Benutzer Diskussion:Alexander Sommer
Hallo Alexander, Willkommen bei Wikipedia! Gerade bin ich auf Deinen Artikel Neuseeländisches Englisch gestoßen und habe gemerkt, daß dich noch niemand hier begrüßt hat - da wird es aber Zeit ;-). Du hast Dich ja schon schön eingearbeitet. Falls noch Fragen offen sind, gibt es in Hilfe und FAQ einen Überblick über die wichtigsten Punkte. Fragen werden schnell hier beantwortet, und ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Schöne Grüße, --elya 08:24, 20. Aug 2004 (CEST)
P.S.: Ich fand es im übrigen erfrischend bescheiden, in einem so ausführlichen selbsterstellten Artikel wie Neuseeländisches Englisch gleich den "Lücken"-Bewertungsbaustein zu finden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Du hast in einem Tag den ganzen eng. Artikel übersetzt? hmmm, nett -- NewAtair 17:50, 20. Aug 2004 (CEST)
Okay, bevor hier weitere "Beschwerden" kommen: der Artikel Neuseeländisches Englisch ist eine Übersetzung des englischen Artikels und tatsächlich eine ziemlich lückenhafte (das Wichtigste, die Kapitel über die Aussprache, fehlt). Sieht vielleicht besser aus, als es tatsächlich ist.
Trotzdem: Danke! Und Hallo erstmal... Alex
Dortmund
Was soll jetzt besser sein? Viele Informationen sind jetzt gelöscht, die man erst durch Anklicken des betr. Artikels wieder bekommt. Bei anderen Städten ist die Auflistung auch so, dass man zuerst das Geburtsjahr nennt. Dadurch sieht man sofot, ob und wann eine Person etwa einen "runden" Geburtstag zu feiern hat. Mit der jetzigen Darstellung ist das nicht so leicht zu sehen. Also: Jetzige Darstellung - weniger Information!! Schade!!! mwr 23:09, 1. Sep 2004 (CEST)
- Moin, mal kurz vorab: war wohl gleichzeitig mit Dir am Artikel bearbeiten und ich finde der Grundgedanke war so ziemlich der selbe, nämlich mal zu kucken wer wirklich in Dortmund geboren wurde und das ganze zu ordnen. Meiner bescheidenen Meinung nach, dient die Liste der Persönlichkeiten eher dazu, einen Aha-Effekt auszulösen ("Ach, der kommt aus Dortmund..."). Habe sogar überlegt das ganze alphabetisch statt chronologisch zu ordnen. Das mit dem Informationsverlust stimmt, finde ich aber vertretbar, da ja nicht die einzelnen Personen, sondern ihre Zugehörigkeit zur Stadt im Mittelpunkt steht. Fand das Datum halt ganz hilfreich zur ungefähren historischen Einordnung. Außerdem muss ich zugeben, dass mich das viele Blau und die Unterstreichungen doch optisch irritiert haben. Gibt es wohl noch keine einheitliche Formatierung zu. Ich habe mich vor allem an Frankfurt orientiert (ähnlich groß und dabei exzellent zu werden), aber auch Esslingen und Büdingen (sogar ganz ohne Datum) fangen mit dem Namen an. Na ja, ich sehe es nicht so wild. Stell ruhig die alte Version wieder her. Alex 23:48, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Alex, Dortmund-Revert ist schon o.k. Als ich den hervorgehobenen Text "Autofreundlich" las, juckte es mich doch zu sehr. POV-Bedenken teilte ich bereits beim Schreiben.
- Kleinen typo hab ich noch gefunden. Tip: ich gucke bei einem Revert meist noch in den Versionsvergleich (Dein Revert stellte auch einen Fehler wieder herein.) ;-)) Nobody is perfect. Mee too.
- Revert BBS dto. o.k. Dortmunder Mann: Dienstags 19.30 Uhr Probe BAD Boys, Kerschensteiner-Schule, Gartenstadt. Grüße von mir in alter Zuneigung: ex Leadsänger BerndB. Lasse sie Dir die "Caprifischer" singen: Comedy in Base. Dann ein langsames, gut intoniertes "Shine On Me": Close Harmony ist die Vollendung der Mathematik. (Diesen Satz an Hans Frambach.) Sollte man kennengelernt haben in dieser kleinen westlichen Inkarnation. Augen zu. Die Welt könnte stehenbleiben. So mir geschehen am 07.12.99 ebendort. Zwei Minuten Unendlichkeit. Das exculpiert jeden Dortmunder Stadtplaner. (Einer singt Base.)
- Freundlichen Gruß BerndB
Hi Alex - freue mich immer wieder über deine kritische Auseinandersetzung mit dem Dortmund Thema. Deine Grafiken der Stadtteile sind viel besser. Habe in den letzten Tagen viel Arbeit investiert den Listen Herr zu werden. Würde mich freuen den Artikel mit deiner Mithilfe und unter deinen kritischen Augen als lesenswert zu kategorisieren. Ich finde den Artikel exzellent - das ein oder andere Bild und die Ausarbeitung der bestehenden Listen (Bauwerke etc.) wären zu ergänzen. Benutzer:tbachner
- Du warst das! Ich wollte schon ein Lob auf die Benutzerseite schreiben, aber bei IPs ist das ja immer ein wenig schwierig. Bin von den vielen Überarbeitung sehr begeistert und ziehe meinen Hut vor so viel Einsatz.
- Zur Einstufung als "Lesenswert": Irgendwie bin ich in den letzten Tag häufiger über diese Kategorie gestolpert und ich muss zugeben, dass sie mir immer suspekter wird. Vor allem weil da ja mittlerweile viele Artikel ohne Review drauf gelangen (dass so was notwendig ist, haben wohl auch die Lesenswert-Anhänger eingesehen und den Fokus eingerichtet). Gerade der Dortmund Artikel hat mittlerweile so viel Potenzial, dass man ihn locker auf ein exzellentes Niveau bringen könnte, fehlen halt viele Kleinigkeiten und vielleicht schreibe ich die bei Gelegenheit mal auf. Vielleicht bin ich einfach auch nur zu kritisch. Gehe jetzt erstmal Abstimmen, denn ein Lob hat dieser Artikel mittlerweile verdient. --Alex 23:50, 5. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Fürchte so ganz ohne Kritik kann ich doch nicht: bei Deinen - wirklich fantastischen - Überarbeitungen hat mich ein wenig gestört, dass sie immer so häppchenweise vorgenommen wurden. Hat das Nachvollziehen in der Versionsgeschichte ein wenig erschwert. Vielleicht hilft die Vorschau oder das Speichern als Text auf dem eigenen Computer. Aber das wirklich nur als Bemerkung am Rande.
Danke für die Überarbeitung meiner Ergänzungen zum Thema Islam in Dortmund. Hatte gestern nicht die Zeit gefunden noch mal drüber zu schauen. Quelle ist folgende lesenswerte Broschüre: http://www.islamseminar.de/pdf/Moscheen.pdf Benutzer:tbachner
- Da nicht für. Habe den (wirklich sehr interessanten) Link mal bei Religonsgeschichte Dortmunds eingefügt. --Alex 19:17, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Alex, Dank für Dein Statement zum Thema "wikido". Ich liege mit der IP schon seit einiger Zeit im Clinch, zunächst, weil er mehrere Absätze des Dortmund-Artikels aus der Wikipedia ohne Quellenangabe für seine wikido kopiert hatte. Prinzipiell finde ich das Projekt nicht schlecht und habe deshalb auch dort schon ein paar Edits gemacht. Mein Einwand war wirklich nur der, dass die Qualität _noch_ nicht für einen Weblink reicht. Mit dem Projekt "www.mein-dortmund.de" habe ich nichts zu tun, finde es aber sehr lesenswert. Leider wertet der gute Mann (vermutlich identisch mit dem wikido-Betreiber) freundliche Hinweise prinzipiell als persönlichen Angriff und kontert mit Beleidigungen (s. meine Benutzerdiskussion). Vielleicht siehst Du mir meine Entgleisung vor dem Hintergrund nach, das ist nämlich ansonsten nicht meine Art ;-) --Watz 19:01, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Watz, habe einige der Beiträge drumherum (unter anderem auf Deiner Benutzerseite) vorab auch schon gelesen und verstehe woher Dein kleiner Ausrutscher stammt. Weiß auch selber wie schwer es ist in solchen Situationen noch ruhig zu bleiben und Deine „Entschuldigung“ hier spricht ja schon für sich. Mir ging es in erster Linie darum Dich auf der Dortmunder Diskussionsseite nicht alleine stehen zu lassen und trotzdem wider einen konstruktiven Diskussionston anzuschlagen. Wollte daher nicht den Eindruck erwecken, dass ich einen der beiden Diskutanten persönlich präferiere. --Alex 19:17, 26. Apr 2006 (CEST)
Franz Heinrich Reusch
Hallo Alexander, du hast die obige Person in Brilon eingefügt. Hast du gar nicht bemerkt das bei den Lebensdaten was nicht stimmen kann? [[1925] geboren, 1900 gestorben, der Mann ist ein Phänomen. Gruß aus Stuttgart --SteveK 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)
- Hups, peinlich. Ich rede mich mal einfach mit "verdammtes Copy&Paste" raus. Habe ich im Eifer des Gefechts übersehen. Thx Alex 13:44, 22. Sep 2004 (CEST)
Neuseeland
Danke für die Neuseeland-arbeit, Alex!
Someone should correct the figures in this:
- "Die Bevölkerung Neuseelands besteht zu 90 % aus Nachfahren europäischer (vor allem britischer) Einwanderer. 10 % der Einwohner sind Maori, also Ureinwohner."
Here is what the English version currently says:
- About 80% of the New Zealand population is of European descent. Māori people are the second largest ethnic group (14.7%). Between the 1996 and 2001 censuses, the number of people of Asian origin (6.6%) overtook that of Pacific Islanders (6.5%) (note that the census allowed multiple ethnic affiliations). Acceptance of Māori culture continues to grow, especially with the recent introduction of a Māori Television service.
Maybe you can translate that to replace the old paragraph. Kind regards. Robin Patterson 01:36, 15. Dez 2004 (CET)
- Done. Thx for the hint. --Alex 18:16, 4. Jan 2005 (CET)
Ruapehu, Whanganui, usw
Not fluent, my friend, but I can understand most German sentences and painfully write simple German.
All five council names in the Tongariro-Nationalpark article were perfect. I moved on to http://de.wikipedia.org/wiki/Whanganui_%28Fluss%29 and made a small correction; the first half dozen words look as if I or someone else had been using difficult grammar or syntax; please fix anything that does not quite fit. The "Alpen" are only in the South Island. Tongariro is not even on the "Main Divide".
Auf Wiederlesen. Robin Patterson 07:11, 28. Mär 2005 (CEST)
Liste von Brauereien
Hallo Alexander, kannst du hier noch mal reinschauen: Diskussion:Liste von Brauereien#Meinungsbild Weblinks. Danke! -- Simplicius ☺ 22:29, 26. Feb 2005 (CET)
Als Reaktion auf die Löschdiskussion zur Liste deutscher Biermarken: Liste deutscher Brauereien wäre auch mein Vorschlag für die Liste von Brauereien. Schön, dass Du Dich kümmerst, vielleicht komm ich mal dazu, einiges aus meiner fränkischen Heimat zu ergänzen. Schöne Grüße, --Mghamburg 15:15, 30. Apr 2005 (CEST)
Borussia Dortmund tagesaktuell?
Ich frage mich was jetzt an dem Zusatz, dass BvM (dessen Kopf in der vergangenen Saison schon gefordert wurde) seinen Vertrag vorzeitig und langfristig verlängert hat tagesaktuell ist. Das gehört meiner Meinung nach sehr wohl zum Saisonabschluß hinzu, denn gerade durch den positiven Verlauf der letzten Saison kam es dazu. --Erlando 00:53, 31. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Erlando, denke mit dem was Benutzer:Geisslr dazu geschrieben und geändert hat, ist die Sache erledigt. --Alex 13:57, 31. Mai 2005 (CEST)
Liste von Brauereien
Wie ich gerade gesehen habe, hast du die Brauereienliste überarbeitet. Die Niederbayern-Liste war zuvor fast komplett von mir geschrieben. Ich hatte auch schonmal im Kopf, die einzenlen Biersorten dazuzuschreiben, bin bis jetzt aber noch nicht dazugekommen. Dass du dir die Arbeit gemacht hast, finde ich gut. Weniger gut finde ich allerdings, dass du die Liste im Prinzip völlig neu geschrieben und dabei einen Großteil der Brauerei-Namen abgeändert hast. Ein Beispiel: In der von dir bearbeiteten Liste findet sich jetzt der Eintrag Brauerei Ludwig Erl, unter B einsortiert. Es mag sein, dass die Brauerei in irgendeinem Handelsregister unter diesem Namen eingetragen ist, aber kein Mensch nennt die Brauerei so. Sie heißt überall in der Gegend Erl-Bräu, ihre Homepage ist www.erl-brau.de und auf jedem Plakat und jedem Etikett ist das Brauerei-Logo zu finden, auf dem Erl-Bräu draufsteht. Der gleiche Einwand trifft auf eine Vielzahl der Namen zu, die du verändert hast. Ich bin stark der Meinung, dass - was die Namen der Brauereien angeht - die Liste vorher wesentlich besser war.--MKI 00:37, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hallo MKI,
bin in der Tat dabei die Brauereiliste mal auf ein einheitliches Format zu bringen. Dabei habe ich dann auch immer den richtigen Brauereinamen eingefügt. Im Zweifelsfall war das für mich derjenige der im Impressum der Homepage steht (bei der Brauerei Ludwig Erl passt das gerade) oder bei der DENIC eingetragen ist. Mir ist das Problem schon bewusst, dass dieser richtige Name oft unbekannter als der Markenname (hier: Erl-Bräu) des hergestellten Bieres ist, aber 1. heißt die Liste Liste von Brauereien und nicht Liste von Biermarken (die gab es übrigens kurzzeitig auch mal) und 2. sehe ich ehrlich gesagt keine andere Möglichkeit, wenn man die Liste einheitlich gestalten will. Da stattdessen den Namen hinzuschreiben unter dem jeder die Brauerei kennt (oder besser gesagt: den Namen unter dem Du glaubst, dass jeder die Brauerei darunter kennt), halte ich doch für ein etwas schwammiges Kriterium. Mag zwar sein, dass das für's Erl-Bräu noch passt, kann mir aber schon vorstellen, dass es andere Fälle gibt, wo das nicht der Fall ist. Spontan fallen mir dazu auch noch Brauereien mit selben Markennamen ein (vielleicht nicht ein so schwerwiegender Fall). Im Übrigen ist es dann dadurch, dass ja mittlerweile die Biermarken mitaufgeführt sind in der Regel nicht so schwer diese zu finden und dann wieder auf die entsprechende Brauerei zu schließen. (Es ist IMHO sowieso nicht allzu schwer, von der Ludwig Erl Brauerei auf Erl-Bräu zu schließen.)
Kurz und gut: die Auflistung nach Markennamen mag zwar übersichtlicher gewesen sein, aber wenn man die Liste halbwegs ordentlich führen will ist das nicht gerade ein praktikabler Ansatz.
--Alex 01:22, 7. Jun 2005 (CEST)
P.S.: Da Du Dich ja in der Gegend ganz gut auszukennen scheinst: Könntest Du den Regierungsbezirk Niederbayern noch mal regional einteilen und zu jeder Region vielleicht ein paar einleitende Worte schreiben (Brautradition, Bedeutung als Bierregion, traditionelle/typische Biersorte, Situation heute insbesondere Marktverhältnisse; vergleiche dazu etwa den Absatz zu Dortmund oder dem Sauerland)?- So einfach sehe ich das mit der Standardisierung der Namen nicht: Der Erl-Bräu wird seit über 150 Jahren so genannt, der Name Brauerei Ludwig Erl dagegen ist mit Sicherheit noch nicht so lange gültig, schon allein deshalb weil die Brauereibesitzer der Familienbrauerei nicht immer Ludwig hießen. Möglicherweise ändert sich dieser Name auch schon bald wieder, wohingegen bei dem Namen Erl-Bräu ziemlich sicher davon auszugehen ist, dass er noch länger beibehalten wird, eben weil er mittlerweile einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat.
- Übrigens habe ich mich bei der Benennung der Brauereien durchaus an Richtlinien gehalten und nicht schwammigerweise die Namen genommen, von denen ich glaubte, sie wären die üblichen: Im Normalfall habe ich den Namen genommen, der auf den Etiketten (und zwar nicht im Kleingedruckten, sondern vorne in großen Buchstaben) der Bierflaschen zu lesen ist. Dies sollte eigentlich immer der Name sein, unter dem die Brauerei bekannt ist, bzw. zumindest der unter dem die Brauerei genannt werden will.
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Namenssituation in der Liste vorher deutlich besser war.
- Über die Brautradition kann ich möglicherweise schon etwas schreiben, wobei ich nicht weiß, wie hier die Grenze zu den Nachbarregionen gezogen werden soll. Das meiste, das für Niederbayern gilt, hat auch für die umliegenden Gegenden wie Oberbayern und die Oberpfalz seine Richtigkeit.--MKI 21:15, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hallo MKI,
wenn Du nichts dagegen hast, würde ich die Diskussion gerne von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben.
Zu den einleitenden Worten: kenne mich in Bayern halt überhaupt nicht aus. Hier im Norden gibt es halt eine große regionale Vielfalt (-; Wenn es aber zwischen den einzelnen bayerischen Regierungsbezirken keine so großen Differenzen gibt, hilft vielleicht eine Einleitung am Anfang von Bayernabschnitt (Weißbier halte ich schon für was eher Süddeutsches). --Alex 22:11, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hallo MKI,
- Das Problem ist nicht mangelnder Erzählstoff, sondern eher Folgendes: Die heutigen politischen Grenzen stimmen nicht mit den Grenzen zwischen verschiedenen Brautraditionen überein, und überhaupt sind die Übergänge fließend. Trotzdem folgendes Angebot: Wenn du das mit den Namen wieder ins Lot bringst, schreib ich eine Einleitung. Die Diskussion kannst du von mir aus verschieben.--MKI 23:46, 7. Jun 2005 (CEST)
- Wie gesagt, ich kenne mich in Süddeutschland überhaupt nicht aus und kann deshalb wenig bis gar nichts zum dortigen Biermarkt sagen. Denke aber, dass eine feinere regionale Einteilung auf jeden Fall möglich sein sollte und dies die Liste für sich schon mal übersichtlicher macht. Alles weitere auf der Diskussionsseite des Artikels. --Alex 16:11, 8. Jun 2005 (CEST)
BVB Logo
Hallo - danke dass du mit an den Commons arbeitest. commons:Image:Borussia Dortmund.png ist allerdings problematisch: HQFL hat keine Rechte an den logos und kann sie daher auch nicht freigeben, die Bilder müssen vermutlich gelöscht werden. Siehe dazu die Löschdiskussion unter commons:Template:Deletion_requests#.28Most.29_Images_from_Category:Soccer_badges. Sorry... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:14, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hmm, könntest durchaus Recht haben. Das Bild stand in der deutschen (und schwedischen) Wikipedia unter der GNU-FDL, ich habe es einfach nur übertragen. --Alex 16:59, 18. Jun 2005 (CEST)
Neusseland Portal
Hallo!
Erstmal danke für die Tatkräftige unterstützung beim Neuseelandportal, das hätte ohne dich wohl sonst noch so einige Zeit in Anspruch genommen. Ich bin schon gespannt auf dein neues Layout.
lg, --Callaghan 15:52, 23. Jun 2005 (CEST)
Quellen
Hallo!
Ich bin aus dem Urlaub zurück und hab deine Anfrage ob der Links erst heute erhalten.
Den NZSX (NZ TOP 50) und den NZD -Kurs bekommst du auf [NZ TV]
Da der Wechselkurs allerdings auf den USD refferenziert, bevorzuge ich die quelle www.derstandard.at hier findet man unter investor - börse ein nettes Suchtool.
Ich werde dich aber in nächster Zeit wieder ein wenig mehr unterstützen!
--Callaghan 10:49, 3. Okt 2005 (CEST)
Es lebt ja noch
Hallo!
Ich dachte schon das Neuseeland Portal-Projekt wäre verendet. Irgendwie habe ich es einfach nicht mehr wiedergefunden. Für das Engergement das du diesem Projekt entgegen bringst mal ein pauschales Dankeschön, ich werd in Zukunft versuchen mich hier wieder ein wenig einzubringen. --217.13.176.205 13:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Portal:Sauerland
Hallo Alexander, ich habe vor kurzem das Portal:Sauerland gegründet und lade dich hiermit herzlich zur Mitarbeit ein :-) --torte 00:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Tonga
Hallo Alexander, habe mal gelesen, dass es in Tonga 4% Bahai gibt. Falls das stimmt, sollte das wieder rein in den Artikel. LG --Mipago 14:33, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mipago, Du hast bestimmt mitbekommen, dass sich bei den Artikeln zu Tonga im Moment viel tut, insbesondere Dwn ist da recht aktiv. Wenn Du (eine möglichst seriöse) Quelle zur Religion in Tonga oder auch nur speziell zu den Baha'i hast, pack es doch einfach mit dieser Quellenangabe (in der Zusammenfassung) wieder in den Artikel. --Alex 02:11, 26. Nov 2005 (CET)
Theodor Duesterberg
Hallo Alex, eine Antwort findest Du auf meiner Diskussionseite. --Jan Arne Petersen 18:50, 2. Dez 2005 (CET)
DDR-URV Meldestelle
Stammtisch
Hallo Alexander,
da Du Dich hier einsortierst hast, möchte ich Dich auf diese Seite aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn wir einen eigenen Stammtisch ins Leben rufen könnten. Grüße aus dem und vermutlich auch in das Sauerland von --Bubo 容 21:56, 10. Jan 2006 (CET)
OTRS
Das ist ein Ticketsystem, bei dem die Mails an info@wikipedia.de usw. einlaufen, neben mir sind viele andere daran beteiligt, diese Mails abzuarbeiten und zu beantworten. Da nun die Stadt Dortmund um Korrektur des Wappens gebeten hat, habe ich das getan. Ralf digame 01:02, 3. Feb 2006 (CET)
- So langsam bekomme ich eine Ahnung davon, was ein Ticketsystem ist. Noch mal danke für das Einarbeiten des aktualisierten Wappens. --Alex 01:15, 3. Feb 2006 (CET)
Tararua Ranges
Wenn du Tararua Ranges aus den Artikelwünschen heraus nimmst solltest du noch die roten Links beachten - ob die nicht geändert werden sollten (siehe hier Spezial:Whatlinkshere/Tararua Ranges). Weil ich mir nicht auf die schnelle über die richtige Schreibweise sicher war, habe ich Tararua Ranges in den Wünschen noch drinnen gelassen. --Atamari 17:44, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo Atamari,
danke für den Hinweis, habe ich gar nicht drauf geachtet. Bei der richtigen Schreibweise bin ich mir auch nicht hundertprozentig sicher. War jetzt einfach von dem Eintrag in der englischen Wikipedia ausgegangen, dass es Range und nicht Ranges heißt, aber das muss ja nicht stimmen. Sowieos ist wohl noch zu überlegen, ob man Range nicht ins Deutsche übersetzen sollte (etwa mit Gebirgskette oder einfach Gebirge). Werde jetzt mal die Links umbiegen, aber generell sollte man das wohl eh mit einer Weiterleitung lösen. Noch mal danke für den Hinweis. --Alex 19:08, 24. Feb 2006 (CET)
Wikipedia: Sauerland
Hallo Alexander,
da du hier eingetragen bist, nun diese Nachricht: Zur Verbesserung des Themengebiets Sauerland bestehen möglicherweise, nein ganz sicher, auch für dich interessante Links:
- Portal:Sauerland, gibt einen ersten Überblick über das Themengebiet, mittlerweile aufgemöbelt
- Wikipedia:WikiProjekt Sauerland, koordiniert die Mitarbeit, momentan läuft eine Qualitätsoffensive mit dem Thema "Sauerländische Städte". Gerne kannst du dich als ständiger Mitarbeiter eintragen.
- Wikipedia:Sauerland, Koordination für ein Treffen der Sauerländer Wikipedianer wahrscheinlich irgendwann im Sommer
Viele Grüße nach Dortmund --torte Disk. - Bewerte mich! 14:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo torte,
- vielen Dank für den Hinweis. Portal:Sauerland habe ich schon auf meiner Beobachtungsliste und entsprechend werfe ich von Zeit zu Zeit mal einen Blick darauf. Für alles andere ist meine Mitarbeit wohl zu sporadisch und thematisch zu schwankend. --Alex 17:59, 2. Mai 2006 (CEST)
Reinoldikirche
Hallo Alexander, es gab - auch vor ewiger Zeit - mal eine Diskussion zum Thema Benennung von Kirchen Artikeln. Dort kam es zu dem Konsens, zum leichteren Verständnis für Nicht-Ortsansässige bei Kirchengebäuden stets den Ort als Klammerzusatz hinzuzusetzen. Ausnahmen sollten nur überregional bekannte Kirchen sein. Hintergrund des Ganzen, wie Du ja auch am Ort der Diskussion erkennst, war das Ziel die Vereinheitlichung und Strukturierung innerhalb der Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland, die jetzt nach der alphabetischen Ordnung nach Ortsnamen wahrscheinlich etwas leichter benutzbar ist als zuvor. -- Triebtäter 04:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte bei den Namenskonventionen nichts gefunden und war entsprechend erstaunt. --Alex 01:19, 24. Mai 2006 (CEST)
Dortmunder Flagge (Maß)
- Hallo alex,
- Ich habe ein wenig gegooglet, die maße sind immer 3:5 das wehren z.B. 90x150cm sein.
- Neue und alte Dortmunder flagge
- Ich hoffe das hilft dir weiter Grüße --Ruhrpottman 20:38, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Ruhrpottmann, danke für die schnelle Antwort und den Weblink. Hast Du noch zufällig eine Idee wie genau das Wappen auf die Flagge plaziert wird (mittig oder leicht versetzt und vor allem wie groß)? Danke schon mal. --Alex 01:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ach und bevor ich es vergesse, danke für die Lizenz ich habe da nicht weiter gewusst.--Ruhrpottman 20:46, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich fürchte da sprichst Du den Falschen an. Wenn ich die Versionshistorie richtig interpretiere, war da Benutzer:Flominator am Werk. --Alex 01:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ach und bevor ich es vergesse, danke für die Lizenz ich habe da nicht weiter gewusst.--Ruhrpottman 20:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Vorlageneinbindung
Vorlage:Refinfo Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 11:17, 1. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Alex 18:18, 1. Jun 2006 (CEST)
betr. test und revert
moin moin, alex
meine "test und revert" aktion war der versuch, einen sla-eintrag auf deiner disk zu finden, nachdem diese in der "kategorie schnelllöschen" angezeigt wurde. ich vermute, es hing mit der "vorlage refinfo" zusammen, die heute schnellgelöscht wurde. jedenfalls ist deine disk nun wieder sla-frei. gruß --ee auf ein wort... 17:49, 8. Jun 2006 (CEST)
Liste der Vögel in Neuseeland
Hallo Alexander, ich möchte Dich informieren, dass "Dein" Artikel von einem Löschantrag bedroht ist. Grüße, --Hans Koberger 12:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hans, vielen Dank für den Hinweis. --Alex 00:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke für das Willkommen
Hallo Alex, danke für den Willkommensgruß. Ja ich habe in der Tat bei [Neuseeland] vorbei geschaut. Ich bereite derzeit einen Urlaubsabend vor, wo ich meinen Urlaub in diesem fantastischen Land erzählen möchte und habe dafür noch ein wenig bei Wikipedia interessiert. Das Projekt interessiert mich schon sein Jahren, doch konnte ich mich bisher noch nicht zu einer Mitarbeit durchringen. Jetzt wollte ich aber doch mal anfangen. Also, nochmal danke für's Begrüßen. -- Cilugnedon 18:16, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bitte, bitte. Mache ich doch gerne. (-: --Alex 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)
Neuseeland
Danke für schreiben, Alex. ("Der aktuelle 5-Jahres-Plan" ist schrecklich gut!!) And your English is better than that of many "en-3". Robin Patterson 22:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Alex,
ich fühle mich befleißigt, an Deiner Kritik anlässlich der Exzellenz-Kandidatur ebenfalls Kritik zu üben. Zum einen hast Du zahlreiche Punkte angeführt, die Du auch selbst hättest verbessern können; immerhin scheinst Du Dich ja in der Materie auszukennen. Eine Exzellenz-Kandidatur dient ja auch und insbesondere der Verbesserung der jeweiligen Artikel. Zum anderen könnte ich mit vergleichbarem Vorbringen gegenüber wohl sämtlichen derzeitigen Exzellenz-Artikeln deren Status als solche angreifen. Man kann _immer_ tausend Dinge verbessern. Und man soll ja auch immer was verbessern. Allerdings ist der Status "Exzellent" nur wikiimmanent zu verstehen. Soll heißen: Ein Artikel ist exzellent, wenn er gemessen am Wikistandard exzellent ist. Unter diesem Gesichtspunkt geht Deine Kritik m.E. über alle Maßen hinaus.
