse. Die Bezeichnung der Linse folgt nun in Lichtrichtung. Ist R1 nun positiv, liegt der Kreismittelpunkt also rechts der Linsenmitte, spricht man von einer konvexen Seite. Für R2 spricht man umgekehrt genau dann von einer konvexen Seite, wenn R2 negativ ist, also der Kreismittelpunkt der zweiten zu durchdringenden Fläche der Linse auf der linken Seite der Linsenmitte liegt. Anschaulich kann man sich das so merken, dass eine konvexe Seite sich von der Linsenmitte wegwölbt und eine konkave Seite sich zur Linsenmitte hinwölbt. Also ist die letzte Linsendarstellung nach der Konvention, dass die Lichtrichtung von links kommend ist auf jeden Fall falsch. Die letzte Linse ist an der Linsenmitte zu spiegeln.--Dschoni 14:34, 5. Jan. 2010 (CET)

Linse (Physik) parallel

Seht mal unter Linse (Physik) nach. Da ein redirect von Linse auf Linse (Botanik) vorgenommen worden war, konnte Linse (Optik) nicht gefunden werden. Daher wurde Linse (Physik) neu geschrieben. Vieleicht kiegt einer eine Synopse hin. Ich muß jetzt Essen kochen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.17.210 (DiskussionBeiträge) 15:12, 24. Feb. 2008 (CET)) Church of emacs 15:13, 24. Feb. 2008 (CET)

Geschichte

Zitat: "Die ersten Linsen wurden für die Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit als Brillengläser verwendet. Einige Zeit später wurden die ersten Fernrohre und Mikroskope als optische Apparate aus Linsen aufgebaut. Auch die Kontaktlinse gehört zu den hier beschriebenen Linsen". ABER WANN? Das ist hier unbeantwortet und unbelegt. Gruß Schlepper 14:26, 16. Jul. 2010 (CEST)

  • Würde der Herr Autor sich doch noch bequemen, uns "Wiedererfindung"(im Artikel über Daguerrotypie) der Linse erläutern? Und eben, wie der Kollege oben auch meint, uns das
  • Alter der Linse an sich? Also, wann schon mal erfunden u. wann wieder ? 19.Okt.11, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.10.39 (Diskussion) 00:07, 19. Okt. 2011 (CEST))
Die Diskussionsseite dazu findest du unter Diskussion:Daguerreotypie. Hier wirst du dazu kaum eine Antwort bekommen. --Cepheiden 15:08, 19. Okt. 2011 (CEST)

Merkspruch

Es gibt da doch noch diesen tollen Merkspruch, vielleicht könnte man ihn ja unter "Allgemeines" oder so einfügen... "Ist das Mädchen brav, ist der Bauch konkav. Hat das Mädchen Sex, wird der Bauch konvex". So kann man sich ganz gut merken, was konkav und was konvex ist... Dürfte einer Menge Schülern helfen... (nicht signierter Beitrag von 95.33.66.180 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 25. Jan. 2010 (CET))

Ich bin auch dafür ihn einzubauen.--92.203.37.80 23:05, 19. Feb. 2012 (CET)
Es geht hier aber nicht um eine Erklärung für konkav und konvex. --Cepheiden 23:33, 19. Feb. 2012 (CET)
An der Stelle, wo es gestern eingebaut war schon... dort wird die Linsenform erwähnt und konkav und konvex erklärt ("konkav....nach innen gewölbt,...")... Der Merkspruch ist einfach zu gut...nur weil er ein bestimmtes Thema (und wir wissen alle, von was ich rede) benutzt, wird er hier nicht akzeptiert... :(--92.203.6.90 11:56, 20. Feb. 2012 (CET)
Könnte es sein, dass Du den Merkspruch gerade deshalb so gut findest, weil er dieses Thema nutzt? Dein "nur weil" trifft nicht zu, jedenfalls nicht auf mich: Ich bin auch gegen jeden anderen Merkspruch in Wikipedia, siehe WP:WWNI. – Rainald62 15:54, 20. Feb. 2012 (CET)

