Diskussion:Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Aplerbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

A 0749 landwirtschaftliches Gebäude Am Bornacker 7

Das Gebäude existiert nicht mehr, auch wenn es auf google noch sichtbar ist. Auf Bing ist es schon weg, aktuell gibt es dort eine große Baugrube. -- smial 21:19, 29. Mär. 2011 (CEST)

Die Aktualität der Dortmund Denkmalliste ist generell ein Problem, nicht nur in Aplerbeck. Aktuell dürfte beispielsweise der Hörder Bahnhof seinen Denkmalstatus verloren haben. (Vermute ich zumindest; bin mir nicht sicher, welche Teile als Baudenkmal deklariert sind.) Ich habe die Liste anhand der im Internet verfügbaren Angaben der Denkmalbehörde erstellt. Das heißt natürlich nicht, dass sie dann nicht aktualisiert werden kann. Bitte entsprechend die Einleitung und den Hauptartikel mitändern. Und wie immer: möglichst gute Quellen angeben. Möglicherweise ist auch ein Extraabschnitt ehemalige Baudenkmale sinnvoll. --Alex 00:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich wollte nicht direkt in der Liste herumpfuschen, ohne vorher geklärt zu haben, wie man sinnvoll vorgeht. Bin halt seit einigen Tagen auf Fototour, um die Liste zu bebildern und hab den Kotten nicht gefunden. In der Hammer Liste hatte ich unten dran eine Extra-Tabelle mit fehlenden Nummern bzw. älteren oder unklaren Einträgen gemacht, die von jemandem, der entsprechende Quellen hat, ergänzt oder kommentiert werden kann. In der Unnaer Liste sind es zwei Zeilen Fließtext am Tabellenende. Ich für mein Teil fände es schon wichtig, wenn solche verlorengegangenen Objekte weiterhin dokumentiert würden, die Entscheidung, ob und wie man das formal macht, überlasse ich gerade bei so jungen Artikeln lieber dem Haupt- bzw. Erstautoren :-) -- smial 09:23, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich würd sagen: passt schon. Der Vorteil bei so jungen Artikeln ist ja, dass man noch ganz einfach zum Hauptautor werden kann. (-; Ich persönlich hänge da nicht allzu sehr dran, bin eher zufällig über das Thema gestolpert. Die technische Aufbereitung hat mich ein wenig Mühe gekostet, aber selbst da gilt: wenn es besser geht, einfach ändern. Zu den ehemaligen Denkmalen (ob abgerissen oder Denkmalschutz aufgehoben): das dürfte im Zweifelsfall schwierig zu bequellen sein, aber einen Versuch ist es Wert. Für die Dortmunder Liste(n) würde ich persönlich das Hammer Format bevorzugen. So wie in Unna geht es wohl nur, wenn es sehr wenige ehemalige Bau-/Bodendenkmale gibt. --Alex 17:25, 30. Mär. 2011 (CEST)

Fotonotizen

A 0365 Wohnhaus Am Petershof 6 ist vom öffentlichen Straßenraum nicht knipsbar, Hinterlieger, nur vom Grundstück einsehbar. --smial 14:28, 30. Mär. 2011 (CEST)

commons

Bisher vorhandene (und gefundene) Bilder zu den einzelnen Objekten jetzt in eigenen commonscats . -- smial 10:41, 29. Apr. 2011 (CEST)

Amtshaus/Rathaus Aplerbeck

Sowas ist genau der Grund, weshalb ich Denkmallisten mag, die neben den offiziellen Angaben eine zusätzliche Spalte für etwas Prosa hat, auch wenn die in den meisten Listen weitgehend leer ist. Solch eine Spalte könnte auch den Start eigener Artikel erleichtern oder später kurze Zusammenfassungen enthalten. @Alex: Nachträgliches Listenbearbeiten ist ziemlich mühselig (Wann kommt endlich der wirklich komfortable Wikitabelleneditor?), hast du die Vorlagen noch daheim auf dem Rechner, um auf einfache Weise eine Beschreibungsspalte einfügen zu können? -- smial 11:08, 23. Okt. 2011 (CEST)