Weiterhin gestatte ich mir die Frage, aus welchem Grunde Du den Hinweis auf die VN und den Commonwealth entfernt hast, anstelle einfach den Abschnitt über die Internationalen Organisationen von "Wirtschaft" nach "Politik" zu verschieben. Dort macht er auch viel mehr Sinn, zumal das Pacific Islands Forum eher unwirtschaftlich und das SPC auch sozial und ökologisch orientiert ist. Die Beschränkung auf wirtschaftliche Organisationen ist kaum gerechtfertigt. Ich habe mir erlaubt, das zu ändern. Allerdings würde ich hier eine kleine Liste vorziehen, sofern die jeweiligen Beitrittsdaten erwähnt bleiben sollen. Im Fließtext klingt das sehr holprig.
Danke und Gruß! -- Henning Blatt 02:33, 14. Sep 2006 (CEST)- Hallo Henning,
Kritik ist immer willkommen. Auch und gerade an meiner Kritik. Als der Neuseelandartikel bei den Exzellenten kandidiert hat, war er meiner Meinung nach noch nicht reif für diesen Status. Und das ist meine Meinung bis heute, hauptsächlich weil es noch einige Großbaustellen wie etwa die (weiterführende) Literatur gibt. Ursprünglich wollte ich bei der Kandidatur auch nur die Hauptgründe auflisten und die Kleinigkeiten selber verbessern. Ich habe aber schnell festgestellt, dass bei den Kleinigkeiten eine Menge zusammenkommt, die ich nicht mal eben so bearbeiten konnte, das einiges dabei war, wo ich selbst mit meinem Latein (respektive Neuseeländisch) am Ende war und für die meisten Sachen auch noch mal hätte ordentlich recherchieren müssen. (Meine Kritik basiert, wie auch in der Diskussion geschrieben, vornehmlich auf Halbwissen.) Daraufhin habe ich dann angefangen mir diese Notizen zu machen (was zugegebenermaßen ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist), in der Einleitung stehen auch noch mal ein paar Sachen zur Entstehung. Über die Frage, ob der Artikel nun den Wikipedia-internen Standards für Exzellente Artikel entspricht, haben zwar andere zu urteilen, aber ich habe mir halt eine Meinung dazu erlaubt (siehe oben). Ebenfalls meiner Meinung nach spricht aber nichts dagegen, diese Standards kontinuierlich anzuheben – das dient sicherlich der Qualität der Wikipedia. Zurück zum Neuseeland-Artikel: die Arbeit die 2000 (wohl auch aufgrund dieser Kritik) nach der Exzellenz-Kandidatur in den Artikel gesteckt hat, ist einfach nur beeindruckend und hat den Artikel schon sehr deutlich verbessert und ist für mich ein auch ein Grund, warum ich meine Kritik als positiv ansehe (neben dem Fakt, dass sie von mir stammt, was natürlich der Hauptgrund ist). - Zu meinen gestrigen (?) Änderungen: ja, es wäre besser gewesen die Vereinten Nationen und den Commonwealth (der ja zumindest in der Einleitung erwähnt ist) im Bereich Politik (oder zumindest in der Nähe davon) unterzubringen. Da ich aber an mich den Anspruch habe, dass dann wenn ordentlich und in einem gewissen Zusammenhang zu tun (also eben nicht als bloße Auflistung), war ich da aber gestern einfach zu faul zu. Auch das mit den Daten stimmt, wirkt in der Tat ein wenig holprig. Ich weiß gerade gar nicht mehr, warum ich das gemacht hatte, ich glaube die Formulierung wie sie vorher war, hätte einen zeitlichen Zusammenhang erkennen lassen können, der nicht gegeben war oder so. Deine Änderungen finde ich daher auch sehr gut – das Schöne an einem Wiki eben! Ansonsten bin ich natürlich auch bemüht, nicht nur durch Kritik, sondern auch inhaltlich zum Artikel beizutragen (an der ein oder anderen Stelle, habe ich das schon mal in geringem Umfang getan), nehme mir aber das Recht heraus, mir dafür Zeit zu lassen (-; --Alex 19:54, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Henning,
Sauerland-Stammtisch
Hallo Alexander,
das erste Treffen der Benutzer aus dem Sauerland wird am 27. Januar in Arnsberg stattfinden. Bitte schau doch gelegentlich mal hier vorbei. Gruß --21:26, 19. Dez. 2006 (CET)
Te Reo Maori
Hallo Alex, zur Frage, ob der bestimmte Artikel Te in Te reo Maori weggelassen werden könnte: absolut undenkbar! In der Sprache der Maori geht ohne sog. Partikel schon mal gar nichts, es wimmelt nur so von einsilbigen Partikeln, die allem möglichen vorangestellt werden, ko vor Ortsbezeichnungen, die man betreten kann, no für Ortsbezeichnungen von denen man gekommen ist usw. Das te ist eher Partikel als bestimmter Artikel, und ohne geht nun mal nicht. Im übrigen ist Te Reo ein absolut feststehender Begriff in Neuseeland, wird synonym für Te Reo Maori benutzt, heisst wörtlich zwar nur Die Sprache, aber reo alleine gibt es nicht, no way. Abgesehen davon ergibt sich die Frage, warum Maori groß geschrieben wird, aus der Tatsache, dass im Englischen alle Wörter wie German, French, Italian, Maori etc groß geschrieben werden. Liebe Grüße aus NZ, Wolfgang K 13:54, 8. Mär. 2007 (CET)
Diskussion zum Artikel Hawaii
Hallo Alex, vielen Dank für Deinen Beitrag. Wenn Du noch ein wenig "dranbleiben" könntest, wäre ich Dir dankbar, denn ausgestanden ist das Ganze immer noch nicht ... Gruß, --ThT 19:12, 16. Mär. 2007 (CET)
verschoben von Diskussion zum Artikel Hawaii ([1]): Hmm, ich weiß schon wieder nicht wohin ich was schreiben soll. Noch mal eine ganz allgemeine Anmerkung. Da es neben dem ʻ ja noch weitere Zeichen geben sollte, die eigentlich im UTF-8 vorhanden sind, aber im Internet Explorer nicht korrekt dargestellt werden, könnte man da nicht mal überprüfen, ob es da schon irgendwo eine Namenskonvention oder ähnliches zu gibt (habe selber leider nichts gefunden) beziehungsweise das Ganze dann mal in größerer Öffentlichkeit diskutieren? --Alex 20:45, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da der Vermittler darum gebeten hatte, die Diskussion in der Sache abzuschließen ([2]), habe ich Deinen Beitrag hierher verschoben. Im Laufe der Diskussion hatte ich folgende Informationen zusammengetragen:
- Dann gab es noch eine ähnliche Diskussion wegen angeblich unzulässiger Zeichen in Lemmata:
- wo ich auch nachgefragt habe ([3]), aber keine Antwort mehr erhielt. Wahrscheinlich warten die meisten, bis mit entsprechender Verbreitung des IE7 keine Probleme bei Unicode-Zeichen mehr auftreten. Die entsprechende Konvention für Sonderzeichen gibt es ja bereits: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden." Gruß, --ThT 08:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Thx, irgendwie bestärkt mich das ganze aber darin, dass eine Insellösung für ʻ ziemlich unsinnig ist und so etwas vielleicht nicht in einem Vermittlungsausschuss geklärt werden sollte. --Alex 00:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Ungültige Stimmabgabe bei Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schweizbezogen entfernt
Hi,
vielleicht hast Du es schon bemerkt, vielleicht auch nicht; sicherheitshalber weise ich Dich mal darauf hin: Ich habe gestern abend Deine Stimmabgabe im besagten Meinungsbild entfernt, weil eine solche Stimmoption in der ursprünglichen Fassung des Meinungsbildes nicht vorgesehen war. Wenn Du das Gefühl hast, dass im Meinungsbild eine wichtige Option fehle, dann kannst Du das Meinungsbild (bei Punkt A) ablehnen, und kannst dabei auch eine kleine Begründung abgeben. Darüberhinaus steht es selbstverständlich jedem Wikipedianer frei, ein neues Meinungsbild zu initiieren, um von diesem Meinungsbild nicht berücksichtigte Fragen zu klären.
Falls Du mit meiner Aktion nicht einverstanden sein solltest, dann möchte ich Dich zur mittlerweile begonnenen Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schweizbezogen#Diskussion ueber diese Verschiebe-Aktion einladen. Meine Aktion war nicht böse gemeint und richtete sich nicht gegen bestimmte Personen. Falls ein solcher Eindruck entstanden sein sollte, dann tut es mir sehr leid, denn ich mir ist an einem freundlichen Umgangston sehr viel gelegen. Und es tut mir erst recht leid, dass ich Dir das ganze erst jetzt mitteile – das hätte ich besser sofort gemacht. Naja, besser spät als nie… ;-)
Nix für ungut, und mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (✉✍) 13:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In diesem Kontext möchte ich Dich auf diese Entwicklung hinweisen, da nicht nur ich diese Verschiebung als Manipulation ansehe. --Herrick 11:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich sage jetzt mal inhaltlich nichts weiter dazu, sollte alles bereits auf der Seite des Meinungsbildes stehen und wenn nicht, würde ich gerne dort weiter diskutieren. --Alex 23:03, 29. Mär. 2007 (CEST)
Maori und das Macron (oder auch nicht) ?
Lieber Alex,
es freut mich sehr zu lesen, dass dir meine Beiträge gefallen. Zu der Frage, ob Maori mit Macron geschrieben werden soll oder nicht, gibt es eigentlich Klarheit, es gibt die Namenskonventionen in der Wikipedia, die zu unter Wikipedia:Namenskonventionen findest. Die Regeln in Te Reo folgen denen in Hawaiisch. Das bedeutet, dass im Allgemeinen Maori mit Macron geschrieben werden muss, also Māori, wie auch in Łódź Sonderzeichen enthalten sind. Es soll dann eine Weiterleitung angelegt werden, von Lodz zu Łódź. Andererseits sollten Wörter wie Maorikriege ohne Macron geschrieben werden.
Eine ausführliche Diskussion ist aktuell entstanden, ob der Kategoriename auch mit Macron geschrieben werden soll (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien). Die Namenskonventionen sehen das eigentlich vor, wie in Kategorie:Łódź. Trotzdem ist die Diskussion irgendwie im Sand verlaufen ohne konkretes Ergebnis. Ich kann im übrigen ohne das Macron leben, ich setze im Moment nur die Namenskonventionen um.
Viele liebe Grüße aus Neuseeland, Wolfgang K 23:03, 4. Apr. 2007 (CEST)
Neuseeländisches Englisch
Hallo Alex, du hast vor drei Jahren mal den Artikel Neuseeländisches Englisch aus dem Englischen übersetzt. Ich habe den Artikel jetzt mal an den aktuellen englischen angepasst, also wesentlich erweitert. Vielleicht kannst du mal drübergehen, ob dir was auffält oder du was vermisst (der Artikel hatte ja den Hinweis Lückenhaft, weil beispielsweise Vergleiche mit dem Australischen zu wenig detailliert seien). Die ausgelagerte Liste neuseeländischer Wörter und Redewendungen muss ich allerdings noch erstellen. Danke und Grüße, Wolfgang eh? 03:37, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Wolfgang, der Artikel gehört wohl zu meinen Jugendsünden in der Wikipedia, war glaube ich mein erster größerer Beitrag. Schön, dass mal wieder dran gearbeitet wird. Ich habe den überarbeiteten Artikel mal überflogen und der Lückenhaft-Baustein kann wohl raus. Generell bin ich aber immer noch nicht begeistert davon. Schon das Original ist recht verworren (ich mache es jetzt erstmal daran fest, dass sich anekdotisches zu einzelnen Akzenten innerhalb des neuseeländischen Englischen mit eher wissenschaftlichen Betrachtungen zur Sprache vermischt) und einiges ist da wohl „Lost in translation“. Gerade die Aussprache dürfte ja für einen Nicht-Muttersprachler interessant sein, da helfen dann die englischen Beispiele leider wenig. Insgesamt wohl eher ein gutes Beispiel dafür, dass ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia eine andere Akzentuierung erhalten sollte als in der deutschsprachigen. Mir persönlich fehlen da leider schlicht die Kenntnisse um vernünftig zum Artikel beitragen zu können. Insgesamt sind Deine Änderungen aber eine deutliche Verbesserung des Artikels. --Alex 23:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Umstellung auf Gliedstaat
Servus Alex, hast Du nen Bot am laufen der die Namen auch in den 200 verwendeten Vorlagen ändert???? Bahnemann 18:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wie, was? --Alex 18:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Deine letzten änderungen an der Vorlage.....mittlerweile ist die Vorlage in etwa 200 Artikeln eingebunden....durch Deine Änderungen gehen die jetzt alle nicht mehr, schau dir nur mal eine beliebige Uni an.....solche Aktionen müssen geplant und dann automatiziert per Programm gemacht werden! Bahnemann 18:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, ich habe gewusst, dass ich die Finger von der Vorlage lassen sollte. Kann man das wieder rückgängig machen? Aber warum ist die Vorlage schon in mehr als 200 Artikeln eingebaut? Ich dachte, die befände sich noch in Planung. Sorry --Alex 18:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Zum einen habe ich gleich am Anfang eine Reihe von Artikeln umgestellt und dann sind einige andere Personen auch noch auf den Zug aufgesprungen... Bahnemann 18:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
- @Alex: Exakt meine Meinung. Durch die breite Nutzung wird nur die Hemmschwelle erhöht noch Änderungen zu wünschen. Dabei gibt es noch einige Probleme. War genau mein Argument. -- Firefox13 18:45, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Richtig, genau deshalb war mein Ansatz zunächst auch die Vorlage zunächst separat zu erstellen. Leider gab es trotz Hinweisen an allen möglichen Stellen kaum Beteiligung. Und, nicht zuletzt werden zusätzliche Wünsche/Ideen/Anregungen auch erst im praktischen Einsatz mit Vorlagen bekannt. Bahnemann 19:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Möglichkeit das solange wieder zurückzustellen bis wir die Vorlage fertig gebastelt haben, gibt es wahrscheinlich nicht (oder ist zu aufwendig), woll nicht? Abgesehen von der Gliedstaatproblematik: gäbe es schon eine Möglichkeit jetzt die Bundesländerlisten einzubauen? --Alex 19:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Diskussion verschieben auf die Seie der Infobox? --Alex 19:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Richtig, genau deshalb war mein Ansatz zunächst auch die Vorlage zunächst separat zu erstellen. Leider gab es trotz Hinweisen an allen möglichen Stellen kaum Beteiligung. Und, nicht zuletzt werden zusätzliche Wünsche/Ideen/Anregungen auch erst im praktischen Einsatz mit Vorlagen bekannt. Bahnemann 19:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, ich habe gewusst, dass ich die Finger von der Vorlage lassen sollte. Kann man das wieder rückgängig machen? Aber warum ist die Vorlage schon in mehr als 200 Artikeln eingebaut? Ich dachte, die befände sich noch in Planung. Sorry --Alex 18:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Deine letzten änderungen an der Vorlage.....mittlerweile ist die Vorlage in etwa 200 Artikeln eingebunden....durch Deine Änderungen gehen die jetzt alle nicht mehr, schau dir nur mal eine beliebige Uni an.....solche Aktionen müssen geplant und dann automatiziert per Programm gemacht werden! Bahnemann 18:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Verschieben lohnt net, zu wenig content.
- Zurückstellen is net, Änderungen in Ruhe besprechen und dann (halb-automatisch) umsetzen.
- Ja, kannst in der Vorlage unkompliziert einbauen:
!colspan="2" style="text-align: center;" class="hintergrundfarbe5" |{{#switch: {{{Bundesland}}}
| England = [[Liste der Universitäten in England]]
| Nordirland = [[Liste der Universitäten in Nordirland]]
| Schottland = [[Liste der Universitäten in Schottland]]
| Texas = [[Liste der Universitäten in Texas]]
| Wales = [[Liste der Universitäten in Wales]]
}}
Genau das ist der Absatz wo das drinnen steht was mit den Bundesländern vernüpft ist. Einfach nach entsprechendem Schema, alphabetisch sortiert, erweitern. Gruß Bahnemann 20:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
Brukersiet
To diene Brukersiet: Ik kenn nu dat Platt in't Suurland nich so genau, aver bi uns heet dat nich Disse Bruker verstaht een büschen Plattdüütsch, dat heet Disse Bruker versteiht en beten Plattdüütsch. verstaht is Plural un büschen is mehr Missingsch as Platt. Blot as Henwies ;-) Villicht weer dat aver ja ok Afsicht, dat dat en beten de 0,5 ünnerstrieken schull. --::Slomox:: >< 19:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, danke für den Hinweis. Fürchte, die 0,5 ist auch noch übertrieben – wie man an dem Baustein sieht (der so nicht beabsichtigt war). Na ja, immerhin geht es noch besser als mit Latein. Meine ich hätte mir den Baustein damals irgendwie aus anderen zusammengesetzt, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht mehr. Aber auch nach dem bisschen Sprachverständnis, dass ich noch habe, müsste bei „verstehen“ in die Mitte irgendwo ein Diphthong hin und ich bin mir gerade nicht sicher, ob nicht sogar das „s“ verschluckt wird. Bei „bisschen“ würde ich auf „bissk(/g)en“ tippen, das könnte aber auch der ganz normale westfälische Deminutiv im Hochdeutschen sein. Wenn ich noch mal irgendwen in die Finger kriegen sollte, der noch das Plattdeutsch aus meinem Heimatdorf spricht, kann ich ja mal nachfragen. Mal schauen, was ich so lange mit dem Baustein mache. Auf jeden Fall noch mal danke schön. --Alex 20:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Alexander Sommer, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- 10 TOP Vorderseite.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, nähere Angaben zu dem Bild kann ich auch nicht machen. Wie auf der Seite steht, ist es von http://aes.iupui.edu/rwise. Ich denke mal, da es sich um eine Banknote handelt müsste es so etwas wie PD sein (dachte eigentlich auch genau das hätte ich damals dort eingetragen; kann mich nicht mehr so ganz dran erinnern, aber ich meine zu dem Zeitpunkt hätte irgendwo hier gestanden, dass Abbildungen von Geldscheinen generell PD und ich habe sie daraufhin hochgeladen). --Alex 21:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
Entfernung "Werbethema" www.maxxee.de aus den Neuseeland Links
Hallo Alexander,
habe gerade festgestellt, dass Du den Link auf www.maxxee.de aus der Section Weblinks für Neuseeland entfernt hast. Deine Erklärung lautet Werbelinks. Ich frag mich gerade wo bei diesem kostenlosen Angebot Werbung zu finden ist. Wenn die Seiten nicht gut genug sind hab ich absolutes Verständnis. Wenn die Inhalte nicht zu Thema passen ist eine Löschung völlig ok. Dass das Rad-Thema etwas spezielles ist hab ich ja auch extra dazu geschrieben und die Leute die den Weblink bisher angeklickt haben sind auch überdurchschnittlich lange auf der Seite gewesen. Sag mir deshalb doch bitte etwas ausführlicher was da Deiner Meinung nach nicht ok sein soll, damit ich eine Chance habe das zu korrigieren. Aber Werbung ist bei mir nun wirklich nicht drauf - im Gegensatz zu den aktuell enthaltenen links. Gruß René
- Hallo René, eigentlich hast Du schon alles gesagt: das Rad-Thema ist sehr speziell, die Inhalte der Seite haben somit relativ wenig mit Informationen über Neuseeland an sich zu tun (also dem Inhalt des Lemmas). Kuck doch mal einfach bei WP:WEB vorbei, dort steht ein wenig was zu den Anforderungen der Wikipedia an externe Weblinks. Den Kommentar „Werbelink“ habe ich so verstanden, dass mit dem Einfügen Werbung für Deine Seite gemacht werden soll. Ziel der Verlinkung in der Wikipedia sollte aber sein auf Seiten aufmerksam zu machen, die ausführlichere Informationen zum Thema (und nicht zu einem Randthema des Artikels) enthalten als der Artikel selbst. Ob die verlinkte Seite dann Werbung enthält, privat oder kommerziell betrieben wird, hat für meinen Kommentar keine Rolle gespielt. HTH --Alex 01:25, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Alexander, danke für das feedback. Die Punkte habe ich verstanden und kann ich navollziehen. Was dann für mich als Frage bleibt, weshalb maxxee mit über 400 Seiten Infos zu Touren und Wandertracks rausgenommen wird - aber andererseits Links die nur wenig zu bieten haben und mit Werbung vollgestopft sind drin gelassen werden. maxxee basiert auf einem buch, das sich bisher ca. 14000 mal verkauft hat. Wenn wir jetzt die Infos den Leuten kostenlos anbieten ist das wesentlich mehr als was andere Seiten anbieten.(da wir m.E. mit unterschiedlichem Maß gemessen) Randthema ist für mich nachvollziehbar. Was ja auch von mir im Link so beschrieben ist, damit jeder gleich sieht ob es für ihn in Frage kommt. Wikipedia arbeitet ja genauso Bsp: Wellen und unterteilt dann die spezifischeren Themen oder Gebiete. Wann ist es denn an der Zeit feinere Unterscheidungen zu treffen wie im Beispiel von mir? Wo sollte ich denn maxxee bis dahin eintragen?
- Herzlichen Dank, Gruß René
- Moin René, wenn da Links drin sind, die nur wenig zu bieten haben und mit Werbung vollgestopft sind, gehören die natürlich raus. Gibt natürlich ein paar „Pflichtlinks“, in diesem Fall wohl die offiziellen Seiten. Bleiben eigentlich nur die Seiten Neuseeland.de und Neuseeland-Journal. Die erste war wohl mal die Anlaufstelle für Informationen zu Neuseeland, die zweite enthält wohl recht ausführliche Informationen. Habe sie mir gerade nur ganz auf die Schnelle noch mal angeschaut und so schlecht sahen beide nicht aus. Im Prinzip würde mir persönlich da aber ein „Reiseführer“ reichen, wäre schön, wenn es stattdessen noch mal irgendwo mehr landeskundliche Informationen geben würde. Deine Seite würde ich in einem Artikel „Radwandern in Neuseeland“ (oder so ähnlich) unterbringen. Ich bezweifle aber, dass das Thema in der Wikipedia jemals ein eigenständiges Lemma bekommt. Noch was grundsätzliches: generell sollte die Mitarbeit hier in der Wikipedia unter der Prämisse stehen, dass man Informationen zu einem Thema enzyklopädisch aufbereiten und diese kostenlos weitergeben möchte und nicht dazu dienen Werbung für ein anderes Projekt zu machen. Deine Seite ist sicherlich toll, aber sie behandelt wohl im Allgemeinen eher ein Randthema und dieses hat dann wohl auf Deiner Seite einen wunderbaren Platz gefunden. Noch was: Du bist ja Experte auf dem Gebiet. Wenn Du irgendwelche Informationen hast, die von allgemeinem Interesse (!) sind, bau sie doch einfach in die jeweiligen Artikel ein. --Alex 13:25, 4. Aug. 2007 (CEST)
Interesse?
Hi Alexander,
vielleicht hast du ja Interesse dran: Wikipedia:Sauerland
Gruß --SteveK ?! 22:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, weiß aber noch nicht, ob ich da im Sauerland bin und Zeit und Lust habe. --Alex 22:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
Signal Iduna Park
Die Angabe auf www.signalidunapark.de ist aus irgendeinem Grund nicht akutell. Es waren vorletzte Saison noch 81.264. Da auf der Südtribübe aber Fluchwege geschaffen werden mussten fielen den Maßnahmen 556 Stehplätze zum Opfer. Jetzt sind es deshalb nur noch 80.708. Gruß. --Flaschenhals4 15:21, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Quellen nennen und im Artikel ändern (sowohl Infobox als auch im Text). --Alex 18:33, 21. Sep. 2007 (CEST)
Fluchwege sind gut, vor allem, wenn der BVB verloren hat. mfG (hopman--95.222.94.28 18:53, 16. Feb. 2013 (CET))
Dortmund
Sali Alex,
wenn Du Dortmund exzellent machen willst, wie wäre es mit einer Entrümplung von Tabellen? --Négrophile 22:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, der Artikel hat sich in letzter Zeit eher verschlimmbessert. Viel Arbeit, ich habe mal wieder ein wenig angefangen dran zu arbeiten. (Und bei der Infobox angefangen; jetzt ist halt die Einleitung dran). --Alex 22:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
Eulenspiegel in Brilon
Hallo Alexander Sommer, ich habe dein Löschvorgang wieder rückgängig gemacht. Ich meine Sagen gehören ebenfalls auf eine solche Seite, da hier immer ein wahrer Kern drin steckt. Zumal diese Sage nicht von mir stammt sondern von Seibertß. Der hat ihn 1921 aufgenommen von Briloner Bürgern und abgedruckt. Er gehört zum Kulturgut eurer Stadt. Selbstverständlich ist Eulenspiegel kein Bürger der Stadt Brilon, deshalb habe ich den Artikel auch darunter gesetzt. Wenn du möchtest kannst du ja einen Vorschlag machen wo der artikel besser plaziert werden kann.--Wolfgang Poguntke 21:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wikisource. --Alex 21:42, 27. Sep. 2007 (CEST)
Einwohnerzahlen von Nuernberg
Hallo, kannst du bitte richtige Zahlen in die Liste der größten Städte der EU reinschreiben? Fuer Nuernberg waren hier die vom 1. Quartal 2007 angeben. Du hast die (hoehere) Zahl vom Jahresende 2006 reingeschrieben und sie als die vom 2. Quartal 2007 deklariert.--LugPaj 13:17, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hallo LugPaj, it’s a wiki, wenn Du etwas verändern willst, mach es ruhig. Ich habe jetzt gerade noch mal bei Nürnberg gekuckt, konnte aber weder in GENESIS noch in der interaktiven Karte auf der Seite des Statistischen Landesamts eine aktuellere Angabe finden als die zum 31. Dezember 2006, deshalb habe ich jetzt nur das Datum korrigiert. Wenn Du da mehr weißt, Quelle nennen und rein in den Artikel. Danke aber für den Hinweis. --Alex 17:07, 1. Nov. 2007 (CET)
- Du solltest dann generell davon ausgehen, dass das, was da steht auch richtig ist und nicht aelteres reinschreiben. Bei der online GENESIS gibt es bei der Bevoelkerung 2 Tabellen, wo diese nach Quartalen gelistet ist. "Bevölkerung" (Stufe) -> "Fortschreibung des Bevölkerungsstandes" (Tabellen) -> "Bevölkerung: Gemeinden, Geschlecht, Berichtsjahr, Quartale" auswaehlen. --LugPaj 18:40, 1. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, da hatte ich dann nicht mehr gesucht. Eigentlich bin ich eher zufällig über die Liste gestolpert und hatte dann lauter veraltete Werte aufgefunden. Zumindest für die deutschen und niederländischen Städte habe ich das mal mit den Quellen überprüft (beziehungsweise diese angepasst) und bei Nürnberg konnte ich leider nichts finden. --Alex 18:57, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ja...hat irgendwann mal auch einige Zeit gebraucht, bis ich das im Genesis Online gefunden hatte. Uebersichtlichkeit ist etwas anderes.--LugPaj 19:05, 1. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, da hatte ich dann nicht mehr gesucht. Eigentlich bin ich eher zufällig über die Liste gestolpert und hatte dann lauter veraltete Werte aufgefunden. Zumindest für die deutschen und niederländischen Städte habe ich das mal mit den Quellen überprüft (beziehungsweise diese angepasst) und bei Nürnberg konnte ich leider nichts finden. --Alex 18:57, 1. Nov. 2007 (CET)
- Du solltest dann generell davon ausgehen, dass das, was da steht auch richtig ist und nicht aelteres reinschreiben. Bei der online GENESIS gibt es bei der Bevoelkerung 2 Tabellen, wo diese nach Quartalen gelistet ist. "Bevölkerung" (Stufe) -> "Fortschreibung des Bevölkerungsstandes" (Tabellen) -> "Bevölkerung: Gemeinden, Geschlecht, Berichtsjahr, Quartale" auswaehlen. --LugPaj 18:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Datumsangabe
Sorry, schon wieder ich ;). Da ich gesehen habe, dass du bei Datumsangaben eine fuehrende Null reinschreibst. Laut Wikipedia:Datumskonventionen#Hinweise, 2. Unterpunkt "In Tabellen ist es wegen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit manchmal sinnvoll, Ziffern statt der Monatsnamen zu verwenden. In diesem Fall muss im deutschen Sprachraum als Trenner der Punkt verwendet werden, und führende Nullen werden unterdrückt." soll man gerade diese fuehrenden Nullen nicht benutzen. --LugPaj 19:09, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ah, interessant. Kannte bis jetzt nur die allgemeine Regelung mit den Monatsnamen. Hatte mich da einfach an meinem persönlichen Geschmack und der Mehrheit (?) in der Tabelle orientiert. Eigentlich ging es mir nur darum eben die Bevölkerungsdichten anzpassen. --Alex 19:12, 1. Nov. 2007 (CET)
Highlight in der grauen Jahreszeit
Hallo lieber Mitstreiter,
der fünfte Sauerland-Stammtisch soll im Dezember in Halver stattfinden. Für eine konkrete Termin- und Programmplanung wäre es hilfreich, wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich äußern würdest. Danke, Gruß und bis bald :-) --Bubo 容 21:42, 9. Nov. 2007 (CET)
Eving vs Stadtbezirk Eving
Meinst du wirklich das macht Sinn hier eine Unterteilung zwischen Ort und Stadtbezirk herzustellen. Eving ist nicht mehr als Sitz der Bezriksverwaltungsstelle und demnach auch namensgebend für den Stadtbezirk. Aber deswegen gleich einen eigenen Artikel. Skepsis. Grüße --thorsten 22:28, 29. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Thorsten, kuckst Du hier. Ich halte es schon für sinnvoll die Begriffe voneinander abzugrenzen, wenn man sich die Artikel durchliest wird darin ganz schön rumgeeiert. Mal wird vom ganzen Stadtbezirk gesprochen, manchmal nur vom Stadtteil unter Ausschluss der übrigen Stadtteile. Im Moment ist es so, dass fast alle Stadtteile einen eigenen Artikel haben, fällt der Name dieses Stadtteils aber mit dem Stadtbezirk zusammen wird meistens nur noch dieser in Gänze beschrieben. Auch nicht fair. --Alex 22:36, 29. Nov. 2007 (CET)
Stadtteile
Hallo Alex, das verschieben der Artikel ist problematisch. Besser Stadtbezirksartikel neu anlegen. Ich habe gerade versucht die auf den Stadtteil bezogenen Inhalte (als IP) wieder in der Stadtteilartikel zu überführen und wurde gleich schräg angequatscht wg. Versionshistorie. Ansonsten gute Arbeit - das macht Sinn so... Grüße Thorsten --89.244.121.29 18:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Thorsten, ich weiß, ich weiß. Allerdings ist es umgekehrt auch nicht viel besser, weil dann Informationen aus dem Stadtteilartikel in den Stadtbezirksartikel überführt werden müssen. Hinweis in der Zusammenfassung ist aber wohl eine ausreichende Möglichkeit. Ich habe mich jetzt bemüht, dass daran fest zu machen, worum sich der bisherige Artikel mehr dreht, allerdings war die Auswertung immer sehr flüchtig. Huckarde und Mengede würde ich jetzt noch verschieben, Brackel und Aplerbeck neu anlegen. Im Detail dann wieder unter Portal Diskussion:Dortmund#Dortmunder Stadtteile. --Alex 19:08, 9. Dez. 2007 (CET)
Karten Dortmund
Hallo Alex, ich fang in Kürze an, gib mir mal noch ein wenig Feedback. Grüße Lencer 08:30, 20. Dez. 2007 (CET)
- Toll, danke. Fühl Dich da mal gar nicht unter Druck gesetzt, hat wirklich Zeit. Feedback immer, frag einfach was Du wissen willst. --Alex 22:23, 20. Dez. 2007 (CET)
Vorlage:Okina
Hallo Alexander! Da Du auch an polynesischen Themen arbeitest, interessiert Dich vielleicht diese Löschdiskussion. Guten Rutsch! --ThT 04:01, 31. Dez. 2007 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:City_Council_Dortmund_2007.svg
Die ist doch toll. Bitte anstatt der vorhandenen Grafiken einbinden. Grüße Thorsten.--83.135.89.31 22:02, 13. Mär. 2008 (CET)
- Dein Wunsch sei mir Befehl. Im Ernst: ich habe es jetzt mal gemacht, aber zumindest bei mir stimmt was mit der Umwandlung von SVG in PNG nicht. Außerdem hast Du mich spontan dazu verleitet am Abschnitt Politik rumzudoktern. Asche auf Dein Haupt (-; --Alex 01:13, 14. Mär. 2008 (CET)
Sichter
Hallo Alexander Sommer, wie ich gesehen habe, editierst du ohne "Sichtungsrechte". Es wäre ganz hilfreich, wenn du diese unter WP:GSV/R formlos beantragen würdest, damit andere User deine Beiträge nicht zusätzlich markieren müssen. Danke und Gruß --Times 21:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du meinst… --Alex 21:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Wilhelm Spemann
Hallo Alexander, da gibts eine Unstimmigkeit bezgl. des Geburtsorts: Erst schreibst du "Unna", dann "Dortmund" ... Gruß, ANKAWÜ 16:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Das war ja mal schnell. Laut Biographien bedeutender Dortmunder ist der Geburtstort Unna, habe es korrigiert. --Alex 16:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Infoboxen für Orte in NZ / Infoboxen für Councils in NZ
Hallo Alex,
ich weiß, ich hab' mich schon lang nicht mehr an den Diskussionen, wie zum Beispiel zu den Infoboxen für Orte in Neuseeland, beteiligt, was ganz einfach daran liegt, dass ich in letzter Zeit - wie auch in den nächsten Monaten leider keine Zeit dafür finden werde.