Fehler in der Abbildung plankonvexe Linse

Bin ich der Einzige, der in der Abbildung: "Die Lichtstrahlen werden zweimal gebrochen und konvergieren annähernd am Fokus" nur eine einmalige (gedachte) Brechung an der Hauptebene sieht? (nicht signierter Beitrag von 217.249.50.162 (Diskussion) 18:22, 14. Feb. 2012 (CET))

Danke, erledigt durch Löschen des Bildes (weiter oben im Artikel ist ein besseres). – Rainald62 23:07, 14. Feb. 2012 (CET)

Auch danke, das war ja super-prompte Arbeit. Vlt. wäre es ja auch mit einer Änderung des Textes zu beheben gewesen. Hier - gerade bei einer plankonvexen Linse - wäre auch schön zu zeigen, dass die reale Brechung an der konvexen Seite und die gedachte Brechung an der Hauptebene zum gleichen Ergebnis führen. Dann sollten die Lichtstrahlen (sagen wir mal rot und blau zur Unterscheidung) allerdings auf der planen Seite auftreffen, anstelle der konvexen. Dann hätte das Bild einen zusätzlichen pädagogischen Nutzen. Jetzt kommt die Standardausrede: Ich würde es ja selbst machen, aber... Tschüs! (nicht signierter Beitrag von 87.146.77.72 (Diskussion) 21:15, 15. Feb. 2012 (CET))

Aber wird nicht akteptiert ;-)
Das Ergebnis bitte nach Hauptebene (Optik). – Rainald62 03:24, 16. Feb. 2012 (CET)

objekt- und bildseitige Brennweite

Zitat aus Brennweite (alte Version, vor grossflächiger Löschung) "Wenn die Form einer Linse nicht rotationssymmetrisch ist, sondern Ellipsoid, dann hat sie zwei unterschiedliche Brennweiten. Als Teil eines abbildenden optischen Systems bewirkt dies, dass ein Kreis auf eine Ellipse abgebildet wird. Dabei sind die Achsen der Ellipse gleich ausgerichtet wie die Achsen des Ellipsoids der Linse. Dieser Abbildungsfehler wird axialer Astigmatismus genannt.Dicke, sphärische Linsen zeigen für schräg einfallendes Licht einen ähnlichen Abbildungsfehler." Einbauen! Im Artikel steht gerade etwas anderes--92.203.22.6 11:51, 24. Feb. 2012 (CET)

Das angesprochene ist irgendwann in den letzten 2 Wochen rausgeflogen. Wie wäre es folgendes einzubauen: "Für sphärische Linsen stimmt die bild- und die objektseitige Brennweite immer überein, falls sich links und rechts der Linse dasselbe Medium befindet. Bei nicht-spährischen Linsen, wie z.B. ellipsoiden Linsen, müssen f und nicht übereinstimmen, selbst, wenn auf beiden Seiten der Linse dasselbe Medium vorliegt."--92.203.61.77 20:56, 5. Mär. 2012 (CET)
Das Rausgeflogene war missverständlich bis grob falsch (Kreis auf Ellipse). Allerdings stand da nichts von bild- und objektseitiger Brennweite. Wie Du darauf kommst, ist rätselhaft. Ich habe in Brennweite einen knappen Absatz dazu formuliert, der angemessene Ort für Erklärungen ist Abbildungsfehler#axialer Astigmatismus. – Rainald62 (Diskussion) 00:15, 6. Mär. 2012 (CET)
Von was ich rede ist der Satz "Die bildseitige Brennweite und die objektseitige Brennweite stimmen immer überein, wenn das Medium auf beiden Seiten der Linse gleich ist" (Das ist das "Angesprochene"). Und der Satz ist irgendwann in den letzten 2 Wochen rausgeflogen, obwohl er im Artikel war. Formuliere doch bitte einen Satz der auf die Zusammenhänge zwischen bild- und bbjektseitiger Brennweite von Linsen eingeht, das geht nirgends im Artikel hervor.--92.203.34.140 07:43, 6. Mär. 2012 (CET)

