Diskussion:Liste der Berliner Gedenktafeln
Bitte unbedingt weitermachen! Dann hat man ne Übersicht und kann die Tafeln systematisch ablichten und die Artikel damit ausschmücken. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Sortierung
Aber bitte nach Stadtbezirke sortieren, da drunter meinetwegen noch die Ortsteile wenns sich lohnt. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:28, 22. Sep 2006 (CEST)
Institutionen separat oder lieber "unters Volk gemischt"? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- OK, Danke für die Aufmunterung. Ich habe mal die Gedenktafeln untergliedert. Eigentlich hatte ich dieses Lemma begonnen, in der Absicht hier nur KPM-Gedenktafeln' zu sammeln, da ich über das Lemma Berliner Gedenktafeln auf diese Liste kam. Da aber andere Gedenktafeln letztendlich auch "Berliner" Gedenktafeln sind, habe ich die Liste zweigeteilt in "KPM-Tafeln" und "Sonstige". Ich werde hier allerdings vorerst nur KPM-Tafeln sammeln. Andere Tafeln könnten vielleicht auch in eine separate Liste der Gedenktafeln Berlins ausgelagert werden, wo am Anfang ein Hinweis darauf stehen könnte, das die Tafeln aus dem KPM-Programm extra erfasst sind? --Exxu 11:56, 23. Sep 2006 (CEST)
- Was die Sortierung anbelangt: ich habe mal in Charlottenburg-Wilmersdorf die Institutionen extra zusammengefasst. Ob dies sinnvoll ist? Manche KPM-Tafeln ehren eine Person samt ihrer Wirkungsstätte und diese Tafel muss dann zweimal aufgelistet werden - nämlich als Person und als Institution. Eventuell ist ja eine "gemischte" Liste die bessere Variante? --Exxu 11:56, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wegen "andere Tafeln": ist denn http://www.luise-berlin.de/Abbild/Lexikon/Chawi/P/Planck_Max.htm keine KPM-Tafel? Alle, die ich gestern eingetragen hab, sind bei luise-berlin zu finden und sahen für mich auch alle nach BGt von KPM aus. Bei Ergebnis 43 hab ich übrigens aufgehört, falls wer da weitermachen will. Ob gemischt oder nicht ist eigentlich doch nicht so wichtig =) Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:22, 23. Sep 2006 (CEST)
- Tja, so kann es gehen, wenn man sich aufs Bezirksamt verlässt ;-) Du hast natürlich mit Max Planck recht. Hab ich nachgetragen --Exxu 13:00, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wegen "andere Tafeln": ist denn http://www.luise-berlin.de/Abbild/Lexikon/Chawi/P/Planck_Max.htm keine KPM-Tafel? Alle, die ich gestern eingetragen hab, sind bei luise-berlin zu finden und sahen für mich auch alle nach BGt von KPM aus. Bei Ergebnis 43 hab ich übrigens aufgehört, falls wer da weitermachen will. Ob gemischt oder nicht ist eigentlich doch nicht so wichtig =) Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Wie gehen wir denn jetzt mit Nicht-KPM-Tafeln um? In der Liste befindet sich z.B. auch Helene Jacobs, deren Tafel aber den KPM-Tafeln nur ähnlich sieht ([4]). Auch sehr ähnlich, aber nicht in der Liste die Tafel für Peter Huchel: [5]. viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:03, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also laut Bezirksamt soll es eine KPM-Tafel für Helene Jacobs geben. Der Eintrag für Peter Huchel ist drin, allerdings zum Hindenburgdamm 32 - und nicht zur Kreuznacher Str. in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ich denke, man sollte ihn erst mal so belassen lassen --Exxu 10:35, 25. Sep 2006 (CEST)
- Diese Tafel habe ich am Haus Bonner Straße 2 fotographiert. Eine zweite Tafel wäre mir mit Sicherheit aufgefallen.