Du hast nun im Artikel Auckland City die universelle Infobox für Ortschaften in Neuseeland eingebaut und die ursprüngliche - zugegenermaßen ziemlich unprofessionelle - Box für die Councils in Neuseeland rausgenommen. Okay, letztere ist nicht mal eine Infobox, weil ich die damals alle direkt in die über siebzig City Councils sowie District Councils eingebaut hab. Irgendwann bin ich dann auf die Problematik in der neuseeländischen Verwaltungsgliederung gestoßen:
Es gibt (was du ja auch schon erwähnt hast):
- 16 Regionen Neuseelands - davon 12 "wirkliche" Regionen und 4 Unitary Authorities. (Bis auf Nelson haben ALLE die Regions-Infobox (mit der grünen Karte), die keine Vorlage ist)
- 73 Distrikte Neuseelands - davon einige District Councils und einige City Councils. (ALLE haben die Distrikte-Infobox (mit der roten Karte) (Nur Auckland City nicht mehr, bei der du sie entfernt hast.))
- Innerhalb von den District Councils sehr viele kleine Ortschaften, für die die Grüne Infobox eigentlich gedacht war.
Soweit die Theorie. Das Problem ist jetz aber, dass manche Regionen zugleich Distrikte sind (Unitary Authorities). Hier habe ich die Regions-Box beibehalten (außer bei Nelson, weiß nicht warum). Das zweite Problem ist, dass manche "Städte" (=Agglomerationen) größer als ein Distrikt sind. Hier habe ich mich nach der en.wikipedia gerichtet und Auckland und Wellington als Agglomeration aus verschiedenen Distrikten gesehen. Das dritte Problem ist, dass die grüne (Orte in NZ)-Infobox auf alle "City Councils" übertragen werden kann. Dann haben aber nicht mehr alle Distrikte ein und die selbe Infobox - was ja auch verwirrend und uneinheitlich wäre. Ich hatte damals keine "zündende" Idee und hab es beim Status Quo belassen. Wenn du eine Idee hast, diese komplizierte Verwaltung (REGION - DISTRIKTE - KLEINE ORTSCHAFTEN) samt (verschiedenen) Boxen unter einen Hut zu bekommen, wäre es schön - dann würde mich sehr interessieren, wie dein Vorschlag aussieht. Nur dass man aus bestimmten Artikeln die Distrikt-Box weglässt und dann die einheitliche Darstellung der Distrikte "aufweicht" halte ich nicht für die beste Idee. Bis da eine einheitliche Lösung gefunden ist, hab ichs bei Auckland City nochmal rückgängig gemacht. - Grüße --2000 12:22, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 2000,
- kein Problem. Mir war nicht aufgefallen, dass das eine systematische Infobox ist. Ich hatte bei dem selbstgebastelten gedacht, dass es wartungsärmer ist, wenn man es durch die Ortsinfobox ersetzt. Generell müsste man es wohl durch etwas wie Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland ersetzen, wenn man es ordentlich handhaben will. (Allerdings könnte man dann auch gleich eine weltweite Metavorlage basteln.) Mir fehlt im Moment allerdings die Zeit und Lust dazu und selbst wenn ich die hätte das Know-how um so etwas zu basteln. Für die Distrikte ist an sich aber eine Locator-Karte besser geeignet als eine Location-Karte. --Alex 23:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Lambert Lensing
Vielen Dank für die weitere Bearbeitung diese Artikels. Ich habe mir aber erlaubt, den "Kartellverband" wieder in "KV" zu ändern, weil dies wohl so eindeutiger ist. Die Mitglieder dieses Verbands nennen sich ja auch "KVer" und nicht "Kartellverbandler" o.ä., ausserdem gibt es ja auch noch den "Cartellverband" mit "C". Den Link bei der Zeitung Tremonia habe ich entfernt, da es einen Artikel über diese durchaus bedeutende Zentrumszeitung (noch) nicht gibt. mfG --Stöver 10:16, 28. Mär. 2009 (CET)
.to
Habs zusammengefasst, ist also kein Revert so wie es das steht. -Yülli 22:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es unter Medien oder Wirtschaft gehört. Aus tongaischer Sicht, dürfte das Thema eher randständig sein. Wenn die tatsächlich nur 35 € pro Domain verlangen, dürfte das selbst für tongaische Verhältnisse keine große wirtschaftliche Bedeutung haben. Wie die Sicht umgekehrt aussieht, bin ich mir nicht so sicher. Ich bringe mit Tonga nicht als erstes *.to-Adressen in Verbindung und das Länderkürzel selbst ist für mich auch eher ein Hinweis auf irgendwelche obskuren Seiten als auf Tonga. Wie dem auch sei: Sätze á la „Da die Zulassungsbehörde für Internet-Domains Tonic vor allem über die Schweigsamkeit über Daten der Domain-Inhaber bekannt sein soll“ klingen für mich nach POV. Weitere Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite würde ich vorschlagen. --Alex 23:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
Neuseeland Religion
Hallo Alexander, Da hast grade meine Ergänzung zur Religion in Neuseeland revertiert, da aus Deiner Sicht Randthema. Das kann ich so nicht teilen - im Artikel sind Buddhismus, Hinduismus, Islam und Judentum erwähnt. Da halte ich die Tatsache, dass Jediismus laut Volkszählung die zweitgrößte Religion ist (also mehr Anhänger hat, als die genannten vier) durchaus für erwähnenswert. Gruß RCLH 17:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo RCLH, Buddhismus, Hinduismus, Islam und Judentum werden im Artikel in einem Satz abgefrühstückst. Wie auch im Artikel Jediismus angedeutet oder in den von Dir verlinkten Artikeln beschrieben, dürfte der größte Teil derjenigen die Jedi angegeben haben, das eher als Scherz verstanden haben. Dementsprechend tauchen die Angaben auch nicht in offiziellen Statistiken auf (vergleiche beispielsweise Statistics New Zealand: QuickStats About Culture and Identity, Tabelle 28). Das Ganze ist eine mäßig lustige Geschichte, die enzyklopädische Relevanz ist mir aber nicht ersichtlich. (Interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch die dürre Google-Ausbeute.) Wenn könnte man darauf im Artikel Volkszählung mit Hinweis auf unzuverlässige Antworten eingehen. Ich schlage vor die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels weiterzuführen. PS: Die englische Wikipedia hat auch noch mal einen längeren Artikel dazu. --Alex 23:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
Korrekturen in der ADB
Bester Alexander, soweit ich es sehe, hast Du das Korrektur-Verfahren für die ADB vollumfänglich begriffen. Das Setzen des Mentor-Bausteins halte ich nicht weiter für nötig. Dank für Deine Mitarbeit und: Weiter so. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 15:41, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Thx, lasse neuerdings konsequent den Baustein weg. --Alex 21:11, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hugo Rickert
Guckst du hier. --Alfred 18:39, 2. Dez. 2009 (CET)
- Da hat jemand diese vollkommen überflüssigen Passagen, die Du vernünftigerweise mal gestrichen hattest, wieder reingesetzt. Würde das gerne wieder ändern, wenn der User, den ich angesprochen habe, nicht selbst macht, brauche dazu aber wahrscheinlich Unterstützung. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:46, 26. Dez. 2009 (CET)
Layout Eintrag auf der Neuseeland Portal Diskussionsseite
Hallo Alex, ich hatte auf der Diskussionseite die Archivierung aktiviert, weil dort noch uralte Beiträge zu finden waren. Nun mußte ich feststellen, dass dein Beitrag zum Layout nicht archiviert wurde, da das Datum fehlte. Wolltest du den Beitrag damit absichtlich für immer stehen lassen, oder war das ein Versehen und der Beitrag kann auch archiviert werden? Könntest du das mal checken? Vielen Dank und Gruß aus NZ -- Ulanwp 08:00, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Puh, keine Ahnung. Vermute mal Tippfehler, hatte damals ja auch die Signatur anfangs komplett vergessen. Hab’s mal nachgetragen, hoffentlich Bot-kompatibel. --Alex 17:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe deinen Beitrag sicherheitshalber manuell nach 2005 archiviert, weil am Ende kein Datum steht und ich auch nicht weis wie der Bot das händelt. Gruß -- Ulanwp 00:30, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Besser is’. Habe gerade noch einen unsignierten Einschub von mir korrigiert. --Alex 01:16, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe deinen Beitrag sicherheitshalber manuell nach 2005 archiviert, weil am Ende kein Datum steht und ich auch nicht weis wie der Bot das händelt. Gruß -- Ulanwp 00:30, 2. Apr. 2010 (CEST)
Wikipedia:Ruhrgebiet/Still-Leben Ruhrschnellweg
Hallo, am 18. Juli wird ein Stück Autobahn im Ruhrgebiet gesperrt. Dort haben wir Wikipedianer Stände. Um etwas vorzeigen zu können, bestellen wir PediaPress-Bücher. Meine Bitte: Schau doch mal hier vorbei und hilf uns, die Artikel zu verbessern. Und wenn du Lust und Zeit hast zu kommen, trage dich doch bitte dort in der Liste ein. Besten Gruß --Ziko 21:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Generalgouverneur von Neuseeland
Hallo Alex, Danke für die Ergänzungen, vor allem für den ersten Absatz unter Geschichte. Ich hatte da auch noch nachlegen wollen, ist aber Dank deiner Änderungen nun nicht mehr nötig. Ist gut geworden!
Einen Punkt sollten wir aber noch mal kurz diskutieren. Du hattest Belege und Einzelnachweise angemahnt, aber deinen Absatz auch ohne Nachweise eingefügt. Diese Vorgehensweise verstehe ich nicht ganz. Der gesamte Artikel basiert auf den drei Quellen, die ich unter Literatur angegeben habe, so auch der Geschichtssteil mit all seinen Fakten und Aussagen. Ich musste lernen, dass man in der WP nicht - Quellen - oder - Quellenangaben - sagt, sondern - Literatur. Dies ist hier geschehen. Einzelnachweise setze ich in der Regel, wenn ich etwas aus anderen Quellen nach- oder zugetragen habe. Ich halte es aber für überflüssig, wenn die Inhalte eines Artikels sich auf Bücher beziehen aus denen Fakten und/oder Aussagen übernommen wurden und die Bücher als Quellen unter - Literatur - angegeben wurden, diese nochmals separat als Einzelnachweis aufzuführen.
Wenn du Bedenken mit Aussagen einiger spezieller Sätze hast, so lasse mich das wissen. Es wäre kein Problem hierzu einen Einzelnachweis einzufügen, wenn es begründete Zweifel an Aussagen gibt. Ich sah das bisher als nicht notwendig an. Gruß -- Ulanwp 09:58, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ulanwp, wenn ich Wikipedia:Belege richtig verstanden habe, darf es in einigen Fachgebieten durchaus Quellen oder Quellenangaben heißen. Die Historiker stören sich wohl vor allem dran. Wie auch immer: Den ersten Absatz unter Geschichte habe ich mir mehr oder minder aus anderen Wikipedia-Artikeln zusammengereimt. Das ist natürlich äußerst kritisch, deshalb habe ich auch den Baustein gesetzt. Ich hab’ einfach keinen Zugang zu echter Literatur in dem Bereich (beziehungsweise interessiere mich nicht mehr stark genug dafür um mir welche zu besorgen). Ich selbst bin es zwar auch nicht gewohnt dauernd Einzelnachweise zu setzen, habe mir aber angewöhnt das in der Wikipedia zu machen. Gerade weil es in den Abschnitten Ernennung und Vertretung sowie Aufgaben und Befugnisse so vorbildlich gemacht wurde, würde es meiner Meinung nach nicht schaden, wenn das auch im Geschichtsteil (und der Einleitung) passieren würde. Auch wenn diese Einzelnachweise sich dann in der Literaturliste wiederfinden. Da die Literatur schätzungsweise einige dicke Brocken umfasst, würden eventuell Seitenangaben nicht schaden. --Alex 13:31, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ok, ich checke das mal mit meinen Büchern und setze ein paar Einzelnachweise. Wenn du noch Vorschläge hättest wo ein Einzelnachweis deiner Meinung nach hilfreich wäre, würde ich mich freuen. Gruß -- Ulanwp 16:00, 27. Mai 2010 (CEST)
- So viele spezielle Wünsche habe ich da gar nicht. Wäre einfach schön, wenn jeder Absatz einigermaßen bequellt ist. Die Geschichte mit der französischen Kolonie scheint mir nicht hundertprozentig im Standardkanon der Geschichtsschreibung zu liegen (wie gesagt: keine Ahnung, keine Literatur – ist nur so ein Gefühl), von da aus wären dort vielleicht Quellen gut. Ansonsten die (notwendigerweise?) ein wenig allgemein gehaltenen Abschnitte wie beispielsweise die über die Amtsführung der „ersten“ Gouverneure im 19. Jahrhundert. Und die Aussagen von Bill Rowling sollten vielleicht auch belegt sein. --Alex 21:04, 27. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die suggestions, ... habe mal ein paar Einzelnachweise eingesetzt. Ich denke das sollte reichen. Gruß -- Ulanwp 23:10, 27. Mai 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon mal gut aus. Ein paar Kleinigkeiten hätte ich anders gemacht: bei den Letters Patentsdürfte es sich um Rechtsquellen handeln, die nicht ausschließlich im Internet zu finden ist, Seiten hätte ich mit
S.
angegeben oder automatisch so mit der Vorlage:Literatur, vielleicht hilft da aber auch eine Gruppierung, Bezeichnungen wieRangatirabeziehungsweiseMāori-Chiefswürde ich einheitlich durchziehen und an meiner Änderung hat man ja schon gesehen, dass meine Lust blau zu machen nicht so ausgeprägt ist (wo Fremdwörter stören, sollten sie durch einfachere Bezeichnungen ersetzt werden). Im Großen und Ganzen aber jut so. Der Baustein kann weg. --Alex 23:54, 27. Mai 2010 (CEST)- Ich habe noch ein paar von deinen Anregungen aufgegriffen. Die Formatvorlage deckt aber eine Seitenangabe nicht ab und die Steuerung mit Punkt und Kommas scheint auch noch nicht perfekt zu sein, aber das schau ich mir später noch einmal an. Letters Patent war u.a. eine Ermächtigungsurkunde, die im englisch-französisch-deutschem Raum in Konigreichen verwendet wurde und heute noch in UK verwendet wird. Ich bin gerade bei meiner Recherche zu Letters Patent und Colonial Office. Ersteres wird nicht ganz einfach. Zu allen Links wird es noch Artikel geben, ich denke vielleicht auch BK, aber das wird sich noch zeigen. Danke noch einmal für deine Unterstützung. Gruß -- Ulanwp 10:25, 28. Mai 2010 (CEST)
- Da nicht für. Ich meinte übrigens den Parameter
Seiten
. Und bei denLetters Patentswären dann wohl die Vorlage:§§ passender. Jetzt noch überall fremdsprachige Begriffe mit Vorlage:lang markiert und ich bin wunschlos glücklich. Fürs erste. (-; --Alex 11:29, 28. Mai 2010 (CEST)- Hab's übersehen, Ok, noch einmal geändert, jetzt ist's aber genug ... ich glaube, das ist zuviel für mich ... Eigentlich will ich nur ein paar Artikel schreiben und mich nicht mit der Syntax von Vormatvorlagen auseinandersetzen müssen. Du scheinst ja darin ein Experte zu sein. Und schau mal wie ich mich abgemüht habe dich glücklich zu machen ... ;-) und hab' etwas gelernt dabei. Gruß -- Ulanwp 12:26, 28. Mai 2010 (CEST)
- Experte bin ich beileibe nicht. Aber bevor ich selbst anfange da an der richtigen Stelle irgendwas kursiv zu setzen oder wie immer das muss, nehme ich halt ’ne Vorlage. Letztlich alles nicht so wichtig, was zählt ist der Inhalt. Der Rest dient nur dazu dem Leser das Leben leicht zu machen und für ein wenig Barrierefreiheit zu sorgen. Hab’ jetzt noch mal ein wenig drüber formatiert, hoffe das ist so okay. --Alex 13:28, 28. Mai 2010 (CEST)
- Habe das Soderzeichen Doppel"f" gegen normale ff ausgetauscht. Andere OS stellen die Windows Sonderzeichen nicht oder extrem anders da. Mein Mac hatte das Doppel"f" schräg verschnörkelt zweieinhalbfach vergrößert dargestellt. Gruß -- Ulanwp 13:54, 28. Mai 2010 (CEST)
- Experte bin ich beileibe nicht. Aber bevor ich selbst anfange da an der richtigen Stelle irgendwas kursiv zu setzen oder wie immer das muss, nehme ich halt ’ne Vorlage. Letztlich alles nicht so wichtig, was zählt ist der Inhalt. Der Rest dient nur dazu dem Leser das Leben leicht zu machen und für ein wenig Barrierefreiheit zu sorgen. Hab’ jetzt noch mal ein wenig drüber formatiert, hoffe das ist so okay. --Alex 13:28, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hab's übersehen, Ok, noch einmal geändert, jetzt ist's aber genug ... ich glaube, das ist zuviel für mich ... Eigentlich will ich nur ein paar Artikel schreiben und mich nicht mit der Syntax von Vormatvorlagen auseinandersetzen müssen. Du scheinst ja darin ein Experte zu sein. Und schau mal wie ich mich abgemüht habe dich glücklich zu machen ... ;-) und hab' etwas gelernt dabei. Gruß -- Ulanwp 12:26, 28. Mai 2010 (CEST)
- Da nicht für. Ich meinte übrigens den Parameter
- Ich habe noch ein paar von deinen Anregungen aufgegriffen. Die Formatvorlage deckt aber eine Seitenangabe nicht ab und die Steuerung mit Punkt und Kommas scheint auch noch nicht perfekt zu sein, aber das schau ich mir später noch einmal an. Letters Patent war u.a. eine Ermächtigungsurkunde, die im englisch-französisch-deutschem Raum in Konigreichen verwendet wurde und heute noch in UK verwendet wird. Ich bin gerade bei meiner Recherche zu Letters Patent und Colonial Office. Ersteres wird nicht ganz einfach. Zu allen Links wird es noch Artikel geben, ich denke vielleicht auch BK, aber das wird sich noch zeigen. Danke noch einmal für deine Unterstützung. Gruß -- Ulanwp 10:25, 28. Mai 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon mal gut aus. Ein paar Kleinigkeiten hätte ich anders gemacht: bei den
- Danke für die suggestions, ... habe mal ein paar Einzelnachweise eingesetzt. Ich denke das sollte reichen. Gruß -- Ulanwp 23:10, 27. Mai 2010 (CEST)
- So viele spezielle Wünsche habe ich da gar nicht. Wäre einfach schön, wenn jeder Absatz einigermaßen bequellt ist. Die Geschichte mit der französischen Kolonie scheint mir nicht hundertprozentig im Standardkanon der Geschichtsschreibung zu liegen (wie gesagt: keine Ahnung, keine Literatur – ist nur so ein Gefühl), von da aus wären dort vielleicht Quellen gut. Ansonsten die (notwendigerweise?) ein wenig allgemein gehaltenen Abschnitte wie beispielsweise die über die Amtsführung der „ersten“ Gouverneure im 19. Jahrhundert. Und die Aussagen von Bill Rowling sollten vielleicht auch belegt sein. --Alex 21:04, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ok, ich checke das mal mit meinen Büchern und setze ein paar Einzelnachweise. Wenn du noch Vorschläge hättest wo ein Einzelnachweis deiner Meinung nach hilfreich wäre, würde ich mich freuen. Gruß -- Ulanwp 16:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Unterstützer für Meinungsbilder
Hallo Alxander,
du hast dich bei diesem Meinungsbild dafür ausgesprochen, eine Regelung zu finden, bei der vor dem Start eines Meinungsbildes eine bestimmte Anzahl Benutzer den Start befürworten muss. Ein solches Meinungsbild wird gerade hier vorbereitet. Dabei soll jedes Meinungsbild vor dem Start 10 Unterstützer finden. Sinnvollerweise soll das bei diesem Meinungsbild auch gleichzeitig erprobt werden. Daher bitte ich dich, das Meinungsbild anzuschauen und es entweder mit deiner Stimme zu unterstützen oder aber Verbesserungsvorschläge zu machen. Vielen Dank!--Cirdan ± 17:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
MB-Zeit festgesetzt
Hallo, ich habe jetzt mal den Start für das MB "Unterstützer zum Start von Meinungsbildern" auf den 18. Oktober festgelegt. Solltest du noch Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge haben oder sonst mit irgendetwas am MB unzufrieden sein, schreibe das bitte möglichst rasch auf die Diskussionsseite des MB - nur keine Scheu. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 20:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hei Alexander, da es noch Diskussionen zum Abstimmungs- und Auswertungsmodus gibt, wo sich keine deutliche Mehrheit für bestimmte Möglichkeiten abzeichnet, dies aber auch bereits eine ganze Weile ohne Ergebnis diskutiert wird und der Überblick schwindet, hab ich dafür auf der Disk. des MBs je eine kleine Vorabstimmung formuliert, vielleicht hilft das ja weiter. Es wäre schön, wenn du als Unterstützer auch deine Präferenzen dort kundtun könntest: Hier und dort. Längere Vordiskussionen gab es in den Abschnitten Auswertung Anzahl Unterstützer und zuletzt zu beidem in Median 1–4. Ich hoffe, eine gute Lösung lässt sich dadurch nun bald finden. Sollten dir diese Diskussionspunkte einerlei sein, kannst du natürlich auch der Sache ihren Lauf lassen. ;-) Viele Grüße --Geitost 17:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Kosmetik-Korrekturen
Hallo Alexander, bei Deinen Korrekturen benutzt Du vermutlich einen Automatismus, der "u.a." automatisch in "unter anderem" umsetzt. Bei Literaturangaben bedeutet das häufig jedoch: "und andere". Bei Literaturangaben ist es zudem ungewöhnlich, die Abkürzung auszuschreiben. Ich habe das in Rösrath jetzt korrigiert. Vielleicht ist Dein Automatismus ja lernfähig/erweiterbar im Hinblick auf Literatur. Mit einem Augenzwinkern: --Caesius 10:28, 1. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Caesius, danke für den Hinweis. Ich greife in der Tat auf Benutzer:TMg/autoFormatter.js zurück. An sich ein extrem praktisches Tool, wenn natürlich durch das automatische Korrigieren auch stets Fehler entstehen. Ich kucke die Änderungen immer durch und achte eigentlich speziell in den Literaturangaben auch extrem auf den von Dir genannten Fehler. Bei Rösrath muss ich wohl gepennt haben, tut mir leid. Im übrigen halte ich die Angabe ‚u. a.‘ für ein Relikt aus Zeiten, in denen es irgendwelche Beschränkungen bei der Länge der Zeichenkette gab (oder noch älter). Hier in der Wikipedia haben wir eigentlich genug Platz und sollten jeden Autor zu seinem Recht kommen lassen und ihn nennen. --Alex 00:53, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Ersetzung von „u.a.“ aus dem Skript entfernt. --TMg 15:39, 13. Dez. 2010 (CET)
Koordinaten
Hallo, mit diesem Edit hast Du Neu-Ulm irgendwo auf die Schwäbische Alb bei Reutlingen versetzt. Ich hab's inzwischen korrigiert, möchte Dich aber darauf hinweisen, falls Du halb-automatisiert noch mehr solche Edits auf einer offensichtlich fehlerhaften Datenbasis gemacht haben solltest. --AndreasPraefcke 16:19, 2. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Andreas, leider führe ich die Edits nicht halb-automatisch durch (also die Höhenangaben, jage schon noch den Auto-Formater drüber). Ich gebe auf http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4 die Postleitzahl des Ortes ein und übertrage die Daten dann per Hand. Geografische Breite und Länge ändere ich mit, weil 1. dann sichergestellt ist, dass die Höhe auch zu diesem Punkt gehört und 2. sie dann nicht mehr auf wildes Rumraten auf einer Karte, sondern einer soliden (?) Quelle basieren. Dabei ist mir bei Neu-Ulm ein Tippfehler unterlaufen (‚0‘ getippt, statt ‚5‘), ich hab’s mittlerweile korrigiert. Sorry --Alex 22:25, 2. Dez. 2010 (CET)
Haan
Danke für die Edits! Eine Frage: warum zeit der Versionsvergleich geänderte Sachen, obwohl (augenscheinlich) nichts verändert worden ist (wie bei der Kirmes)? (nicht signierter Beitrag von Ianusius (Diskussion | Beiträge) 14:44, 9. Dez. 2010 (CET))
- Da nicht für. Was sich im Abschnitt Haaner Kirmes geändert hat, ist mir leider auch nicht ersichtlich. Ich vermute irgendein technisches Detail, das mit bloßem Auge nicht/schwer zu erkennen ist. Im Zweifelsfall kann TMg weiterhelfen von dem der Auto-Formater stammt. --Alex 17:12, 9. Dez. 2010 (CET)
- Okay. -- Ianusius 08:16, 10. Dez. 2010 (CET)
- Mein Skript entfernt Leerzeichen vom Zeilenende. Der normale Versionsvergleich verschluckt sich daran leider. Da helfen auch CSS-Tricks nichts. Der erweiterte Versionsvergleich von wikEd (in den Einstellungen bei den Helferlein zu finden) zeigt die Leerzeichen an. --TMg 15:52, 13. Dez. 2010 (CET)
- Sowas hatte ich mir fast gedacht. Habe es nur nicht hinbekommen als ich den Quelltext kopiert habe. (Hatte aber nur OpenOffice zum Vergleich, nicht gerade dessen Stärke.) Auf jeden Fall vielen Dank für die Infos. --Alex 16:56, 13. Dez. 2010 (CET)
- Mein Skript entfernt Leerzeichen vom Zeilenende. Der normale Versionsvergleich verschluckt sich daran leider. Da helfen auch CSS-Tricks nichts. Der erweiterte Versionsvergleich von wikEd (in den Einstellungen bei den Helferlein zu finden) zeigt die Leerzeichen an. --TMg 15:52, 13. Dez. 2010 (CET)
- Okay. -- Ianusius 08:16, 10. Dez. 2010 (CET)
autoformat
gudn tach!