Quellen

Gleichungen für dicke Linsen

Woher stammt diese Formel? --dringend 14:59, 25. Feb. 2012 (CET)

Gilt auch für die Formeln im Bild (s.r.).--dringend 16:49, 25. Feb. 2012 (CET)
Naja,... sie stimmt schon findet man eigentlich in jedem Buch dazu. Es ist hier also die Frage, was wir alles bequellen wollen...--92.203.10.77 19:01, 25. Feb. 2012 (CET)
Es geht mehr um die hier gezeigte Arroganz. Seriöse (Buch-)Autoren werfen ihren Lesern in der Regel nicht etwas an den Kopf, vor allem dann nicht, wenn sie daraus etwas Weiteres ableiten.--dringend 20:44, 25. Feb. 2012 (CET)
WP ist kein Lehrbuch. – Rainald62 22:38, 25. Feb. 2012 (CET)
Naja trotzdem ... Einzelnachweise anzubringen ist nicht schlecht! Teilweise besser als allgemeine Literatur unten. Natürlich fragt sich, wo man die Einzelnachweise anbringt--92.203.10.77 23:37, 25. Feb. 2012 (CET)
Noch einmal: Einfache Umformungen von hingeworfenen Vorgaben sind kaum sinnvoll, da sie nur einfache math. Übungen sind. Sie sind Leerlauf. Interesse besteht im allgemeinen daran, wie Vorgaben zustande kommen. Quelle kann selbstverständlich auch ein anderer WP-Artikel sein. Ein ergiebiger existiert aber im vorliegenden Falle nicht.--dringend 21:41, 5. Mär. 2012 (CET)

Verweis auf Hauptebenen fehlt!

Verweis auf Hauptebenen fehlt im Artikel!--92.203.16.223 17:29, 23. Feb. 2012 (CET)

Jetzt ist das Wort wenigstens mal erwähnt...--92.203.59.140 09:13, 24. Feb. 2012 (CET)
wurde stark erweitert, als Bemängelung ersmal erledigt (nach dem wikiprinzip jedoch natürlich noch ausbaubar)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.20.133 15:09, 7. Apr. 2012 (CEST)

Geschichte

Auf der Suche nach einem Datum für die Erfindung der Brille zur Korrektur der Kurzsichtigkeit bin ich hier hin gekommen und meine dass "Ende des 13. Jahrhundert wurden dann erstmals Sammellinsen in Lesebrillen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit gebraucht" falsch ist. Sammellinsen braucht man zur Korrektur von Weitsichtigkeit. Ich würde das bald ändern wenn da kein Widerspruch kommt. 84.190.76.151 23:35, 8. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ist korrigiert. MfG--Krib (Diskussion) 23:45, 8. Aug. 2012 (CEST)

Definition durch Form oder Brechung ?