Dennoch hatte Aplerbeck nie ein Rathaus. Es hatte und hat ein Amtshaus. Solltest Du hieran irgendwelche Zweifel hegen, kann ich Dich gerne mit entsprechender Literatur Versorgen.
Wenn die Dortmunder in ihren offiziellen Listen falsche Bezeichnungen führen, dann kann man die übernehmen oder mit einer Erläuterung versehen korrigieren. Das muß m.E. aber auf der Seite unmittelbar erkennbar bleiben, in der Versonsgeschichte schaut niemand nach, die meisten unserer Leser kennen diese Wiki-Funktion gar nicht. -- smial 11:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ok so. Gruß, Frank --Helfmann -Disk. 12:27, 23. Okt. 2011 (CEST)
Btw: Hast Du ne Ahnung wie man die aufgeführten Lochsteine findet? Einer hier, drei in der Denkmalliste für Hörde. -- smial 12:51, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hab ich vorhin auch schon gesucht an der Kreuzung Wittbräuckerstr/Niederhofener Kohlenweg.--Helfmann -Disk. 13:05, 23. Okt. 2011 (CEST)
Jau, auf der "Durchreise" (Es lag halt alles so ungefähr auf dem Weg, aber ich hatte keine Zeit, großartig zu suchen) habe ich alle drei Hörder Lochsteine angefahren - und nichts gefunden. -- smial 14:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
War gerade noch mal mit dem Rad im Niederhofener Kohlenweg unterwegs. Nichts zu entdecken. Hier ist Recherche angesagt. --Helfmann -Disk. 15:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
Zumindest weiß ich jetzt, wonach wir suchen müssen. klick--Helfmann -Disk. 15:20, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube gerne, dass es in Aplerbeck nie ein Ratshaus, dafür aber mal ein Amtshaus gegeben hat und dies das Gebäude am heutigen Aplerbecker Marktplatz 16/17 ist. Aber: wenn wir nicht in jedem Einzelfall über die Bezeichnung in der Spalte Name diskutieren wollen, gibt es meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten: entweder wir verwenden konsequent das Lemma (gegebenenfalls ohne eingrenzende Klammerzusätze) oder wir greifen ausschließlich auf die Bezeichnung in der offiziellen Denkmalliste zurück. Im ersten Fall, haben wir das Problem, dass häufig keine Artikel und damit auch keine Lemma vorhanden sind; im zweiten, dass die Bezeichnung in der Denkmalliste wie in diesem Fall nicht stimmt. Mein Eindruck ist, dass die Fehlerquote in Dortmund nicht allzu hoch ist. Und es gibt einige Gemeinden, in denen die Bezeichnung durchgehend nichtssagend bis katastrophal ist. Mein Vorschlag wäre: Artikel zum Amtshaus anlegen, auf diesen verlinken und als Bezeichnung hier weiterhin Rathaus Aplerbeck verwenden. --Alex 18:04, 23. Okt. 2011 (CEST)
BTW: es ist ja schön, dass wir hier in der Wikipedia über den Fehler diskutieren, ändert aber nichts. Helfmann, hast Du zufällig Lust die Denkmalbehörde Dortmund mal darauf aufmerksam zu machen? (Und bei der Gelegenheit vielleicht noch nach einer aktualisierten Liste zu fragen? Seit 2008 hat sich ja in Dortmund doch ein wenig was getan.) --Alex 18:04, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe gerade einen Link gefunden, der mir so nicht bekannt war klick. Alle Literatur (gedruckt) die ich besitze, sagt das Gegenteil aus. Oder auch hier klick].--Helfmann -Disk. 18:33, 23. Okt. 2011 (CEST)
Okay, dann scheint also die Bezeichnung Rathaus für das Amtshaus Aplerbeck sachlich falsch, aber nicht ganz ungebräuchlich zu sein. In der Liste also wieder alles auf Anfang? --Alex 13:22, 24. Okt. 2011 (CEST)
Einverstanden, alles Retur. --Helfmann -Disk. 14:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
Verstehe ich jetzt nicht. Das alte Amtshaus ist nie Rathaus gewesen, steht jetzt aber so in der Liste. Der Neubau war eine kurze Zeit Rathaus, dann Amtshaus und steht jetzt als Bezirksverwaltungsstelle drin. Nuja. -- smial 10:52, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hatte mich jetzt auf Helfmanns OK verlassen. Trotzdem: wenn es so in der Denkmalliste steht, würde ich es übernehmen und wenn es denn sachlich falsch ist bei der Unteren Denkmalbehörde meckern. --Alex 11:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass es irgendwann mal eine Auszeichnungssprache geben wird in der man komfortabel Tabellen schreiben kann. Die Excel-Tabelle zu dieser Liste habe ich nicht mehr, könnte aber per Texteditor eine Spalte Beschreibung einfügen. Allerdings fände ich es sinnvoller die Tabelle mal auf {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} umzustellen. Vielleicht kann das ein Bot machen, sonst würde ich mich mal irgendwann daran per Hand versuchen. --Alex 18:04, 23. Okt. 2011 (CEST)
Diese Vorlage mit den Bildern auf der linken Seite mag ich nicht. In solch einer Liste sind die Textinformationen entscheidend, Bilder nur untergeordnete Illustration. Du weißt, daß mir deine bevorzugten 80x60px etwas zu klein sind, weil man dabei kaum etwas erkennt, aber gleich so prominent an den linken Rand setzen? Finde ich leserunfreundlich. -- smial 10:52, 25. Okt. 2011 (CEST)
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten und es verwundert vielleicht nicht, dass ich als derjenige, der hier 80x60px eingeführt hat, die aktuelle Anordnung auch nicht so toll finde. Aber: im Zweifelsfall entscheide ich mich für die einheitliche Vorlage. Erleichtert dem Leser die Navigation durch die verschiedenen Listen, ist einfacher zu warten und im Hintergrund kann man noch so tolle Spielereien durchführen wie die Anzahl fehlender Fotos ermitteln oder beim nächsten Foto-Wettbewerb eine (halbwegs) automatische Kategorisierung vornehmen lassen. Apropos zentrale Wartung: sprech es doch mal auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste1 Tabellenzeile an, meine Unterstützung hättest Du. --Alex 11:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ein Versuch. -- smial 13:09, 25. Okt. 2011 (CEST)