bitte nicht gaengige abkuerzungen wie "u.a.", "ca.", ... ersetzen (siehe WP:RS). zudem bitte nicht ersetzungen thumb->miniatur durchfuehren (siehe WP:B und Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2009#thumb). weiterhin frohes schaffen. -- seth 10:16, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hallo seth, ich kann beim schnellen Überfliegen auf Wikipedia:Rechtschreibung nichts zu „gängigen“ Abkürzungen finden und auch Hilfe:Bilder liefert mir spontan keinen Hinweis, warum man
thumb
nicht zuminiatur
ändern sollte, wenn das nicht die einzige Änderung ist. Im Zweifelsfall bin ich aber eh der falsche Adressat. Ich greife auf Benutzer:TMg/autoFormatter.js zurück und da ich vermutlich nicht der einzige bin, der das tut, sollte etwaige Regelungen dort hinterlegt werden. --Alex 19:20, 12. Dez. 2010 (CET)- ok, werde dort was schreiben. -- seth 19:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Höhenangabe und Koordinaten der Stadt Salzgitter
Hallo Alexander, bitte schau bei Gelegenheit mal auf die Diskussionsseite der Stadt Salzgitter - ich habe hier zu Deinen Korrekturen Stellung genommen. Gruß -- Johamar 19:26, 2. Jan. 2011 (CET)
Höhenbereiche
Hallo Alexander, wie ich gesehen habe, bist du seit September 2010 daran aus Infoboxen die Höhenbereiche zu entfernen. An sich eine Sisyphusarbeit, aber du hast dich ihr angenommen - wahrlich löblich. Wenn du aber schaust, was aus den Angaben zum Höhenbereich passiert ist, ist die ganze Sache etwas enttäuschend: In kaum einen Artikel haben die von dir gelöschten Höhenbereiche den Weg in den Fließtext gefunden. Was nun?--Manuel Heinemann 17:55, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, eigentlich habe ich Ende November damit angefangen und – abgesehen von den polnischen Orten – vorgestern damit abgeschlossen. Ich denke man muss im Einzelfall kucken, ob diese Angaben im Fließtext überhaupt erwähnenswert sind. Ich habe es mehr als einmal erlebt, dass die Höhendifferenz nur wenige Meter betrug. Wenn so etwas im Fließtext erwähnt wird, ist es sicherlich interessant die zugehörigen Punkte zu erwähnen. Dafür fehlt mir aber das nötige lokale Wissen, sicherlich etwas was die Benutzer vor Ort besser handhaben können. Ich bin recht zuversichtlich, dass die Angaben mit der Zeit im Fließtext auftauchen (so sie denn irgendeine Relevanz haben). --Alex 19:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Alexander, einen Kommentar wie "so sie denn irgendeine Relevanz haben", hätte ich jetzt nicht von dir erwartet. Klar sind die Höhenbereiche von Relevanz, sollte "die Höhendifferenz (auch) nur wenige Meter" betragen. ;-) Sonst hätte sich ja auch niemand die Mühe gemacht, und die Daten in die Infoboxen eingetragen.
- Wie ein Einbau in den Fließtext aussehen könnte kann man hier im Beispiel Albstadt sehen. Gibt es eine Möglichkeit, dass du, falls du nochmals den Parameterfehler behebst, den Höhenbereich quick and dirty in den Fließtext übernimmst?--Manuel Heinemann 19:45, 4. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, ich dachte an so Fälle wie zuletzt diesen, die vermutlich weniger darauf beruhen, dass sich jemand besondere Mühe gemacht, sondern eher an schlechten Vorbildern orientiert hat. (Zumal die Von-Bis-Angaben häufig in einzelnen Landkreisen/Regionen gehäuft auftraten.) Wie gesagt: von meiner Seite ist das Thema soweit abgeschlossen und ich gehe davon aus, dass die Höhenbereiche mit der Zeit wieder im Artikel auftauchen. --Alex 22:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Leider unterliegen Überblicksartikel, zu denen Gemeinde- und Stadtartikel zählen, nicht zu den Liebhaberstücken von einzelnen Autoren, sie werden sporadisch betreut und haben meist weniger als 30 Personen als Beobachter. Die letzten zwei Monate haben (bisher) leider nicht den gewünschten Erfolg gezeigt. Die Daten gehen in der Versionsgeschichte unter, es werden neue Edits getätigt, aber die Höhenbereiche nicht wieder eingearbeitet. Aber die Zeit wird es zeigen, wieviel Autoren sich finden, durch die, die Angaben wieder den Eingang in den Artikel finden.--Manuel Heinemann 00:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, ich dachte an so Fälle wie zuletzt diesen, die vermutlich weniger darauf beruhen, dass sich jemand besondere Mühe gemacht, sondern eher an schlechten Vorbildern orientiert hat. (Zumal die Von-Bis-Angaben häufig in einzelnen Landkreisen/Regionen gehäuft auftraten.) Wie gesagt: von meiner Seite ist das Thema soweit abgeschlossen und ich gehe davon aus, dass die Höhenbereiche mit der Zeit wieder im Artikel auftauchen. --Alex 22:54, 4. Jan. 2011 (CET)
Höhenangabe der Stadt Passau
Hallo Alexander,
bei deiner Höhenangabe zur Stadt Passau finde ich die Höhenangabe auf einen bestimmten Wert bezogen nicht richtig. Da sich die meisten bebauten Flächen nicht auf dieser Höhe befinden wäre es sinnvoller einen Bereich anzugeben. z.B. erstreckt sich der Stadtteil Haidenhof Nord weit zum Neuburger Wald rauf, der über 400m liegt.
Außerdem können ein paar Daten nicht stimmen. Entweder die Angaben zur Höhe der Stadt Linz in Oberösterreich (266m ü. A.) oder die der Stadt Passau (262m ü. NN.). Denn die Donau fließt abwärts von Passau nach Linz und nicht umgekehrt. Zwar beziehen sich die Höhen auf unterschiedliche Bezugspunkte, dies dürfte aber nicht diesen Unterschied erklären.
Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Pate2007 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 18. Jan. 2011 (CET))
- Siehe die anderen Beiträge zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite und vor allem Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhebereich. Auf der letztgenannten Seite sollte das Ganze auch weiter diskutiert werden. Kurz zusammengefasst: natürlich gibt eine einzelne Höhenangabe nicht alle Höhen eines Gebiets wieder. Aber genausowenig gibt ein Koordinatenpaar das ganze Gebiet wieder, sondern liefert lediglich einen Anhaltspunkt. Von-Bis-Angaben sind häufig durch willkürliche Begebenheiten beeinflusst (etwa ein Berg, der zufällig auf dem Gemeindegebiet liegt) und sollten daher besser im Text behandelt werden als in der Infobox. Und wie alle anderen Angaben in der Wikipedia, sollten auch die Höhenangaben belegt sein. Daneben gibt es noch technische Probleme: die Koordinatenangabe wird dreidimensional um den Parameter
elevation
erweitert und erwartet hier einen einzelnen Wert. (Eben die Höhe an der Stelle der Koordinaten.) --Alex 21:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich verstehe dass die Höhenangabe ein recht schwieriges Thema ist.
Unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland steht unter dem Punkt Höhe:
Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B. Höhe = 115. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern. Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden.
Darunter verstehe ich dass man also die mittlere Höhe in die Infobox schreibt. Sind Unklarheiten sollten also die Daten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie verwendet werden. Leider gibt aber das Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie nicht die mittlere Höhe an, sondern eine Höhe ohne einen Hinweis zugeben was diese Höhe nun genau bedeutet (im Fall der Stadt Passau 262m ü NN.). Quelle: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4 Das Statistische Bundesamt Deutschland gibt die Höhe der Stadt Passau mit 312m ü NN an. Dies ist die mittlere Höhe, also die Höhe die in der Infobox stehen soll. Das Statistische Bundesamt bezieht sich übrigens auch auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/SharedContent/Oeffentlich/B3/Publikation/Jahrbuch/Geographie,property=file.pdf
Beste Grüße Pate2007 (nicht signierter Beitrag von Pate2007 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 18. Jan. 2011 (CET))
- Ich war so frei Deinen Beitrag mal nach Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Quelle für Höhenangaben zu verschieben. Bringt ja nichts, wenn nur wir beide uns darüber unterhalten und eine Lösung ausschließlich für Passau finden. --Alex 23:13, 18. Jan. 2011 (CET)
Umbenennung von Cook Strait in Cookstraße
Hallo Alexander, wie kommt man nur dazu Cook Strait mit Cookstraße übersetzen zu wollen. (strait = a narrow passage of water connecting two seas or two large areas of water)
ORIGIN Middle English : shortening of Old French estreit ‘tight, narrow,’ from Latin strictus ‘drawn tight’
Quelle: New Oxford American Dictionary
Aber der Hang zum Eindeutschen treibt halt machmal seine Blüten, gelle? ... Gruß -- Ulanwp 22:57, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hmm, habe hier keinen Etymologie-Duden oder ähnliches stehen, aber Wiktionary liefert als dritten Begriff Meerenge. Im Artikel selbst stand „
([[Deutsche Sprache|deutsch]]: Cookstraße)
“. Wortschatzlexikon und DeReWo kennen jeweils keinen der Begriffe, bleibt noch der Ngram Viewer. In 32 Artikeln wurde auf Cook Strait gelinkt, in sechs von diesen wurde allerdings der Begriff Cookstraße schon als alternativer Begriff angezeigt, sechs Links zeigten auf Cook-Straße und in 42 Artikeln wurde bereits auf die Weiterleitung Cookstraße verwiesen (wenn ich mich jetzt gerade nicht verzählt habe). Alles in allem halte ich Cookstraße für einen einigermaßen feststehenden Begriff im Deutschen. Bin sonst kein Freund von übertriebenen Eindeutschungen, aber hier sehe ich keine Notwendigkeit auf den englischsprachigen Begriff zurückzugreifen. --Alex 23:44, 9. Feb. 2011 (CET) - Nachtrag zum Begriff Straße für eine Meerenge: siehe Kategorie:Meerenge. --Alex 00:45, 10. Feb. 2011 (CET)
- Manche merkwürdigen Übersetzungen ins deutsche bürgern sich halt ein ... und treiben ihre Stilblüten.... Wenn man nun nach Übersetzungen der neuseeländischen Meerenge Cook Strait sucht, findet man außer Cookstraße, auch reichlichst Cook Straße oder sogar Cook-Straße, worauf sich auch der Spiegel festlegte. Weiterhin wird die Meerenge auch mit Cook Meerenge oder Cook-Meerenge übersetzt. Gute Geister kommen ja auch dazu ebenfalls die Cook Islands in Cookinseln umzubenennen, doch bei Mount Cook hört dann offensichtlich der Übersetzungstrieb wieder auf... Warum eigentlich nicht Berg Cook oder Cook Berg?
- Ein wenig chaotisch, findest du nicht auch?
- Na, und genau aus diesen Gründen hatte ich im Januar 2009 den Artikel Cookstraße während meiner umfangreichen Überarbeitung in Cool Strait umbeannt ... und du machst jetzt leider das Faß wieder auf.... Schade, denn es dient nicht gerade einer Bereicherung... Gruß -- Ulanwp 21:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- Die Verschiebung aus dem Januar habe ich übersehen; tut mir leid. Trotzdem halte ich die Bezeichnung einer Meerenge als Straße nicht für allzu sehr an den Haaren herbeigezogen. Man nehme mal als prominentes Beispiel die Straße von Gibraltar, die zumindest mir im Deutschen noch nie als Strait of Gibraltar,Estrecho de GibraltaroderDétroit de Gibraltaruntergekommen ist. Sprache unterliegt keiner Logik und deshalb orientiert sich der Lemmaansatz am gebräuchlichsten Namen. Dementsprechend findet man die Cookinseln unter Cookinseln und den Aoraki unter Aoraki. Cookstraße, Cook-Straße oder gar Cook Straße ist dann eine Frage der Orthografie. (Und zumindest der Ngram Viewer lässt mich nicht an den allgemeinen Rechtschreibkenntnissen zweifeln; die Versionen mit Meerenge finden dort übrigens ebenfalls keinen Niederschlag.) Anders gefragt: bist Du der Meinung, dass sämtliche nach einer Person benannten Toponyme in der landessprachlichen Version angesetzt werden müssen, sobald es ein Toponym gibt für das keine deutsche Übersetzung existiert? Also beispielsweise irgendein Teich oder kleines Rinnsal? Und was sollte Deiner Meinung nach passieren, wenn es solche Toponyme in unterschiedlichen Staaten (mit unterschiedlicher Sprache) gibt? Als Bereicherung meiner (zugegeben kleinen – zumindest im Vergleich zu dieser Diskussion –) Änderung hatte ich erhofft, dass es nun eine einheitliche Bezeichnung für die Cookstraße in allen Artikeln gibt, die darauf verweisen, die Wikipedia hier den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht und keine Theoriefindung betreibt und sich innerhalb des Artikels der Lesefluss erhöht. (Insbesondere für diejenigen Leser, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind.) Ein Fass kann ich bei Deiner ersten Verschiebung nicht erkennen, aber es sei hiermit geöffnet. Ich verschiebe die Diskussion mal nach Diskussion:Cookstraße, damit nicht nur wir zwei etwas davon haben. --Alex 00:33, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Verschiebung aus dem Januar habe ich übersehen; tut mir leid. Trotzdem halte ich die Bezeichnung einer Meerenge als Straße nicht für allzu sehr an den Haaren herbeigezogen. Man nehme mal als prominentes Beispiel die Straße von Gibraltar, die zumindest mir im Deutschen noch nie als
Brilon
Hallo Alexander,
danke für die Komplettierung der Liste. Mal nee Fragestellung: Nach der Hauptsatzung besteht Brilon aus 16 Ortschaften, die einen Ortsvorsteher wählen. Die Kernstadt ist natürlich auch eine Ortschaft im geographischen Sinn. Die im Artikel angesprochene Einteilung in die Quartale bezieht sich meiner Kenntnis nach aber nur auf die Altstadt. Ist die Darstellung im Artikel eigentlich richtig?
Gruß aus dem Südwesten Stefan -- SteveK ?! 12:49, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Stefan, das Problem ist ein wenig, dass in Nordrhein-Westfalen der Begriff Ortschaft nicht nur eine geografische, sondern auch eine juristische Bedeutung hat. Insofern ist die Kernstadt sicherlich ein geografische Ortschaft (eben die Kernstadt, die Siedlungsform Stadt), aber keine juristische. Um die ohnehin vorhandene Konfusion nicht noch weiter zu verstärken, versuche ich daher den Begriff Ortschaft immer nur dann zu verwenden, wenn es auch eine juristische ist. Ansonsten gibt es ja noch weniger problematische Begriffe wie Ortsteil, Dorf, … Die Einteilung in Quartale betrifft wohl in der Tat erstmal alles, was innerhalb der ehemaligen Stadtmauern lag. In wieweit das außerhalb dieser eine Rolle spielt, entzieht sich leider auch meiner Kenntnis. Sicherlich gibt es noch mehr Siedlungsgebiete außerhalb der Altstadt und ich hatte die Hoffnung, dass das mal irgendwann ergänzt wird. Irgendwas in Richtung Stadtbild, Siedlungsstruktur, … Was genau stört Dich denn an der bisherigen Formulierung? Ich bin da selber noch nicht glücklich mit und eigentlich für jede Änderung und jeden Hinweis dankbar. --Alex 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte bei der Strukturierung der Stadt nicht geschrieben werden, dass die Kernstadt keiner "Ortschaft" (klar ist hier die rechtliche Form gemeint) angehört, das hört sich irgendwie komisch an. Der Teil des Artikels ist irgendwie zusammen gestückelt. Vielleicht setzte ich mich heute Abend mal hin und überarbeite ihn.
- Die Quartale haben nur beim Schützenfest eine Bedeutung, denn die Schützen treten quartalsweise an. Und die außerhalb der Altstadt wohnenden Schützen werden dem Quartal zugerechnet, hinter dem ihr Wohnquartier liegt. Der Itzelstein beispielsweise gehört somit zum Niederen Quartal. Aber das ist auch die einzige Bedeutung die ich kenne. -- SteveK ?! 15:51, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mal den Abschnitt umformuliert. Du kannst ihn ja mal gegen lesen. -- SteveK ?! 20:41, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich antworte mal einfach hier: Du hast recht, die Formulierung mit keine Ortschaft setzte voraus, dass einem die juristische Bedeutung hier bekannt war. Auch gut, dass der Abschnitt zum Staatsvertrag raus ist. Habe eh nie verstanden, was er da macht, mich nur nie getraut ihn zu löschen beziehungsweise bin ich nie auf die (zugegebenermaßen recht nahe liegende) Idee gekommen ihn in den Geschichtsabschnitt zu verschieben. Wie gesagt, ich hätte gerne noch etwas zum Stadtbild (oder wie auch immer man das nennen will). Muss nicht in den Abschnitt Stadtgliederung, aber ich fand es recht sinnig, nicht nur auf die verwaltungstechnische Einteilung einzugehen. Die Quartale waren das erste was mir dazu eingefallen ist. Habe dann mein Halbwissen dazu notiert in der Hoffnung, dass irgendjemand mal mehr daraus macht. --Alex 23:10, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mal den Abschnitt umformuliert. Du kannst ihn ja mal gegen lesen. -- SteveK ?! 20:41, 11. Feb. 2011 (CET)
nochmal Brilon
Hallo Kollege, wie du in einer Edit-Zusammenfassung schreibst, liefert diese Seite Flächenangaben der Ortschaften bzw. Gemarkungen. Ich finde die Flächen jedoch nicht auf dieser Seite, könntest Du mir mal bitte helfen, etwa durch Angabe eines Deep-Links? Für die Gemarkung Brilon (bestehend aus der Kernstadt und den Ortschaften Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald) müsste jedoch auch eine Flächenangabe vorhanden sein. --Ratzer 21:06, 13. Feb. 2011 (CET)
- Einen Deeplink bekomme ich leider nicht hin. Über GIS@HSK-Anwendungen ▾ Allgemein ▸ Geobasisdaten gelange ich zu einer Karte, in der man sich unter Kartenebene +/− Basisdaten die Gemarkungen anzeigen (Haken) und diese aktiveren (Punkt im Kreis) lassen kann. Wählt man dann in der oberen Leiste Objekte in der Karte über Mausklick identifizieren (durch alle Themen) (drei rote Blätter mit grauem (i)) aus, kann man auf die entsprechende Gemarkung klicken und erhält dann ein Pop-up mit Daten zur Gemarkung.
- Danke, das ist ja sagenhaft, wie gut diese Infos auf der Seite versteckt sind. Die Gemarkung Brilon (Kernstadt plus Ortschaften Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald) hat also 9738,80 Hektar Fläche. Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anzeige der Flächen müsste man doch fast mit in die Quellenangabe mit einbauen, sonst findet es doch kein normaler Mensch, was meinst Du?--Ratzer 07:39, 14. Feb. 2011 (CET)
- Und wo Du mich hier gerade anschreibst: gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum Du diese (zumindest für mich) kryptischen Farbanweisungen statt der einheitlichen Hintergrundfarben verwendest? --Alex 23:10, 13. Feb. 2011 (CET)
- Die "kryptischen Farbanweisungen" sind die Hexcodes für die Farben (je ein Byte für Rot, Grün, Blau). Meines Wissens gibt es keine Vorgaben für die Farben der Tabellenfelder, speziell Summenzeilen, aber ich habe halt Farbgebungen, die ich vor vier oder fünf Jahren in Tabellen vorgefunden habe, übernommen und seitdem vielleicht in tausend angelegten Tabellen einheitlich wiederverwendet. Mit den "einheitlichen Hintergrundfarben" ist man ja nicht so flexibel. Im Fall von Salzgitter (und vielen ähnlichen Fällen) konnte ich damit die Farbgebung an die Gliederungskarte anpassen.--Ratzer 07:39, 14. Feb. 2011 (CET)
- Das stimmt. Allerdings ist diese „Unflexibilität“ wohl durchaus gewollt. Prinzipiell halte ich die Idee über die ganze Wikipedia eine einigermaßen einheitliche Farbwahl vorzunehmen, nicht für dumm. Eine Anpassung an Gliederungskarten oder ähnliches ist ja hier nicht notwendig. --Alex 17:42, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich werde mich gewiss nicht gegen die Standardisierung von Hintergrundfarben für verschiedene Zeilenarten (Kopfzeile, Zwischenüberschriften bzw. -Summen, Summenzeile, etc.) in geographischen Tabellen sperren. Meines Wissens gibt es eine solche Standardisierung noch nicht. Bis dahin versuche ich meine eigenen Tabellen einigermaßen einheitlich zu gestalten (ich arbeite relativ viel mit Tabellen), ohne anderen meine Farbgebung aufzwingen zu wollen. Im Fall von Brilon habe ich die Tabelle der Ortschaften begonnen. Gruß,--Ratzer 21:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich arbeite relativ wenig mit Tabellen. Hilfe:Farben ist nicht gerade übermäßig aussagekräftig. Für mich ist/war es zumindest nicht ersichtlich, dass die Hintergrundfarben ausschließlich bei Kopfzeilen, Zwischenüberschriften, Zwischensummen, Summenzeilen etc. angewendet werden soll. Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Tabellen sagt dazu auch nichts. Die Hexcodes machen zumindest für mich den Quellcode unübersichtlicher, deshalb bin ich mal auf die Hintergrundfarben ausgewichen. (Auch wenn ich die Tabelle nicht begonnen habe, aber hey, it’s a wiki.) Alles nicht dramatisch, werde da gestalterisch nicht weiter drin rumfuhrwerkeln. Hatte nur überlegt, ob es vielleicht einen tieferen Sinn macht. --Alex 23:06, 14. Feb. 2011 (CET)
- Übrigens, was ich Dir noch mitteilen wollte (aber vergessen hatte): Diese Farbgebung ist bei geographischen Tabellen auch weit verbreitet. Ich weiß nicht, wer sie erfunden hat, aber ich finde diese grellen Farben unsäglich. So oder so, auch hier werden Hexcodes verwendet.--Ratzer 09:55, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich arbeite relativ wenig mit Tabellen. Hilfe:Farben ist nicht gerade übermäßig aussagekräftig. Für mich ist/war es zumindest nicht ersichtlich, dass die Hintergrundfarben ausschließlich bei Kopfzeilen, Zwischenüberschriften, Zwischensummen, Summenzeilen etc. angewendet werden soll. Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Tabellen sagt dazu auch nichts. Die Hexcodes machen zumindest für mich den Quellcode unübersichtlicher, deshalb bin ich mal auf die Hintergrundfarben ausgewichen. (Auch wenn ich die Tabelle nicht begonnen habe, aber hey,
- Ich werde mich gewiss nicht gegen die Standardisierung von Hintergrundfarben für verschiedene Zeilenarten (Kopfzeile, Zwischenüberschriften bzw. -Summen, Summenzeile, etc.) in geographischen Tabellen sperren. Meines Wissens gibt es eine solche Standardisierung noch nicht. Bis dahin versuche ich meine eigenen Tabellen einigermaßen einheitlich zu gestalten (ich arbeite relativ viel mit Tabellen), ohne anderen meine Farbgebung aufzwingen zu wollen. Im Fall von Brilon habe ich die Tabelle der Ortschaften begonnen. Gruß,--Ratzer 21:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Das stimmt. Allerdings ist diese „Unflexibilität“ wohl durchaus gewollt. Prinzipiell halte ich die Idee über die ganze Wikipedia eine einigermaßen einheitliche Farbwahl vorzunehmen, nicht für dumm. Eine Anpassung an Gliederungskarten oder ähnliches ist ja hier nicht notwendig. --Alex 17:42, 14. Feb. 2011 (CET)
- Die "kryptischen Farbanweisungen" sind die Hexcodes für die Farben (je ein Byte für Rot, Grün, Blau). Meines Wissens gibt es keine Vorgaben für die Farben der Tabellenfelder, speziell Summenzeilen, aber ich habe halt Farbgebungen, die ich vor vier oder fünf Jahren in Tabellen vorgefunden habe, übernommen und seitdem vielleicht in tausend angelegten Tabellen einheitlich wiederverwendet. Mit den "einheitlichen Hintergrundfarben" ist man ja nicht so flexibel. Im Fall von Salzgitter (und vielen ähnlichen Fällen) konnte ich damit die Farbgebung an die Gliederungskarte anpassen.--Ratzer 07:39, 14. Feb. 2011 (CET)
Denkmalliste der Stadt Dortmund
Sehr schoene Arbeit!!! Aber viel zu gross. Selbst mein guter Rechner braucht einw enig, die Seite zu oeffnen. Lieber die Listen auslagern nach Liste der Baudenkmäler in Dortmund und Liste der Bodendenkmäler in Dortmund, evtl. auch nach Stadtteilen untergliedern wie Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Pempelfort. Wenn irgendwann mal alles bebildert ist, kommt man wirklich an die Grenzen der Technik. -- 89.180.188.99 14:13, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wow, das nenne ich mal eine prompte Rückmeldung. Drei Minuten! Über eine Aufteilung hatte ich auch nachgedacht. Aufsplittung in Baudenkmale einer- und Bodendenkmale andererseits dürfte nicht viel bringen bei einem Verhältnis von 987 (+ 6 + 1):21. Bleibt noch eine Einteilung nach den Stadtbezirken. Hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber letztlich verworfen, weil diese in Dortmund kaum verankert sind und somit die Suche für den Leser erschwert wird. Liste ist in der Tat riesig, hatte aber auch noch viele Vorlagen drin, vielleicht ist es jetzt ein wenig schneller geworden. --Alex 14:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn man so wie in einigen anderen Denkmallisten (schau Dir mal die zum National Register of Heritage Places oder die neuen Listen aus Österreich an) die Geokoordinaten einbindet, zwingt man den Toolserver spätestens bei 100-150 Datensätzen in die Knie. Und eine Nutzung auf mobilen Endgeräten möchte ich mir gar nicht ausmalen. -- 109.51.216.208 15:25, 26. Feb. 2011 (CET)
- Kannst Du kurz ein paar Artikel verlinken? Bin in dem Gebiet nicht ganz so firm und finde im Zweifelsfall die falschen Artikel. Geokoordinaten sind in der Tat viele, aber deshalb löschen? Ich persönlich finde das eine ganz interessante Art der Visualisierung (die gerne noch ausgebaut werden kann). --Alex 16:23, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn man so wie in einigen anderen Denkmallisten (schau Dir mal die zum National Register of Heritage Places oder die neuen Listen aus Österreich an) die Geokoordinaten einbindet, zwingt man den Toolserver spätestens bei 100-150 Datensätzen in die Knie. Und eine Nutzung auf mobilen Endgeräten möchte ich mir gar nicht ausmalen. -- 109.51.216.208 15:25, 26. Feb. 2011 (CET)
Hallo Axel. Die Liste in den Artikeln zu verlinken macht ja Sinn, nur unter dem Wort Denkmalschutz erwarte ich eine Erklärung ebend zum Denkmalschutz. Gut verlinkt hast du zum Beispiel in Müsersiedlung, Gegenbeispiel siehe Hauptfriedhof Dortmund. --Nati aus Sythen Diskussion 16:35, 26. Feb. 2011 (CET)
- Moin Nati, ich gebe zu das ich die Verlinkung ein wenig auf die Schnelle gemacht habe. Ärgere mich gerade ein wenig, weil ich das auch locker im Einzelfall referenzieren hätte können. Wie dem auch sein: Grundgedanke war angesichts der Vielzahl Artikel nicht allzu tief in deren Struktur einzugreifen. Das ist mal einigermaßen gut gegangen und mal weit weniger (siehe den von Dir verlinkten Hauptfriedhof). Aber zumindest für heute Abend sage ich mir: it’s a wiki. --Alex 00:16, 27. Feb. 2011 (CET)
Wahnsinnsarbeit. Aber bei der Menge schließe ich mich dem Wunsch nach einer Aufteilung an. Vorschlag: Baudenkmäler (Liste A), Friedhofsdenkmäler, Rest. Alternativ nach Stadtbezirken aufteilen. -- smial 20:20, 26. Feb. 2011 (CET)
- Na ja, so eine Wahnsinnsarbeit war’s nicht. Das hätte Karl Theodor … Wilhelm … auch noch gekonnt. Ich bin an und für sich für eine Aufteilung zu haben. Die Frage ist nur wonach. Zu den Stadtbezirken habe ich oben schon etwas gesagt. Und ein Großteil sind nun mal Baudenkmale (und als solche mit einer A-Nummer gekennzeichnet), die 22 Friedhöfe und Parks fallen nicht weiter ins Gewicht. Aber ich schlage vor, wir diskutieren das auf der Artikelseite weiter. --Alex 00:16, 27. Feb. 2011 (CET)
- Meinst Du, ich kann Dich noch bewegen, die Bodendenkmäler ebenfalls in eine eigene Liste zu packen? Dann wären in der Kategorie:Liste (Bodendenkmal in Nordrhein-Westfalen) wirklich nur Bodendenkmäler. -- 109.51.216.208 01:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Na ja, ich persönlich sehe keine Notwendigkeit die 21 Bodendenkmale in eine gesonderte Liste auszulagern. Zumal ja beispielsweise Liste der Baudenkmäler in Kreuztal die Bodendenkmale einfach bei den Baudenkmalen mitschleppt. Aber lass uns das doch einfach auf der Artikeldiskussionsseite besprechen, ist ja schließlich nicht mein Artikel. --Alex 12:59, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja, im Moment kommt der Denkmalbereich in NRW gerade in Schwung und die neuen Listen werden getrennt angelegt (vgl. Liste der Baudenkmäler in Pulheim, Liste der Bodendenkmäler in Pulheim). Dass an anderer Stelle früher anders gemacht wurde, ist kein so gutes Argument es jetzt nicht systematisch zu machen. -- 109.51.216.208 13:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Antwort siehe Diskussion:Denkmalliste der Stadt Dortmund#Auslagerung der Bodendenkmale. --Alex 13:22, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja, im Moment kommt der Denkmalbereich in NRW gerade in Schwung und die neuen Listen werden getrennt angelegt (vgl. Liste der Baudenkmäler in Pulheim, Liste der Bodendenkmäler in Pulheim). Dass an anderer Stelle früher anders gemacht wurde, ist kein so gutes Argument es jetzt nicht systematisch zu machen. -- 109.51.216.208 13:03, 24. Mär. 2011 (CET)
- Na ja, ich persönlich sehe keine Notwendigkeit die 21 Bodendenkmale in eine gesonderte Liste auszulagern. Zumal ja beispielsweise Liste der Baudenkmäler in Kreuztal die Bodendenkmale einfach bei den Baudenkmalen mitschleppt. Aber lass uns das doch einfach auf der Artikeldiskussionsseite besprechen, ist ja schließlich nicht mein Artikel. --Alex 12:59, 24. Mär. 2011 (CET)
- Meinst Du, ich kann Dich noch bewegen, die Bodendenkmäler ebenfalls in eine eigene Liste zu packen? Dann wären in der Kategorie:Liste (Bodendenkmal in Nordrhein-Westfalen) wirklich nur Bodendenkmäler. -- 109.51.216.208 01:40, 24. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Fluss in Brilon
Hallo Alex,
über die Kategorie bin ich gar nicht glücklich, da sie die derzeitige Systematik der Flusskategorien sprengt. Ferner wurden Kategorien wie Kategorie:Fluss in Eschweiler Anfang dieses Jahres nach LD gelöscht. Wäre besser, die Artikel in die Kategorie:Gewässer in Brilon einzuordnen.