@Boehm:: "Als Manginspiegel bezeichnet man eine Linse (optik), deren Rückseite verspiegelt ist"...Hier ist jedenfalls nur eine Seite brechend gestaltet - Linse oder Spiegel? Insofern fand ich die alte Form nicht so flasch - denn auch dort stand was von Brechung.--Alturand (Diskussion) 18:52, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Alturand. Du hast recht. Man kann im Extremfall auch eine GRIN-„Linse“ als Beispiel nehmen. Dort hat man gar keine Krümmung der Oberfläche des optischen Elementes und trotzdem durch Brechung eine „fokussierende“ Wirkung. Ich habe auch nichts dagegen, wenn man einen Artikel über das allgemeine Prinzip machen, wie man mit Hilfe von Brechung eine von Null verschiedene Brechkraft erzeugen kann. Aber das wäre ein anderer Artikel. Ich denke die ursprüngliche Version der Einleitung trifft den dahinter kommenden Artikel besser. In der neuen Version war z. B. „optisch“ in Klammern gesetzt und mit Beispielen von „nichtoptischen Linsen“ ergänzt. Und das im Artikel „Linse (Optik)“, also einem Lemma, welches ausschließlich optische Linsen beschreiben sollte. Man kann zwar gerne Analogien zu anderen fokussiernden Objekten ziehen, aber in der neuen Version suggeriert das meiner Meinung nach das Falsche: Eine Linse wäre durch ihre brechende Wirkung definiert und nicht durch ihre Linsenform. Wichtige Wörter, wie sphärische Linse und Abbildungsfehler kommen in der neuen Version gar nicht mehr in der der Einleitung vor. Das halte ich für nicht sehr glücklich formuliert. Ich werde mal ein paar Bücher wälzen, um zu sehen, wie es dort definiert wird. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. --Boehm (Diskussion) 01:09, 3. Apr. 2015 (CEST)
Okay - was mir hier wichtig war: WP:AGF. In einigen Aspekten fand ich die neue Einleitung gelungener, in anderen hast Du recht. Wie wärs mit diesem Text:
Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Bauelemente, die Licht durch Brechung an ihren Oberflächen beeinflussen. Im Allgemeinen haben sie zwei gegenüber liegenden lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine konvex oder konkav gewölbt ist. Es gibt aber auch besondere Bauformen wie z. B. den Manginspiegel, der nur eine brechende Oberfläche hat. Man unterscheidet zwischen einfachen (einzelnen) Linsen und (zur Korrektur von Abbildungsfehlern) zusammengesetzten Linsen, die dann auch Linsengruppen genannt werden. Kombinationen aus Linsen und Linsengruppen werden zu optischen Instrumenten, wie dem Teleskop, Mikroskop oder Objektiv zusammengesetzt. Objektive werden aufgrund der englischsprachigen (Kurz-)Bezeichnung lens gelegentlich ach im deutschen Sprachraum fälschlicherweise einfach als Linse bezeichnet.
-- Alturand (Diskussion) 11:24, 3. Apr. 2015 (CEST)
Alles klar AGF und OMA sind wichtig. Die letzten Änderungen sind ok. Ich werde mich zurückhalten. --Boehm (Diskussion) 15:45, 3. Apr. 2015 (CEST)
Schwächen des obigen Vorschlags:
Manginspiegel ist vordergründig ein Spiegel. Seine Funktion ist die gleiche wie die von 3 hintereinander gestellten Linsen. Später im Text unterbringen und bei dieser Gelegenheit seinen Artikel genügend machen.
“Zusammengesetzt” (zusammen gekittet?!) / “Gruppe” von “Kombination” unterscheiden: auch die Gruppe ist eine Kombination, und die Gruppe ist zusammengesetzt, bildet eine Kombination usf. ....
Teleskop ist keine typische Anwendung, da Spiegel dominieren → Fernrohr.
mfG AnaLemma 19:02, 3. Apr. 2015 (CEST)