- Abseits vom Spezialfall Helene Jacobs ging es mir aber prinzipiell darum, ob wir erstmal nur die KPM-Tafeln sammeln oder ob wir auf dieser oder einer anderen Seite auch Nicht-KPM-Tafeln zusammentragen (was ich sinnvoll fände). viele Grüße --Axel.Mauruszat 17:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Interessant ist das schon, zumal der Text auf der Bezirksamtseite einen erweiterten Wortlaut hat. Vielleicht war sowas ja mal geplant und wurde dann aber nicht umgesetzt?
- Im Übrigen bin ich auch dafür, hier tatsächlich nur die Tafeln des KPM-Programms zu sammeln. Andere Denkmale und -tafeln könnten ja in eine Liste der Berliner Denkmale aufgenommen werden, was meinst Du? --Exxu 17:32, 25. Sep 2006 (CEST)
- Da die Diskussion keinen Abschluss fand, sollten wir das vielleicht endgültig klären. Anlass ist die Frage von Sverrir Mirdsson auf meiner Diskussionsseite zu der Gedenktafel von Johanna Moosdorf in Charlottenburg, die laut dieser Angabe aus Metall ist. Meine Präferenz wäre die Aufnahme der Nicht-KPM-Tafeln unter "Sonstiges" (oder ähnlich), da m.E. so die Übersicht/Findbarkeit eher gewahrt ist als mit zwei getrennten Artikeln. --Lienhard Schulz Post 16:44, 13. Mai 2008 (CEST)
- Schwierig. Wenn man neben den gut 300 "Berliner Gedenktafeln" auch noch alle weiteren Berliner Gedenktafeln aufnimmt, würde sich die Länge der Liste sicherlich verdoppeln. Neben der Länge spricht aber meiner Meinung nach auch noch einiges anderes dagegen:
- - Die Berliner Gedenktafeln sind an einen gewissen Qualitätsstandard gebunden, da die Historische Kommission zu Berlin über die Vergabe entscheidet. Andere Gedenktafeln kann letztendlich jeder Hauseigentümer an seine Hauswand hängen (hier ein Beispiel).
- - In der jetzigen Form ist klar, was eine Gedenktafel ist und was nicht. Es gibt nämlich durchaus Tafeln deren Einordnung nicht ganz einfach ist (Beispiele: hier und hier).
- - In den commons finde ich die Gedenktafelübersichten eigentlich besser aufgehoben. Ich habe dort in den letzten Tagen recht viel sortiert und hochgeladen. Jetzt gibt es für viele Ortsteile bereits eigene Unterkategorien unterhalb commons:Category:Plaques in Berlin.
- soweit erstmal. viele Grüße --axel 17:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hinsichtlich "jeglicher" Gedenktafel gebe ich Dir Recht. Es scheint allerdings "Zwitter" zu geben, soll heißen, Tafeln, die zwar nicht zur offiziellen KPM-Reihe gehören, allerdings im Luise-Lexikon, wie die Moosdorf-Tafel, durchaus ihre sozusagen offizielle Aufnahme finden - im Gegensatz zu Tafeln, die "letztendlich jeder Hauseigentümer an seine Hauswand hängen" kann, denke ich zumindest mal. Vielleicht sollten wir einen Kompromiss dahingehend finden, dass die KPM-Tafeln UND alle im Luise-Lexikon gelisteten Tafeln Aufnahme finden? --Lienhard Schulz Post 18:23, 13. Mai 2008 (CEST)
- Der Abgleich mit dem Luise-Lexikon dürfte sich auf unbestimmte Zeit erübrigt haben - offenbar wurde dem Verein/Museum(?) ein Teil der Förderung gestrichen :-( . Außer der Startseite ist nichts mehr im Internet zu finden - abgesehen natürlich von den berühmten 404ern . Das amerikanische Web-Archiv verfügt auch nur über veraltete Bruchstücke des ehemaligen Web-Angebots, allerdings nichts aus unserem Bereich, wenn ich das recht überblicke. --80.187.96.18 17:48, 7. Jan. 2009 (CET)
Helene Jacobs
So. Helene Jacobs konnte ich klären. Meine Mail an das Bezirksamt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Ihrer Internetseite http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/gedenktafeln/jacobs.html zeigen Sie eine Gedenktafel für Helene Jacobs aus der Reihe "Berliner Gedenktafel". Am Haus Bonner Straße 2 befindet sich jedoch nicht diese, sondern nur eine ähnliche Gedenktafel auf der der letzte Satz fehlt (siehe Foto im Anhang). Mich würde interessieren, wieso diese Abweichung vorhanden ist und die Ehrungen Helene Jacobs' verschwiegen werden.