Gruß --SteveK ?! 00:25, 14. Mai 2011 (CEST)
- Mist, dann habe ich Deinen Beitrag auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Fluss nach Ort komplett falsch verstanden. Hatte mir gedacht, wenn zwei erfahrene Benutzer so schnell ihr okay geben, mach ich es mal einfach. Kann man einen Bot mit der Verschiebung nach Kategorie:Gewässer in Brilon beauftragen? (Ich bin gerade nicht mehr so motiviert und es müsste eigentlich eine recht monotone Arbeit sein.) Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Fluss nach Ort weiterführen? --Alex 00:34, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ja - Bitte... nicht nach Fluss (nach Ort) sondern höchstens nach Gewässer (nach Ort) kategoriesieren. Es kann sein, dass irgendwann mal ein Umdenken in der Wikipedia passiert aber bislang werden Flüsse nur nach Staat und evtl. nach Gebietseinheiten unterhalb eines Staates kategoriesiert. --Atamari 14:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Aufregung hält sich in Grenzen, mit dem Botdurchlauf ist jetzt alles tutti, woll? --Alex 16:07, 17. Mai 2011 (CEST)
Unitary authority zurück zu Unitary Authority verschieben lassen
Würdest du bitte die Rückverschiebung des veranlassen, da deine Aktion falsch war, siehe Duden, Regel 40, Punkt 1. Danke. --Matthiasb Datei:Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 16:43, 28. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin davon ausgegangen, dass es sich eher um Zitatwort handelt (Regel 39). Nicht? --Alex 16:59, 28. Mai 2011 (CEST)
- Nein, ich denke, daß ist eine Wortgruppe („einheitliche Behörde“), demnach erstes Wort groß und jedes Substantiv auch, also Unitary Authority, Plural wäre Unitary Authoritys (analog zu den Babys), sieht zwar dämlich aus, aber ist wohl so :-) Wenn du es als Zitatwort willst, mußt du es immer in Anführungszeichen setzen, also „unitary authority“. Grüße. --Matthiasb Datei:Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 17:47, 28. Mai 2011 (CEST)
- Genau aus diesem Gedanken heraus habe ich den Artikel auf das Lemma verschoben. Ich würde in einem Artikel den Begriff nie als bekannt voraussetzen, sondern ihn immer einführen mitsamt einer ungefähren Übersetzung ins Deutsche. Im Folgenden würde ich ihn dann kursiv setzen und als englischsprachig markieren. (Also á la: „Beim Nelson City Councilhandelt es sich um eine sogenannteunitary authority(deutsch etwa Einheitsbehörde). … In seiner Funktion alsunitary authoritykümmert sich dasNelson City Councilum dies und das.“) Der Begriff taucht ja im deutschen Sprachraum an sich nicht auf, sondern wird dort nur benutzt um eine Besonderheit des englischsprachigen Raums zu beschreiben. Unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Falschschreibung Unitary Authority zu Unitary authority weiterdiskutieren? --Alex 18:00, 28. Mai 2011 (CEST)
- Genau aus diesem Gedanken heraus habe ich den Artikel auf das Lemma verschoben. Ich würde in einem Artikel den Begriff nie als bekannt voraussetzen, sondern ihn immer einführen mitsamt einer ungefähren Übersetzung ins Deutsche. Im Folgenden würde ich ihn dann kursiv setzen und als englischsprachig markieren. (Also á la: „Beim
- Nein, ich denke, daß ist eine Wortgruppe („einheitliche Behörde“), demnach erstes Wort groß und jedes Substantiv auch, also Unitary Authority, Plural wäre Unitary Authoritys (analog zu den Babys), sieht zwar dämlich aus, aber ist wohl so :-) Wenn du es als Zitatwort willst, mußt du es immer in Anführungszeichen setzen, also „unitary authority“. Grüße. --Matthiasb Datei:Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 17:47, 28. Mai 2011 (CEST)
User:dwn
Hallo Alexander, Du hattest mal in 2005 den dwn angesprochen, und seit dem nichts mehr von ihm gehört. Ich versuche gerade die "cracks" für polynesiche "Sachen" zu bündeln, und bei Tonga fiel er mir auf. Ich denk, ich kann ihn auch vergessen. Ist lange her. --Emeritus 22:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Puh, 2005 ist in der Tat lange her. Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass ich vor Uhrzeiten mal mit irgendwem E-Mail-Kontakt hatte und in einer E-Mail dummerweise meine Telefonnummer in der Signatur stehen hatte. Kurz darauf klingelte das Telefon. Ob das Benutzer:dwn war, kann ich aber nicht mehr sagen. Da seine letzte Bearbeitung aber auch aus 2005 stammt, wird er Dir vermutlich nicht weiterhelfen. Aber sprech ihn doch einfach mal an. Viel Glück bei der Arbeit im Bereich Polynesien. (Benutzer:Ulanwp ist in Neuseeland noch recht aktiv, vielleicht hat er Lust sich zu beteiligen. Ansonsten fallen mir spontan noch Benutzer:Andy king50 und Benutzer:Atamari ein.) --Alex 23:28, 22. Jul. 2011 (CEST)
Bahnhof Dortmund Asseln Mitte
Hallo Alex, ich habe deine Kriterien über meinen Artikel gelesen und sehe sie ein. Ich werde am Montag mal gucken, ob ich etwas besonderes an diesem Bahnhof entdecke. Ich komme nämlich auch in Dortmund. Genauergesagt aus Dortmund Asseln. Daher kenne ich den Bahnhof Dortmund-Asseln Mitte sehr ausfürlich. Ich werde dann versuchen etwas in den Artikel hinzuzuschreiben. So eine ähnliche Seite hat übrigens der Bahnhof Dortmund Kurl. Er hat auch nur 2 Gleise und es halten ein paar Buslinien an ihm. Der Unterschied ist, dass er ein altes Bahnhofsgebäude besitzt und an ihm Regionallinien halten. Nach den Gleisen wenige Meter südlich des Bahnhofes zu urteilen, gab es hier auch mal einen Güterbahnhof. Der Unterschied ist, dass in Dortmund Asseln S-Bahn Haltepunkt und Güterbahnhof weit auseinander liegen. Ich werde auf jeden Fall versuchen meinen Artikel zu verbessern. Und vielleicht schreibe ich ja noch ein paar Artikel über die Bahnen in Dortmund oder Autobahnen (ein paar meiner Hobbys). Ich werde aber auch gucken, ob ich ein paar Artikel verbessern kann. Gruß F20052011 28.August.2011 8:52 Uhr (CEST)
- Der Einfachheit halber antworte ich mal direkt hier: super! Vielleicht findet sich ja auch etwas zum historischen Bahnhof Dortmund-Asseln. Zumindest aus architektonischer Sicht halte ich die Chancen da für höher. Kurl finde ich auch gar nicht so ein extremes Beispiel. Das alte Bahnhofsgebäude hat es immerhin auf die Denkmalliste der Stadt Dortmund gebracht. Schlimmer finde ich zum Beispiel Kruckel (viel Text um nichts) oder Universität. Viel Spaß auf jeden Fall weiterhin beim Schreiben. --Alex 22:56, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Und bevor hier ein Missverständnis aufkommt: Skurrilitäten sind zwar nett, aber nicht das Kriterium für einen eigenen Artikel. Wenn Dortmund-Asseln Mitte ein stinknormaler Bahnhof wäre und täglich von zehntausenden Menschen genutzt würde, hätte er meiner Meinung nach eine verkehrliche Bedeutung. Die Relevanzkriterien sind da (leider?) ein wenig schwammig. Laut Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof werden sie gerade überarbeitet. Aber ich kenne mich in dem Themengebiet nicht allzu sehr aus. --Alex 14:19, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo
Guten Morgen Alex.
Die Diskussion hat sich aus dem Umstand ergeben, dass ich über den Fotowettbewerb, angeregt durch meinen Mentor XenonX3 auch mal was beisteuern wollte. Fotos hatte ich frische da, und altes Zeugs steht in Meissen zu Tonnen rum, sogar mit dem Denkmalschutz Symbol. Da nun aber der Common nicht fünzt und bis jetzt Funzt für das Portal Sachsen, bin ich dem einen Link auch auf der Seite gefolgt. Und so ist dann der Ursprungsartikel Kulturdenkmale oder wie auch immer, entstanden, aber leider nicht auf meiner Benutzer Seite sondern im Zugänglichen Raum. Also habe ich paralellbetreib Infos Suche und Artikel schreiben gemacht. Leider kannte ich die Option { in Bearbeitung } noch nicht. So habe ich den Artikel immer mal wieder Zwischengespeichert. Und schon ging es mit der Löschdiskussion los, und natürlich mit gemeckere einzelner Admins. Ich sags jetzt mal so ganz salopp, bis zum Foto manuell hochladen bin ich nicht gekommen, weil mein Werk ua. während ich dann geschrieben habe mehrfach umverschoben , bzw auch umbenannt worden ist. Also war die Arbeit jedesmal für die Katze. Dann habe ich mich mal in die Diskussion eingemischt und die Leute aufgefordert auch mal was beizutragen, als ständig und andauernt nur zu sagen was Ihnen nicht passt. Ein Teil der Diskussion inkl. Beleidigungen speziell 2 er Autor oder Admins findest du noch auf meiner Diskussions Seite. Ich habe dann mit dem Thema abgeschlossen, weil ich keinen Bock mehr habe, dass insgsamt 4 mal Teile meines Werkes verloren gingen. Der erste der die Situation um den Ursprung das nichtfunktionieren des Uploaders erkannte war Thomas. Der hat das dann auch auf die Common Seite gepostet, woraufhin du mich auch angesprochen hast. Die Diskussionen haben sich eigentlich nur und um die Seite Kulturdenkmäler in Kulturdenkmäler in Meissen so ausgeweitet, da folgte einem Wort dem anderen, bis dann angefangen wurde fleissig sich seine Diskussionbeträge wegzulöschen. Ein besonderer Spezi und Fanatist in Sachen löschen, und Artikel auf den Ausgangszustand zurückversetzen ist da JBergner, der ja nichteinmal in der Lage ist Kritik anzunehmen, bzw genau durchzulesen und zu verstehen was man als Problem gepostet hat. Er löscht alles. Selbst was auf Fremden Diskussionseiten steht.. insbesondere gerne wenn es auch meiner Feder stammt. Und ich mal die Wahrheit und die Fakten aus meiner Sicht darstelle. Ich denke mal er klebt mir schon wieder an den Fersen. Und ich gebe diesem Artikel auf deiner Diskussionsseite keine all zu grosse Überlebenschance. Mir ging es aber Hauptsächlich im den Upload in die Common für den Wettbewerb. Da siehst du mal wie sich aus was banalen, eine ganz verzwickte Sache entwickeln kann !!!
Den Rest findest du in der Common Diskussion und bei mir auf der Seite. Ich wollte dir nur mal kurz umschreiben , oder beschreiben, dass die Diskussionen die aufgekommen sind, eher einem Fehler auf der Sachsen Common Seite geschuldet sein müssten. Das Thema Meissen, als Wiki Artikel hat sich für mich als Meissner erledigt. MFG Andreas 742000 10:23, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Andreas 742000,
- ich habe mir die ursprüngliche Diskussion (um Denkmale in Meißen?) nicht weiter angekuckt. Wenn diese sich hochgeschaukelt hat, ist das natürlich schade und sicherlich für einen neuen Benutzer frustrierend. Trotzdem würde ich – so schwer Dir das im Moment fallen mag – erstmal immer von guten Absichten ausgehen. Im Zweifelsfall meinen die anderen Benutzer (inklusive Administratoren) nicht Dich persönlich, sondern sind nur genervt, weil sie einen für sie sonnenklaren Sachverhalt zum wiederholtem Male erklären sollen. Soviel ich weiß, kannst Du nach der Löschung eines Artikels auch einen Administrator bitten den gelöschten Artikel in Deinem Benutzernamensraum wieder herzustellen.
- Wie auch immer: was mich an der Sache interessierte war das technische Problem beim Hochladen der Bilder auf Commons mit dem neuen UploadWizard. Vermutlich stehst Du mit dem Problem nicht alleine da und da der Wettbewerb schon läuft, ist eine Lösung dringend. Vor dem Start des Wettbewerbs hatten verschiedene Benutzer den UploadWizard getestet, Dein Problem war aber bei niemanden aufgetaucht. Auch jetzt scheint es immer noch niemand von den anderen Benutzern reproduzieren zu können. Du hast ja auf Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011 Näheres zu dem Problem geschrieben. Ich hoffe, dass sich jemand, der technisch ein wenig versierter ist, dem Problem annimmt. Es wäre schön, wenn Du für Rückfragen weiterhin zur Verfügung stehst.
- Gruß --Alex 12:22, 6. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Auf Commons finde ich nur diese Beiträge von Dir, leider keine weiterführende Diskussion. --Alex 12:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, ab jetzt in der umständlichen Version Rechtes Seite , unter Hauptseite -> Werkzeuge -> Datei hochladen. Hundhaft umständlich im zeitalter von Intuitiver Bedienung und 3D Fernsehen, aber es Funktioniert wenigsten. Andreas 742000 14:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Deinen Screenshots müsste es auch bei Dir auf commons:Hauptseite unter
‣ Mitmachen
und dannDatei hochladen
sein. (Oder falls Du die englische Version bevorzugst: auf commons:Main Page unter‣ Participate
und dannUpload file
.) Ich persönlich finde diesen Weg gar nicht so umständlich und kontraintuitiv (und würde ihn vermutlich gegenüber dem UploadWizard bevorzugen), aber das ist wohl Geschmackssache. Aber für alle, die nicht allzu sehr in die Wikipedia abtauchen wollen, wurde ja extra der UploadWizard entworfen. Mit dem wurden auch schon einige Dateien hochgeladen (fast 5 % davon während des Wettbewerbs; umgekehrt sind es im Moment gut 60 % der Wettbewerbsbeiträge, die mit dem UploadWizard hochgeladen wurden). Warum es bei Dir nicht klappt, kann ich leider nicht sagen. Ich hoffe da auch noch auf eine Antwort. Welche Datei hast Du denn auf dem herkömmlichen Weg hochgeladen? Hast Du mal den normalen UploadWizard (also den ohneWiki Loves Monuments-Bezug) ausprobiert? --Alex 16:31, 6. Sep. 2011 (CEST)- Also ich war auf der Seite des Wettbewerbes, herforgehend aus dem Link direkt auf der WIKI Hauptseite, und dass funzt nicht. Das wird dir auch gerade "Ausdiskutiert" , bzw wir gehen gerade der Sache auf den Grund. Andreas 742000 19:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Deinen Screenshots müsste es auch bei Dir auf commons:Hauptseite unter
- Hallo, ab jetzt in der umständlichen Version Rechtes Seite , unter Hauptseite -> Werkzeuge -> Datei hochladen. Hundhaft umständlich im zeitalter von Intuitiver Bedienung und 3D Fernsehen, aber es Funktioniert wenigsten. Andreas 742000 14:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wow!
Vielen Dank für die tolle Aufstellung der Listen!--Cirdan ± 16:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Da nicht für. Ist sicherlich noch viel Arbeit drin. Außer Deutschland (und da eigentlich auch nur [Nordrhein-]Westfalen), war ich mir doch etwas unsicher wie das im Einzelnen genau ist (also wer für den Denkmalschutz zuständig ist, wo sich die Übersichten finden und was man sonst noch erwähnen sollte). --Alex 16:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
Vorlagen auf commons
Kann man diese Vorlagen dem Commonisten schon beim Upload unterjubeln? -- smial 21:27, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Puh, Du fragst Sachen. Eigentlich habe ich von Commonsüberhaupt keine Ahnung, hatte jetzt nur im Zuge vonWiki Loves Monuments2011 versucht Dateien aus commons:Category:Images from North Rhine-Westphalia with broken categories (WLM2011) zu entfernen. (Das hinkt gerade ein wenig; die Kategorie hat aktuell aber auch einen starken Kölner Schwerpunkt.) Dann habe ich mir überlegt, dass ich auch mal bei den Dortmunder Baudenkmalen für Ordnung sorgen könnte. (Zumindest bei den neu hochgeladen. Kompliment übrigens, ein großer Batzen stammt da ja von Dir.) Ich kann noch niemals sagen, ob meine Änderungen wirklich sinnvoll sind, habe bis jetzt aber kein negatives Feedback erhalten. Wie gesagt, habe zwar schon die ein oder andere Datei aufCommonshochgeladen, aber würde mich da als absoluten Neuling einstufen. MitCommonisthabe ich – soweit ich mich erinnere – noch nie gearbeitet. Ich fürchte, ich muss Dir also antworten: „Vielleicht hätte er jemanden Fragen sollen, der sich mit so etwas auskennt.“ Sorry. --Alex 23:20, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, ok, ich dachte, weil du dich mir Vorlagen auskennst, wäre hier die richtige Stelle für Nachfragen gewesen. Auf commons tue ich mich wegen schwacher Englischkenntnisse immer schwer. -- smial 13:28, 2. Okt. 2011 (CEST)
nachsigniert
Hallo Alex, ich hatte deine Unterschrift auf der Solidaritätsliste nachsigniert, weil der Zeitstempel fehlte; nur damit wird sie zur einfach nachvollziehbaren Signatur. Offenbar hast du eine Tilde vergessen? Gruß --rax post 17:55, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Eigentlich hatte ich mit drei Tilden unterschrieben, weil ich dachte, dass eine Datumsangabe an dieser Stelle überflüssig ist. Außerdem wollte ich (ausnahmsweise) nicht, dass mein „Spitzname“ in der Liste steht, sondern mein Benuztername. --Alex 18:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
Dein seltsames Wirken im Bereich Sauerland
Hallo Alex, mir ist nun mehrfach Dein seltsames Wirken im Bereich bzw. Arbeitsraum des Stammtisches Sauerland aufgefallen. So stellst Du mal den Artikel Sauerland ins Review. Danach entschuldigst Du dich, dass Du was falsch verstanden hast. Es hätte Dir auffallen müssen, dass wir gegrade Olsberg im review hatten und wir niemals vor Abschluss dieses review einen anderen anfangen. Wenig später stellst Du Löschanträge auf Kategorie:Kreis im Sauerland und Kategorie:Gemeinde im Sauerland. Dann schreibst Du, dass Kind ist in den Brunnen gefallen. Ich bitte dich hier mit herzlich, bevor Du dass nächste mal irgend etwas aus dem Sauerland irgend wohin stellst, stell es auf der Projektseite Sauerland mal kurz zur Diskussion. Denn merke, erst Denken und dann Handeln.--Falkmart 17:50, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Falkmart, das fällt aber reichlich spät auf (-; Zu den einzelnen Punkten: dem Reviewdes Hauptartikels Sauerlands ging eine etwas längliche Diskussion auf Diskussion:Sauerland voraus, auf der Benutzer:Asio otus irgendwann vorschlug den Artikel einem erneutenReviewzu unterziehen. Dass dieser Vorschlag in einer zeitlichen Reihenfolge mit den anderem von ihm gemachten Vorschlägen stand, war mir nicht bewusst. Grundsätzlich hielt ich die Idee für eine gute und nachdem ein paar Tage lang überhaupt nichts passierte, war ich dann mutig und habe den Artikel selbst insReviewgestellt. Das war ein Missverständnis und ich denke, ich habe mich dafür entschuldigt. Beim WortReviewhabe ich tatsächlich nicht an den internen des WikiProjekts Sauerland gedacht, sondern an den allgemeinen und den Artikel entsprechend auch dort eingestellt. Bei den beiden Kategorien habe ich keine vorangegangene Diskussion über deren Einführung gefunden und die Erstellung für eine Einzelaktion gehalten. (Eine Sichtweise, die in der Löschdiskussion auch von Benutzer:Bubo bubo geteilt wird.) Ich hatte aber auch in diesem Fall mein Vorgehen vorab zur Diskussion gestellt. (Leider nur auf Kategorie Diskussion:Kreis im Sauerland, Kategorie Diskussion:Gemeinde im Sauerland hatte ich dann nicht extra bedacht.) In der Löschdiskussion wurde dann unmittelbar bemängelt, dass eine Löschung vorab im Portal [sic!] diskutiert werden muss. Daraufhin habe ich dann die Nachricht auf der Projekt-Diskussionsseite hinterlassen. Ich denke über die Sichtweise, dass so etwas vorab im Projekt diskutiert werden muss, kann man streiten. Grundsätzlich halte ich es für eine gute Idee, wenn die Arbeit koordiniert wird und ich gebe auch gerne zu, dass mein Vorgehen hier nicht optimal war und ich es hätte besser kommunizieren können. Aber: meiner Meinung nach ist der erste Ort für eine Diskussion eines Sachverhalts die entsprechende Artikel-/Kategoriediskussionseite und nicht irgendwelche Meta-Seiten auf denen im Zweifelsfall nur eine kleine (verschworene?) Runde versammelt ist. Zumindest den Hauptautoren dürfte man auf diese Weise besser erreichen. Und im Zweifelsfalls halte ich auch „sei mutig” für eine guten Grundsatz und bin der Meinung, dass man nicht erst bei Personen, die einzelne Artikel oder Themengebiete als die ihren begreifen um Erlaubnis fragen sollte. Alles in allem viele Worte, wir können es auch knapper fassen: im Moment sieht es danach aus als ob die Löschung der Kategorien durchkommt und die Einstellung in den Review-Prozess hat zumindest zu kleinen Veränderungen am Artikel geführt. Was war also so schlimm an meinem Vorgehen? --Alex 18:40, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Alex, es ging mir um Teamarbeit bzw. Zusammenarbeit. Fällt Dir ein Zacken aus der Korne wenn Du erst mal ein von Dir geplantes Review oder Löschantrag einer Kategorie auf der Diskussionsseite Sauerland zur Diskussion stellst? Das kostet Dich nur Minuten und Du hast bestimmt innerhalb eines Tages Antwort. So etwas hat nichts mit Mut sondern eben mit Teamfähigkeit zu tun.--Falkmart 19:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, tut es nicht. Und ich schrieb ja oben auch, dass ich es gut finde, wenn die Zusammenarbeit koordiniert wird. Ich denke, in beiden von Dir angeführten Fällen meines „seltsamen Wirkens“ kamen meine Aktionen nicht aus dem Nichts, und ich habe mich bemüht sie vorher zu diskutieren. Bei der Kategorie-Löschung habe ich es nicht als gravierend genug angesehen um es vorher auf der Projektseite zu besprechen. Beim Sauerland-Reviewlag eh ein Missverständnis zugrunde und dann bin ich auch davon ausgegangen, dass sich der Kreis derjenigen, die das Projekt beobachten mit dem derjenigen, die den Hauptartikel beobachten zu einem großen Teil überschneidet. In beiden Fällen habe ich aber umgehend auf der Projektdiskussion darauf aufmerksam gemacht, nachdem dies moniert worden war. Wie gesagt, ich bin sehr dafür das die Zusammenarbeit koordiniert wird. Kritisch, denke ich, wird es dann, wenn sich ein Kreis zum Wächter über „seine“ Artikel aufschwingt und somit der freien Zusammenarbeit im Wege steht. Daher sehe ich auch im Zweifelsfall die Projektmitarbeiter in der Pflicht die entsprechenden Artikel ihres Bereichs zu beobachten und weniger einen Zwang sich vorab sämtliche Änderungen von diesem Gremium genehmigen zu lassen. Aber ich sage es gerne zum dritten Mal: das steht eine Team- und Zusammenarbeit und deren Koordination nicht im Weg. --Alex 21:29, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, tut es nicht. Und ich schrieb ja oben auch, dass ich es gut finde, wenn die Zusammenarbeit koordiniert wird. Ich denke, in beiden von Dir angeführten Fällen meines „seltsamen Wirkens“ kamen meine Aktionen nicht aus dem Nichts, und ich habe mich bemüht sie vorher zu diskutieren. Bei der Kategorie-Löschung habe ich es nicht als gravierend genug angesehen um es vorher auf der Projektseite zu besprechen. Beim Sauerland-
- Hallo Alex, es ging mir um Teamarbeit bzw. Zusammenarbeit. Fällt Dir ein Zacken aus der Korne wenn Du erst mal ein von Dir geplantes Review oder Löschantrag einer Kategorie auf der Diskussionsseite Sauerland zur Diskussion stellst? Das kostet Dich nur Minuten und Du hast bestimmt innerhalb eines Tages Antwort. So etwas hat nichts mit Mut sondern eben mit Teamfähigkeit zu tun.--Falkmart 19:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
WLM 2011
zur info [4] - Gruss Brücke-Osteuropa 20:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Alex, es werden immer noch Fotos hochgeladen, so zB. 11 Fotos aus Hessen von Sven Teschke am 17.10. Dies ist m.E. nicht in Ordnung, da klar die Bedingung war, Fotos im September hochzuladen. Es gibt aber auch Nacharbeiten in dem Sinne, dass solchen Fotos, die eine allgemeine WLM-Kategorie haben, nun de zugeordnet wird, was in Ordnung wäre. -- Brücke-Osteuropa 08:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Welches Problem ergibt sich denn damit, außer daß irgendwann mal ein Bot drüberlaufen muß, der diese Uploads aus den Wettbewerbskategorien entfernt? Zeitweise hat das sogar den Vorteil beim manuellen Kategorisieren, daß man schon mal weiß: Es ist ein Denkmal. -- smial 09:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin mir gerade nicht sicher, ob meine Benutzerdiskussionsseite der richtige Ort ist um die Problematik zu erörtern. Unter Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011#Uploads deaktivieren wurde es wohl schon mal angesprochen. Gegen das manuelle Einfügen der Vorlage kann man eh nix machen. --Alex 22:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Welches Problem ergibt sich denn damit, außer daß irgendwann mal ein Bot drüberlaufen muß, der diese Uploads aus den Wettbewerbskategorien entfernt? Zeitweise hat das sogar den Vorteil beim manuellen Kategorisieren, daß man schon mal weiß: Es ist ein Denkmal. -- smial 09:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
Gute Aussicht
Hi, hier das Inhaltsverzeichnis des Buchs (mögliche Tippfehler sind der OCR geschuldet :-)) 87.123.36.129 18:59, 19. Okt. 2011 (CEST)
INHALTSVERZEICHNIS
- Dietmar Sauermann: Zur Einführung
- Christiane Cantauw-Groschek: Die wirtschaftliche Entwicklung des Sauerlandes bis zum Einsetzen des Fremdenverkehrs
- Stefani Konstanti: Einige Grundgedanken zum Fremdenverkehr
- Wingolf Lehnemann: "Schweizen" in Westfalen
- Dietmar Sauermann: Sauerlandbeschreibungen und -reiseführer des 19. Jahrhunderts und die Anfänge des Tourismus
- Ingrid Leppelmann: Ein Bestseller - der Sauerlandführer von Karl Kneebusch
- Stefani Konstanti: Hotels und Gaststätten in der Werbung des Sauerländischen Gebirgsboten
- Sabine Verk: Zur Geschichte der Aussichtstürme im Sauerland
- Hans-Dirk Joosten: Berichte über den Skitourismus in der Zeitschrift "Westdeutscher Wintersport"
- Bärbel Michels: "Geht hinauf in die Berge, aber nicht als Besitzende, sondern als Gäste" -Probleme des Skitourismus
- Elisabeth Hanschmidt: Die Bedeutung des Sauer- ländischen Bob- und Motorsportvereins für die Fremdenverkehrsentwicklung in Winterberg
- Dietmar Sauermann: Kleines ABC des Sauerländischen Gebirgsvereins
- Johs. Detlev Bruns und Annette Remberg: Ausbau des Wegenetzes, Wegezeichnung, Heime und Hütten im Sauerland
- Sabine Greilich: "Was leistet der SGV"? - Aktivitäten der SGV-Abteilungen
- Britta Schmitz: Die Liederbücher des Sauerländi- 229 schen Gebirgsvereins
- Diana Kirstein: Tourismus im Konflikt mit Natur- und Landschaftsschutz
- Danke. Wie es aussieht, sollte ich auch an die Bücher dran kommen. Wenn nicht melde ich mich noch mal. --Alex 19:40, 20. Okt. 2011 (CEST)
Die Kategorie "Category:Images from North Rhine-Westphalia with broken categories (WLM2011)"
Hallo Alexander! Bin verwirrt - kannst Du mir sagen, was der Bot hier mit meinem Bild macht? Was ist mit der von mir eingetragenen Kategorie nicht in Ordnung? Was soll jetzt passieren? Danke & Gruß --Sir James 12:26, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Da hat einer beim Bausteineschubsen nicht zuende gedacht. Siehe hier. Der Bot haut das "broken" anscheinend überall rein, wo er nicht direkt eine Länderkategorie findet. Ich habe die ganze Beobachtungsliste voll mit diesen Botänderungen, weil ich etliche Bilder sofort in Unterkategorien gepackt habe, die mir sinnvoll erschienen. Wobei diese Unterkats natürlich /irgendwo/ wieder auf eine Länderkat führen, nur findet der Bot das anscheinend nicht. -- smial 13:33, 20. Okt. 2011 (CEST) (sauberes Foto btw.)