Die Unterscheidung zwischen Fernrohr und Teleskop ist sicher diskutierenswert, aber sicher nicht die, dass Fernrohre mit Linsen aufgebaut sind und Teleskope mit Spiegeln. Beim Fernrohrland bekommt man jedenfalls auch Spiegelteleskope (Reflektoren) und beim Teleskop-Express auch Refraktoren (Linsenteleskope) gekauft, ganz zu schweigen von katadioptrischen Teleskopen/Fernrohren, die beides sind. Neben der Tatsache, dass Teleskop das Fremdwort analog zu Mikroskop ist - leider gibt es kein Kleinrohr im Deutschen, fiele mir noch ein: Teleskope sind quasi immer astronomische Instrumente (Gegenstandsweite so gut wie unendlich) während Fernrohre vorwiegend für die Beobachtung in der Ferne (nicht unendlich) designed sind - und z. B. oft ein aufrechtes Bild liefern. Oder dass man beim Fernrohr erwartet, dass man 'hinten' reinguckt. Google ngram viewer liefert jedenfalls in jüngerer Zeit gleich viele Treffer für Teleskop und Fernrohr [1], aber deutlich unterschiedlich viele für Reflektor und Refraktor [2]. Da hätte ich unter [[Benutzer:Analemma|AnaLemmas] Hypothese erwartet, dass sich die Diskrepanz zwischen den eindeutigen Reflektor/Refraktor und Teleskop/Fernrohr widerspiegelt. -- Alturand (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2015 (CEST)
Teleskop: Nur eines der zahlreichen Bilder zeigt ein LINSENteleskop, wobei es offensichtlich unumgänglich ist, die LINSEN hervor zu heben.
Deine Argumentation ist zweifach auffällig:
Du weißt etwas mehr als in einem Enzyklopädie-Eintrag nötig ist und willst es auch hinein schreiben (aber auch etwas weniger, um das Allgemeine herauszufiltern).
Du meinst, dass die Form, wie bei Insidern (Handel und Spezial-Kundschaft: Prospekte u.ä.) eine Zeit lang geredet wird, auch in einen Sachartikel gehört. WP soll und will lediglich das Wissen der Menschheit zeitlos darstellen.
mfG AnaLemma 21:24, 3. Apr. 2015 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung - Fernrohr habe ich bereits eingebaut, denn mit Ausnahme des selten benutzten Spiegelfernrohrs, taucht das nicht näher erläuterte Fernrohr nur als Bezeichnung für einen Refraktor auf. WP:OMA begrüßt sicher, wenn da keine Spitzfindigkeiten im Artikel sind. Deine Mutmaßungen über meine Intention nehme ich mal als Rückmeldung, wie ich bei Dir ankomme. Danke auch dafür. Über das Attribut zeitlos sind wir nicht einer Meinung. Bezeichnungen verändern ihre Bedeutung im Laufe der Zeit und der Sprachgebrauch ebenfalls. Ich meine, dasss Wikipedia vorrangig die aktuelle Bedeutung in der Fachwelt wiederspiegeln sollte aber in der Regel auch die anderen möglichen Bedeutungen, solange diese noch jemandem begegnen können (z.&8239;B. in einem Zeitungsartikel). Das denke ich, weil wir in einer Zeit leben, in der zunehmend Journalisten und soziale Medien Bezeichnungen falsch (wieder-)verwenden, um Eindruck zu schinden, und unsere Kommunikation dadurch immer mehr in Richtung 'Hör, was ich meine, und nicht, was ich sage' abdriftet. Wikipedia kann da helfen, dass man hier wenigstens nachschlagen kann, was die richtige Bedeutung ist. Und das wird genutzt - daher sollten wir aufpassen, wirklich keine TF zu betreiben, indem wir aus Gründen der Einfachheit, Dinge unterschlagen oder einseitig darstellen. -- Alturand (Diskussion) 10:30, 4. Apr. 2015 (CEST)
Unsere Überschrift ist Linse (Optik), weshalb oben stattfindenden Irrungen und Wirrungen keinen Schaden anrichten. Deine fleißige Rede über Refraktoren und Reflektoren ist so etwas, was bei mir sauer aufstößt. Da wähne ich mich unter beschränkt Interessierten (sich selbst Fachwelt nennend), nicht unter der am Allgemeinen interessierten Allgemeinheit, der hierbei suggeriert werden soll, dass diese beiden Worte und ihre Stammworte Refraktion und Reflexion bereits in der Physik/Optik diese enge Bedeutung hätten. Zu den Journalisten: Könnte es nicht auch umgekehrt heißen 'Hör, was ich sage, und nicht, was ich meinen könnte.' (denn meinen/wissen tue ich nichts)?
mfG AnaLemma 11:55, 4. Apr. 2015 (CEST)
Das wird mir jetzt zu filosofisch. Ich bin dann mal wech. --Alturand (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2015 (CEST)

