Diskussion:Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2015 -

Arbeit am Artikel

@Global Fish: Ich arbeite derzeit nicht an der Liste und bin jetzt erstmal durch, auch mit den aktuellen Bahnhöfen. Wäre gut, wenn du Korrekturen vornehmen und die fehlenden Bahnhöfe ergänzen könntest. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:03, 30. Jan. 2015 (CET)

Ok, passt prima! Heute Spätnachmittag/früheren Abend sollte ich (im Gegensatz zu den letzten Tagen) auch Zeit haben.
Bin schwer beeindruckt, wie fleißig Du in den letzten Tagen warst.
Werd werd mich nachher erstmal um die Namen und Strecken kümmern, danach ausgehend von den Strecken um die Einstellungsdaten/Verkehrsaufnahmedaten und paar Ortsteile ergänzen. --Global Fish (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich hab mal eine Erklärung geschrieben, damit wir sehen, wie unsere Vorstellung konkret aussehen werden. Was hälst du denn von der Aufschlüsselung der Gründe? Da wir die noch aufnehmen müssen, kann man das mit der Umsortierung verbinden. Das war wirklich viel Arbeit. Ich saß an machen Tagen mehr als vier Stunden daran und es wirklich hilfreich, wenn du den Rest der Bahnhöfe übernehmen könntest. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:11, 30. Jan. 2015 (CET)
Vier Stunden am Tag.. glaub ich Dir! Die Zeit und Nerven hab ich nicht, aber ein Stückchen weiter machen werde ich nun erstmal. Hoffe, ich komme durch; denke aber, soviele wirst Du nicht vergessen haben.
Zu den Gründen: so wie Du es jetzt beschrieben hast, wäre das fast völlig redundant mit dem Einstellungsdatum. So braucht man es nicht, geht ja aus dem Datum hervor. Was man machen könnte, wäre die drei Fälle: Bahnhofsschließung an betriebener Strecke, Gesamteinstellung des PV auf der Strecke samt den betroffenen Bahnhöfen oder Bahnhofsverlegung. Wäre denkbar; denkbar wäre auch, es ganz rauszulassen. Würde vorschlagen, wir warten noch ein bisschen, bis die Strecken und Daten komplett sind und schauen dann, wie es passt. --Global Fish (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Ok, dann warten wir einfach mit den Gründen, bis das Wesentliche in der Tabelle drin ist. Hätte noch einen Vorschlag zu der Breite der Tabellen. Der Bahnhof und die Ort sollten am besten (ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll) "waagrecht" in die Zeile passen. Dementsprechend können die Spalten "Bst.", "LK/kS" und "Grund" richtig klein "gequetscht werden". Die Datumsangaben eben auch nur weit wie nötig. Aber die Strecke sollte auch schön breit sein, damit "Königs Wusterhausen-Grunow" oder auch "Neustadt-Treuenbrietzen" in einer Zeile waagrecht stehen. Sieht optisch einfach besser aus und ist übersichtlicher. Und da ohnehin schon wenig Platz, macht es am meisten Sinn, die Anmerkungen über Fußnoten ans Ende der Liste zu setzen und diese Spalte, auch ganz klein zu machen. Vorteil wäre auch noch, dass man dort ganze Sätze und noch ggf. etwas ausführlicher schreiben könnte. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2015 (CET)
Achso, kann man die Anmerkungen auch so "zusammenführen", wie Einzelnachweise, wenn es dieselben sind mit a, b, c und so, denn z. B. bei Buckow und Waldsieversdorf wäre es der gleiche Text. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:38, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich bin da völlig einverstanden.
Analog zu Buckow gäbe es ähnliches auch für Finsterwalde-Crinitz und die Niederlausitzer Eisenbahn (letztere jetzt nicht mehr). Da gibts sogar noch mehr Problemfälle: Halte, die es nur zu Zeiten des Museumsverkehrs gab, und nicht während des regulären Betriebs. Aber das kriegen wir noch hin; ist auch nicht so schwerwiegend.
Ich mache nun folgendes: ich ergänze die fehlenden Orte/Gemeinden/Kreise/Strecken. Wenn ich damit durch bin, schaue ich mir in einem Fenster die Sortierung nach Strecken an; überprüfe, ob da noch Stationen fehlen, anschließend möglichst streckenweise Eröffnungs/Schließungsdaten ergänzen. --Global Fish (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2015 (CET)
Bin noch nicht ganz durch, wenn Du da nicht noch groß weiter machst, schaffe ich den Rest der Strecken /Orte mit Sicherheit morgen, ist ja nicht mehr viel übrig und ich würde mich danach um die Eröffnungs/Einstellungsdaten kümmern.
Die Anmerkungen habe ich erstmal nach wie vor hinten ran geschrieben, vieles geht wirklich auch mit (sich wiederholenden) Fußnoten, aber das kommt später. --Global Fish (Diskussion) 23:33, 30. Jan. 2015 (CET)

Zu den Gründen

@Global Fish: Am besten ist es, denke ich, wenn wir die Gründe mit den Nummern doch nicht aufnehmen. Wie du ja schon gesagt hattest, gibt das ja nicht mehr viel Auskunft als das Datum und ergibt sich auch daraus. Daher würde es doch mehr Sinn machen, einen Extra-Abchnitt in der Liste zu schreiben, wo wir das kurz erklären. Und dann kann ja der Leser auch sowieso aus dem Datum darauf schließen. Also einfach einen erläuterenden Text und die "Grund-Spalte" ganz raus. Aber Belege dafür bräuchten wir dafür. Wäre das so gut, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 13:34, 31. Jan. 2015 (CET)

Ich denke, ja. Macht die Tabelle auch schmaler. Quellen werden sich finden. --Global Fish (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2015 (CET)
Du scheinst, ja im Augenblick dran zu arbeiten. Wirf die Spate am besten raus. Die Erklärung zu den Gründen machen wir später. Wie du auch bereits sieht, hab ich mal die aktuellen farblich hinterlegt. Die Betriebahnöfe sollte wir auch hinterlegen. Würde vorschlagen irgendein helles Rot, aber nur nicht diese grellen Gelbtöne. Ich vorhin auch schonmal ein paar ehemalige Bezeichnungen nachgetragen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:28, 31. Jan. 2015 (CET)

@Global Fish: Ich hab jetzt mal eine Menge ehemalige Bezeichnungen ergänzt. Damit [1] kommt man recht gut voran. Ist bestimmt noch so einiges von mir zu verbessern. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2015 (CET)

Sieht alles gut aus. Ich guck jetzt nochmal, die bei einigen Stationen fehlenden Strecken zu ergänzen. Und ein paar Stationen fehl(t)en noch, darunter sogar eine, über Du einen Artikel geschrieben hast. ;-)
Irritierend finde ich eine ganze Latte von Stationen der Luckenwalde-Jüterboger Kreiskleinbahnen. Sie finden sich in den Streckentabellen, aber nicht in den Kursbuchtabellen, weder von 1929 noch nach dem Zweiten Weltkrieg (dazwischen war der PV mal ein paar Jahre weg). Aber im Schmalspurbahn-Archiv sind sie auch genannt, sind also kein Fake. --Global Fish (Diskussion) 18:32, 1. Feb. 2015 (CET)

SortKeys

@Global Fish: Ich hatte mich eben mal an den Sortkeys probiert und mich da an anderen Listen orientiert. Alle Bahnhöfe mit A hab ich schonmal, aber irgendwie funktioniet das nicht so ganz. Da müsstest da mal drüber schauen und die in Ordnung bringen. Ich kann dann weitermachen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:57, 11. Feb. 2015 (CET)

800 Bahnhöfe oder so per Hand ist so oder so grausig und im Grunde unzumutbar. Ich versuche morgen oder übermorgen mal, ein Script zu schreiben. Das sollte (hoffentlich) einfach gehen. Ich sag Dir morgen Bescheid, wies läuft. --Global Fish (Diskussion) 22:50, 11. Feb. 2015 (CET)
Lief schlecht, d.h. mein "Rechen"rechner musste heute erst neu aufgesetzt werden, hatte nur nen Tipprechner zu Verfügung. Bin nun ein paar Tage weg, und nur von draußen mal im Netz. Insofern: es wird bei mir leider nichts vor Di abend oder Mi. Hoffe, Du hast noch solange Geduld, sollte dann aber klappen. --Global Fish (Diskussion) 00:07, 14. Feb. 2015 (CET)
Hast du eigentlich das mit dem Script schon gemacht und hat es funktioniert? --Blaufisch123 (Diskussion) 22:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Hab angefangen, läuft noch nicht ganz; denke, ich sollte das morgen aber hinkriegen. --Global Fish (Diskussion) 23:12, 19. Feb. 2015 (CET)

Mit der Sortierung ist es wahrscheinlich doch nicht so schwer. Ich hab in verschiedenen Hilfeseiten gesucht und eine Lösung gefunden, die uns schon viel weiterhilft. Das ist so ein Parameter, den man oben in den Überschriften der Zeilen einfügt. Die Daten in dem Format 11.11.1111 werden somit problemlos sortiert. Das sind über zwei Drittel und die, die nicht sortiert werden, sind die mit "um", "vor" und "nach". Das kann man doch dann eigentlich auch manuell machen, macht bestimmt nicht so viel Arbeit. Dann fehlen nur noch so ein paar Daten und die Links. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:55, 26. Feb. 2015 (CET)

