Diskussion:Liste der Additiven Fertigungsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderungen/Ergänzungen der Tabelle

Hallo Ferramanis, vielen Dank für die tolle Vorlage/Arbeit! Ich habe das LCM-Verfahren eingebaut, leider habe ich es nicht hinbekommen, dass "SL" über zwei Zeilen reicht und am rechten Rand ist auch noch ein Fehler in der Tabelle entstanden. Beim DLP-Verfahren habe ich "Projektion" ergänzt, damit man den Unterschied zum einfachen Laser gleich erkennt. --Tristram (Diskussion) 02:02, 13. Mai 2022 (CEST)

Super, vielen Dank für die Ergänzungen. Ich habe die Tabelle repariert und das LCM zum DLP verschoben, da kein UV-Laser eingesetzt wird, sondern ein Projektor. Meine Quellen, u.a. die HP des Herstellers, habe ich mit eingefügt. Hoffe, das passt so. --Ferramanis (Diskussion) 20:40, 13. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ferramanis (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2022 (CEST) (Dank ist angekommen, Fehler sind behoben.)

Fragen / Klärungen

Gibt es die badbasierte Photopolymerisation wirklich neben flüssig auch pastös - und trifft das auf alle 3 Verfahren DLP, Stereolithographie mit Kunststoff und LCM zu? --Tristram (Diskussion) 02:14, 13. Mai 2022 (CEST)

Bin mir da auch nicht so sicher. Habe das aus dem Dokument der BGETEM übernommen. Ich kenne mich nicht so wirklich gut auf dem Feld der VPP aus und kann mich nur vage aus einer Werksbesichtigung erinnern, dass das Harz etwas "zähflüssig" ist. Vielleicht war das damit gemeint. Meinetwegen können wir das aber auch wieder streichen, wenn das eher verwirrt.
Auf das LCM scheint "pastös" ganz gut zu passen, was ich so gelesen habe. --Ferramanis (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2022 (CEST)


Wo ordnen wir 3D-Siebdruck ein? Beispielerläuterungen:

  • Exentis[1]
  • Fraunhofer: Zuerst dachte ich, Fraunhofer lässt Pulver durch die Siebe rieseln, da an einer Stelle steht: "Durch pulvermetallurgischen Route können Siebdruckstrukturen aus nahezu allen sinterfähigen Pulvern hergestellt werden. Neben industriell relevanten Metallen und Legierungen auf Basis von zum Beispiel Stahl, Nickel, Kupfer, Wolfram, Molybdän und Titan sind dies vor allem auch Hartmetalle wie etwa Molybdändisilizid oder Wolframkarbid. Weitere Werkstoffsysteme sind möglich und können in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden."[2]. Dabei sind aber wohl nur die Ausgangsmaterialien in Pulverform gemeint, denn an anderer Stelle steht: "Beim 3D-Siebdruck wird eine Paste mit einer Rakel gleichmäßig auf einem Drucksieb verteilt. Dies wird Schicht für Schicht wiederholt, wodurch sich das Bauteil in die dritte Dimension aufbaut. Dabei kann durch den Wechsel verschiedener Siebe zwischen den Druckschritten eine komplexe Struktur, auch mit offenen inneren Strukturen, erreicht werden. Letztlich werden die fertig gedruckten Bauteile durch Wärmebehandlung ebenfalls zu festen metallischen Bauteilen."[3] - d. h. es funktioniert also wie beim konventionellen 2D-Siebdruck und wie beim Beispiel von Exentis.
    Wir haben aber auch schon einen eigenen 3D-Siebdruckverfahren-Wikipedia-Artikel.


Intuitiv würde ich das Verfahren unter Materialextrusion einordnen, da: Material selektiv durch eine Düse oder Öffnung abgelegt wird, nur, dass wir es hier nicht mit einer sondern mit vielen Öffnungen des Siebes zu tun haben. Wenn ich das richtig verstanden habe (bitte ggf. korrigieren), wird aber das Material beim Verdrucken durch das Sieb anders als bei der sonstigen Materialextrusion nicht gleichzeitig bei der Extrusion erwärmt, sondern immer erst nachdem die jeweilige Schicht ausgedruckt wurde und dann zusätzlich, nachdem der Grünkörper erzeugt wurde. Das wirft für mich die ganz allgemeine Frage auf, ob wir der Transparenz halber nicht eine Spalte für die Kategorisierung in ein- und zweistufige Verfahren anlegen sollten oder eine Spalte für den 1. Prozessschritt und eine Spalte für den ggf. erforderlichen 2. Prozessschritt. Wir haben ja einige Verfahren, bei denen nach einem Durchlauf der 3D-Formungsprozess abgeschlossen ist (einmal abgesehen von den Nachbearbeitungsschritten) und wir haben Verfahren, bei denen zwingend eine Nachhärtung stattfinden muss, um z. B. aus einem Grünkörper erst einen festen und in den endgültigen Abmessungen stabilen Körper zu erzeugen. --Tristram (Diskussion) 00:02, 14. Mai 2022 (CEST)