d

Formel im Abschnitt Linsensysteme: Was ist 'd'? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.171.76.184 (DiskussionBeiträge) 19:50, 18. Jun. 2006 (CEST))

Die Dicke der Linse in der Mitte, steht auch im Artikel.--Debenben (Diskussion) 00:16, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:16, 31. Dez. 2015 (CET)

Asphäre

Ich wünschte mir einen etwas einfacheren Text zu Asphärischen Linsen. So das auch nicht Physiker und co den Text verstehen. zumindestens so eien Kurze fachbegriffsfreie Zusammenfassung. Ich wollte extra einen Artikel anlegen weil die Suche diesen Begriff leider nicht gefunden hat - jetzt ist es ein redirect. LG Stefan (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.95.176.159 (DiskussionBeiträge) 13:59, 10. Jul. 2006 (CEST))

Es gibt inzwischen einen Abschnitt dazu.--Debenben (Diskussion) 00:18, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:18, 31. Dez. 2015 (CET)

Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite

Ich bitte einen Änderungsberechtigten an diesem Artikel den Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite unter dem Punkt "Linsenform und Brennweite" zu beheben.

Entweder muß das Quadrat beim zweiten (n-1) weggelassen

oder der letzte Summand der Formel aus der Klammer gezogen werden.

Bitte korregieren!!!

Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.94.34.148 (DiskussionBeiträge) 13:00, 27. Jul. 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis, die falsche Formel scheint inzwischen ersetzt worden zu sein.--Debenben (Diskussion) 00:23, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:23, 31. Dez. 2015 (CET)

weiterer Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite

Die Formel zur Berechnung der Brennweite enthält zwei weitere Fehler.

Zunächst ist es wichtig, die Vorzeichen-Konvention der Optik einzuhalten. Diese lautet:

- Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts.

- Alle Strecken, die von einem Bezugspunkt aus in Lichtrichtung gemessen werden, sind positiv. Gegen die Lichtrichtung gemessene sind negativ.

- Alle in Lichtrichtung konvex erscheinenden Flächen haben einen positiven Radius. In Lichtrichtung konkav erscheinende Flächen haben einen negativen Radius.

- Alle Strecken, die von der optischen Achse nach oben gemessen werden, sind positiv. Nach unten gemessene sind negativ.


Damit wird klar, dass es in der Formel statt heißen muss , also Minus statt Plus. Rechnet man ein simples Beispiel, kann man sich schnell davon überzeugen.

Ferner fehlt im zweiten Term im Nenner ein n1. Dies ist nicht ganz so leicht einzusehen, wird aber schon durch eine Dimensionsbetrachtung nahe gelegt.

Nachzulesen sind diese Dinge z. B. im Katalog der Optik-Firma Spindler & Hoyer im terminologischen Teil, dort Seiten A13 und A14 (in meiner Ausgabe aus dem Jahre ca. 1995). Es gibt sicherlich aber noch andere Quellen.

Damit erhält man:

Ich bitte um eine entsprechende Änderungsberechtigung oder Änderung an diesem Artikel.

Danke. --Oskar Lightning 17:00, 3. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Beides ist inzwischen korregiert.--Debenben (Diskussion) 00:27, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:27, 31. Dez. 2015 (CET)

Kann jemand die Werte Radius/Sphäre/Cylinder/Achse vom Augenoptiker erklären?