- Hm, es fehlte eine Einordnung in "Cultural heritage monuments in...". -- smial 14:02, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo smial! Btw: Danke sehr! Es waren noch fünf weitere Fotos betroffen; der Bot repariert's inzwischen. Ich habe eine Bonner Kategorie nachgepflegt. Besten Dank & Gruß --Sir James 14:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, es fehlte eine Einordnung in "Cultural heritage monuments in...". -- smial 14:02, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, und das alles auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Soll ich noch irgendwas sagen? (Im Ernst: ist noch eine Frage offen?) --Alex 19:39, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Nö. ;-) Wenn der Bot zukünftig korrekt arbeitet, ist ja alles gut. Danke & Gruß --Sir James 19:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
Liste der Baudenkmäler in Marsberg
hi ! aus der liste sind einige bilder, die ich eingebunden hatte, rausgenommen worden. warum? sind die wegen den änderungen aufgrund von Benutzer:Cccefalon unter den tisch gefallen? z.b. bei Wohnhaus Marsberg Denkmalnr A52 --G.Nockemann 13:23, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hallo G.Nockemann, ich bin jetzt einmal kurz die Versionsgeschichte durchgegangen und habe keine Version gefunden in der bei Denkmalnummer 52 (Wohnhaus in der Paulinenstraße 6 in Niedermarsberg von 1895) ein Foto angegeben war. Auch im Vergleich mit der Version vom 27. September konnte ich bei einer flüchtigen Analyse keine Fotos finden, die jetzt im Artikel fehlen. Vielleicht ist irgendwas beim Abspeichern falsch gelaufen? Wenn Du noch Fotos kennst, die auf Commonsliegen, wäre es auf jeden Fall toll, wenn Du sie einbinden könntest. --Alex 19:08, 20. Nov. 2011 (CET)
- seltsam...k.a. worans lag. aber die fehlenden bilder habe ich eingebunden :-)--G.Nockemann 20:35, 20. Nov. 2011 (CET)
- Sehr schön. Danke. --Alex 22:22, 20. Nov. 2011 (CET)
- seltsam...k.a. worans lag. aber die fehlenden bilder habe ich eingebunden :-)--G.Nockemann 20:35, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich übernehme die Bilder grundsätzlich bei allen Konvertierungen (weil: ist ja perfekt, wenn es schon ein Bild gibt); der Konversionsprozess lässt im übrigen ein unbeabsichtigtes Verschwinden von Bildern technisch gar nicht zu. Es gibt eine Ausnahme, die allerdings auf Marsberg nicht zutrifft: Wenn jemand in eine Tabellenzelle mehrere Bilder reingepackt hat (z.B. weil das Denkmal sechs Kreuzwegstationen umfasst), übernehme ich nur eines pro Tabellenzeile. Für die anderen Bilder soll dann (hoffentlich bald) ein Commonscat-Parameter eingeführt werden, mit dem direkt unter dem Bild auf weitere zugehörige Bilder verlinkt ist. --cefalon 03:06, 21. Nov. 2011 (CET)
Lesung in Dortmund
Hallo Alex, die Lesung in Dortmund soll eigentlich am 15. stattfinden. Den Raum hatte ich ursprünglich bei der Stadt- und Landesbibliothek reserviert. Eine Einladung für alle Stammtischbesucher und Do-Babeler habe ich auf einer Unterseite in meinem BNR auch schon vorbereitet, bzw. ich bin dabei sie vorzubereiten. Bevor wir jetzt weiter einladen, müssen wir klären ob der 15. oder der 19. Dezember. Viele Grüße --Itti 22:37, 5. Dez. 2011 (CET)
- Mein Fehler. Bin irgendwie mit Monats-15. und Beginn um 19:00 Uhr durcheinander gekommen. In der E-Mail stand „15. Dezember 2011“. Habe es korrigiert und hoffe nicht für zu viel Verwirrung gesorgt zu haben. --Alex 22:43, 5. Dez. 2011 (CET)
Hans Wildermann
Hi Alex, hast Du den noch auf Beobachtung? Und eine Meinung dazu? Habe auf der Diskussionsseite ein paar Anmerkungen hinterlassen. Ziemlich komplizierter Lebensweg, der da aufzudröseln ist ;-) --elya 23:35, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo elya, ja habe ich noch. Kann dazu aber leider wenig sagen. Ich habe damals den Artikel anhand des Beitrags in den Biographien bedeutender Dortmunder erstellt und auch die Literaturangabe von dort übernommen ohne sie selbst gelesen zu haben. (Eine Eselei, die ich heute so nicht mehr machen würde.) Von Konrad Stein kam dann der Abschnitt zum Nationalsozialismus. Ich könnte noch mal einen Blick in Heimat Dortmund werfen, falls das eine Hilfe sein sollte. --Alex 14:06, 3. Jan. 2012 (CET)
- hm, dann lassen wir es erstmal so wie es ist und halten ihn im Auge, vielleicht findet sich ja noch etwas. Ich glaube, wir brauchen ein Standardwerk zu ihm, das nicht auf eine einzelne Stadt fokussiert ist, um Klarheit zu bekommen (weder Köln noch Dortmund), vielleicht fällt uns ja mal was in die Hände. Ich habe aber auch genug andere Projekte ;-) Beste Grüße, (falls Du mal hier sein solltest: WP:Köln) --elya 18:35, 3. Jan. 2012 (CET)
Hallo Alexander, im Artikel von "Heinz Wildermann" habe ich einen Weblink zu unserer Galerie eingefügt. Unsere Galerie ist im Besitz von Arbeiten von Wildermann. Diese Informationen habe ich veröffentlicht. Warum hast Du den Link entfernt mit dem Hinweis URV ??? Ich werde den Link wieder einstellen da wir die Inhaber dieser Webseite sind ! Grüße, Frank (nicht signierter Beitrag von FrankKrüger (Diskussion | Beiträge) 08:59, 23. Mär. 2012)
- Hallo Frank, ich hänge mich hier mal rein, weil ich bei dem Thema mitlese. Es gibt mehrere Probleme mit Deinem Weblink. Erstens bietet er keine „weiterführende Informationen vom Feinsten“ (<- Lesetipp, unsere Richtlinien für externe Links) zum Thema Hans Wildermann an. Dies deshalb, weil kaum Zusatzinformationen zu finden sind. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn Ihr eine vollständige Werkliste anbieten würdet, oder wenigstens die Provenienz oder wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu den Werken in Eurer Galerie veröffentlichen würdet. So sieht das erstmal nur nach Werbung für eine Ausstellung aus. Zweitens kommt erschwerend dazu, daß Du fast den vollständigen Wikipedia-Text der Biographie ohne Hinweis auf Quelle, Urheber und Lizenz auf Deiner Website kopiert hast (eine ältere Version). Das halten wir im Allgemeinen für eine Urheberrechtsverletzung, und das war es, was Alex in seinem ersten Vermerk wohl auch meinte. Ich hoffe, ich konnte Dir zu Deiner Frage weiterhelfen. --elya (Diskussion) 14:03, 23. Mär. 2012 (CET)
- P.S: (sorry Alex) als gute Variante zur konstruktiven Mitarbeit, ein Vorschlag: Du veröffentlichst weiterführende Informationen zum Werk Wildermanns, die es in Wikipedia noch nicht gibt, die Du aber als seriöser Galerist mit Sicherheit aus der entsprechenden Fachliteratur und der Provenienzforschung vorliegen hast, und einige Stichworte dazu können wir dann im Artikel ergänzen - mit Deiner Website als Quelle. Was meinst Du dazu? --elya (Diskussion)
- Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen (und vor allem bedarf es dafür keiner Entschuldigung). Die Kopie des Wikipedia-Textes ist übrigens an sich kein Problem und sogar gewünscht, Eure Galerie müsste nur die bisherigen Autoren angeben und einen Hinweis geben, dass der Abschnitt unter CC-by-sa 3.0 steht. Mehr dazu unter Wikipedia:Weiternutzung. --Alex 23:20, 23. Mär. 2012 (CET)
- P.S: (sorry Alex) als gute Variante zur konstruktiven Mitarbeit, ein Vorschlag: Du veröffentlichst weiterführende Informationen zum Werk Wildermanns, die es in Wikipedia noch nicht gibt, die Du aber als seriöser Galerist mit Sicherheit aus der entsprechenden Fachliteratur und der Provenienzforschung vorliegen hast, und einige Stichworte dazu können wir dann im Artikel ergänzen - mit Deiner Website als Quelle. Was meinst Du dazu? --elya (Diskussion)
Hallo, vielen Dank für Eure Hinweise. Wir werden die Urheber der Wikipediatexte auf unserer Webseite umgehend kenntlich machen. Einen Einwand habe ich aber zu einer Anmerkung. Der Weblink führt zu Bildern, von denen wir Eigentümer sind. Wir konnten vor zwei Jahren eine Mappe dieser Arbeiten erwerben. Es ist die original Mappe 2/100 mit allen Titelblättern und 49 von Wildermann handsignierten Drucken. Diese Arbeiten haben wir auf unserer Webseite präsentiert. In dieser Form sind die Arbeiten noch nie gezeigt worden. Auch ist fraglich, ob überhaupt noch eine komplett erhaltene Ausgabe vorhanden ist. Dazu werden wir Kontakt mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aufnehmen. In der Faust Sammlung sind Werke Wildermanns dokumentiert. Dies wir aber noch recherchiert.... Gerne können wir das wie von "elya" oben vorgeschlagen einstellen. Die Werke Wildermanns, die auf unserer Homepage eingestellt sind, sind weiterführende bildliche Informationen die es in Wikipedia noch nicht gibt. Es wäre daher wünschenswert wenn sie veröffentlicht werden. Grüße Frank --FrankKrüger (Diskussion) 08:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Frank, wie Du vielleicht an der obigen Diskussion erkennst, bin ich eigentlich kein Kunst- geschweige denn Wildermann-Experte. Ob die 49 Drucke ausreichen, um auf Eure Website zu verlinken, sollen mal andere entscheiden. (Ich würde die Drucke natürlich viel lieber auf sehen, aber ich nehme an, da habt Ihr andere Interessen.) Nur noch ein Hinweis zur Quellenangabe auf Eurer Website: eigentlich gehört da auch noch ein Lizenzhinweis auf CC-by-sa 3.0 und GFDL hin. Ich verweise noch mal auf Wikipedia:Weiternutzung. --Alex 12:54, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Alex, nochmals Danke für Deine Hinweise zu den Urheberrechten. Wir werden versuchen alles möglichst rechtskonform zu veröffentlichen. Da habe ich halt überhaupt keine Ahnung von !!! Gerne können wir die Bilder von den Drucken bei Wikimedia Commons veröffentlichen. Die Mappe werden wir nicht verkaufen da sie für unsere Kunstsammlung erworben wurde. Ich denke die Arbeiten sind sonst nirgenwo anders zu sehen. Ich habe noch nie etwas bei Wikimedia Commons eingestellt und muss erst mal schauen wie das funktioniert. Auf die Schnelle war der Weblink auf unsere Homepage halt das einfachste... Grüße, Frank (nicht signierter Beitrag von FrankKrüger (Diskussion | Beiträge) 20:56, 27. Mär. 2012)
- Hallo Frank, ja dieses Juristerei ist auch mir immer ein Graus und mehr als oberflächlich verstehen tue ich diesen ganzen Urheberrechtskram auch nicht. Es sollte halt klar werden, dass man den Text weiter verwenden darf, wenn man den/die Urheber nennt und genau dieses Recht wieder einräumt. Die Details enthalten dann die jeweiligen Lizenzen. Wenn Du die (Bilder/Scans der) Drucke hochladen willst, wirf vorher mal einen Blick auf commons:Commons:Hochladen. Notfalls kannst Du sie mir auch einfach per E-Mail zuschicken und ich übernehme dann den Upload. --Alex 00:48, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Sorry Ihr beiden, ich muß mich nochmal einmischen ;-) – Wildermanns Bilder sind bis Ende 2024 (Sterbejahr + 70 Jahre) urheberrechtlich geschützt und können deshalb nicht hier oder auf Wikimedia Commons hochgeladen werden, es sei denn, seine Erben stimmen einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zu. Aber sehr nett, daß Du es in Betracht ziehst, Frank :-) --elya (Diskussion) 08:38, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Äh, ja. Ich hatte aus Versehen auf’s Geburtsdatum gekuckt und dann wären die 70 Jahre schon um. Aber es heißt ja p. m. a.. Mein Fehler. Auf Commonskönnten sie dennoch hochgeladen werden, wenn der jetzige Urheberrechtsinhaber, also der oder die Erbe/Erbin/Erben, sie unter eine freie Lizenz stellt. (Eher unwahrscheinlich.) --Alex 22:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Äh, ja. Ich hatte aus Versehen auf’s Geburtsdatum gekuckt und dann wären die 70 Jahre schon um. Aber es heißt ja p. m. a.. Mein Fehler. Auf
- Sorry Ihr beiden, ich muß mich nochmal einmischen ;-) – Wildermanns Bilder sind bis Ende 2024 (Sterbejahr + 70 Jahre) urheberrechtlich geschützt und können deshalb nicht hier oder auf Wikimedia Commons hochgeladen werden, es sei denn, seine Erben stimmen einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zu. Aber sehr nett, daß Du es in Betracht ziehst, Frank :-) --elya (Diskussion) 08:38, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, wer kann mir denn jetzt sagen ob der Weblink rein darf oder nicht ??? Wir diskutieren hin und her und es tut sich nichts. Wenn der Weblink veröffentlicht wird hat das nichts mit einer Urheberrechtsverletzung zu tun ! Ich darf Bilder die in meinem Besitz sind ja auf meiner eigenen Homepage zeigen !! Wer ist denn der Fachmann der jetzt sagt ja oder nein ??? --FrankKrüger (Diskussion) 21:54, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Frank, im Zweifelsfall bist Du der Fachmann. Ich vermag das wie oben geschrieben nicht zu beantworten. Wenn Du der (nicht nur subjektiv gefärbten) Meinung bist, dass die Website den hehren Ansprüchen von Wikipedia:Weblinks genügt, dann setz’ den Link wieder rein. (Du hattest ihn ja selbst rausgenommen.) Wenn das wer anders sieht, wird er den Weblink wieder heraus nehmen und ihr könnt das dann auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. (Dort bekommen das auch mehr Leute mit als hier auf meiner Diskussionsseite.) --Alex 22:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Alex, ok ich setz den Link wieder rein. ich finde es ist die beste Möglichkeit um Wildermanns Bilder interessierten Webnutzern zu zeigen, ohne einen Konflikt mit mit dem Urheberrecht zu bekommen. --80.187.201.77 05:19, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Alex, ich habe den Link wieder reingesetzt. Ich habe mit dem Verlag und dem ehemaligen Besitzer und Geschäftsführer vom Bosse Verlag, Herrn Berrnhard Bosse Kontakt aufgenommen. Von deren Seite spricht nichts gegen eine Veröffentlichung auf unserer Homepage bzw. hier bei Wikipedia. Die Arbeiten die wir zeigen, sind in dieser Form noch nie veröffentlicht worden. Sie sind für kunstinteressierte Wildermannfans sicher sehr von großem Interesse. Eine Verkauftswerbung soll das auch nicht sein. Die Arbeiten sind unverkäuflich. Vielleicht kannst Du die Seite sichten. Grüße.... --FrankKrüger (Diskussion) 08:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Frank, wie ich schon gesagt habe: ich bin kein Kunstexperte und daher eigentlich der falsche Ansprechpartner. So schön die Bilder sind, aber ich kann keine tiefgreifenden weiterführenden Informationen zur Person Hans Wildermann erkennen. (Was aber vermutlich mit meinem mangelnden Kunstwissen, siehe oben, zusammenhängt). --Alex 16:40, 15. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, und wer sichtet jetzt den Beitrag ? Irgendwie ist niemand verantwortlich !? --FrankKrüger (Diskussion) 06:47, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Frank, elya hat ja auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet. Zum Verfahren kann ich nur zustimmen und oben hatte ich ja schon dargelegt, dass mein Bauchgefühl ein ähnliches ist. Alles Weitere dann auf der Artikeldiskussionsseite. --Alex 18:33, 17. Apr. 2012 (CEST)
Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon
Hallo Alex, Du als geborener Briloner kannst mir gewiss helfen. An der dem Rathaus zugewandten Seite der Propsteikirche steht in gußeisernes Kreuz mit einem Steinsockel. Ich vermute, es handelt sich hierbei um das Grabkreuz des Bürgermeisters Ludwig Joseph Ulrich. Wenn ich die Schrift richtig deute, dann steht da Josephus Ludovicus Ulrich Consul Kannst Du vielleicht dazu was sagen? Wenn das eindeutig zu klären ist, dann gehört das noch in die Liste. Danke für die Hilfe und schöne Grüße --AlterWolf49 23:30, 6. Feb. 2012 (CET)
- Das mit in Brilon geboren stimmt (glücklicherweise (-;) nicht ganz. Mit der konkreten Anfrage kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Ich könnte jetzt zwar ebenfalls mutmaßen, was dort steht, aber bei der Frage, ob ein JosephVsLVDoVICVs VLrICh (so lese ich die Inschrift) jemals Bürgermeister von Brilon war (und wann) würde ich wieder die Literatur befragen. --Alex 17:28, 7. Feb. 2012 (CET)
- Danke für Deine Mühe, ich lass das Bild raus. --AlterWolf49 21:04, 7. Feb. 2012 (CET)
Prozente und Optik
Hi, Du hast meine %-Änderungen in Denkmalliste der Stadt Dortmund rückgängig gemacht. Nun sieht es für mich wieder so bescheiden aus wie vorher: etwa 95 % der Bausubstanz Was kann man da machen? Gruß Galerist 10:50, 7. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Galerist, leider kann ich nicht beurteilen wie es bei Dir aussieht (und dementsprechend auch nicht, ob das bescheiden ist). Bei mir sieht es ganz normal aus. Ich habe mich an der Aussage „Vor Prozentzeichen (%) genügt ein gewöhnliches Leerzeichen, da die Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt (vgl. Softwareerweiterungen). Eventuell noch vorhandene geschützte Leerzeichen können bei Bearbeitungen durch gewöhnliche Leerzeichen ersetzt werden.“ (Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten) orientiert. Im Quelltext steht jetzt ein schmales geschütztes Leerzeichen ( , englisch narrow no-break space, kurz nnbsp, Unicode-Zeichen Nr.
202F
, HTML-Code 
), was ein wenig schwierig zu erkennen ist, da dort derstringdirekt steht. Du hattest stattdessen ein normales geschütztes Leerzeichen ( , englischno-break space, kurz nbsp, Unicode-Zeichen Nr.00A0
, HTML-Code 
oder
) gesetzt. Falls das ein generelles Problem mit der Software-Ersetzung ist, fällt mir spontan auch nichts besseres als Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ein. --Alex 17:28, 7. Feb. 2012 (CET)
WLM 2012 Auftakt-Treffen in Dresden am 30./31.3.