Links komplett fertig und Betriebsstelletypen bis G oder so erstmal ergänzt. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:45, 26. Feb. 2015 (CET)
Wäre auch eine Variante. Asche auf mein Haupt, ich kam nicht mehr dazu. Heute wirds auch garantiert nichts mehr; am WE sollte es klappen. --Global Fish (Diskussion) 08:49, 27. Feb. 2015 (CET)

Danke

Vielen Dank an Diwas und Wiegels für die Hilfe. Ich hätte noch eine Bitte, und zwar, ich hätte gerne, dass die Spalten mit den Anmerkung ganz klein ist, kann sie ja auch sein, weil ja nur die kleinen Fußnoten drinstehen. Damit eben alle Strecken in der Spalte davor waagrecht in einer Zeile stehen können. Wäre das möglich? --Blaufisch123 (Diskussion) 22:16, 21. Mär. 2015 (CET)

Ist erledigt, alle Strecken in jeweils einer Zeile, wird wohl nur bei sehr kleiner Schrift möglich sein. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:45, 21. Mär. 2015 (CET)

Sortierung

@Global Fish:, das mit der Sortierung der Tabellen klappt jetzt. Wiegels und Diwas haben da etwas geholfen. Und das ging eigentlich ganz einfach mit diesem "data-sort-value=". War aber auch ein bisschen Arbeit. Könntest du dich dann die nächsten Tage um die Ergänzung der fehlenden Daten und die Korrektur einiger Kleinigkeiten kümmern? --Blaufisch123 (Diskussion) 10:01, 22. Mär. 2015 (CET)

Hatte eigentlich gedacht, ich hätte im März viel Zeit für Wikipedia. Dem war nun leider absolut nicht so. tut mir leid. Hoffe, ich komme nächste Woche endlich mal wieder dazu. Hab schon paar Notizen zu den Kleinigkeiten gemacht; dies und jenes war mir schon aufgefallen. --Global Fish (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2015 (CET)

Farben

Hallo, was bedeuten denn die Farben? Ich dachte erst, alle noch in Betrieb befindlichen sind grün, sind’s aber doch nicht. LG, ℳ웃79 11:37, 22. Mär. 2015 (CET)

Ok, das muss dann noch in die Erklärung. Also die damals grauen sind alle aktuell betriebenen, die roten Betriebsbahnböfe und die weißen geschlossen. --Blaufisch123 (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2015 (CET)

Ortsteile

@Global Fish: Ich hab jetzt gestern und heute weitergemacht. Bis 50 oder 60 Zeilen sind die Eröffnungs- und Schließungsdaten komplett. Die ich nicht auf Anhieb finden konnte, hab ich erstmal weggelassen. Dann wollte ich noch für jeden Buchstaben einzelne Bearbeitungsabschnitte machen, damit das Laden nicht immer so ewig dauert. Diwas hat das für B und C schon gemacht und so, dass man trotzdem noch die Daten sortieren kann. Ich wollte dann erstamal die Abschnit ohne Sortierung einrichten, es hat nicht ganz geklappt und die Tabelle ist völlig verzogen. Könntest du das wieder hinkriegen, dass es wieder im normalen Format ist?

Dann hab ich mit den Ortsteilen weitergemacht. Da waren noch ein paar offen. Bis auf folgende Bahnhöfe hab ich alle. Ich wusste nicht, welchee Ortsteile das sein sollten:

  • Rochau
  • Rochau Ost
  • Thiesorter Mühle
  • Wasserwerk Luckenwalde
  • Synthesewerk

Dann sind noch vier Stationen ganz offen, und zwar Sprechthausen, Himmelsbrück, Hänchen und Brand. Außer Brand weiß ich nicht, wo die anderen liegen. Neben dem Brand (Niederl) gibt´s noch eins bei Jüterbog und Luckenwalde. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:22, 6. Apr. 2015 (CEST)

Das Format hab ich doch wieder in Ordnung gebracht. --Blaufisch123 (Diskussion) 23:37, 6. Apr. 2015 (CEST)
Dann wollte wir ja noch gleiche Anmerkungen zusammenführen. Für "kein direkter Bezug zu einem Ort" hab ich das mal gemacht. Es waren ingesamt acht Stück. Dann gibt es ja noch "weiterhin Güterverkehr", "nochmal manchmal Museumsverkehr" usw.. Da weiß ich aber nicht, wie der Quelltext der Referenzen aussehen soll, wenn man mehrere unterschiedliche Anmerkungen zusammenführen will. --Blaufisch123 (Diskussion) 00:02, 7. Apr. 2015 (CEST)
In die Einleitung hab ich mal ein Bild des Potsdamer Hbfs reingesetzt. Ich finde, ein Bild am Anfang sollte schon drin sein und der Bahnhof passt gut. Und den Abschnitt "Allgemeines" hab ich dafür vorgesehen, dass man da noch so irgendwas Allgemeines zur Geschichte schreibt, z. B. wann so die meisten Strecken in Betrieb gingen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg einige zerstört, demontiert waren und dann auch warum geschlossen. So können wir doch noch die Gründe einarbeiten. Allerdings bräuchten wir dafür auch Belege. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:05, 7. Apr. 2015 (CEST)


@Global Fish: War das nicht richtig von mir, dass hier Bahnhöfe ohne PV auch orange markiert hab? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich hatte das so verstanden, dass nur aktuell genutzte Bahnhöfe farblich markiert werden (grün mit PV, orange, oder wie man die Farbe nennt, ohne PV). Die fraglichen sind aber nicht mehr in Betrieb. --Global Fish (Diskussion) 12:16, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ok, dann machen wir es so. Aber "ohne PV" muss dann aber auch sortiert werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2015 (CEST)
Sollte. In der Spalte mit den Eröffnungsdaten m.E. nach ganz unten (da landet es eh schon) und mit den Schließungsdaten wohl eher nach ganz oben.
Zum Rest noch:
* zu den nicht einsortierten Orten: mit Brand hast Du recht, das kann rein. Spechthausen hatte ich schon: Blockstelle an der Hauptbahn und Anschluss an der Kleinbahn, sollte also raus, kein "echter" Bf. Hänchen und Himmelsbrück: keine Ahnung, also raus.
  • örtliche Zuordnung: Rochau liegt mitten im Wald, nur Gemeinde, kein Ort. Thiesorter Mühle ist ein winziger Ort; Synthesewerk müsste Schwarzheide sein, das Wasserwerk wohl Luckenwalde. Ich gucke heute Nachmittag nochmal drauf.
Zur Optik: das in Betrieb klein, auf grünem Hintergrund und in hellerer Schrift ist m.E. schwer zu lesen. --Global Fish (Diskussion) 12:30, 8. Apr. 2015 (CEST)
PS: ansonsten gefällt es mir schon ausgesprochen gut, Anmerkung noch an @Messerjokke79:: die bei der Eisenbahn übliche Abkürzung für "Bahnhof" ist schon deutlich eher "Bf", nicht "Bhf". --Global Fish (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2015 (CEST)
Das mit dem "in Betrieb" finde ich jetzt nicht so schlimm. Es steht ja immer das Gleiche da. Und wie kommt man denn jetzt noch an die Daten von den Bahnhöfen, die jetzt noch nicht drinstehen? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
Achso: Die drei unbekannten Stationen raus, oder? Dann das Referenzen hab ich jetzt rausgefunden, wie es geht. Dann führe schon mal alle "nur mit Güterverkehr", Beerenbusch/Stechlinsee, Buckow/Waldsieversdorff etc. zusammen. Und sollen wir vielleicht schonmal andere zur Kontrolle drüberlesen lassen? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2015 (CEST)
Die fehlenden Daten? Auf so 10 Jahre genau sollte ich es bei den meisten schon einschränken können; gehe da heute später oder morgen früh mal durch. --Global Fish (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2015 (CEST)


Gibt´s eigentlich Thiesorter Mühle noch? Google Earth findet dazu nichts. Und auf dem ganzen Gemeindegebiet von Mittenwalde find ich es niicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:02, 8. Apr. 2015 (CEST)

Anscheinend steht sie nicht mehr.[2] „Dort stehen noch die Grundmauern der Thiesorter Mühle. Neben dem verfallenen Gebäude befindet sich eine Lichtung, die zum Ausruhen und Picknicken einlädt. Die Thiesorter Mühle sei ein echter Erholungsplatz, sagt Thomas Getzlaf.“ Tja, und auch die Draisinen gibt es dort nun nicht mehr. --Global Fish (Diskussion) 19:10, 8. Apr. 2015 (CEST)

Tabellenformat

@Diwas: Ich hätte auch nochmal eine Bitte an dich: Bei den Bahnhöfen die nie Personenverkehr hatten, steht bei der Eröffnung "ohne PV". Das Feld "Ende PV" ist leer. Ist das möglich das dann die beiden Zeilen zusammenführt?

Ich meine so, dass "ohne PV" dann in einer Zelle steht.

  • Osdorf - Bf - Osdorf - Großbeeren - TF - ohne PV - Güteraußenring - Anm.