Ja, 3D-Siebdruck passt unter MEX. Wann das Material erwärmt wird, ist ja nicht spezifiziert, nur zum Fused Layer Modelling passts es nicht.
Eine weitere Spalte für die Einordnung in direkte und indirekte fand ich im ersten Moment gut, bin aber bei weitere Überlegung skeptisch geworden. Vielleicht sind solche Detailinformationen besser in den Artikeln aufgehoben. Wir könnten der Tabelle sonst vermutlich beliebig viele Spalten mit Eigenschaften hinzufügen und würden uns verzetteln. Zum eigentlichen AM-Prozess zählen die nachfolgenden Verfahren, wie das Sintern, dann ja eh nicht mehr.
Bevor wir uns mit Details verzettel, würde ich eher weitere Verfahren in die Tabelle aufnehmen. --Ferramanis (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2022 (CEST)
Ich kann Deinen Überlegungen auch gerne zustimmen. Hoffentlich beteiligen sich endlich noch andere an der Diskussion und an der Vervollständigung der Tabelle. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2022 (CEST)
Zu Kaltgasspritzen: Irgendwie funktioniert bei mir der Link [4] nicht, zumindest finde ich dort nicht die in der Fußnote genannte Studie bzw. sie ist nicht zum Download verfügbar. Bei Hermle wird als Energieform der Überschallaufprall genannt[4] und in der AMPOWER-Übersicht Metal Additive Manufacturing Technology Landscape nennt man es auch Ultrasonic Energy Deposition.[5] So weit ich es verstehe, handelt es sich um das gleiche, nur dass Hermle seinen eigenen Namen MPA dafür geschöpft hat. Auch diese Präsentation deutet für mich darauf hin.[6] --Tristram (Diskussion) 00:12, 16. Mai 2022 (CEST)

"Überschallaufprall" klingt in meinen Ohren auch gut, hatte den Begriff nur nicht parat. Bzgl. des Links [4], der funktioniert bei mir. Kannst du das noch mal probieren? Alternativ durch die [5], hier in der Diskussion, ersetzen? Ferramanis (Diskussion) 19:30, 16. Mai 2022 (CEST)

Entschuldigung, ich habe das falsch beschrieben. Der Link auf die Seite mit der "Landscape" funktioniert bei mir eigentlich schon, ich hatte nur aufgrund der Form der Quellenangabe geschlossen, dass es sich um einen Artikel von den genannten Autoren handeln müsste und war enttäuscht, einen solchen nicht zu finden. --Tristram (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich habe WDM in der Tabelle ergänzt, siehe auch Diskussion:3D-Druck#Was_ist_Wax_Deposition_Modeling_(WDM)?. Wenn ich es nicht richtig eingeordnet habe oder es inzwischen nicht mehr relevant ist, kann man es auch gerne wieder entfernen. Vielleicht gehört es eher unter Materialextrusion eingeordnet, dem widerspricht aber die Formulierung: "in Form von Tropfen". --Tristram (Diskussion) 23:44, 16. Mai 2022 (CEST)

PJM und MJM beide in VDI 3405?

Im Artikel 3D-Druck und bei Berger heißt es, dass in der VDI 3405 zwischen Polyjet Modelling und Multijet Modelling unterschieden wird. Ist dem so? Wodurch unterscheiden sich die Verfahren? --Ferramanis (Diskussion) 20:26, 20. Mai 2022 (CEST)

Was machen mit der lichtgesteuerten elektrophoretischen Abscheidung?

Was machen wir denn mit dem lichtgesteuerten elektrochemischen Tauchlackieren? In dem Artikel selbst, wird das Prinzip grob beschrieben, in der Advanced Materials [7] gibt es dazu eine Abbildung, die ich ganz gut verstanden habe. Etwas tiefer geht es dann in der Dissertation von Vogel[8]. Nach meinem Verständnis, passt das Verfahren in keine der Prozesskategorien der ISO52900. Sollen wir das Verfahren unter der Tabelle auflisten? Einen eigenen Abschnitt im Artikel einführen, in dem wir Verfahren, die nicht reinpassen aufführen? Oder sollen wir in der Tabelle unten eine Zeile ohne Prozesskategorie einfügen? Oder gibt es noch andere Ideen?