Hallo Alex, seit Anfang September engagiere ich mich für WLM. Da bist du mir immer wieder aufgefallen als jemand, der stets hilfsbereit zur Seite stand, schnell reagiert, geantwortet und geholfen hat. Deshalb habe ich Achtung vor deinem Engagement. Und daher würde ich mich freuen, wenn Du in Dresden dabei bist und auch zu dem zukünftigen erweiterten Organisationsteam gehörst. Komm bitte nach Dresden, von Freitag Abend bis Sonntag, damit wir dort gemeinsam ein gutes Team bilden und die Grundlage für ein erfolgreiches WLM 2012 legen. WMDE hat uns heute die Übernahme der Reisekosten (Hotel und Reise) zugesagt. Hinsichtlich der Verpflegungskosten finden wir auch Lösungen, die nicht zu Lasten der engagierten Team-Teilnehmer gehen. Dresden ist wunderschön. Ich habe in den letzten Wochen ca. 2.000 Fotos von Denkmalen von Dresden bei Wikimedia hochgeladen, so dass sich jeder von den Schönheiten von Dresden überzeugen kann. Hinsichtlich der Reisekosten wende dich bitte an Johannes Rohr bei WMDE. Eine Bahncard ist sicher, falls Flüge nötig, kann man reden. Hotel ist bereits vorreserviert. Ich würde mich freuen, Dich persönlich kennenzulernen. Besten Gruss -- Brücke 21:55, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Brücke-Osteuropa, ich bin generell ja immer ein wenig skeptisch gegenüber solchen „Kungelrunden“ außerhalb der Wikipedia und der Meinung, dass die Arbeit an der Wikipedia auch innerhalb der Wikipedia stattfinden soll. In diesem konkreten Fall würde ich aber tatsächlich eine Ausnahme machen. Allerdings bin ich im Moment so knapp in der Zeit, dass ich es mir schlicht nicht erlauben kann nach Dresden zu kommen. (In Dresden war ich tatsächlich noch nicht; aber allein vom Hörensagen und schon ohne Deine Fotos war ich von dessen Schönheit überzeugt – was es gleich doppelt schade macht.) Tut mir wirklich leid. --Alex 00:04, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Einladung zum einem Kickoff-Seminar (Terminus von WMDE) nach Dresden war eine Initiative, um für WLM 2012 "die Kuh vom Eis" zu bekommen. Dass du dies nun als Kungelrunde bezeichnest, entsetzt mich und ich werde daher mein Engagement über die Grenzen von Sachsen hinaus ernsthaft überdenken. Wenn es um Kungelrunden geht, so würde ich für WLM 2011 anderes nennen. Viel Spaß bei der weiteren Arbeit Eures imaginären Organisationsteams und der angegliederten Jury. -- Brücke 07:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Uah, ganz ruhig. Kungelrunde war vielleicht äußerst zugespitzt, aber die Anführungszeichen standen da auch nicht umsonst. Man kann persönlich den Wikipedia-Aktivitäten außerhalb der Wikipedia (E-Mails, Chats, Stammtische, …) wie auch immer gegenüber stehen, aber zwei Punkte dürften meiner Meinung nach unbestritten sein: 1. Diese Aktivitäten neigen immer dazu ein wenig intransparent zu sein. Und sobald ein persönlicher Kontakt vorhanden ist besteht die Gefahr, dass die Beziehungen die Argumente beeinflussen. 2. Solche Aktivitäten sind unumgänglich. Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich zum Ausdruck gebracht hätte, dass ich diese Unumgänglichkeit beim Auftakttreffen für Wiki Loves Monuments2012 sehe. Ein letzter Kommentar noch: was immer ich oben schreiben wollte und was immer davon angekommen ist, dabei handelt es sich ganz ausschließlich um meine persönliche Einzelmeinung. Ansonsten hoffe ich jetzt mal, dass mein kurzer Kommentar nicht dazu geführt hat, dass Du Dein Engagement einstellst. --Alex 13:59, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Alex, ich nehme an, du wirst in den nächsten Tagen in Gedanken in Dresden sein, oder ? Danke für die Übersetzung der WLM-Philosophy. Sicherlich willst du dich damit auch zu Wort melden und den Teilnehmern eine Botschaft übermitteln. Deshalb habe ich daraus ein pdf-formatiertes Dokument gemacht und wollte gerne wissen, ob es in deinem Sinne ist, dass wir dies so für alle Teilnehmer ausdrucken. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 11:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Brücke, „in Gedanken [bei Euch sein]“ klingt zwar nicht so erfreulich, aber andererseits trifft es ja zu. Also: ja. Mit der Übersetzung von commons:Commons:Wiki Loves Monuments/Philosophy wollte ich eigentlich keine Botschaft übermitteln, sondern denjenigen, für die der englische Text eine Hürde darstellt, diesen zugänglich machen. Ich habe das sehr auf die Schnelle gemacht (und würde auch nicht behaupten, dass ich der weltbeste Übersetzer bin) und daher gehofft – da es ja ein Wiki ist –, dass der Text noch einmal kräftig überarbeitet wird. Vielleicht muss man die Übersetzung noch einmal ohne den englischen Text im Hinterkopf lesen. Letztendlich wäre es vielleicht hilfreich, wenn auch Benutzer:Effeietsanders noch mal einen Blick darauf werfen würde. Laut seinen Babelbausteinen in der de-Wikipedia kann er wohl recht gut Deutsch. (Ich hatte mir vorgenommen ihn anzusprechen, sobald der Text in einem einigermaßen lesbaren Zustand ist.) Da ich wirklich keine Botschaft übermitteln wollte, ist es auch nicht in meinem Sinne, wenn der Text verteilt wird. Aber 1. steht der Text ja unter einen freien Lizenz und 2. wüsste ich nichts was dagegen spricht ihn auszuhändigen. --Alex 13:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
- PS: Aus reiner Neugier: Womit hast Du denn das PDF erstellt? Das sieht irgendwie nicht nach Spezial:Buch aus. Und ich sehe mich übrigens nicht als einzigen Übersetzer. --Alex 13:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn das Drucken noch bis morgen warten kann, würde ich heute Abend mal einen Blick auf die Übersetzung werfen.--Cirdan ± 13:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Dafür wäre ich Dir unabhängig vom Druck dankbar. --Alex 13:41, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich bin jetzt einmal drüber. Brücke, vielleicht kannst du den Text auch nochmal durchgehen und sprachlich runder machen? Dann können wir ihn am Wochenende nutzen und auch auf die WLM-Seite verschieben.--Cirdan ± 18:52, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Cat und ich werden alles, was uns vorliegt für die Teilnehmer, am Freitag mittags kopieren. Also übernehme ich es dann vormittags. -- Brücke (Diskussion) 20:00, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich bin jetzt einmal drüber. Brücke, vielleicht kannst du den Text auch nochmal durchgehen und sprachlich runder machen? Dann können wir ihn am Wochenende nutzen und auch auf die WLM-Seite verschieben.--Cirdan ± 18:52, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Dafür wäre ich Dir unabhängig vom Druck dankbar. --Alex 13:41, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Benutzer:Effeietsanders auf den Text aufmerksam gemacht. --Alex 20:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn das Drucken noch bis morgen warten kann, würde ich heute Abend mal einen Blick auf die Übersetzung werfen.--Cirdan ± 13:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Alex, ich nehme an, du wirst in den nächsten Tagen in Gedanken in Dresden sein, oder ? Danke für die Übersetzung der WLM-Philosophy. Sicherlich willst du dich damit auch zu Wort melden und den Teilnehmern eine Botschaft übermitteln. Deshalb habe ich daraus ein pdf-formatiertes Dokument gemacht und wollte gerne wissen, ob es in deinem Sinne ist, dass wir dies so für alle Teilnehmer ausdrucken. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 11:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Uah, ganz ruhig. Kungelrunde war vielleicht äußerst zugespitzt, aber die Anführungszeichen standen da auch nicht umsonst. Man kann persönlich den Wikipedia-Aktivitäten außerhalb der Wikipedia (E-Mails, Chats, Stammtische, …) wie auch immer gegenüber stehen, aber zwei Punkte dürften meiner Meinung nach unbestritten sein: 1. Diese Aktivitäten neigen immer dazu ein wenig intransparent zu sein. Und sobald ein persönlicher Kontakt vorhanden ist besteht die Gefahr, dass die Beziehungen die Argumente beeinflussen. 2. Solche Aktivitäten sind unumgänglich. Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich zum Ausdruck gebracht hätte, dass ich diese Unumgänglichkeit beim Auftakttreffen für
- Die Einladung zum einem Kickoff-Seminar (Terminus von WMDE) nach Dresden war eine Initiative, um für WLM 2012 "die Kuh vom Eis" zu bekommen. Dass du dies nun als Kungelrunde bezeichnest, entsetzt mich und ich werde daher mein Engagement über die Grenzen von Sachsen hinaus ernsthaft überdenken. Wenn es um Kungelrunden geht, so würde ich für WLM 2011 anderes nennen. Viel Spaß bei der weiteren Arbeit Eures imaginären Organisationsteams und der angegliederten Jury. -- Brücke 07:51, 24. Feb. 2012 (CET)
Einladung zum 48. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet
Hallo Alex, auch wenn du eigentlich kein Stammtischbesucher bist, möchte ich dich sehr herzlich zum 48. Ruhrgebietsstammtisch am 5. Mai 2012 in Dortmund einladen. Ich denke, dass Programm für den 48. Stammtisch in Dortmund-Hörde dürfte dir gefallen: Besichtigung der Stahlwerksruine Phoenix-West mit Skywalk, Wanderung (ca. 2 KM) über ehem. Eisenbahntrasse nach Phoenix-Ost zum Phoenix-See, Besichtigung Heimatmuseum Hörde in der Hörder Burg, (direkt am Phoenix-See gelegen). Ausstellungsschwerpunkt ist die Stahlindustrie. Danach (ca. 18.00 Uhr) Essen im Haus Wüstefeld, Hörder Rathausstr. 3 in der Fußgängerzone. Viele Grüße --Itti 19:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Itti, vielen Dank für den Hinweis. Aber wie Du schon richtig schreibst, bin ich kein Stammtischler. Euch viel Spaß --Alex 22:35, 22. Apr. 2012 (CEST)
Unitary Authority
Hallo Alex, was ist aus der Rückverschiebung geworden? --Justy (Diskussion) 15:41, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, das war bei mir total untergegangen. Habe es zurück verschoben und die Links angepasst. Danke für den Hinweis --Alex 21:23, 24. Apr. 2012 (CEST)
WLM in der Veröffentlichung zum Tag des offenen Denkmals
Hallo Alex,
du liest ja sowieso die Diskussionsseite mit ;-). Daher nur kurz: Würdest du die Anfrage(n) für NRW übernehmen? Alles weitere dann auf der WLM-Diskussionsseite.
Vielen Dank und viele Grüße,--Cirdan ± 08:44, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Puh, was muss ich denn da machen? Ich habe bis jetzt überhaupt keinen Kontakt zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz. (Veranstalter, oder?) --Alex 12:33, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Es geht an dieser Stelle nicht um die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die ja der bundesweite Veranstalter sind, sondern um das Landesamt, also die Behörde. In einigen/vielen Bundesländern gibt das Amt zum Tag des offenen Denkmals eine Art Magazin oder Zeitschrift heraus, das an den geöffneten Denkmälern ausliegt.
- Ich weiß nicht, wie das in NRW organisiert ist (und ob es das überhaupt gibt), aber normalerweise steht das auf der Website vermerkt. Dann einfach eine E-Mail schreiben und fragen, ob und wie man da reinkommt (dazu dient ja der Textvorschlag) und dann weitersehen. Für Hessen soll ich selber einen Textvorschlag einreichen, möglicherweise kann man in anderen Zeitungen aber auch einfach nur einen großen, aber wenig textlastigen Aufruf zur Teilnahme unterbringen.
- Erstmal beschränkt es sich also darauf, den Ansprechpartner ausfindig zu machen und eine E-Mail zu schreiben. Sollten größere, eigene Texte gefragt sein, kann man den Großteil ja wiederverwenden und um einen regionalspezifischen Teil ergänzen. Und wenn es zu viel Aufwand ist, kann man sich ja auch immer noch entscheiden, das ganze sein zu lassen.--Cirdan ± 12:41, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, je. Und das bei der verworrenen Situation in Nordrhein-Westfalen. Ich kucke mal, was ich machen kann. Tendenziell wäre es aber vielleicht hilfreicher, wenn das jemand macht, der sich in der „Szene“ auskennt. --Alex 12:51, 26. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Alexander! Es gibt keine halben Stimmen. So wie du abgestimmt hast, wird das als doppelte Stimmabgabe gewertet, welche aber nicht möglich ist. Bitte entscheide dich. -- Chaddy · D – DÜP – 17:02, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Sagt wer? --Alex 17:24, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Info: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“#Doppelabstimmung durch Benutzer:Alexander Sommer. -- Chaddy · D – DÜP – 21:49, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Alex 22:02, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Info: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“#Doppelabstimmung durch Benutzer:Alexander Sommer. -- Chaddy · D – DÜP – 21:49, 10. Jun. 2012 (CEST)
Wikimedium
- Hallo Alexander, danke für das Engagement. Jetzt ist die Wikimedium gerade gedruckt. Wir haben nur einen kleinen Hinweis geschrieben. Gerne würden wir aber in der nächsten Ausgaben (erscheinen Mitte September) einen WLM-Artikel abdrucken. -- Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion) 18:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
- So, wie angekündigt habe ich die Diskussion für die nächste Ausgabe in die WLM Gruppe geholt -- Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion) 12:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Wenn ich Dein Profil richtig lese, könnte vielleicht Benutzer:Wiegels ein interessanter Ansprechpartner sein. --Alex 22:44, 6. Jul. 2012 (CEST)
- So, wie angekündigt habe ich die Diskussion für die nächste Ausgabe in die WLM Gruppe geholt -- Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion) 12:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
Merlbot
Hallo Alexander, ich habe deinen Revert im Denkmalprojekt gesehen. Bots zu revertieren ist aber wie ein Kampf gegen Windmühlen. Das Problem ist, dass der Interwikilink in den fremdsprachigen Projekten (habs jetzt mal nur auf Ungarisch getestet) falsch ist und der Bot dann immer den ensprechenden Link auf de setzt. Das einzige was hilft, ist die falschen Interwikilinks der anderen Sprache zu korrigieren. Bei ganz verzwickten Vernetzungen kann man Merlissimo auch auf seiner Diskussionsseite ansprechen, aber ich denke die vier Links schaffen wir auch so. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 16:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Bjs, danke für den Hinweis. Wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du die Links auch schon in den anderen Sprachversionen angepasst. Ich dachte, ich hätte das auch schon mal gemacht und war jetzt etwas verwundert, dass die Links auf einmal wieder auftauchten. Aber das hatte ich wohl falsch in Erinnerung. --Alex 16:42, 13. Jul. 2012 (CEST)
Zeche Justus
Du hattest mit Deiner Änderung der Zuordnung von Gemeinde und Standort natürlich recht. Entschuldige bitte. Gruß --Johamar (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Kein Problem. Da gibbet auch gar nichts zu entschuldigen. --Alex 15:25, 15. Jul. 2012 (CEST)
STOP
Hallo Alexander, du kannst natürlich die Kategorie ehemalige hochschule in nrw befüllen. Aber lass bitte die ortskategorien drin, sonst fallen die Artikel aus dieser ebene heraus. -- Radschläger sprich mit mir 01:43, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ups, eigentlich hatte ich darauf geachtet, dass die Ortskategorie zumindest in irgendeiner Form noch drin bleibt. Wo ist es mir denn durchgerutscht? --Alex 01:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
- da habe ich mich falsch ausgedrückt. Es geht nicht um irgendwie, sondern explizit als Hochschule. Bis es auf der jeweiligen ortsebene eine "ehemalig" Kat gibt, verbleiben die Artikel immer in der Kat Hochschule in XY. -- Radschläger sprich mit mir 01:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, okay. Hatte die Ortskategorien tatsächlich immer als aktive Hochschulen betrachtet. --Alex 01:48, 27. Jul. 2012 (CEST)
- da die ehemaligen ja Unterkategorie der aktiven sind, ist das eben von den Ebenen abhängig. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, okay. Hatte die Ortskategorien tatsächlich immer als aktive Hochschulen betrachtet. --Alex 01:48, 27. Jul. 2012 (CEST)
- da habe ich mich falsch ausgedrückt. Es geht nicht um irgendwie, sondern explizit als Hochschule. Bis es auf der jeweiligen ortsebene eine "ehemalig" Kat gibt, verbleiben die Artikel immer in der Kat Hochschule in XY. -- Radschläger sprich mit mir 01:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
mediadesign
Morjen, warum nicht Düsseldorf, aber Berlin und München? Gruß, eryakaas | D 07:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Moin, mein Ausgangspunkt war der Artikel Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, den ich einmal komplett überarbeitet habe. Grundlage war dafür im Wesentlichen diese Veröffentlichung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Und dort taucht die „Mediadesign Hochschule“ nicht auf. Ebenso wenig wie in anderen Publikationen des Ministeriums. (Zumindest diejenigen, die ich gefunden habe.) Die Quelle ist sicherlich nicht optimal, ich habe nur nach längerer Recherche nichts besseres gefunden. Eine Übersicht, welche privaten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt sind, wäre ideal. --Alex 13:06, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, vielleicht liegt es ja daran: „Die Mediadesign Hochschule für Design und Informatik hat drei Studienstandorte: Berlin, München und Düsseldorf und ihren Sitz in Berlin.“ Quelle: Webseite der md.h, Abschnitt Institution. Kenn mich da mit den Bestimmungen nicht so aus; wenn es nach dem Sitz geht, wäre ja nur Berlin richtig. – In den anderen beiden Bundesland-Listen ist sie drin, 'ne bayerische Quelle hab ich jetzt nicht gesucht. Naja, danke erstmal. Schade, dass man bei HotCat die Edits nicht kommentieren kann; hättest du ja vielleicht sogar gemacht. Grüße, eryakaas | D 19:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
- In der verlinkten Liste sind auch Hochschulen mit Sitz außerhalb Nordrhein-Westfalens aufgeführt. Einmal explizit (Hochschule Fresenius), ansonsten aber mit Hinweis (EBC Hochschule, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Hochschule für Gesundheit und Sport). Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, was da das Kriterium ist. Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Liste nicht ganz aktuell ist. --Alex 23:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, vielleicht liegt es ja daran: „Die Mediadesign Hochschule für Design und Informatik hat drei Studienstandorte: Berlin, München und Düsseldorf und ihren Sitz in Berlin.“ Quelle: Webseite der md.h, Abschnitt Institution. Kenn mich da mit den Bestimmungen nicht so aus; wenn es nach dem Sitz geht, wäre ja nur Berlin richtig. – In den anderen beiden Bundesland-Listen ist sie drin, 'ne bayerische Quelle hab ich jetzt nicht gesucht. Naja, danke erstmal. Schade, dass man bei HotCat die Edits nicht kommentieren kann; hättest du ja vielleicht sogar gemacht. Grüße, eryakaas | D 19:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
Liste der Baudenkmäler in Olpe
Hallo Alexander,
schaust Du bitte einmal hier. Änderungsdatum im Artikel 9. Dezember 2011. Danke und Gruß --Asio (Diskussion) 22:50, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Asio otus, danke für den Hinweis. Ich habe dort geantwortet. Wo ich Dich als aktiven Sauerländer zum Thema Kulturdenkmale in der Leitung habe: der Großraum Sauerland weist bei den Denkmallisten noch einige Lücken auf. (Siehe diese Übersicht.) Dort wo Listen vorhanden sind, sind sie häufig noch äußerst unvollständig oder – wie in Olpe – nicht gerade aktuell. Lust etwas dagegen zu unternehmen? --Alex 00:20, 6. Aug. 2012 (CEST)
NRW-Test
Wenn der NRW-Test bestanden ist, dann wie sieht es mit der (neuen) Kampanie "Wuppertal" aus, siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal?. Dort ist auch oben der Link zum Hochladeassi.
Ich kann auch Kampanien auf den Commons editieren, bin aber unsicher ob die Vorlagen (dort Templates) richtig sind. --Atamari (Diskussion) 21:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Atamari, ich bin natürlich nicht der offizielle Kampagnen-Tester und hatte auch bei der NRW-Kampagne eher einen flüchtigen Blick darauf geworfen. Zu Wuppertal (ist ein wenig wirr, sorry):
- commons:Template:Upload campaign header wlm-de-nrw-w:
- „Willkommen beim Hochlade-Assistenten für Denkmäler in Wuppertal!“: Das Ausrufezeichen nicht fett machen. Ok
- Duzen/Siezen: Generell schwierige Frage. Die NRW-Kampagne geht wohl auf Du. Aber da bin ich unentschlossen. Abwartend
- „Diese Nummer finden Sie in den Denkmallisten in der Wikipedia.“: Eventuell ist der Singular weniger abschreckend. Denkmallisten klingt gleich so unübersichtlich. Und vielleicht kann man auch noch ein „ganz einfach“ in den Satz einbauen. Ach ja, davor einfach Denkmalliste der Stadt Wuppertal. Und dann: finden Sie in der Wikipedia? Okay, das ist jetzt durcheinander; also in Gänze: Damit wir Ihr Foto einem Denkmal zuordnen können, müssen Sie beim Hochladen die Nummer angeben, unter der das Denkmal in die Denkmalliste der Stadt Wuppertal verzeichnet ist. Diese Nummer finden Sie ganz einfach in der Wikipedia. Ok
- Ich hatte eigentlich gedacht die Liste hinten zu verlinken, also
… finden Sie ganz einfach in der [[:de:Liste der Baudenkmäler in Wuppertal|Wikipedia]]
. Aber so geht es natürlich auch. So oder so: Satzschlusszeichen. --Alex 23:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich gedacht die Liste hinten zu verlinken, also
- Den aussagekräftigen Dateinamen würde ich an den Anfang stellen. Dann Punkt. (Weil ja was Neues kommt.) Dann beschreiben. Das Wort außerdem würde ich streichen. Und vielleicht noch einen Halbsatz zur Motivation. Irgendwie damit das Foto gefunden wird. Ok
- Ein Bitte vorab. Und ich meine da kommt ein Komma hin. Und mit Anfang meinte ich Anfang des Absatzes. Also vor „Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, das Bild genauer zu beschreiben.“ --Alex 23:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bei Fragen und Problen helfen wir gerne weiter. Und als Links vielleicht besser [5] und [6]. Fällt mir gerade auf: stimmt die E-Mail-Adresse? Und die Beschreibung würde ich auch einladender formulieren. Ok
- Wenn Text als Bild abgespeichert wird, könnte ich mich ja jedes Mal aufregen. Aber da kannst Du hier wahrscheinlich nichts machen.
- "Assi neu starten", nein - das ist eine Imagemap. --Atamari (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meinte eigentlich das Teil auf der ersten Seite. Aber egal. Ändern lässt es sich eh nicht. --Alex 23:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- "Assi neu starten", nein - das ist eine Imagemap. --Atamari (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- „Denkmalnummer aus der Liste“: Vielleicht kann man hier die Liste noch einmal verlinken. (Ich weiß, steht auch oben drüber. Trotzdem.) ist nun deutlich. -- OkAtamari (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hatte die meisten Text von der 2011er Kampanie in Köln übernommen --Atamari (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- commons:Template:Upload campaign header wlm-de-nrw-w:
technisch:
- Der Parameter
description
wurde bei mir wie folgt ausgefüllt:[[Category:Images from North Rhine-Westphalia with broken categories (WLM2011)|31]][[Category:Cultural heritage monuments in D 910]]
Unterhalb erfolgte dann die Einordnung in Category:Maintenance for cultural heritage monuments in Wuppertal und Category:Cultural heritage monuments in Wuppertal.
- Der Parameter
- Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter. --Alex 22:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe gerade, das kann man ja bearbeiten. Wurschtel mal ein wenig drin herum, kannst Du aber gerne revertieren. --Alex 23:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Zu dem technischen habe ich gerade Probleme, entweder Browser-spezifisch, oder in meinen System. --Atamari (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- So, rumgewurschtelt. Vom Technischen habe ich leider überhaupt keine Ahnung. --Alex 23:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wegen der Kampanie habe ich das Feld {{safesubst:WLM2011-DE-NW|$1}} gegen {{Kulturdenkmal|Typ=|Ort=|Nummer=$1|Kategorie=|Kategorie2=}} (von NRW entnommen) ausgetauscht. Nun klappt das auch mit der Kategorie. Schau mal Bitte. Wegen dem Technischen (Probs beim IE), das ist ein Bug im Programm hingekommen. Das können wir nicht lösen. --Atamari (Diskussion) 23:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich nehme an, es ist nicht gewollt, dass der Parameter
Kategorie
befüllt wird, hingegen aber dass in die Category:Maintenance for cultural heritage monuments in Wuppertal einsortiert wird, woll. --Alex 00:13, 1. Sep. 2012 (CEST)- Ja sieht gut aus. Ich weis nicht, bei Kategoriesierung innerhalb einer Vorlage sehe ich fast nur Probleme. Dann funktioniert HotCat nicht. Ägerlich ist nur noch dass der Upload Wizard (Hochlade-Assistenten) nicht unter dem Internet Explorer funktioniert. Danke erst mal. --Atamari (Diskussion) 00:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich nehme an, es ist nicht gewollt, dass der Parameter
- Zu dem technischen habe ich gerade Probleme, entweder Browser-spezifisch, oder in meinen System. --Atamari (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe gerade, das kann man ja bearbeiten. Wurschtel mal ein wenig drin herum, kannst Du aber gerne revertieren. --Alex 23:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
Baudenkmale in Bad Berleburg
Hallo Alexander Sommer, toll dass du die Baudenkmale in Bad Berleburg so gut bearbeitest.Ich bin neu bei Wikipedia und verstehe die ganze Technik noch nicht so richtig. Ich hoffe auf deine Hilfe. Viele Grüße aus Bad BerleburgUrsula Buschmann (Diskussion) 23:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Ursula Buschmann, dann erstmal herzlich willkommen! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Die Technik mag auf den ersten Blick ein wenig abschreckend wirken, aber keine Sorge – so wild ist es nicht. Vor allem, wenn man sich langsam ran tastet und hauptsächlich mit Artikel-Schreiben & Co. beschäftigt. Und das Bilder-Einbauen in Bad Berleburg hat ja schon wunderbar geklappt. Normalerweise wird man auch recht zügig aus seiner eigenen Benutzerseite begrüßt – kommt bei Dir bestimmt noch. Ich klaube mir dazu immer ein wenig was zusammen, was dann am Ende wie Benutzer Diskussion:Schirmchen aussieht. Die Links dort mögen zum Einstieg ganz interessant sein. Aber wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.
- Zu Bad Berleburg: Persönlich habe ich keinen Draht dahin. Ich hatte nur auf Wikimedia Commonsgesehen, dass gleich zu Anfang unheimlich viele Bilder von dort dabei sind (ich vermute Du bist daran nicht ganz unschuldig (-;)und dann zufällig bei einem gesehen, dass es noch gar nicht in der Liste eingebaut ist. Das habe ich dann für einen ganzen Schwung nachgeholt und dabei auch so ein wenig an der Liste rumgewerkelt. Die ganzen Leerzeichen, die ich eingebaut habe, sind nicht notwendig, haben es aber für mich übersichtlicher gemacht und ich war dann zu faul sie wieder zu löschen. Ich hoffe, dass nicht nur ich das mit der Übersichtlichkeit so sehe. Aber wie auch immer: schön zu sehen, dass die Berleburger Liste jetzt in sicheren Händen liegt. Freue mich auf jeden Fall auf viele weitere Fotos. (Platz 82 (aktuell) ist ja vielleicht noch nicht alles.) Noch mal herzlich willkommen --Alex 00:27, 4. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Alexander, ich bedanke mich ganz herzlich für die nette Begrüßung und ich melde mich, wenn ich Probleme habe.Ursula Buschmann (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, mach das auf jeden Fall. Wie ich gerade sehe (wenn ich es richtig tue), ist die Berleburger Liste komplett bebildert – Respekt! Das abgerissene Baudenkmal lässt ja darauf schließen, dass unsere Liste nicht ganz aktuell ist. Weißt Du, ob sich sonst noch etwas daran geändert hat? --Alex 20:37, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ja, eine Dame hat mir beim Fotografieren erzählt, dass ihr Haus seit November unter Denkmalschutz steht. Ich muss noch bei der Stadt nachfragen, ob das stimmt. Könntest du mir dieses Objekt dann auch in die Liste einpflegen? Das kann ich sicher nicht. Ursula Buschmann (Diskussion) 12:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, klar. Wenn Du schon bei der Stadt nachfragst, versuch doch gleich die gesamte Denkmalliste zu bekommen. Im Internet habe ich auf die Schnelle nur das Kulturgutverzeichnis (PDF; 111,17 kB) gefunden. Vielleicht finden sich darin dann auch noch weitere Informationen zu den Baudenkmalen. (Im Moment sind in unserer Liste noch die (Kurz-)Beschreibungen und Bauzeiten offen; bei den noch fehlenden Koordinaten habe ich wenig Hoffnung, dass es dazu amtliche Daten gibt.) Und vielleicht findet sich darin sogar etwas, was man in einzelnen Artikeln zu den Baudenkmalen nutzen könnte. --Alex 20:19, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Alexander, heute habe ich jemanden bei der Stadt erreicht. Die Denkmalliste hatte ich schon von der Stadt und nur die Nr. 79 sollte entfernt werden. Als Nr. 105 kommt jetzt das neue Baudenkmal in die Liste.Die Adresse ist zum Festplatz 2 in der Ortschaft Stünzel. Als Beschreibung soll "Bauernhaus mit ehemaligem Gasthaus" geschrieben werden.Wenn du das Objekt in der Liste hast, werde ich das aktuelle Foto einfügen. Gestern habe ich der heimischen Presse eine mail mit der Info, dass ich die Liste erstellt habe geschickt. Sie fanden es sehr interessant und in dem Artikel, der morgen erscheint, bitte ich die Hausbesitzer um Informationen ihrer Häuser. Vielleicht kommt ja etwas und dann wird die Liste wirklich perfekt. Ich bedanke mich jetzt schon für die Listenänderung. Gruß Ursula Buschmann (Diskussion) 22:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hab’s mal eingetragen. Hoffe korrekt. Eintragungsdatum müsstest Du noch ergänzen. Und vermutlich ist das auch das Datum auf den der Parameter
Stand
der {{Denkmalliste NRW}} (ganz oben) gesetzt werden sollte. Falls der ZeitungsartikelWiki Loves Monumentserwähnt, wäre es eventuell interessant ihn auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Pressespiegel einzutragen. --Alex 00:27, 6. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Alexander, das klappt ja hervorragend. Ich habe das Foto auch schon eingefügt. Den Artikel in der Zeitung habe ich nur auf Zeitungspapier. Leider weiß ich nicht, ob mal ihn digital finden kann. Er war heute in der Siegener Zeitung. Als Scan kann ich ihn gerne schicken, vielleicht kannst du mir beim Einstellen noch einmal helfen. GrußUrsula Buschmann (Diskussion) 14:37, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Service: [7] :-) Gruß --Asio (Diskussion) 17:19, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin ja total beeindruckt, da hat jemand den Artikel schon gefunden.http://www.siegener-zeitung.de/a/601450/fotos-fuers-netz Alexander, kannst du ihn so in diesen Pressespiegel eintragen? GrußUrsula Buschmann (Diskussion) 18:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
- @Asio otus: Danke für den Service.
- @Ursulabuschmann: Unabhängig davon kann ich Dir natürlich auch beim Einstellen gerne noch mal helfen.