--Blaufisch123 (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2015 (CEST)

Muss nicht sein. Werd's irgendwann mal oben ausführlich begründen. Ganz kurz: wäre es nicht vielleicht sinnvoll, wenn wir Eröffnungs- und Schließungsdaten von Betriebsbahnhöfen haben, die auch mit hineinzuschreiben? Sortierschlüssel wären trotzdem die Zeiten des PV, also bei reinen Betriebsbahnhöfen nach ganz unten (unter die letzten PV-Eröffnungen), bei den Schließungen nach ganz oben (vor den ersten PV-Schließungen).Als Text bleibt "ohne PV" und darunter klein "Bf seit 1934" oder so in der Art. --Global Fish (Diskussion) 19:39, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass man sich mit einer Vereinigung zweier Tabellenzellen die Tabellenstruktur unnötig verkompliziert, was irgendwann mal Probleme bereiten könnte. Da ist es besser das einfach überall reinzukopieren. Außerdem hat Global Fish jetzt noch eine Nutzung für die einzelnen Zellen vorgeschlagen. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:11, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ok, dann lassen wir es erstmal. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2015 (CEST)

Stationen

Hatte die letzten Tage wenig Zeit (und die nächsten auch nicht allzuviel), bin aber mal die Listen der Stationen mal durchgegangen. Altdöbern Süd, Lindthal, Dörrwalde habe ich rausgenommen. So wie ich das sehe, waren dies niemals Betriebsbahnhöfe, sondern nur reine Abzweigstellen. Ebenfalls rausgenommen hab ich Kleinwusterwitz und Kuxwinkel, beides schon Sachsen-Anhalt.
Bei ein paar Einträgen weiß ich nicht, wie die zuzuordnen sind.
Beesdau ist ein Ortsteil von Heideblick, aber weder bei Berlin-Dresden noch bei der Niederlausitzer finde ich etwas dieses Namens.
Brand: gibts noch eins außer dem bekannten Brand (Niederl)?
Himmelsbrück: was und wo soll das sein?
Rosenhof: auch keine Ahnung, was und wo das ist.
Spechthausen: liegt bei Eberswalde, hatte eine Blockstelle, aber m.W: keinen Bahnhof.
Den Rest kann ich wohl zuordnen und werde demnächst die Strecken ergänzen.
Hab ansonsten mal ein paar Strecken mir angeguckt, was an Stationen noch ganz fehlt. Hab bis jetzt so etwa ein Dutzend gefunden; werde ich auch ergänzen, aber scheint mir in der Summe gut auszusehen: was noch ganz fehlt, dürfte hochgerechnet immer noch im niedrigen zweistelligen Bereich liegen, das ist bei fast tausend Stationen keine schlechte Quote.
Zu Deinen Verlinkungen: was an Bornim-Grube oder Bad-Saarow-Pieskow Süd relevant sein soll: keine Ahnung. Kleine Haltepunkte. Auch Eden und Brieske sind zwar Abzweige, aber das spät geworden und nie besonders wichtig oder besondere Anlagen aufweisend. Schließt nicht aus, dass man dazu was schreiben könnte (hast Du bei Gartz auch grad wieder gut gemacht), aber sind bestimmt nicht akut wichtig.--Global Fish (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2015 (CET)

Bei diesen "unbekannten Stationen" werde ich nochmal genau gucken. Kann sein, dass ich da irgendwie Abzweigstellen (außerhalb der Bahnhöfe), oder irgendeinen Fluss, der über die Strecke führt oder sonst irgendwas. Ich werde im Laufe des Abends nochmal nachschauen. Und bei den Links wäre doch wohl besser, wenn du das machst. Am besten ist es wohl erstmal, die zu verlinken, die ohne jeglichen Zweifel relevant sind. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:10, 5. Feb. 2015 (CET)
Beesdau und Rosenhof sind geklärt, die gab es wirklich. Links klären wir später. ;-) --Global Fish (Diskussion) 23:15, 5. Feb. 2015 (CET)
Brand gab es auch im heutigen Landkreis Teltow-Fläming auf den Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen zwischen Ließen und Stülper Forst. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:30, 16. Apr. 2015 (CEST)

Hänchen

@Global Fish: Hänchen gibt´s doch! (Cottbus-Großenhain) War sogar Bahnhof. Auch Oderbrücke fehlte noch. Ich hab´s ergänzt. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:42, 15. Apr. 2015 (CEST)

Oderbrücke: peinlich für mich. Artikel zum Bahnhof ist ja von mir.
Hänchen: den Ort finde ich, ja. Aber den Bahnhof? In keinem Kursbuch, auf Karten nicht (wobei ich keine richtig alten habe). Was hast Du denn dazu gefunden, wo und wann genau soll da etwas gewesen sein. Vielleicht identisch mit dem Betriebsbahnhof Cottbus Südwest? --Global Fish (Diskussion) 19:41, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hänchen ist im Streckenband nicht als Bahnhof ohne Personenverkehr aufgeführt. So kann es schonmal nicht Cottbus Südwest sein? --Blaufisch123 (Diskussion) 22:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
? Was irgendwer in irgendein Streckenband schreibt, zählt nicht. Es zählt, was in Quellen steht. Und egal, ob 1905, 1914, 1934, 1945, 1952 oder von den 1970ern bis heute gibts nichts mit Personverkehr. Denkbar, dass es vor 1905 irgendwas gab, aber das wäre zu belegen. Es gibt nicht soviel Stationen, die in den 1870ern aufmachten, aber 1905 schon weg waren.
Andere Möglichkeit: kurzzeitig nach Kriegsende. Denkbar, aber auch das wäre zu belegen. Ich kenne keine Quelle für die Existenz eines Bahnhofs Hänchen, egal, ob mit oder ohne PV--Global Fish (Diskussion) 22:43, 15. Apr. 2015 (CEST)
Der Eintrag in der Box stammt von @Platte:.--Köhl1 (Diskussion) 10:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte den Eintrag damals im hier gefunden (http://www.partim.de/pub/rel/atlas200/atlas200.pdf). Ob es sich dabei um eine separate Betriebsstelle handelte oder eben doch nur Cottbus Südwest ist, weiß ich allerdings nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
Also auf Seite 79 der Datei hab ich es gefunden. Laut entsprechendem Symbol scheint es doch kein Bahnhof, sondern nur irgendwas anderes Kleines zu sein. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:55, 16. Apr. 2015 (CEST)

@Platte: Wenn es Hänchen nicht als Bahnhof gibt, wäre es gut, wenn du das dann auch im Streckenband so darstellst. Ich kenne mich damit mit dem nicht so gut aus. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:57, 18. Apr. 2015 (CEST)

Ist geändert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:13, 18. Apr. 2015 (CEST)
Dann schmeiß ich das wieder raus. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2015 (CEST)

paar fehlende Daten + Kontroll von "Allgemeines"

@Köhl1: Ich hätte nochmal eine Bitte wegen der Liste an dich: Ich hatte einen Abschnitt "Allgemeines" geschrieben. Hauptsächlich ging es mir hier um so einen allgemeinen Überblick zum Thema. Könntest du nochmal drüberlesen und bestimmte Ding ggf. korrigieren? Ich bin mir da nicht ganz sicher, ob das alles so korrekt ist.

Die Eröffnungsdaten hab ich weiter nachgetragen. Bei der Eröffnung mit ungefähren Daten und bei den Schließungen mit der Streckenschließung. Bei den rot unterlegten Betriebsbahnhöfen hab ich leider keine Ahnung. Es handelt sich noch um:

  • Cabel
  • Cottbus Südwest
  • Frankfurt (Oder) Rbf
  • Saadow-Rutzkau
  • Wittenberge Nord
  • Chorin (der Betriebsbahnhof, nicht der PV-Haltepunkt)

Wüsstest du da was? --Blaufisch123 (Diskussion) 15:00, 15. Apr. 2015 (CEST)