Was ist zum Beispiel -2,25/-0,75/30?
Radius: Zerstreuungslinse mit 2,25 Meter Radius?
Sphäre: ???
Cylinder:???
Achse: Von 0 (links) über 90 (unten) nach 180 (rechts)

So wie ich das verstanden habe ist die Sphäre die "normale" Stärke der Brille und die Zylinderzahl wird dazuaddiert und zwar am stärksten bei der Achse. Sphäre -2,25, Cylinder -0.75, Achse 0 ergäbe dann eine Brille mit -2.25 bis -3,00 Dioptrien, abhängige von der Achse. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.250.29.190 (DiskussionBeiträge) 11:31, 27. Okt. 2006 (CEST))

Eine Sphärenbrille oder Cyinderbrille hätte spezielle (meist unerwünschte) Eigenschaften. Stichwort sphärische Abberation ist ja genannt. Bei anderen Formen muss man es wahrscheinlich numerisch für den konkreten Fall berechnen.--Debenben (Diskussion) 00:43, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:43, 31. Dez. 2015 (CET)

Linsensysteme

Bitte um genauere Definition! Es wird im Text gesagt "Für sich berührende Linsen gilt folgende Formel: [...], mit d=Abstand der Linsen". Sich berührende Linsen haben doch keinen Abstand? Oder ist Abstand der Hauptebenen gemeint? Genannte Formel gilt auch für voneinander entfernte Dünne Linsen mit Abstand d, wobei das Medium zwischen den Linsen einen Brechungsindex n haben kann, mit dem der letzte Term zu wird. Oder Hinweis auf Medium Luft. (nicht signierter Beitrag von 91.67.250.153 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 4. Jun. 2009 (CEST))

Den Satz kann ich nicht mehr finden.--Debenben (Diskussion) 00:46, 31. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 00:46, 31. Dez. 2015 (CET)

Fehler

Die Werte f2 und f2' sollten   ,   sein. Denn für

kürzt sich das ganze (wenn man die Formeln benutzt die drin stehn) für eine Kugellinse zu f2'. Das kann eindeutig nicht sein, da die Hauptebenen H und H' in der Mitte der Kugeln liegen sollten. Außerdem würde sich etwas anderes für die Brennweite ergeben:

wie im es im Abschnitt "Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite" steht. Das ist aber so nicht richtig. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A182:3D00:B5DD:CDE9:8497:BF0F (Diskussion | Beiträge) 22:15, 14. Feb. 2014 (CET))

Die f_2 und f_2' unterscheiden sich um ein Vorzeichen von denen im Artikel richtig? Ist bei deiner Brennweitenformel ist n'=1? Dann ist sie nämlich auch richtig. Ich habe die aktuellen Formeln aus dem Artikel genommen und rumgerechnet und keinen Widerspruch entdecken können.--Debenben (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2016 (CET)

weiterer Fehler in der Formel zur Berechnung der Brennweite

In folgende Formel hat sich im Artikel ein n^2 eingeschlichen, bitte wie oben erklärt in folgende Formel ändern:

(nicht signierter Beitrag von 92.211.105.28 (Diskussion) 12:16, 20. Mär. 2015 (CET))

Wo hast du denn die falsche Formel gefunden? Auch im März 2015 habe ich im Artikel nur die von dir vorgeschlagene korrekte Version gefunden, die aber n und n' als Bezeichnungen für die Brechungsindizes verwendet.--Debenben (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2016 (CET)

Linsenform und Brennweite

Man sollte vielleicht noch einfuegen, dass die Gleichungen in dem Abschnitt nur gueltig sind wenn das Medium "hinter" der Linse das Gleiche ist wie vor der Linse. Denn sonst gilt fuer duenne Linsen z.B. die Gleichung:

.

Wobei ich nicht weiss, ob sich das noch auf f bzw 1/f beziehen laesst. Leider weiss ich keine Quelle ausser dem Skript meines Professors. --AirLancer 23:30, 1. Dez. 2009 (CET)

Bei normalen Linsen ist das Medium vor und hinter der Linse gleich. Wenn nicht, setzt man bei f_2 halt ein andern Brechnungsindex n als bei f_1 ein. Extra die Bezeichnung n'' einzuführen, würde ich zwecks übersichtlicherer Notation nicht machen. Wenn der Leser "Brechung an einer einzelnen sphärischen Grenzfläche" verstanden hat, dann sollte er eigentlich Formeln für beliebige Linsen aufstellen können.--Debenben (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2016 (CET)