mit freundlichen Grüßen
bereits am nächsten Tag hatte ich eine Antwort:
Sehr geehrter Herr Mauruszat,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir hatten auf unserer Website offensichtlich einen ursprünglichen Entwurf der Gedenktafel, die aber dann so nicht realisiert wurde. Ich habe das inzwischen korrigiert. Dürfen wir Ihr Foto verwenden und auf die Seite stellen? Die 1995 von der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und der damaligen BVV Wilmersdorf initiierte Gedenktafel wurde von dem Gedenktafel-Beirat bei der Historischen Kommission zu Berlin abgelehnt, weil Helene Jacobs erst zwei Jahre zuvor verstorben war (die Mindestwartezeit bis zu einer Gedenktafel war 5 Jahre nach dem Tod) und weil es eine gewisse Skepsis gegen Widerstandskämpfer auf Gedenktafeln gab, weil damit suggeriert werde, die Deutschen seien während des Nationalsozialismus ein Volk von Widerstandskämpfern gewesen. Nach der Ablehnnung durch den Beirat beschloss die BVV, gemeinsam mit der Berliner Geschichtswerkstatt eine eigene Gedenktafel anzubringen. Das ist die bis jetzt vorhandene Tafel. Weshalb darauf die Ehrungen von Helene Jacobs nicht vermerkt sind, weiß ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Helene Jacobs werde ich jetzt jedenfalls gleich aus der Liste nehmen. Ich bin noch im Zweifel darüber, wie man mit den "restlichen" Gedenktafeln umgehen soll. Vielleicht probiere ich (am Wochenende) mal was aus. viele Grüße --Axel.Mauruszat 20:01, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Axel.Mauruszat: Danke für deine Recherche. --Exxu 22:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Link zu Commons
Ich habe vor, die auf Commons bereits existierenden Bilder in dieser Liste als Symbol mit einem Link auf das entsprechende Bild zu versehen. Dafür bieten sich zwei Möglichkeiten an (hier anhand des Bildes Bild:BerlinBettyHirsch.jpg erläutert):
- der allgemeine Baustein Vorlage:Link-Bild-Inline
{{subst:Link-Bild-Inline|Bild=Commons-logo.svg|Breite=12|Höhe=18|Link=commons:Image:BerlinBettyHirsch.jpg}}
- der von mir eingerichtete Baustein Vorlage:ci (commons image) {{ci|BerlinBettyHirsch.jpg}}
{{ci|BerlinBettyHirsch.jpg}}
Ich denke, dass bei etwa 300 zu erwartenden Bildern die letztere Variante schreibfreundlicher und platzsparender ist. --Exxu 10:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Find ich gut und hab mich eben schon gewundert wo die hergekommen ist. Aber verbreite ihre Existenz lieber nicht auf den großen Vorlagenseiten, dann bestimmt ganz schnell einer und schreit löschen, siehe Vorlage:Vl/Vorlage:Vorlagenlink. :-/ --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 10:19, 24. Sep 2006 (CEST)
nicht auffindbar
Ernst Toller, angeblich am 30.10.1987 Uhlandstraße 197 enthüllt und nicht mehr vorhanden. Woher stammt das Enthüllungsdatum? Meines Wissens gab es nur einen Textentwurf der Historischen Kommission, doch ist die Tafel nie angebracht worden. --HHBerlin (20:00, 14. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 1990, Potsdamer Str. 5: Dort ist jetzt das Büro der „Internat. Filmfestspiele Berlin“ und die Dame im Foyer weiß nichts von einer Gedenktafel. Lt. http://www.luise-berlin.de/Gedenktafeln/mit/g/grimm_jacob.htm: „Die Gedenktafel war bereits am 23.2.1990 eingeweiht worden. Bald darauf wurde sie wieder abgehängt.“
Theodor Leipart, 1997, Wallstr. 61-65: Nicht zu finden, und eine dort arbeitende Frau wußte auch von nichts. Da außerdem eine Tafel für Theodor Leipart unter „2003, Inselstr. 6“, d. h. um die Straßenecke, aufgeführt ist, frage ich mich, ob die vielleicht umgehängt worden ist? Allerdings hängt am Haus Inselstr. 6 derzeit nur ein leerer Rahmen.