Zu brandenburger Bahnhöfen habe ich so gut wie nix. Das Allgemeine habe ich geändert, es lässt sich ja wieder rückgängig machen. Mir fehlt da noch die Differenzierung Pv /Gv. Im Westen wurde der Gv ja oft erst Jahrzehnte nach dem Pv eingestellt, das war im Osten anders. Ich weiß da nicht genug darüber. Aber das Bahnhofssterben in den 1990er hatte sicher auch etwas mit dem rapiden Rückgang der Gv-Leistungen zu tun. Ich meine mich erinnern zu können, das auf Strecken Pv nicht angeboten wurde, weil der Gv Vorrang hatte. --Köhl1 (Diskussion) 15:43, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wo ich dabei bin: Ich habe mich gerade mit Lübben etwas mehr beschäftigt. Für den Namen Lübben Hbf habe ich keinen amtlichen Beleg gefunden. Anschlussbahnhof war nur ein Bahnhofsteil. Die Spreewaldbahn hat ihn auf jeden Fall angefahren, müsste also nachgetragen werden, die Niederlausitzer Eisenbahn nur im Güterverkehr, müsste also wohl auch nachgetragen werden, auch wenn man ihn im Kursbuch bei dieser Strecke nicht findet. --Köhl1 (Diskussion) 15:52, 15. Apr. 2015 (CEST)
Das mit Lübben Hbf ist aber einfach. Einfach irgendein Kursbuch von ein paar Jahre nach WK 2 bis Ende der 1998/1999. Oder die Reichsbahndirektionskarten auf blocksignal.de. Wenn Dir das nicht aufgefallen ist, erstaunt mich warum Du Dir so sicher bist, dass "Anschlussbahnhof" nur ein Bahnhofsteil war. "Spreewaldbahnhof" ist auf jeden Fall nicht der Name der Regelspurbahnhöfe. Und was hat das mit der NLE zu tun? Deren Gleise lagen SW der Hauptbahn, die Spreewaldbahn NÖ.
@Blaufisch, es geht nicht nur um diese 6 Bahnhöfe. Die ersten 5 waren reine Güter- und Betriebsbahnhöfe; zur Frankfurt Rbf sollte ich was haben. Chorin war auch bis in die 1990er Personenbf, Daten sollte ich irgendwo haben. Es sind aber noch zu etlichen Bahnhöfen die Daten zu ergänzen/korrigieren. Hab nur mal wieder keine Zeit für Wikipedia, leider, frühesten Sonntag wieder.
Ansonsten: Du hast sehr gute Arbeit geleistet; mach das bitte nicht durch Deine Ungeduld kaputt. Betrifft einerseits die Fragen eins tiefer (hat m.E. keinen Sinn: m.E. sollte man sich zumindest die Option offenhalten, Eröffnungs- und Schließungsdaten für Güterverkehr/als Betriebsbahnhof zu nennen; dazu braucht man zwei Spalte. Vor allem aber Deine zuletzt ergänzten Daten. Es ist überhaupt keine Schande, wenn man etwas nicht weiß. Deswegen die Bitte: wenn Du das Jahr ungefähr eingrenzen kannst, schreibt "zw. 1902 und 1914" oder so hin. Wenn Du gar nichts weiß, schreib gar nichts. Dann sieht der nächste, dass etwas fehlt. Aber denk' Dir bitte nicht irgendwas aus. Nein, Alt Herzberg war nicht von 1898 bis 1998 in Betrieb und Crinitz Töpfermarkt nicht von 1911 bis in die 1960er. Beide hatten nie regulären Verkehr; sie waren nur für den NLE-Gelegenheitsverkehr nach 1998 oder nur für den Museumsverkehr in Betrieb. Schließungsdatum der Strecke ist nicht zwingend das des Bfs, also denk' Dir da bitte nichts aus.--Global Fish (Diskussion) 19:56, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab mir das nicht unbedingt ausgedacht, sondern versucht, so ungefähr die Daten zu ergänzen. Wenn eine Strecke dann und dann geschlossen wurde, dann doch auch der Bahnhof dort. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
Entweder, man findet etwas in Quellen, oder man denkt es sich aus. Und wenn es keine Quelle gibt, in der steht, dass Alt Herzberg von 1898 bis 1998 in Betrieb war, kannst man es sich eben nur ausgedacht haben. Und das geht nicht.
Und nein, die Strecke Finsterwalde-Crinitz ist nicht geschlossen, da gibts ja Museumsverkehr dort. Durch Alt Herzberg wird nichts mehr fahren (formalen Status kenne ich nicht), aber der letzte Zug dort fuhr erst weit nach 1998. Umgekehrt wurden so manche Bahnhöfe schon *vor* der Schließung der Strecke geschlossen. --Global Fish (Diskussion) 22:48, 15. Apr. 2015 (CEST)
Also schmeißen wie die falschen Daten wieder raus und lassen das dann leer? --Blaufisch123 (Diskussion) 22:50, 15. Apr. 2015 (CEST)
Genau. Die Frage wäre, ob wir solche Stationen, die nie regulären Verkehr hatten, sondern nur Museumsverkehr, überhaupt mit reinnehmen sollten? Betrifft noch einige mehr auf der Niederlausitzer, dito Finsterwalde Frankenaer Weg. Aber das ist ein Randproblem. --Global Fish (Diskussion) 22:54, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ja, ich denke schon, denn wir wollen ja eine Liste mit allen Stationen machen. Dann scheibt man das in die Anmerkungen. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2015 (CEST)

@Lübben: Das mit dem Hbf nehme ich zurück, da habe ich glatt 40 Jahre Geschichte ausgeblendet. Das andere nicht. Der Spreewaldbahnhof/Anschlussbahnhof war ein Bahnhof mit eigenen EG (noch vorhanden) keine fünfzig Meter vom DR-Bahnhof entfernt. Die Rollwagengruben lagen direkt zwischen Normalspur- und Schmalspurgleisen. Im Kursbuch 1951 ist als Abfahrt der KBS 177b Lübben–Cottbus "Lübben Hbf" angegeben. Das dürften aber die selben Gleise wie zu Privatbahnzeiten gewesen sein. Und die Züge Luckau–Lübben (KBS 205) fuhren laut Kursbuch 89 in Hbf ein/ab, nur die durchgehenden hielten in Lübben Hp. --Köhl1 (Diskussion) 09:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
Nein, das sind nicht dieselben Gleise. Der NLE-Bahnhof in Lübben ist Lübben Süd, dort gibt es eine Verbindung zur Hauptbahn. In Höhe des Hbf. wiederum hat(te) die NLE den Haltepunkt Lübben Nord, später Lübben Hp. Die in Lübben beginnenden Züge nach Luckau fuhren erst seit 1952 vom Hauptbahnhof ab und wechselten dann in Süd auf die NLE-Gleise. --Global Fish (Diskussion) 10:03, 16. Apr. 2015 (CEST)
Da hast Du mich falsch verstanden. Die Spreewaldbahn fuhr auf Schmalspurgleisen. Der Bahnhof nannte sich früher Anschlussbahnhof (1911) und Spreewaldbahnhof (1944). Und 1950 wurden auch die Schmalspurgleise namensmäßig dem Hbf zugeschlagen, wenigstens im Kursbuch. Ich habe keinen Beleg dafür gefunden, dass die Schmalspur bis in den Reichsbahnhof verlängert wurde. Dieselben Gleise haben ihren Namen also gewechselt. Bei der NLE war das anders. Lübben Nord wurde Lübben Hp, aber nie Lübben Hbf. Es gab aber nach der Verstaatlichung Züge, die über Lübben Süd hinaus auf Reichsbahngleisen in den Reichsbahnhof/Hauptbahnhof einfuhren und dort endeten oder begannen. Deshalb meine ich schon, dass die Steckenangabe bei dem Bahnhof zulässig ist, auch wenn der Grenzpunkt der Strecken irgendwo dazwischen lag. Ansonsten müsste man bei jedem Anschlussbahnhof in der Liste genau prüfen, ob die Kilometrierung durchgängig war oder nicht. Die VzG-Kilometrierung setzt oft erst später ein, ist aber historisch kein Maßstab.--Köhl1 (Diskussion) 13:04, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab Dich wahrscheinlich wirklich falsch verstanden; da war die Formulierung nicht ganz eindeutig. Du schriebst: „Anschlussbahnhof war nur ein Bahnhofsteil. Die Spreewaldbahn hat ihn auf jeden Fall angefahren, müsste also nachgetragen werden, die Niederlausitzer Eisenbahn nur im Güterverkehr“. Du meinst mit "ihn" vermutlich den Bahnhof Lübben, ich bezog es aber auf den Anschlussbahnhof (der Schmalspurbahn). Und den hat die NLE nie berührt, da war die Hauptbahn dazwischen. Im Eintrag zu Lübben kann man gerne die NLE erwähnen, die Verbindung nach Lübben Süd gab es ja, und einen eigenen Artikel hat sie nicht.
Mit "Anschlussbahnhof war nur ein Bahnhofsteil" sprichst Du übrigens ein generelles Problem an. Die "Lübben Anschlussbahnhof" genannte Station war sicher kein Bahnhofsteil, sondern eigenständig, sie wurde erst später ein Bahnhofsteil. Sollte man bei den ehemaligen Namen irgendwie sauber trennen. --Global Fish (Diskussion) 12:25, 19. Apr. 2015 (CEST)

Was noch zu tun ist...

1. Eröffnungs- und Schließungsdaten der reinen Güter- und Betriebsbahnhöfe.
2. Betriebsstellentypen fehlen auch noch einige wenige: Jessen (Spremberg), Reppist, Roitz, Schönfeld (Uckermark), Schwarzheide West, Sedlitz West und Wandelhof. In den Streckenbändern steht dazu nichts.
3. Köhl1 meinte, dass im Abschnitt "Allgemeines" noch was zum Güterverkehr geschrieben werden sollte.
4. inhaltliche und formale Korrekturen (Tippfehler etc.)
5. Kategorien
6. Lemmawahl

--Blaufisch123 (Diskussion) 15:30, 16. Apr. 2015 (CEST)


Mein Senf zu Deiner Liste: (fett halte ich für dringend).