Umstellung auf Vorlage

Moin moin,
ich befürchte, dass die Diskussion bei der Vorlage um die Positionierung des Fotos nicht wirklich vom Fleck kommt. Trotzdem würde ich die Liste beizeiten gerne auf die Vorlage umstellen. Natürlich auch für die anderen Dortmunder Listen, aber da hier die Diskussion aufkam, wollte ich sie erstmal hier fortsetzen. --Alex 13:56, 27. Okt. 2011 (CEST)

Diese Zwangsnormierung ärgert mich, aber wenn alles über einen Kamm geschoren werden muß, dann muß das eben so sein. Meine Bilder liegen auf commons herum, man möge sich bedienen oder auch nicht. Werden die Dortmunder Listen halt mit den größeren Bildern furchtbar lang und die winzigen Listen in Schleswig-Holstein bekommen dann eben kleinere Bilder als nötig. Hauptsache, alles gleich. -- smial 22:11, 27. Okt. 2011 (CEST)
Wie oben geschrieben, hat die „Zwangsnormierung“ auch ihre Vorteile. Im Idealfall, dass wir nicht nur eine, sondern ganz viele schöne Listen haben, weil gute Idee nicht nur punktuell umgesetzt werden. Eigentlich sollten die Listen so aufgeteilt werden, dass sie nicht zu groß und nicht zu klein sind. Im Dortmunder Fall weiß ich nur nicht wie weiter untergliedern. (Ich weiß im übrigen nicht, ob in Schleswig-Holstein auch diese Vorlage verwendet wird.) Vielleicht kann man die Bildgröße irgendwann mal über einen Parameter in der {{Denkmalliste1 Tabellenkopf}} regeln. --Alex 22:36, 27. Okt. 2011 (CEST)
PS: Ich habe die unterschiedlichen Größen unter Vorlage Diskussion:Denkmalliste1 Tabellenzeile#Unterschiedliche Bildgröße mal zur Diskussion gestellt. --Alex 12:50, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe das Thema jetzt noch mal auf Diskussion:Denkmalliste der Stadt Dortmund#Umstellung auf Vorlage angesprochen. --Alex 19:36, 2. Nov. 2011 (CET)
Wie angekündigt, habe ich jetzt die Liste mal auf die Vorlage umgestellt. Ich denke, wenn man es vor Augen hat, kann man vielleicht besser beurteilen wie schlimm die „Zwangsnormierung“ wirklich ist. --Alex 17:55, 16. Nov. 2011 (CET)
erledigtErledigt --Alex 23:28, 1. Dez. 2011 (CET)

Alte Schürener Schule

Ich hab dann mal eine zitierfähige Quelle angegeben. Das Buch kann bei mir nach Terminabsprache eingesehen werden. ---kiesel- 16:33, 27. Apr. 2012 (CEST)