Arnold Wilhelm von Bode, Uhlandstr. 4/5: Nicht zu finden, und eine Mieterin weiß von nichts. --DorisAntony 20:54, 30. Nov. 2006 (CET)
Fritz Kreisler, Bismarckallee 32a (Grunewald): Dort steht gerade ein noch nicht ganz fertiger Neubau – von Gedenktafel keine Spur.
Carl Fürstenberg, Koenigsallee 53c-e (Grunewald): Ich konnte außen am Gebäude keine Gedenktafel finden.
Arno Holz, Reinickendorfer Straße 11/12 (Gesundbrunnen): Da war lange Baustelle, aber jetzt ist die erledigt, und ich kann die Tafel noch immer nicht finden. --DorisAntony 08:27, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Doris, Neben Kreisler gab es in der Bismarckallee 32a auch noch eine Tafel für Werner Eisbrenner. Als ich vor einigen Monaten dort war gab es nur ein große Baugrube. Hier heißt es wohl hoffen und abwarten. Die Gedenktafel für Fürstenberg scheint, wenn man die Bemerkung bei luise-berlin liest, schon seit 1997 nicht mehr zu hängen. Bei Fürstenberg und Holz habe ich entsprechende Bemerkungen in die Liste eingefügt. viele Grüße --axel 13:44, 16. Aug. 2008 (CEST)
„Ernst Toller, Uhlandstraße 197“ konnte ich nicht finden. Das Gebäude ist eine Baustelle. (Wird saniert??) --DorisAntony 15:30, 24. Sep. 2008 (CEST)
Schwartzkopff im Wedding
Ich habe den Verdacht, dass sich in der Scheringstr. die Hausnummern geändert haben: Die Schwartzkopff-Tafel hängt an einem Gebäude am Westende eines Geländes, dessen Einfahrt die Nr. 2 zeigt. Auch http://www.luise-berlin.de/Abbild/Lexikon/Mitte/S/Scheringstrasse.htm gibt Scheringstr. 2 an. --DorisAntony 09:26, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann Deinen Verdacht bestätigen. Die Scheringstraße hat heute nur noch zwei Hausnummern; Südseite 1, Nordseite 2. 1908 sah das noch ganz anders aus. Scheringstraße 1908: [6], Scheringstr 2003: [7]. viele Grüße --Axel.Mauruszat 10:58, 3. Feb. 2007 (CET)
Listendarstellung
Hallo. Mit der aktuellen Darstellung in den Listen bin ich nicht 100% zufrieden. Vor allem stören mich die Fagezeichen bei unbekanntem Enthüllungsdatum. Ich schlage vor 1. die Fragezeichen einfach wegzulassen, 2. bei Kenntnis nicht nur das Jahr, sondern auch das genaue Datum anzugeben und davor ein "enthüllt am" zu setzen, 3. könnte man dafür das teilweise angegebene "am Haus" vor der Adresse weglassen und 4. könnte man hinter die Straße auch noch den Ortsteil angeben.