  1. . ja, da fehlt noch was. Wichtiger aber: Schließungsdaten der Bahnhöfe, die nach Einstellung des PV noch lange Güterverkehr hatten.
  2. . Betriebsstellentypen sollten nochmal gründlich durchgegangen werden. Was ist mit einem Bf, der Bf war, aber die letzten drei Jahre seines Lebens Haltepunkt? Findet man oft. "Gibt mir mein Atlas als Bahnhöfe an" umfasst eben nur einen bestimmten Zeitpunkt. Fast alle Stationen der Prenzlauer Kreisbahn waren z.B. bis in die 1970er Haltestelle (mit Weiche), danach dann Haltepunkt (nach Einstellung des GV zu den meisten Orten).
  3. . Sollte, ja. Das "Allgemeines" braucht noch etwas Feinschliff.
  4. . Inhaltlich: alles nochmal durchgehen, auf Konsistenz prüfen. Da ist m.E. noch einen ganze Menge zu machen.
  5. Brandenburg, !Liste
  6. Liste der Bahnhöfe in Brandenburg.
    Oder wollen wir Krümelkacken: Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg? Reicht aber nicht, denn was ist mit Haltestellen? Und bei Liste der Bahnhöfe, Haltestellen und Haltepunkte in Brandenburg denkt der nächste dann an Bushaltestellen. Also Liste der Bahnhöfe, Haltestellen und Haltepunkte der Eisenbahn in Brandenburg ;-)
  7. Köhl1 regte an: Umbenennungsdaten der Bahnhöfe. Also, wenn wir es wissen, kanns rein. Halte ich aber für absolut nicht prioritär, aber der Vollständigkeit halber.--Global Fish (Diskussion) 12:17, 19. Apr. 2015 (CEST)

zum zweiten: Betriebsstelllenytpen wollte wir immer den letzten vor der Schließung nehmen bzw. bei aktuellen Stationen den aktuellen. Die Dauer der ehemaligen Bezeichnungne halte ich nicht für unbedingt wichtig, da so was in den Artikel dann besser dargestellt wird. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2015 (CEST)

Zum zwoten wird's schwierig, den letzten Statuszu nehmen, eben aus dem angesprochenen Grund. Mitunter lässt sich nicht feststellen, ob eine Betriebsstelle noch ein paar Mpnate Haltepunkt spielen durfte oder nicht, zudem erlangten diese ihre mögliche Relevanz aus der Zeit als Bahnhof. Zu 6. eine Anmerkung: Eine Haltestelle ist ein Haltepunkt mit örtlich verbundener Anst, Abzw usw., der Hp ist also hier schon integriert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:34, 19. Apr. 2015 (CEST)
Die heutige Definition "Hp mit örtlich verbundener Anst" ist etwas abstrakt, und klingt als wäre ein Anschlussgleis zu einem Betrieb zufällig gerade da, wo auch ein Bahnsteig liegt.
Haltestellen im Kleinbahnbereich unterscheiden sich qualitativ von Haltepunkten deutlich dadurch, dass sie Weichen besaßen und dass auf ihnen Güterverkehr stattfand. Dagegen dienten sie üblicherweise nicht zur Zugkreuzung und waren freie Strecke. Dieser Unterschied zu Bahnhöfen war aber im Kleinbahnbereich selten von größerer Bedeutung.
Im Staatsbahnbereich gab es im 20. Jahrhundert nur sehr wenig Haltestellen, bei den Kleinbahnen aber in größerer Stückzahl. Später verschwanden sie (siehe Prenzlauer Kreisbahnen in den 1970ern) weitestgehend auch dort, bzw. es waren die ganzen Strecken schon sowieso verschwunden. --Global Fish (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2015 (CEST)

Einstellungsdaten

Bei den Einstellungsdaten finden sich einmal Daten des letzten Betriebstages, andermal der erste Tag ohne Betrieb wieder. Bei der Spreewaldbahn ist das für mich anhand der Literatur nachprüfbar: 24. 9.67 (Lübben–Straupitz) war der erste Tag ohne PV, 3.1.1970 (Restnetz) war der letzte Betriebstag. Ich habe daraufhin einige Stichproben für Fahrplanwechseldaten gemacht, es finden sich vornehmlich Freitage, Samstage und Sonntage. Die Sonntage als erster Tag ohne Verkehr ist plausibel. Samstag könnte auch plausibel sein, wenn nur Mo–Fr gefahren wurde. Bei durchgehender Bedienung wäre es aber der letzte Betriebstag gewesen. Freitag ist aber nur als letzter Betriebstag plausibel, es sei denn, es wurde vor Fahrplanwechsel eingestellt. Das ließe sich aber wohl nur mit Primärquellen ermitteln. Ähnliche Ungenauigkeiten gibt es aber in vielen gleichartigen Listen. --Köhl1 (Diskussion) 19:15, 17. Apr. 2015 (CEST)

Gibt es von diesen Ungenauigkeiten in dieser Liste der noch einige mehr? In der anderen Liste zu den aktuellen Stationen in Brandenburg ist mir das mal aufgefallen, als für Bahnhof Casekow ein falsches Datum drin stand, hab ich dann erst gemerkt, als ich den Artikel geschrieben hab. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
Dieses Hin- und Her findet sich auch in etlichen Quellen. Mal gibt man den letzten Betriebstag an, mal den ersten ohne Tag Betrieb. Das ist unschön und im Nachhinein relativ schwer zu ändern. Andererseits finde ich es auch nicht wirklich dramatisch. @Köhl1, was meinst Du, was von beiden sollte man denn nehmen? --Global Fish (Diskussion) 11:53, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ende PV lässt ja beides zu. Das ist ja wohl auch das Problem der Quellen. Wenn Beginn der erste Betriebstag ist, dann wäre für mich bei Ende der letzte Betriebstag logisch. Mit einer guten Kursbuchsammlung ließe dich das ja überprüfen, das könnte man bei vergleichbaren Listen dann gleich fortsetzen. Vielleicht würde aber auch die Anmerkung zur Tabelle reichen: "Die Quellen geben teilweise den letzten Betriebstag und teilweise den ersten Tag ohne Verkehr an. Deshalb können in dieser Spalte beide Angaben vorkommen." Würde ich legitim finden, besser als Sicherheit vorzugaukeln.--Köhl1 (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2015 (CEST)

Einzelprobleme

@Platte: Wüsstest du noch was von Punkt 2, den fehlenden Betriebsstellentypen? --Blaufisch123 (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2015 (CEST)

Jessen und Roitz gibt mir mein Atlas als Bahnhöfe an, ebenso Schönfeld. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
@Platte: Danke! Und zu anderen: Wenn man dazu nichts findet, sind das dann überhaupt Bahnhöfe und nicht nur reine Abzweigstellen? Und die Sache mit den Sedlitzer Stationen verstehe ich auch nicht so ganz. Wo gehört jetzt Sedlitz West hin? Und welche von den beiden Stationen im Ort liegen denn an der Görlitzer Bahn und welche an Lübbenau-Kamenz? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:00, 18. Apr. 2015 (CEST)
Reppist ist geklärt. Das stand im Ortsartikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
Sedlitz West lag an der Kamenz-Lübbenauer Strecke, Reppist auch. Bin noch nicht durch mit dem Geflecht dort, diverse Streckenverlegunngen und Umbenennungen machen einem dort das Leben schwer. Anscheinend bestanden beide niemals zeitgleich. In den Kursbuchtabellen zur Großenhain-Cottbuser-Strecke (wo es zumindest örtlich nahe dran lag), taucht es nicht auf. Wenn ich mir das ansehe, so fädelte die Strecke nach Lübbenau zunächst zur anderen Seite (nach rechts) aus, an der Ausfädelung lag der Hp. Reppist (wobei der Ort auf der anderen Seite der Gleisanlagen lag) und dann hat die Strecke nach Lübbenau die nach Cottbus überquert.
Berlin−Görlitz wie im Ortsartikel ist völliger Unsinn. Reppist liegt bei Senftenberg. --Global Fish (Diskussion) 12:17, 19. Apr. 2015 (CEST)

@Global Fish: Wie sieht denn das jetzt mit Sedlitz eigentlich aus? Ich weiß nicht, wie Sedlitz West zuzuordnen ist. Dann fehlen ja bei den Bst. noch Schwarzheide West und Wandelhof. Im Stationsverzeichnis auf bahnstrecken.de führte das zu Finsterwalde-Schipkau. Aber dieser eine Zweig findet sich nicht im Streckenband. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:02, 19. Apr. 2015 (CEST) Außerdem: Crinitz Töpfermarkt und Finsterwald Frankenaer Weg wurden doch erst später im Museumsverkehr in Betrieb genommen. Von daher ist bei den beiden der Eröffnungstermin der 6. April 2002. Stimmt das so? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:09, 19. Apr. 2015 (CEST)

Siehe [3]. Sedlitz West lag an km 121,9 von Lübbenau-Kamenz. Bestand von vor 1905 (kann da bahnstrecken.de noch etwas eingrenzen) bis zwischen 1934 (auch hier kann ich Bahnstrecken.de etwas eingrenzen) und 1939. Im Streckenband hab ichs nicht reingesetzt, weiß nicht, ob es am selben Ast lag wie Reppist oder noch ein anderer, vermute letzteres.
Für den Rest siehe dort, unterer Teil.IM Streckenband von Schipkau-Finsterwalder_Eisenbahn ist es im Prinzip auch drin, aber verwirrend dargestellt, und letztlich ist die Vermanschung beider Strecke falsch, beide haben auch historisch kaum was zu tun.
Bei Crinitz Töpfermarkt, Fin. F. W, Alt Herzberg etc. würde ich es anders machen. Das war kein regulärer PV, andere hatten nach PV-Einstellung auch noch mal Museums/Gelegenheitsverkehr. Anmerken, aber kein Sortierdatum setzen.
PS: habs mal verschoben; halte es für sinnvoll, Fragen zu einzelnen Stationen von Grundsatzfragen zu trennen. --Global Fish (Diskussion) 16:26, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ok, gut, dass du es nach unten verschoben hast. Dann schreiben wir bei den Museumsverkehrstationen nichts rein, sondern nur in die Anmerkungen. Ich hab soeben mal die Daten von Oderbrücke und Rbf (Quelle in der Versionsgeschichte) nachgetragen und werde jetzt weitermachen, die anderen irgendwie ausfindig zu machen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
Zu anderen Stationen findet man kaum noch was. Die Recherchen werden dann recht aufwendig sein. Man kann sie ja später im ANR nachtragen. Ich persönlich finde es jetzt viel wichtiger, dass wir alle Informationen gründlich durchchecken und auch formale Kleinigkeiten korrigieren. Der Rest kann ja später noch kommen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde schon bei einer schnellen Suche eine ziemlich große Fülle von Dingen, die zu ändern sind. Wenig gravierendes, aber vielles so querbeet. Werd mich jetzt nochmal für ein Stündchen dranmachen. --Global Fish (Diskussion) 17:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
@Global Fish: Du hast ja jetzt schon vieles korrigiert. Meinst du, dass man die Liste schon bald in den ANR verschieben kann? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:10, 19. Apr. 2015 (CEST)
Bald, ja. Ich hoffe, das ich Mo, Mi und/oder Do nochmal in Ruhe draufgucken kann, wenn Du solange warten könntest, wäre es schön. Es fehlt m.E. nichts gravierendes mehr; würde aber gerne noch zwei, drei Tage in Ruhe arbeiten. --Global Fish (Diskussion) 22:56, 19. Apr. 2015 (CEST)