Super, danke. Ich habe den Beitrag noch mal ein wenig überarbeitet. Der Vorgängerbau (von 1833 in Erlenbacher Bruchstein, gelegen in der Schürener Straße 93) ist ja hier nicht gemeint, sondern der Neubau von 1864. Trotzdem klingt das alles in allem sehr spannend und ausreichend Belege scheinen auch vorhanden zu sein. Meiner Meinung nach reicht es für einen eigenen Artikel. (Auf den dann von hier verlinkt werden könnte.) Relevanz sollte schon allein über das Baudenkmal gegeben sein. Lust? --Alex (Diskussion) 01:08, 28. Apr. 2012 (CEST)
Es gibt dort keinen Vorgängerbau. Die Gebäude stehen zusammen. Da wurde nichts abgerissen oder ersetzt.
PS: Langfristiges Ideal ist es, dass die Liste komplett auf der offiziellen Denkmalliste der Stadt beruht. Die Informationen, die die Denkmalbehörde der Stadt dazu (zumindest
online
) gibt, sind im Moment aber noch dürftig. Mal kucken, was sich da noch ergibt. --Alex (Diskussion) 01:08, 28. Apr. 2012 (CEST)
PPS: Danke für Dein Angebot mit dem Buch. Es ist unter anderem auch in der Unviersitäts- sowie Stadt- und Landesbibliothek Dortmund vorhanden. --Alex (Diskussion) 01:08, 28. Apr. 2012 (CEST)
I am not amused. Du hast es mit deiner Änderung geschafft, jegliche Präzisierung zu entfernen. Soll das Sinn dieser Liste sein, nur Gebäude und Bilder aufzulisten, unter Bemerkungen aber sinnvolle Przisierungen zu vermeiden? Wer hat das so definiert? Fakt ist, dass es die älteste Schürener Schule ist. Das sollte dort dann unter Bemerkungen im Klartext stehen. Was die Großkopferten in der städt. Denkmalliste der Stadt Dortmund dort weglassen, weil sie es ggfs. nicht besser wissen, kann hier doch nicht der alleinseeligmachende Maßstab sein, oder? BTW, ich hätte da noch eine zweite, andere Quelle: "Kleine Geschichte des Amtes Aplerbeck, Niehaus, 1980, Tuschen Dortmund, S. 48/49." Das Buch liegt hier im Original ebenfalls vor.
PS: Beide Gebäude die dort stehen, also Nummer 91 und 93 stehen gemeinsam auf der Denkmalliste. Das eine ist von 1833, das andere von 1864. Beide Gebäude wurden als Schule gebaut. Abgebildet ist Nummer 91 (Baujahr 1833).---kiesel- 15:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo -kiesel-, grundsätzlich plädiere ich die ganze Zeit für einen eigenen Artikel. Also just dem Gegenteil von „Deplubizieren“. („Deplubizieren“ kommt aber in der Wikipedia ständig vor. Immer dann, wenn Informationen zu ausführlich sind und auf für eine Enzyklopädie passendes Maß eingestampft werden.) In der Liste geht es um Baudenkmale und somit ist es tatsächlich das Ziel Gebäude samt zusätzlichen Informationen aufzulisten. Ich weiß nicht, ob es ein gutes Beispiel ist, aber spontan kommt mir die Handwerkskammer Dortmund in den Sinn. Wenn die hier aufgeführt wird, geht es in erster Linie nicht um deren Funktion als Kammer, sondern die Architektur ihres Gebäudes. Wobei es durchaus sein kann, dass die (ehemalige) Funktion zur Bedeutung des Bauwerks beiträgt. „Älteste Schürener Schule“ klingt für mich ein wenig nach . Ich bin mir unsicher, ob der Superlativ an dieser Stelle sinnvoll ist. In diesem Punkt lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren; für den Moment habe ich es auf „ehemalige Schule“ zusammengefasst. Was die „Großkopferten“ (NB: gräßliches Wort!) in der Denkmalbehörde angeht: die haben in der Regel sehr detaillierte Informationen über die Baudenkmäler und ihre ehemaligen und heutigen Funktionen zur Verfügung. Die stehen nur (noch?) nicht
online
zur Verfügung. Die Informationen sollen dieses Jahr aktualisiert werden, vielleicht werden sie dann auch ausführlicher. Aber nochmal: ein eigener Artikel könnte sowohl Bauwerk wie Funktion beschreiben und damit wesentlich mehr als eine kurze Information á la zweigeschossiges Haus aus Ruhrsandstein unter Satteldach in dieser Liste umfassen. --Alex (Diskussion) 16:05, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Alex, ich kann grundsätzlich mit dem jetzigen Zustand gut auskommen, möchte aber zu bedenken geben, dass es in Schüren mindestens vier mir bekannte ehemalige Schulgebäuse gibt, nämlich Schürener Straße 91, Schürener Straße 93, Schüruferstraße 165 und Niergartenstraße 15. Bevor das Gebäude in der Schürener Straße 91 gebaut wurde, gab es keine Schule in Schüren. Der Unterricht fand in privaten Räumen statt. Wenn man also von der 'ältesten Schürener Schule' spricht, dann ist das kein aufbauschender Superlativ sondern ein Fakt. Aber wie gesagt, so wie es da jetzt steht ist es nicht falsch. Das Gebäude steht IMHO nicht auf der Denkmalliste, weil es irgendeine ehemalige Schule ist, sondern die älteste. ---kiesel- 18:26, 30. Apr. 2012 (CEST)