Das ganze sähe dann so aus: bisher:
- {{ci|Gedenktafel Max Alsberg.jpg}} Max Alsberg, 2001, am Haus Richard-Strauss-Straße 22
- {{ci|Gedenktafel Marlene Dietrich.jpg}} Marlene Dietrich, 2008, Leberstraße 65
- Willy Brandt, ????, Marinesteig 14
neu:
- {{ci|Gedenktafel Max Alsberg.jpg}} Max Alsberg, Richard-Strauss-Straße 22, Berlin-Grunewald, enthüllt 2001
- {{ci|Gedenktafel Marlene Dietrich.jpg}} Marlene Dietrich, Leberstraße 65, Berlin-Schöneberg, enthüllt am 17. Juli 2008
- Willy Brandt, Marinesteig 14, Berlin-Nikolassee
Was meint Ihr? viele Grüße --axel 07:31, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Klares Votum ;-) Ich mach dann mal --axel 14:30, 4. Aug. 2008 (CEST)
Da man sich in der Löschdiskussion vom 4. Juni gegen die Nutzung der Vorlage:Ci ausgesprochen hat, wurde die komplette Liste jetzt umgebaut zu einer sortierbaren Bilder- und Standortliste. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:57, 21. Jun. 2010 (CEST)
Gedenktafel Walter Kollo
An Hausnummer 26 war in den letzten Jahrzehnten definitiv keine Gedenktafel angebracht; Nr.27-29 hingegen Sommer 2008 frische Wärmeisolierung der Fassaden. Mysteriös: Seite 2 von http://www.stadtteilzeitungen.de/schoeneberg/februar08.pdf weiß das woher?
Kommentar von Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was! (20. Aug. 2008, 01:43) aus dem Artikel hierher verschoben. --axel 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Der Eintrag zu Walter Kollo wurde am 7. Mai 2007 ohne Angabe eines Beleges von einer IP eingefügt (siehe [8]). BLueFiSH.as verschlimmbesserte nachfolgend die Hausnummer mit Verweis auf luise-berlin.de (siehe [9]). Die dort angegebene Hausnummer ist mit ziemlicher Sicherheit ein Tippfehler. Außerdem wird auch dort nicht ersichtlich, ob es sich um irgendeine oder eine "Berliner" Gedenktafel gehandelt hat.
- Die Stadtteilzeitung kann man wahrscheinlich auch vergessen - im Erstfall haben die das ohnehin nur bei uns abgeschrieben. Ich konnte im Netz keinen Hinweis auf eine Berliner Gedenktafel an dieser Stelle finden und nehme den Eintrag deshalb raus.
- Im Berliner Adressbuch von 1930 findet man Herrn Kollo übrigens in der Schwäbischen Str. 25 --axel 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
Paul Conrad (Theologe)
In der Gedenkhalle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gibt es eine Gedenktafel für Paul Conrad (Theologe). Die wäre hier und bei Paul Conrad passend. Dmicha (Diskussion) 09:15, 11. Mai 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.awoberlin.de/public/content4_a/suche.php?lang=de&news_kat=NEWS_PRES&c_nr8=00000012520000000353&c_nr8_a=0000000247
- http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2003/12/17/17359/
- http://christian-science.de/blog/?page_id=102
- http://www.berlin.de/imperia/md/content/batreptowkoepenick/verwaltungbzbm/kunst_ffentlicher_raum.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Käthe Tucholla (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 20:55, 27. Dez. 2015 (CET)
2019 wurde
eine in Kreuzberg für den Bürgerrechtler Du Bois enthüllt.--Hopman44 (Diskussion) 15:03, 15. Nov. 2020 (CET)