S

Wieso fehlen bei S auf einmal so viele Einträge? Wieso ist Scharfenbrück Stadt Rheinsberg? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:34, 21. Apr. 2015 (CEST)

ref falsch gesetzt. Sollte nun wieder stimmen. --Global Fish (Diskussion) 16:53, 21. Apr. 2015 (CEST)
Unter den Anmerkungen steht auch noch dick ein Ref-Fehler. Wo ist da was falsch? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2015 (CEST)
In Neuburxdorf war etwas falsch. Stammte noch aus jener Zeit, als wir die Weiternutzung als Betriebsbahnhof per Fußnote darstellten und nicht in der Tabelle selbst.
Ansonsten, mal kurz, wie ich derzeit (Schritt für Schritt, soviel Zeit für Wikipedia hab ich nicht) vorgehe:
  • nach Strecken sortieren, Strecke für Strecke mit Atlanten und alten Fahrplänen vergleiche, was alles so fehlt oder wo es Unstimmigkeiten gibt
  • das auf einen Zettel schreiben, Buchstabe für Buchstaben abarbeiten
  • bei jedem Buchstaben mal querbeet ebenso die anderen Einträge auf Unstimmigkeiten checken und parallel dazu
  • anhand des Kursbuchs von 1905 überprüfen, ob man die ganzen "vor 1914" Einträge eingrenzen kann. "Vor 1914" sollte am Ende nirgends mehr stehen, entweder "Vor 1905" oder "Zw. 1905/14".
  • wenn ich durch bin, nochmal bzgl. Unstimmigkeiten nach den anderen Parametern sortieren, ob es Auffälligkeiten gibt.
Bin aber gerade erst mit einem Viertel der Strecken durch, wobei es später immer schneller gehen wird, weil die parallele Arbeit an den einzelnen Buchstaben dann ja irgendwann schon gemacht ist. --Global Fish (Diskussion) 10:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
PS: was soll denn an Satzkorn und Schmachtenhagen relevant sein? Satzkorn ist ein ganz normaler Durchgangsbahnhof, wenn auch bis heute mit Güterverkehr; Schmachtenhagen ist ein simpler Haltepunkt, früher war da mal ein zweigleisiger Kreuzungsbahnhof. Interessant wäre dort vielleicht die Umspuranlagen; beträfe aber nicht direkt den Bahnhof, sondern man hat einfach das nicht mehr benötigte Kreuzungsgleis dafür genomen. --Global Fish (Diskussion) 16:23, 22. Apr. 2015 (CEST)
Das sind bzw. waren doch Betriebsbahnhöfe. Und Schmachtenhagen auch noch als Endpunkt. Die sind doch immer relevant? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:05, 22. Apr. 2015 (CEST)
In den WP:RK#Bahnhöfe steht nichts davon, weder von einem und vom anderen. Und ich sehe auch keinen Grund dafür. Früher waren fast alle Bahnhöfe sowohl Personenbahnhof als auch Güterbahnhof und Betriebsbahnhof. Ein Bahnhof, der längere Zeit nur Betriebsbahnhof war oder ist, ist doch nicht bedeutender als einer, der außerdem auch noch Personen- oder Güterhalt ist. Weder nach den RK, und auch nicht in der Bedeutung fürs Volk.
Ähnliches gilt für Streckenendpunkte. Man mag sich das vielleicht überlegen für Bahnhöfe, weswegen man eine Strecke extra dorthin gebaut hat. Aber das ist in Schmachtenhagen nicht der Fall. Verkehrlich ist doch so ein Ding mit ein paar Zügen am Wochenende nicht von sonderlicher Bedeutung, infrastrukturell auch nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:07, 22. Apr. 2015 (CEST)

Muss jetzt eigentlich noch viel getan werden? --Blaufisch123 (Diskussion) 14:44, 2. Mai 2015 (CEST)

Ich hab mal bei einigen Bahnhöfen mit "vor 1914" auf Basis des Ortsartikels, wenn es drinstand, genauere Daten angegeben. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:17, 3. Mai 2015 (CEST)
Ortsartikel kannst Du in aller Regel vergessen. Was dort zu den Bahnhöfen steht, ist oft lieblos bis falsch. Gut, bei den Beispielen im Raum Elsterwerda ist mit Benutzer:S._F._B._Morse ein zuverlässiger Autor am Werk, das gilt aber nicht generell. Nur: bitte Ortsartikel auch lesen! Weder bei Haida noch bei Kahla steht drin, dass 1874 die Bahnhöfe eröffnet wurden. Zumindest bei Kahla halte ich es auch für gar nicht mal so sehr wahrscheinlich. Haltepunkte kamen oft erst später.
Generell gilt:Wikipedia ist keine Quelle! Gut von Bahnhofsartikeln könnte man eigentlich etwas mehr erwarten, aber wie kann der Bahnhof Hohenbocka (heute Hosena) 1873 eröffnet werden, wenn beide Strecken dort erst 1874 eröffnet wurden? Habs dort mal geändert.
Und was meinst Du mit solchen Konstrukten wie "nach 1866" wie bei Halbe oder Oderin? 1869 oder vielleicht doch erst 2003? Bitte nicht so etwas; Halbe war übrigens schon bei Streckeneröffnung dabei.
"vor 1914" ist im Prinzip völlig in Ordnung; das war mehr eine Aufforderung an mich, im Kursbuch von 1905 nachzusehen, ob es die damals schon gab. --Global Fish (Diskussion) 19:47, 3. Mai 2015 (CEST)
Ich dachte "nach 1966", weil (ich weiß nicht mehr genau in welchem Artikel) Brand erhielt 1866 seien Bahnanschluss, Oderin und Halbe einige Jahre später. Und die Daten von Kahla und Haida standen in einem exzellenten Artikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:56, 3. Mai 2015 (CEST)
"nach 1866" ist generell eine völlig sinnlose Angabe, weil das sowohl 1868 als auch 2003 heißen kann (bei "vor 1905" gibt die Streckeneröffnung eine Einschränkung)
(Halbe war jedenfalls von Anfang an dabei, aber das nur am Rande).
Und nein, im Artikel Haida (Röderland) finde ich nicht, dass der Haltepunkt 1874 eröffnet wurde. Die Rede ist stets von der Strecke. --Global Fish (Diskussion) 20:35, 3. Mai 2015 (CEST)
In dem Ortsartikel stand, dass die Strecke 1874 eröffnet wurde. Höchstwahrscheinlich ist damit der Bahnhof auch gemeint. Denn die Strecke wäre für den Artikel nicht wichtig. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:41, 3. Mai 2015 (CEST)
Hätte der Autor gewusst, dass in dem Jahr der Bahnhof eröffnet wurde, stünde da wohl "Bahnhof". Ich vermute, @S. F. B. Morse: weiß es genauso wie wir nicht genau, wann der Bahnhof eröffnet wurde; das Streckendatum ist dagegen bekannt. --Global Fish (Diskussion) 20:58, 3. Mai 2015 (CEST)

Moin moin, ich wurde gerufen ;-) Das Jahr 1874 bezieht sich in Haida und Kahla auf die Strecke. Ich habe bisher keine konkrete Quelle, dass der Haltepunkt auch 1874 eröffnet wurde. Im Keller des Bahnwärterhauses in Haida befand sich bis vor mindestens 25 Jahren in der Wand eine Gravur mit dem Jahr 1902 (Quelle: Meine Erinnerung, deshalb Vorsicht!). Ich gehe mal davon aus, dass der Haltepunkt etwa auch in dieser Zeit entstand. Vermutlich etwas früher. Zum Thema Kahla weiss ich, so wie es im Artikel steht, dass der niedersorbische Sprachforscher Pastor Mjertyn Mon (1848–1905) 1885 den Zug in Plessa verließ um eine Fußwanderung nach Kahla und Dreska zu unternehmen. Das spricht nicht gerade für einen Haltepunkt in Kahla, zumal die Menschen in jener Zeit doch sehr sehr skeptisch gegenüber der Eisenbahn waren. Bedeutend oder wichtig war die Eröffnung der Strecke aber allemal, denn wo die Eisenbahn entlang lief, liessen sich die Unternehmen nieder und so ein Haltepunkt war „schnell“ eingerichtet, wenn es der Bedarf zuließ. Das ist doch heute nicht viel anders.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:17, 3. Mai 2015 (CEST)

Wenn dsa mit Haida und Kahla geklärt ist, kann man die Liste dann schon in den ANR verschieben? --Blaufisch123 (Diskussion) 19:04, 4. Mai 2015 (CEST)