- Der Artikel hat ja keinen direkten Bezug zu Wiki Loves Monuments(zumindest wird der Wettbewerb nicht genannt). Deshalb werde ich ihn im dortigen Pressespiegel nicht aufführen. Trotzdem danke für den Link. --Alex 00:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Die Fotos von den alten Stadtansichten könnten für Wikimedia Commonsauch sehr interessant sein. Insbesondere, wenn sie schon gemeinfrei sind. (Also ganz, ganz alt.) In dem Bereich herrscht ja generell Mangel. --Alex 00:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Alex, ich habe reichlich ganz alte Stadtansichten von Bad Berleburg. Wo könnte ich die denn einstellen?Ursula Buschmann (Diskussion) 14:29, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Unter commons:Commons:Hochladen sind ein paar Möglichkeiten aufgeführt. Wahrscheinlich wirst Du auf commons:Special:Upload oder commons:Special:UploadWizard zürückgreifen. (Wenn es sehr viele sind, könnte auch noch commons:Commons:Guide to batch uploading interessant sein.) Zu beachten ist aber in jedem Fall das Urheberrecht. (Mehr dazu unter Commons:Lizenzen; für Deinen konkreten Fall könnte auch Wikipedia:Bildrechte#Alte Werke und commons:Commons:Häufig gestellte Fragen#Wie erreiche ich eine Freigabe für ein fremdes Bild? lesenswert sein.) Ob und wie die Fotos dann in Wikipedia eingebunden werden, muss man im Einzelfall entscheiden. Aber auch wenn sie nicht unmittelbar in Wikipedia zugänglich gemacht werden, ist es toll, wenn sie überhaupt frei verfügbar sind. --Alex 13:33, 8. Sep. 2012 (CEST)
Propsteikirche in Brilon
Noch einmal herzlichen Dank für Deine wirklichen hilfreichen Hinweise. In den nächsten Tagen werde ich mich an die Arbeit machen. Den größten Spaß hast Du mir mit dem KuLaReg gemacht. Der war mir bisher nicht bekannt, er wird mir in Zukunft sehr nützlich sein, um viele Artikel zu verbessern. Bis bald. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:57, 13. Nov. 2012 (CET)
- Da nicht für. Der KuLa-Beitrag greift ja auf Angaben aus KLARAweb zurück. Hier gab es mal Überlegungen sich generell um einen Zugang zu bemühen. Ich komme aber im Moment definitiv nicht dazu. Zur Proposteikirche habe ich mal notiert, was mir aufgefallen ist. Müssten aber vielleicht noch mal Leute mit Sachverstand ran. --Alex 22:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Propsteikirche St. Petrus und Andreas
Guten Morgen Alexander. Der Artikel kandidiert nun für lesenswert. Das Review war mit Deiner und wenigen anderen Ausnahmen eine Quälerei. Magst Du, wenn es Deine Zeit erlaubt, noch einmal drübersehen? Danke --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:25, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich wusste ja, dass die Uhren im Sauerland noch anders ticken, aber eine solche Differenz… (-; Zur Sache: Ja, habe ich schon gesehen. Inhaltlich habe ich nach wie vor nicht viel Ahnung und fürchte, dass ich nicht mehr weiterhelfen kann. Ich kenne den aktuellen Artikelstand nicht, aber die Kritik, dass der Artikel Struktur benötigt würde ich mir zu Herzen nehmen. Ganz dunkel habe ich in Erinnerung, dass auch ich so etwas wie einen roten Faden vermisst habe. Zum Abschnitt Gemeindegeschichte schreibe ich gleich mal was bei den Lesenswerten, so weit ich weiß kam die Anregung das vorzuziehen ja von mir. --Alex 15:31, 14. Jan. 2013 (CET)
Portal:Dortmund/Fehlende Artikel
Tut mir leid, aber das wird nicht funktionieren. "Dortmund" ist kein Staat und keine Tätigkeit, durch die eine Person bekannt geworden ist. Mit anderen Worten als "Suchstring" nicht geeignet. --Atamari (Diskussion) 13:16, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich war mir auch unsicher als ich das eingebaut habe. Ich hatte gelesen, dass der Bot nur Staaten und Tätigkeiten abfragt. Andererseits klingt
Suchstring
recht offen und flexibel. Ich habe mir dann überlegt, dass ich aber einfach mal ausprobiere, was passiert, wenn ich Dortmund dort einsetze. Bis jetzt ja noch nichts. --Alex 13:49, 1. Feb. 2013 (CET)- Na ja, ich habe den Kurierbeitrag Gestern ohne größere Vorbereitung geschrieben - vielleicht ist es nicht deutlich genug. Es könnte ja theoretisch sein, dass dort ein "deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Dortmund" eingetragen ist. Du kann selbst mal der der Liste herum spielen, wie ich es gemacht hatte. Alle Zeilen von Portal:Biografien/Fehlende Artikel (aus Nekrolog) zusammen kopieren (beispielsweise in MS Excel) und nach den entsprechenden Suchstring suchen lassen. Da bislang auch nicht gefunden worden ist, liegt daran dass der Bot nur wöchentlich die Listen aktualisiert. --Atamari (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ja, schon klar. Ich habe gerade mal nach Dortmund gesucht und in keiner der Listen etwas gefunden. Aber das heißt ja nicht, dass das in Zukunft nicht mal anders sein kann, oder? Und wenn ich es richtig sehe, schadet der Eintrag auch nicht. --Alex 14:27, 1. Feb. 2013 (CET)
- Eher unwahrscheinlich. --Atamari (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2013 (CET)
- Gut, dann lasse ich ihn erstmal stehen. --Alex 15:11, 1. Feb. 2013 (CET)
- Schau' doch einfach mal dieses Ergebnis an (auch beschrieben auf WP:Missing topic tool), dort könnten einige Lemmata aufeinander abgeglichen werden. --Atamari (Diskussion) 15:36, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, das hatte ich schon laufen lassen und die aktuellen Ergebnisse auch eingetragen. Das „Problem“ beim missing topic toolist ja, dass man es immer per Hand eintragen muss. Und grundsätzlich ist es ja eine andere Abfrage. Während dasmissing topic toolalle fehlenden Artikel nachschlägt, die in einem in der Kategorie:Dortmund (oder dessen Unterkategorie) befindlichen Artikel verlinkt sind, listet KrdBot alle fehlenden Biografien auf in deren Beschreibung auf den Nekrolog-Seiten der Suchstring Dortmund vorkommt. Letzteres dürfte insbesondere noch mal für Personen interessant sein, deren Wirkungskreis nicht Dortmund war, aber trotzdem einen Bezug zur Stadt haben. (Beziehungsweise bei denen aktuell noch kein Artikel zu ihrem Wirken in Dortmund existiert.) Aber noch mal die Frage: tut es weh, wenn die drei Zeilen auf Portal:Dortmund/Fehlende Artikel stehen? Oder ist es nur die Befürchtung, dass der Bot niemals etwas finden wird? --Alex 16:48, 1. Feb. 2013 (CET)
- Mit dem Missing topic tool hattest du mich etwas falsch verstanden. Ich wollte dir etwas zeigen (zurzeit eine Liste mit 2442 roten geplanten Lemmata), was in eine andere Richtung geht. Nämlich den Schwellwert des tool auf "0" setzten und die Liste am Bildschirm alphabetisch durchgehen. Dort sind einige Lemmata die sich verbessern lassen. So sollten eigentlich keine Lemmata mit Rechtform (GmbH oder e.V.) existieren. Teils findet man Rechtschreibefehler oder Schreibvarianten. Kirchengebäude mal mit und mal ohne Klammer (= Klammer für ein Dortmunder Stadtteil). Es würde immer gut, die roten - geplanten - Lemmata auch auf einen guten Stand zu haben. Sonst ist es schwer die verschiedenen Schreibvarianten bei einer Artikelanlage zu erwischen (Beispiel: Bartholomaeuskirche Lütgendortmund und Bartholomäuskirche (Lütgendortmund). In der Unterseite der Fehlenden Artikel macht es nur Sinn, die "Spitze des Eisberges" zu zeigen, die rund 100 Lemmata die am häufigsten verlinkt sind. Zu der Frage des Nekrolog-Bot: ich sehe keine große Wahrscheinlichkeit, dass "Dortmund" ein Teil der des Beschreibungstextes der Biographien ist. Dort wird immer die Staatsangehörigkeit und die Tätigkeit (Politiker, Musiker, Bildhauer, Fußballspieler) angegeben. Die Tätigkeit wird nie auf den Wirkort spezifiziert. Ich würde den Abschnitt lieber heraus nehmen, da die Wahrscheinlichkeit eines treffers eher ganz stark gegen null tendiert. Bei den Staaten habe ich konsequent den Bot mit eingebunden, auch wenn nicht alle Staaten Treffer in den Nekrologlisten haben. --Atamari (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ah, okay. Vielleicht kucke ich da bei Gelegenheit mal durch, im Moment werde ich dazu wahrscheinlich eher nicht kommen. --Alex 01:07, 3. Feb. 2013 (CET)
- Mit dem Missing topic tool hattest du mich etwas falsch verstanden. Ich wollte dir etwas zeigen (zurzeit eine Liste mit 2442 roten geplanten Lemmata), was in eine andere Richtung geht. Nämlich den Schwellwert des tool auf "0" setzten und die Liste am Bildschirm alphabetisch durchgehen. Dort sind einige Lemmata die sich verbessern lassen. So sollten eigentlich keine Lemmata mit Rechtform (GmbH oder e.V.) existieren. Teils findet man Rechtschreibefehler oder Schreibvarianten. Kirchengebäude mal mit und mal ohne Klammer (= Klammer für ein Dortmunder Stadtteil). Es würde immer gut, die roten - geplanten - Lemmata auch auf einen guten Stand zu haben. Sonst ist es schwer die verschiedenen Schreibvarianten bei einer Artikelanlage zu erwischen (Beispiel: Bartholomaeuskirche Lütgendortmund und Bartholomäuskirche (Lütgendortmund). In der Unterseite der Fehlenden Artikel macht es nur Sinn, die "Spitze des Eisberges" zu zeigen, die rund 100 Lemmata die am häufigsten verlinkt sind. Zu der Frage des Nekrolog-Bot: ich sehe keine große Wahrscheinlichkeit, dass "Dortmund" ein Teil der des Beschreibungstextes der Biographien ist. Dort wird immer die Staatsangehörigkeit und die Tätigkeit (Politiker, Musiker, Bildhauer, Fußballspieler) angegeben. Die Tätigkeit wird nie auf den Wirkort spezifiziert. Ich würde den Abschnitt lieber heraus nehmen, da die Wahrscheinlichkeit eines treffers eher ganz stark gegen null tendiert. Bei den Staaten habe ich konsequent den Bot mit eingebunden, auch wenn nicht alle Staaten Treffer in den Nekrologlisten haben. --Atamari (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, das hatte ich schon laufen lassen und die aktuellen Ergebnisse auch eingetragen. Das „Problem“ beim
- Schau' doch einfach mal dieses Ergebnis an (auch beschrieben auf WP:Missing topic tool), dort könnten einige Lemmata aufeinander abgeglichen werden. --Atamari (Diskussion) 15:36, 1. Feb. 2013 (CET)
- Gut, dann lasse ich ihn erstmal stehen. --Alex 15:11, 1. Feb. 2013 (CET)
- Eher unwahrscheinlich. --Atamari (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ja, schon klar. Ich habe gerade mal nach Dortmund gesucht und in keiner der Listen etwas gefunden. Aber das heißt ja nicht, dass das in Zukunft nicht mal anders sein kann, oder? Und wenn ich es richtig sehe, schadet der Eintrag auch nicht. --Alex 14:27, 1. Feb. 2013 (CET)
- Na ja, ich habe den Kurierbeitrag Gestern ohne größere Vorbereitung geschrieben - vielleicht ist es nicht deutlich genug. Es könnte ja theoretisch sein, dass dort ein "deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Dortmund" eingetragen ist. Du kann selbst mal der der Liste herum spielen, wie ich es gemacht hatte. Alle Zeilen von Portal:Biografien/Fehlende Artikel (aus Nekrolog) zusammen kopieren (beispielsweise in MS Excel) und nach den entsprechenden Suchstring suchen lassen. Da bislang auch nicht gefunden worden ist, liegt daran dass der Bot nur wöchentlich die Listen aktualisiert. --Atamari (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2013 (CET)
Hans Wildermann
Moin Alexander Schäm! – ich war wohl etwas nachlässig letzte Nacht Das Köln-Lindenthal seit 1888 zu Köln gehört ist mir sehr wohl bewusst und dennoch wüsste ich nicht was dagegen spricht, den exakten Sterbeort zu benennen. Zumal, wenn selbst die Sterbeurkunde ihn so ausweist. Dann nur Köln zu schreiben halte ich für eine unnötige Wissensreduzierung. Für einen Eigen-Revert wäre ich daher dankbar. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 01:19, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hallo HOPflaume, erstmal an dieser Stelle ein Kompliment für die Recherche. War sicherlich nicht einfach. Das mag hart an der Grenze zu original researchliegen, aber der Sterbeort war ja ein Punkt bei dem sich selbst die „Profis“ nicht einig waren. Von da aus schön, dass das in der Wikipedia geklärt ist. Ich weiß nicht, ob es wirklich nötig ist, das im Artikel zu erwähnen, aber wenn ja, wäre es natürlich noch schöner, wenn die Unsicherheit bezüglich des Sterbeorts im Artikel dokumentiert würde. Zum eigentlichen Punkt: man kann den Sterbeort fast beliebig genau benennen (Stadtteil, Krankenhaus, Station, Zimmer, …) und zumindest bis auf Stadtteil-Ebene halte ich das auch für durchaus sinnvoll – im Artikel. Ich habe das entsprechend eingebaut (sprachlich sicherlich recht ungelenk). In der Einleitung, in der es um einen schnellen Überblick geht, halte ich das für zu viel des Guten. Ich denke dort führt die Datenreduzierung zu einem Informationsgewinn (und damit hoffentlich auch Wissensgewinn). Wenn man so will: weniger ist manchmal mehr. Und bei den Personendaten geht es eher um eine Datensammlung. Um dort vergleichbare Aussagen stehen zu haben, hielt ich auch dort die Reduktion für gegeben. Aber ich habe insgesamt nicht allzu viele Bindungen zum Artikel (siehe oben), hatte ihn nur noch aus irgendeinem Grund auf meiner Beobachtungsliste und habe gedacht mit meinen Änderungen mal eben zur Verbesserung des Artikels beitragen zu können. Wenn es Dir allzu sehr gegen den Strich geht, mach es halt wieder rückgängig. --Alex 02:27, 3. Feb. 2013 (CET)
- Guten Morgen Alexander. Danke für Deine ausführliche Antwort. Nein, eine derartige Recherche bedarf nur noch weniger Minuten. Doch zu einer Veröffentlichung der Originalurkunde hier im Internet einer gesonderten Genehmigung und das würde wohl zu weit führen. Anbetracht der Auswüchse der diversen Eingemeindungen tendiere ich dazu, den exakten Geburts- oder Sterbeort zu nennen. Daher schrieb ich ja auch Köln-Lindenthal und nicht einfach nur Lindenthal. Ungenauigkeiten in Biographischen Sammlungen sind mir immer ein Graus. Man denke, es gibt ja durchaus Stadtteile, die den Umfang einer Mittel- oder Großstadt haben. Oder auch andererseits, wie Libur oder Feldkassel, auch heute noch kleine Dörfer sind. Wenn mir z.B. bekannt ist, wo jemand in Berlin starb, halte ich es für sinnvoller dies exakt zu benennen - Eingangs - als nur Berlin zu schreiben. Natürlich liesse sich auch das Krankenhaus mit angeben, ebenso sein letzter Wohnort. Andererseits halte ich es eigentlich für obsolet, im Text nochmals zu erwähnen wo jemand geboren wurde, oder in welchem Alter er wo starb. Außer ich verbinde mit dieser neuerlichen Aussage eine weitergehende Zusatzinformation. Vielleicht schaue ich mir den Wildermann nachher im Gesamten nochmals an. Bis hier Danke und noch einen angenehmen Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 11:13, 3. Feb. 2013 (CET)
- Tock, Tock. Ich stör nochmal. Hab jetzt noch eine kleine "Überformung" vorgenommen. Kannst ja mal schauen ob es für dich so auch in Ordnung ist. Danke Dir und bis ein andermal --HOPflaume (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ja, auf jeden Fall. Wäre es aber auch gewesen, wenn Du die Details in der Einleitung wieder aufgenommen hättest. --Alex 13:07, 3. Feb. 2013 (CET)
- Danke Dir. Ist mir aber immer lieber man findet eine einvernehmliche Lösung. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 13:18, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ja, auf jeden Fall. Wäre es aber auch gewesen, wenn Du die Details in der Einleitung wieder aufgenommen hättest. --Alex 13:07, 3. Feb. 2013 (CET)
- Tock, Tock. Ich stör nochmal. Hab jetzt noch eine kleine "Überformung" vorgenommen. Kannst ja mal schauen ob es für dich so auch in Ordnung ist. Danke Dir und bis ein andermal --HOPflaume (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2013 (CET)
- Guten Morgen Alexander. Danke für Deine ausführliche Antwort. Nein, eine derartige Recherche bedarf nur noch weniger Minuten. Doch zu einer Veröffentlichung der Originalurkunde hier im Internet einer gesonderten Genehmigung und das würde wohl zu weit führen. Anbetracht der Auswüchse der diversen Eingemeindungen tendiere ich dazu, den exakten Geburts- oder Sterbeort zu nennen. Daher schrieb ich ja auch Köln-Lindenthal und nicht einfach nur Lindenthal. Ungenauigkeiten in Biographischen Sammlungen sind mir immer ein Graus. Man denke, es gibt ja durchaus Stadtteile, die den Umfang einer Mittel- oder Großstadt haben. Oder auch andererseits, wie Libur oder Feldkassel, auch heute noch kleine Dörfer sind. Wenn mir z.B. bekannt ist, wo jemand in Berlin starb, halte ich es für sinnvoller dies exakt zu benennen - Eingangs - als nur Berlin zu schreiben. Natürlich liesse sich auch das Krankenhaus mit angeben, ebenso sein letzter Wohnort. Andererseits halte ich es eigentlich für obsolet, im Text nochmals zu erwähnen wo jemand geboren wurde, oder in welchem Alter er wo starb. Außer ich verbinde mit dieser neuerlichen Aussage eine weitergehende Zusatzinformation. Vielleicht schaue ich mir den Wildermann nachher im Gesamten nochmals an. Bis hier Danke und noch einen angenehmen Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 11:13, 3. Feb. 2013 (CET)
Hermann Bolt und die Verlässlichkeit der Medline
Vielen Dank für deine Bearbeitungen. Insbesondere hat es mich überrascht, dass Medline bei dem Critical Reviews-Artikel nur Bolt als Autor nennt, während auf der Zeitschriftenseite ganz klar auch die beiden von dir ergänzten Autoren gezeigt werden. Soviel zur Verlässlichkeit von Medline. Meinen Dank und Gruß, --Shisha-Tom (Diskussion) 23:04, 17. Feb. 2013 (CET)
- Da nicht für. Bin eher zufällig drüber gestolpert und habe mich ein wenig um die Formalien gekümmert. --Alex 00:49, 18. Feb. 2013 (CET)
Florian Lensing-Wolff
Grundsätzlich habe ich gegen die vorgenommenen Kürzungen nichts einzuwenden, der gestraffte Artikel liest sich besser. Ich bitte aber noch folgendes zu bedenken:
1. Der Sterbeort Lerchenfeld ist ein Ortsteil von Neutraubling, es gibt noch zahlreiche andere "Lerchenfelder", also ist diese Änderung irreführend.
2. Es ist zur Klarstellung bei einer Studentenverbindung auch üblich, den zugehörigen Verband aufzuführen, da es zahlreiche gleichlautende Verbindungen in den verschiedenen Verbänden gibt. Der Hinweis im Einzelnachweis ist m.E. zu wenig.
3. Dass Lensing-Wolff bis zum Tode KVer war, ist durchaus nicht selbstverständlich, viele treten im Laufe der Zeit auch wieder aus.
4. Ob die Geschichte mit der Diskussion auf offener Straße in Münster mitteilenwert ist, dürfte Ansichtssache sein. Auf jeden Fall war es für einen Mann dieses Alters ganz schön mutig, sich den Redakteuren bei dieser hochstreitigen Situation in der Öffentlichkeit zu stellen.
5. Zeitungsartikel -vor allem aus der eigenen Zeitung- als Quelle sind durchaus mit Vorsicht zu genießen, aber doch nicht in jedem Fall als Quelle auszuschließen. Zu den reinen Fakten reicht ein Nachruf in einer seriösen Zeitung sicherlich.
Schönen Gruß ins Sauerland --Stöver (Diskussion) 12:02, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich antworte mal auf der Diskussion zum Artikel. --Alex 01:41, 23. Feb. 2013 (CET)
Danke fürs Löschen
Schön, dass Du bei "Zeche Vereinigte Westphalia" die Commonscat "Commonscat|Künstlerhaus Dortmund" gelöscht hast. Sicherlich ist Dir aufgefallen, hier handelt es sich um ein und dasselbe Gebäude. Wenn Dir die Kategorie nicht zusagt, hättest Du die Bilder auch in eine andere Kategorie kopieren können. Hast Recht, Löschen ist einfacher. Danke! --Helfmann -PTT- 19:11, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Helfmann, das habe ich im Eifer des Gefechts übersehen, tut mir leid. Die Artikel zur Zeche Vereinigte Westphalia und zum Künstlerhaus Dortmund tauchten auf Portal:Dortmund/Qualität auf und ich dachte, ich könnte den Fehler schnell beheben. Zum Künstlerhaus habe ich die entsprechende Kategorie auf Commons erstellt (die bestimmt noch eine feinere Kategorisierung vertragen kann; ja, da waren vorher schon Fotos drin, aber die Kategorie an sich existierte noch nicht – daher auch die Fehlermeldung) und beim Künstlerhaus habe ich auf Anhieb nicht den Zusammenhang gesehen. Wenn ich mir den Artikel ein wenig sorgsamer angekuckt hätte, wäre mir das sicherlich nicht passiert. Wie gesagt: tut mir leid. Ich werde es gleich wieder gerade biegen, aber generell gilt: it’s a wiki. Wenn ich so offensichtlichen Blödsinn baue, darfst Du das ganz einfach zurücksetzen. --Alex 22:35, 24. Mai 2013 (CEST)
Disk "Deutschland sucht den Super-Juror" und Kriterien eines guten Bildes
Ich wollte mich heute auch fast zu der Disk "Deutschland sucht den Super-Juror" und Kriterien eines guten Bildes einschalten, aber dann hatte ich noch eine andere Idee. Eine Umfrage... eine Umfrage ähnlich wie Wikipedia:Umfragen/Erwartungen an WMDE. Ganz speziell an die Community gefragt was für sie Kriterien eines guten Bildes ist; ob man sich in der Entscheidung beeinflussen sollte ob ein Bild auch international ankommt? was ist ein schönes Bild? was ist ein enzyklopädisches Bild? was ist ein no-go? Was ist von einem Originalitätspreis zu halten? Was hältst du davon, die Community einfach mal loslabern zu lassen ohne bindende Wirkung gegenüber der Jury. Aber es können Inspirationen zur Jury einfließen. --Atamari (Diskussion) 23:33, 4. Jul. 2013 (CEST)
- An sich würde ich sagen: mach mal. Auf den ersten Blick klingt das wie eine kreative Lösung und ich fände es interessant. Einzige Sorge, die ich hätte, wäre, dass man damit Erwartungen auslöst (auch wenn man noch so oft schreibt, dass die Umfrage nicht bindend ist). Ich habe die Situation vor Augen, dass alle Umfrageteilnehmer schreiben, wählt nach Kriterium A aus und am Ende wählt die Jury Preisträger, bei denen der Anschein auftauchen könnte, sie wären nach Kriterium B ausgewählt worden. Wenn würde ich die Umfrage möglichst offen gestalten, also nicht zu viele Kategorien vorgeben und die Teilnehmer möglichst frei assoziieren lassen. Aber so oder so: das muss vorher mit alle Jurymitgliedern abgesprochen sein, nicht, dass sich da wer überrumpelt fühlt. --Alex 23:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann das nicht so gut formulieren. Vielleicht kannst du das besser, den Stein ins Wasser werfen und schauen. Du hast dir schon die richtigen Gedanken darüber gemacht, keine Erwartungen schüren... wie oben formuliert: "die Community einfach mal loslabern zu lassen ohne bindende Wirkung gegenüber der Jury". --Atamari (Diskussion) 00:09, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Oh je, ich und gut formulieren. Aber ich versuche mal mein Glück. --Alex 14:22, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann das nicht so gut formulieren. Vielleicht kannst du das besser, den Stein ins Wasser werfen und schauen. Du hast dir schon die richtigen Gedanken darüber gemacht, keine Erwartungen schüren... wie oben formuliert: "die Community einfach mal loslabern zu lassen ohne bindende Wirkung gegenüber der Jury". --Atamari (Diskussion) 00:09, 5. Jul. 2013 (CEST)
WLM-Jury
Hallo Alex,
toll, dass Du Dich um die Sache kümmerst.
Meine Ideen (ich habe jetzt nicht geschaut, was genau Du alles gemacht hast, dafü hast Du einfach zuviel gemacht. ;) )
- Auch auf Commons rekrutieren
- Gewinner in Qualität und Qunatität des letzten Jahres anschreiben und fragen, ob dieses Jahr vllt. Jury.
- Sehe ich es richtig, dass auf der Jury-Seite nicht angegeben steht, wieviele Juroren es braucht? Und auch nix zur Wahl? (Dachte erst, jeder der sich einträgt, darf, wie die letzten Jahre leider auch...) aber da steht ja dann doch Bewerbung vor den Vorstellungen. Und was ist mit der Bewerbungsdeadline?
Liebe Grüße und sorry, dass es so lang gedauert hat und recht wirr ist. Hoffentlich dennoch hilfreich. Catfisheye (Diskussion) 20:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Catfisheye, kein Ding. Dafür sind die Tipps ja umso besser. Mich um die Sache kümmern ist zu viel gesagt. Ich versuche meinen Teil beizutragen. Auf Commonszu werben und die letztjährigen Top-Teilnehmer sind naheliegende Sachen – ich bin nur nicht drauf gekommen. (Die einfachsten Sachen sind immer die besten.) Wie viele Juroren wir wollen und wie der Wahlmodus läuft, steht tatsächlich auch nicht auf der Juryseite. Ein wenig ist es dem Umstand geschuldet, dass wir von etwa zehn Juroren ausgegangen sind und sich bis jetzt noch niemals annähernd so viele gemeldet haben. Bedeutet wohl auch wieder: jeder der Lust hat, ist dabei. Noch mal vielen, vielen Dank und wenn Dir noch was einfällt, einfach auf die Seite schreiben. Gruß --Alex 22:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Glückwunsch, die Mindestanzahl ist erreicht worden! was kann man bezgl. der Preise tun? Hat sich da schon jemand bspw. vom WMDE ums Einwerben gekümmert? Catfisheye (Diskussion) 14:50, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Du darfst. (-; Ich weiß nicht, ob da bei Wikimedia Deutschland schon was in der Mache ist, im Zweifelsfall aber nicht. Magst Du einmal den Verein ansprechen? Ansonsten: neue Unterseite aufmachen und los geht es mit den Diskussionen. --Alex 00:23, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Glückwunsch, die Mindestanzahl ist erreicht worden! was kann man bezgl. der Preise tun? Hat sich da schon jemand bspw. vom WMDE ums Einwerben gekümmert? Catfisheye (Diskussion) 14:50, 15. Jul. 2013 (CEST)
Gefallenendenkmal Dortmund-Mengede.jpg
hallo, ich habe es auch nicht in dieser Denkmalliste gefunden. Es liegt versteckt im Volkspark Mengede. Die Adresse ist: Scherfsfeld, 44359 Dortmund, GPSDaten: 51°34'32" N 7°23'57" E. Mehr weiß ich dazu auch nicht. BS (nicht signierter Beitrag von B schomm (Diskussion | Beiträge) 10:41, 8. Sep. 2013 (CEST))
- Antwort unter commons:User talk:B schomm#File:Gefallenendenkmal Dortmund-Mengede.jpg. --Alex 00:15, 9. Sep. 2013 (CEST)
Zur Info
Ich habe deine Löschung rückgängig gemacht. --Atamari (Diskussion) 23:45, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, habe ich schon gesehen. Sorgloses copy & pastevon mir, sorry. Danke fürs Rückgängig machen. --Alex 22:19, 24. Sep. 2013 (CEST)
Wiki Love Monuments
Thanks for the message on the Wiki Love Monuments. Do you know who organize this program in Wikimedia Commons? Cheers NaidNdeso (Diskussion) 22:21, 28. Sep. 2013 (CEST)
- See commons:Commons talk:Wiki Loves Monuments upload#Indonesia. --Alex 21:05, 30. Sep. 2013 (CEST)
Stammtisch
Hallo Alexander, ein schönes neues Jahr wünsche ich dir. Im März ist Stammtisch mit Besuch der DASA in Dortmund. Ich weiß ja, dass du eigentlich kein Stammtischbesucher bist, dachte jedoch, dass es dich interessieren könnte. Es würde mich freuen, dich mal wieder zu treffen. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 00:38, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Itti, danke, Dir auch ein frohes Neues. All Deine Vermutungen sind richtig, ich bin nur am 8. März im Urlaub. --Alex 22:00, 22. Jan. 2014 (CET)
Alternativtexte für Bilder
Hallo Alexander, ich habe gesehen, dass du in den Artikeln Denkmalliste der Stadt Dortmund und Madfeld die Bilder mit aussagekräftigen Alterantivtexten versehen hast. Das finde ich vorbildlich! Solche Alt-Texte sind für Screenreader-Benutzer enorm wichtig, es gibt sie aber bei rund 1/2 Million Bildern in den Artikeln der deutschen WP nur für wenige Hundert davon. Ich würde daran gern etwas ändern. Vielleicht siehst du dir mal meine Überlegungen zum Thema und diese Beispiele an. Ich suche händeringend Mitstreiter! Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 12:17, 28. Okt. 2014 (CET)
Liste aktiver Brauereien in Deutschland
Hallo Alexander Sommer!
Die von dir angelegte Seite Liste aktiver Brauereien in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:49, 24. Okt. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)