Ich würde ad-hoc zum Extraabschnitt tendieren. --Ferramanis (Diskussion) 21:11, 20. Mai 2022 (CEST)

Ich habe jetzt den Text von Sylvia Vogel nicht gelesen, ist denn ihrer Disseration zu entnehmen, dass die elektrophoretische Abscheidung auch bei ihr schon als additives - bzw. damals noch generatives - Fertigungsverfahren verstanden wird? Der Artikel über elektrophoretische Abscheidung als additives Verfahren stammt doch aus 2018 und war damals laut meiner Erinnerung eher als experimentell zu bewerten. In dem Artikel heisst es auch: These improvements open the possibility (Hervorhebung, Tristram) for EPD to be a true 3D additive manufacturing technique.[9] Ich hatte zwischendurch auch einmal recherchiert, ob die Forscher vom Lawrence Livermore National Laboratory das Verfahren zur praktischen Anwendung weiterentwickelt hätten, habe aber keine weiteren Informationen in dieser Hinsicht gefunden. Als Wikipedia-Inklustionist würde ich die Information über den Einsatz der elektrophoretischen Abscheidung zur Erzeugung von dreidimensionalen Gegenständen nicht aus dem 3D-Druck-Artikel entfernen, aber ich denke, dass es dafür bisher - m. E. - keine praktische Anwendung und keine entsprechenden Maschinen gibt. Ich hätte deshalb auch umgekehrt im Artikel über elektrophoretische Abscheidung dieses Verfahren nicht als 3D-Druck-Verfahren kategorisiert. Zur Gegenprobe habe ich mir einmal die englischen Artikel über 3D printing[10] und zur elektrophoretischen Abscheidung[11] angesehen und in keinem der beiden Artikel Hinweise gefunden, welche die Kategorisierung der elektrophoretischen Abscheidung als 3D-Druck-Verfahren unterstützen würden. Um auf diese Relativierung aufmerksam zu machen, hatte ich im 3D-Druck-Artikel am Ende des Abschnitts Weitere 3D-Druckverfahren folgenden Hinweis geschrieben: Manche dieser Verfahren – wie das Auftragschweißen, das Kaltgasspritzen oder die elektrophoretische Abscheidung – sind auch in der konventionellen Fertigung bekannt. Sie können jedoch durch Ansteuerung mit 3D-Daten in entsprechend gebauten Anlagen als 3D-Druckverfahren eingesetzt werden. Während nun beim Auftrag(s)schweißen und Kaltgasspritzen auch industrielle praktische Anwendungen für den 3D-Druck (weiter)entwickelt wurden, scheint das für die elektrophoretische Abscheidung nicht geschehen zu sein - aber vielleicht hat jemand neuere/bessere Informationen?
Zur Ausgangsfrage, wo das Verfahren eingeordnet werden soll: Ich würde vielleicht einen Abschnitt über experimentelle Anwendungen zum möglichen Einsatz als 3D-Druckverfahren anlegen, wo alle möglichen Versuche aufgeführt werden, wo in der Wissenschaft unterschiedliche Verfahren zur Anwendung als 3D-Druck untersucht worden sind, vielleicht mit dem Hinweis, ob und in wieweit praktische Umsetzungen erfolgt oder zumindest geplant sind. --Tristram (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2022 (CEST)
Hinweis auf frühere Versuche zur 3D-Anwendung von elektrophoretischer Abscheidung gibt es schon in diesem Artikel von 2007, S. 37.[12] --Tristram (Diskussion) 23:01, 21. Mai 2022 (CEST)

Vielen Dank für die Klarstellung. Dass das Verfahren praktisch noch nicht entwickelt ist, hatte ich so nicht auf dem Schirm. Das geht aus dem Artikel Elektrophoretische Abscheidung aber auch nicht so richtig hervor. Die Dissertation von Vogel geht es nur um das Beschichtungsverfahren, stellt aber die theoretischen Grundlagen dar. Ferramanis (Diskussion) 09:35, 26. Mai 2022 (CEST)

Nicht behobener Vorlagenfehler im Link zur Uni Leoben

Ich habe einmal bei Benutzer:Rolf_acker nachgefragt und bezüglich des Vorlagenfehlers im Beleg[13] die auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Rolf_acker#Vorlagenfehler_2_in_„Liste_der_Additiven_Fertigungsverfahren“ ausgeführte Antwort erhalten. Eintrag vom 05. Juni 2022, nachsigniert --Tristram (Diskussion) 02:10, 6. Aug. 2022 (CEST)

Selective Absorption Fusion (SAF)

Sollte die Selective Absorption Fusion (SAF) nicht noch bei den pulverbettbasierten Verfahren unterhalb der Reihe Thermotransfer-Sintern bzw. Selective Mask Sintering / SMS sowie Selective Heat Sintering / SHS eingeordnet werden, mit den Werkstoffen: Kunststoff + Strahlung absorbierende Tinte und der Ausgangsform: Pulver + flüssig sowie als Energiequelle: Infrarotstrahlung ? [14] --Tristram (Diskussion) 03:10, 31. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe es jetzt einfach einmal selbst eingefügt - und hoffe, dass es so richtig kategorisiert ist. --Tristram (Diskussion) 00:06, 2. Sep. 2022 (CEST)

Verfahren mit Wikilinks versehen

Sollten wir nicht auch die in der Spalte VDI 3405:2014-12 / Verfahren genannten Verfahren – falls eigene Artikel bestehen – durch Wikilinks mit diesen Artikeln verknüpfen? Oder spricht etwas dagegen? --Tristram (Diskussion) 01:17, 3. Sep. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Wikilinks --Ferramanis (Diskussion) 22:09, 3. Sep. 2022 (CEST)

Einzelnachweise