Verschiebung und Lemma

@Global Fish: Ich hab eben nochmal ein paar Tippfehler etc. entfernt. Kann man die Liste denn jetzt in den ANR verschieben? Und wie soll jetzt genau das Lemma lauten? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2015 (CEST)

Du bist da immer sehr schnell, ich bin da Perfektionist. ;-) Aber langsam muss ich sagen, dass zwar hunderte Einträge noch zu verbessern wären, aber es so langsam vorwärts geht, dass man es im ANR auch könnte. Ich komm' zur Zeit auch nicht zu tieferen Recherchen. Insofern kannst Du es langsam verschieben.
Lemma m.E. Liste der Bahnhöfe in Brandenburg. Paar Krümelkacker würden Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg vorziehen. Ist mir Wurscht, was Du machst:
Was mir auf die Schnelle auffiel;
  • braucht man die Spalte "A" überhaupt noch? M.E. kann man sämtliche Fußnoten entweder zu den Namen oder den Daten verlagern. Obwohl: vielleicht kann man sie als Platzhalter nehmen, falls man irgendwann (wäre aber eine Riesenarbeit) eine Bilderspalte macht. Also vielleicht einfach drinlassen, wie sie ist.
  • was wird aus dieser Diskussionsseite? Ist ja Deine Seite, und vieles muss man glaube ich, nicht retten. Paar Sachen wären aber allgemein interessant.
  • fehlt natürlich noch etliches, hunderte Bahnhöfe wären zu präzisieren, paar der Betriebsbahnhöfe sind auch falsch einsortiert.
Aber soviel erstmal. Guck nochmal gründlich drauf, aber im Prinzip kannst Du's verschieben. --Global Fish (Diskussion) 12:33, 10. Mai 2015 (CEST)
Ich halte "Liste der Bahnhöfe in Brandenburg" auch für sinnvoll. Bei der Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg steht auch kein nicht noch "Haltepunkte" mit drin. Die A-Spalte sollte, wie du gesagt hattest, doch erstmal drinbleiben. Ich hatte vor letzte Woche bei der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin Bilder ergänzt, und zwar in der Spalte des Bahnhofs. Das sieht so eigentlich ganz gut aus. Könnte man hier auch irgendwann machen. Aber es fehlen jedenfalls zwei Drittel der Bilder. Und wir haben ja auch die Bilder immer aus völlig unterschiedlichen Zeiten. Teilweise gibt´s Bilder, wo nur noch die Gleisreste zu sehen sind, wie bei Altlandsberg. Da sähe einfach nicht schön aus, wenn wir Bilder von 1850 mit Bilder von 2015 zusammengemischt hätten. Die Diskussionsseite sollte mit verschoben werden. Die Sachen könnten nochmal wichtig sein. Welche Betriebsbahnhöfe sind falsch einsortiert. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:42, 10. Mai 2015 (CEST)
Ok, dann sind wir uns einig. Vermischung alter und neuer Bilder wären kein Problem, gibts woanders auch. Geht ja nur um Dokumentation. Ist aber so oder so eine Heidenarbeit.
Ich hatte die meisten reinen Betriebsbahnhöfe so einsortiert, dass sie bei der Eröffnung PV ganz unten stehen (hatten ja nie welchen). Bei der Schließung hatte ich zwischen ganz oben und ganz unten geschwankt und mich dann für ganz oben entschieden (hatten ja schon seit Christi Geburt keinen ;-)) . Bei einigen fehlt das noch, sollte so oder so einheitlich sein. --Global Fish (Diskussion) 12:53, 10. Mai 2015 (CEST)
Eigentlich ist die Sortierung schon korrekt. Ansonsten ist mir da nichts mehr aufgefallen. Zu denen, die nie PV hatten, zählt ja auch der Wustermarker Rangierbahnhof. Aber irgendwie ist es ja schon so, dass der durch den Hp Elstal auch PV hat. Daher kann man das so einsortiert lassen. Das steht ja auch in der Fußnote.
Fehlende hatte ich auch schon einige nachgetragen. Vor allem solche, die nur eine Station in Brandenburg haben und sowieso schon drin standen, also Meyenburg (Meyenburg-Güstrow), Klockow (Klockow-Pasewalk) und heute ist mir noch Guben (Guben-Zbaszynek) aufgefallen. Vielleicht fehlt noch solch eine Strecke. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2015 (CEST)
Wustermark Rbf hatte *immer* (außer von 1995 bis ca. 2001) Personenverkehr. Erst unter dem Namen Wustermark Vbf, dann (bis 1995) unter dem Namen Wustermark Rbf. 1995 kam die Streckensperrung wegen Ausbau der Schnellfahrstrecke und damit verschwand für ein paar Jahre der Regionalverkehr von der Strecke. 1998 ging die Strecke wieder in Betrieb, aber nicht der Haltepunkt, weil sich DB und Gemeinde nicht über die Kosten von Aufzügen an der Brücke (einziger Zugang zum Bahnsteig) einigen konnte. Bahnsteig und Brücke ging dann 2000 oder 2001 wieder in Betrieb, ohne Aufzüge. Die kamen erst 2014. Seit der Wiederinbetriebnahme *heißt* die Personenverkehrszugangsstelle Elstal. Es ist aber derselbe Bahnsteig, der da schon immer war. (Müsste noch einiges dazu im Bahnhofsartikel ergänzen, fällt mir gerade auf).
Hier haben wir das Problem, das wir heute zwei Namen haben, für etwas, was früher unter einem einzigen Namen lief. Wüsste nicht, wo das sonst noch so wäre.
Das umgekehrte Probleme (erst zwei Betriebsstellen mit verschiedenen Namen, dann eine mit einem Namen) haben wir viel öfter, etwa bei den ganzen Anschlussbahnhöfen von Kleinbahnen. --Global Fish (Diskussion) 09:38, 11. Mai 2015 (CEST)

Haltepunkt Elsterwerda-Biehla

Hallo, mir fällt da gerade auf, dass der ehemals an der Berlin-Dresdner Strecke gelegene Haltepunkt Elsterwerda-Biehla nicht aufgeführt ist. Ist das so gewollt?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:04, 10. Mai 2015 (CEST)

unter B wie Biehla. So hieß er zu DDR-Zeiten, also zuletzt. --Global Fish (Diskussion) 13:21, 10. Mai 2015 (CEST)
Alles klar, hatte ich übersehen. Vielen Dank.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:33, 10. Mai 2015 (CEST)

Archiv

Wer kann die Archivübersicht so einrichten, dass das so nach Jahreszahlen aufgelistet ist. Also: Alles aus dem Jahr 2015, dass man das auch in der Übersicht anklicken kann. Und alle Abschitte, die 2016 kommen, soll man in der Übersicht unter "2016" anklicken können? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:23, 12. Mai 2015 (CEST)

Ich weiß es nicht; aber m.E. reicht hier händische Archivierung völlig aus. Natürlich muss nicht der ganze Kram aus der Bastelphase der Seite ewig hierbleiben (um Gottes Willen); aber per Hand verschieben sollte reichen. Soviel wird später vermutlich nicht diskutiert werden. Und selbst denn, ginge es händisch. Bot verschiebt nach Archiv, Hand verschiebt einmal im Jahr in die Jahresarchive. --Global Fish (Diskussion) 16:28, 12. Mai 2015 (CEST)
Auf meiner Disk hatte ich auch so eine Vorlage der Archivübersicht eingebunden. Und alles aus 2014 wurde in 2014 einsortiert und aus diesem Jahr nach 2015. Nur hier steht nicht "2015" in der Übersicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:36, 12. Mai 2015 (CEST)
Was ich meinte, war: entweder Du verschiebst das händisch in ein Archiv namens 2015 (soviel Threads werden es künftig nicht sein, dass da so viele Arbeit wäre) oder Du lässt es einen Bot machen, der es in ein Archiv namens "Archiv" verschiebt und Ende Januar 2016 verschiebst Du die bis Ende Dezember 2015 angelaufenen Threads in ein Archiv namens "2015". Der Bot schreibt dann weiter in ein Archiv namens "Archiv" und Januar 2017 legt einer dann das Archiv "2016" an, usw. :-)
Sicher kann man den Bot auch noch besser programmieren, tut m.E. aber hier wahrlich nicht Not. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich hab die Vorlage nach meiner Benutzerdisk angepasst. Also wird für jedes Jahr ein neues Archiv gebildet. Meine eigentliche Frage war aber, warum "2015" noch nicht in der Übersicht steht. Und es heißt irgendwie immer noch "Archiv 1". --Blaufisch123 (Diskussion) 17:13, 12. Mai 2015 (CEST)
Es ist vor allem auch das jetzige Archiv nicht verlinkt. --Global Fish (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich hab auf meiner Disk nochmal nachgeschaut, wie das war. Hier in diser Artikeldisk und auf meiner Disk wurde zunächst ein Archiv für alles angelegt. Ich Nachhinein wurde es auf meiner Disk in ein Jahresarchiv umgewandelt. Der Bot bildet die automatisch. Dann wurde mein "Archiv 1" nach "Archiv 2014" verschoben. Ich werde die Parameter in der Vorlage oben entsprechend ändern. Und das "Archiv 1" nach "2015" verschieben. So müsste es klappen. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2015 (CEST)
@Harry8: Schaust du vielleicht nochmal, ob mein Vorgehen so jetzt richtig war? Werden die Jahresarchive in der Übersicht dann irgendwann automatisch aufgelistet? --Blaufisch123 (Diskussion) 19:04, 12. Mai 2015 (CEST)
Ja, die zukünftigen Archive werden automatisch aufgelistet.
Ich bitte euch, aber nochmal zu überdenken, ob die Archivierung so überhaupt sinnvoll ist. Sicher, in diesem Jahr gibt es etliche Diskussionsbeiträge. Und wenn dann in den folgenden Jahren nur noch ein oder zwei Abschnitte pro Jahr archiviert werden, entstehen lauter Miniarchive, die lästig sein können und auch nach der Hilfeseite nicht die optimale Größe aufweisen. Die Archive sollen nach Möglichkeit bis zu ca. 250 kB gefüllt werden. Man kann die Jahreszahlen dennoch auf der Diskussionsseite sichtbar machen. Ein Beispiel dafür findet ihr hier. MfG Harry8 19:39, 12. Mai 2015 (CEST)
Ja, den Sinn einer jährlichen Archivierung sehe ich auch nicht, zumindest noch nicht. Wir hatten viel an der Liste gearbeitet, hatten dabei einiges zu besprechen, was nun getrost archiviert werden kann. Archiv ja, auf jeden Fall, aber ich rechne für die Zukunft nicht mit mehr einem sonderlich hohen Diskussionsaufkommen. Vielleicht noch etwas in den nächsten Wochen, aber danach m.E. deutlich weniger. --Global Fish (Diskussion) 19:47, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich denke, dass es auf jeden Fall dieses Jahr und in den kommenden Jahren hier noch viel zu diskutieren gibt. Es wird sich bestimmt jemand über Lemma streiten oder will noch das und das mitaufnehmen. Da kommt bestimmt noch einiges zusammen. Das 2015-Archiv wird diese Größe garantiert erreichen. Wenn 2016 und 2017 dann nur ganz klein ausfallen, kann man die ja später noch zusammenführen. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:49, 12. Mai 2015 (CEST)

Weitere Bahnhöfe

Beim Durcharbeiten der Liste sind mir ein paar Sachen aufgefallen:

  • DB Netz führt die Schönefelder Bahnhöfe bereits unter den Namen, wie man sie ab dem 30. Februar 2099 (Eröffnungsdatum des Flughafens) vorfinden wird, also Schönefeld für den heutigen Flughafenbahnhof, Berlin Flughafen BER usw., DB StuS ist hingegen noch in der Gegenwart. Da hier ja eher netzseitig beschrieben wird, sollte man die Namen entsprechend anpassen.
  • Wenn wir schon beim Netz sind, wäre es der Vollständigkeit halber doch richtig, die separat geführten S-Bahnhöfe auch hier separat aufzulisten (also Schönefeld (S-Bahn), Bernau (b Berlin) S-Bahn etc.).

Den Rest schau ich mal die Tage weiter durch, zu diesen Fragen hier würde ich aber erstmal eine Antwort abwarten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:26, 2. Aug. 2015 (CEST)

Sicherlich ist DB Netz *tendenziell* die bessere Quelle als DB StuS, dennoch sind wir keine Datenbank für DB Netz.
M.E. sollten Bahnhöfe, die wirklich ein zusammenhängendes Bauwerk sind, auch nur einen Eintrag bekommen.
Eine zu strikte Orientierung *nur* nach DB Netz macht auch Probleme. Es gibt z.B. frühere Bahnhöfe, die heute geteilt in einen Haltepunkt oder eine Abzweigstelle sind. Sollen die dann zwei Einträge bekommen? Was ist, wenn ein früherer Bahnhof zu einem Bahnhofsteil wird, was soll dann erwähnt werden? Ist sowieso ein generelles Problem bei den Anschlussbahnhöfen zu früheren Privatbahnen: früher zwei Bahnhöfe, nach 1945 meist nur einer.
Ähnliches gilt für die Namen. *Tendenziell* ist DB Netz hier auch die bessere Quelle, tendenziell macht es weniger kurzzeitige Marketingbenamsungen mit als DB StuS. Aber das gilt nicht absolut. Manchmal ist auch DB Netz im vorauseilenden Gehorsam, siehe Schönefeld oder klassisches Beispiel Golm: der sollte umbenannt werden, aber dazu kam es nie. Nur DB Netz machte das schon mit. Ansonsten heißt der Bahnhof, wie er sein ganzes Leben hieß: nach wie vor einfach nur Golm. Und dabei sollte es m.E. (solange sich die Welt nicht ändert) auch bei uns bleiben. --Global Fish (Diskussion) 16:26, 3. Aug. 2015 (CEST)

Revert Bamme/Helenesee

Ich kann dem Revert nur teilweise zustimmen. Bei Bamme wäre ein Hinweis darauf, dass die Betriebsstelle nun als Abzw noch besteht. Bei Helenesee versteh ich die Begründung nicht ganz. Ich ging davon aus, dass in der Spalte der Ortsteil stehen soll, in der sich die Station befindet. Ob da nun kilometerweit nur Wald ist, spielt doch dabei keine Rolle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:39, 10. Aug. 2015 (CEST)

Der Hinweis auf den (bestehenden) Abzweig kann gerne mit rein.
Der Helenesee ist ein See. Und m.W. ist der See für den Hp namensgebend. Einen Ortsteil Helenesee kenne ich nicht und finde ihn nicht auf Karten. Wäre auch unwahrscheinlich, wenn es einen OT gäbe, weil der See ja viel jünger ist als die meisten Siedlungen der Region.--Global Fish (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2015 (CEST)
Spalte Ort – Diese Spalte gibt den Ortsteil oder den Wohnplatz an, wo sich der Bahnhof befindet. Demnach ist doch nichts Verkehrtes daran, wenn man angibt, dass sich der Haltepunkt im Frankfurter Ortsteil Lossow befindet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:51, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nein, falsch sicher nicht. Man könnte sicherlich hier strikt nach Fläche gehen, also (flächendeckende) offiziellen Unterteilungen des Gemeindegebietes nach Ortsteilen. Solche Einteilung beschränkt sich in Brandenburg in aller Regel auf bis in die 1990er Jahre existierende Gemeindestruktur, also Ex-Gemeinde, heute Ortsteil, und geht nicht tiefer). Aber hier wurde es systematisch anders gemacht. Die Rede ist nicht von Ortsteilen in diesem Sinne, sondern wirklich vom Ortsbezug, der bis hinunter zu Wohnplätzen geht.
Man kann es so oder so machen, hier wurde es eben im jenen Sinne gemacht. --Global Fish (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2015 (CEST)
Dann wäre es allerdings sinnvoll, wenn man einen der Punkte anpasst. Wenn man danach geht, nach welchem Ort nun der jeweilige Bahnhof benannt wurde, könnte man sicherlich noch einige weitere Bahnhöfe entfernen bzw. "korrigieren". Der Vermerk wie er jetzt ist, wird allerdings etwas absurd, wenn ich den Eintrag zu Helenesee bspw. korrigiere. Lt. Betriebsstellenverzeichnis trägt er ja wie gesagt den Namen Frankfurt Helenesee", also wäre es doch ganz bequem hier Frankfurt (Oder) als Ort zu vermerken (analog auch Fauler See). Andernfalls könnte man auch hinterfragen, warum bei Pritzwalk Hainholz der Vermerk drin ist, bei Görsdorf Mühle hingegen nicht. Eine administrative Zuordnung nach Ortsteilen fände ich daher für geeigneter, wenn gleich auch komplizierter. Geht man den anderen Weg und nimmt nur besagte Orte, an dem sich der Bahnhof auch wirklich befindet, sollte man bei einigen mal "die Lage checken", Golzow (b Eberswalde) befindet sich bspw. nicht wirklich "in" Golzow, sondern einen guten Fußmarsch davon entfernt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich verstehe ja die Problematik. Grenzfälle wie in Golzow mag es geben, und Fehler dürften in der Spalte noch etliche drin sein.
Nur es gibt für mich einen inhaltlichen und einen praktischen Grund, warum ich Wert auf den Ort lege, in dem die Station liegt. Der inhaltliche Grund: Orte bleiben, auch wenn sich Verwaltungsgrenzen ändern (was alle paar Jahre wieder geschieht). Der praktische Grund: der Eintrag dient als Container für den Link zum jeweiligen Ortsartikel, also zu dem Ort, mit dessen Geschichte der Bahnhof verbunden ist. Also wenn es mal entsprechende Ortsartikel gibt, sollte eben der Link vom Hp Jakobsdorf (Stadt Putlitz) nach Jakobsdorf (Ort) zeigen, und nicht nach Laaske (Ortsteil).--20:03, 18. Aug. 2015 (CEST)

fehlende Bahnhöfe

Hallo. Bin gerade darüber gestolpert, dass die Bahnhöfe/Haltepunkte Tiefenbrunnen und Frohnsdorf (beide Bahnstrecke Jüterbog–Nauen) fehlen. Grüße --axel (Diskussion) 09:44, 7. Nov. 2015 (CET)

Ich habe sie nachgetragen --Jumbo1435 (Diskussion) 10:07, 7. Nov. 2015 (CET)

hallo, auch premnitz(hvl) fehlt mfg manni (nicht signierter Beitrag von 188.103.173.15 (Diskussion) 00:19, 18. Dez. 2017‎)

Danke für den Hinweis. Ich habe beide Halte ergänzt. --Jumbo1435 (Diskussion) 15:28, 20. Dez. 2017 (CET)