Diskussion:Liste der Bischöfe von Eichstätt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei der Beschreibung vom aktuellen Bischof ist ein Tippfehler: Hanle statt Hanke. (nicht signierter Beitrag von 132.199.139.229 (Diskussion) 14:37, 25. Mai 2010 (CEST))

Willibald als erster Bischof umstritten

Heute wird in der Forschung stark bezweifelt, ob Willibald tatsächlich das Bistum gegründet hat, oder vielmehr als gescheiterter Bischof von Erfurt seinen Lebensabend im Altmühltal verbrachte: je nachdem, ob man davon ausgeht, dass Willibald in Sülzenbrücken zum Bischof Eichstätts gemacht wurde oder aber zum Bischof der Diözese Erfurt, die jedoch nie gegründet wurde. Es bleibt also unklar, ob Willibald als Abt oder Bischof im eichstätter Raum tätig war. Die Konsolidierung der Diözese Eichstätt nach Willibalds Tod wird ebenfalls erwogen.

vgl. hierzu Dickerhoff: Summa Historica, in: Der hl. Willibald. Klosterbischof oder Bistumsgründer? Regensburg 1990, 245 – 261, hier 245f. Vgl. auch Engels:Die Vita Willibalds und die Anfänge des Bistums Eichstätt,in:Dickerhoff (Hg): Der hl. Willibald. Klosterbischof oder Bistumsgründer? Regensburg, 1990, 171-198, hier 184. Pfeiffer: Das Problem der Konsolidierung des Bistums Eichstätt, in: Dickerhoff (Hg): Der hl. Willibald. Klosterbischof oder Bistumsgründer? Regensburg, 1990, 237-245.

Willibald war auch nicht der ERstmissionar der Gegend, denn die Gegend war bereits weitgehend christianisiert. vgl. Baumeister: Das Bistum Eichstätt in Geschichte und Gegenwart. Von den Anfängen bis zum Hochmittelalter, 6.

Die Tatsache, dass Willibald als Bistumsgründer und Erstmissionar verehrt wurde und wird, liegt meines Erachtens daran, dass die Verehrung seines frühverstorbenen und heiliggesprochenen Bruders Wunibald dazu führte, dass auch des WIllibald Leben bereits zu seine Lebzeiten gut dokumentiert wurde (die Vita der Hugeburc) und diese VIta auch wegen seiner europaweit verehrten und durch das Ölwunder bekannten Schwester Walburg in Ehren gehalten wurde.

Liebe Frau Schreiber! sollten Sie sich wundern, dass dieses Statement auch in meiner Seminararbeit ganz ähnlich auftritt: Ich habe hier keine Plagiat betrieben und aus Wikipedia in meine Arbeit kopiert, sondern diesen Beitrag selbst geschrieben. mfg Natalie Hetzer

  • Willibald ist nicht als erster Bischof von Eichstätt umstritten, sondern es gibt einfach keine Gründungsurkunde über das Bistum. Spätestens 745 bestand das Bistum - und da war Willibald Bischof. Die Heidenheimer Nonne Hugeburc hat das Leben Willibalds keineswegs "dokumentiert" - da muss man nur mal die entsprechende Ausgabe von Andreas Bauch lesen. Sie hat nur aufgeschrieben, was Willibald erzählte - und das war hauptsächlich seine ausgedehnte Pilgerreise. Von "Lebensabend in Eichstätt" zu sprechen, ist unangebracht: Schließlich war Willibald ab 741 Kosterabt/Klosterbischof in Eichstätt und lebte immerhin hier bis 787 - über viereinhalb Jahrzehnte!!! Ich empfehle, den Willibald-Ausstellungskatalog 1987 von Diözesanarchivar Brun Appel und anderen zu lesen. --Rensi 22:07, 1. Mär. 2009 (CET)

Review vom 26.02.2009 bis 07.03.2009

Start des Reviews: 26.02.2009 / Ziel: Kandidatur als Informativ-Liste / Reviewsteller: Benutzer:PeterBraun74

Wie man in der Liste sieht, habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht. Von den Anfängen bis 1685 bin ich ziemlich feritg. 1686 bis heute ist noch Baustelle, aber ich starte das Review als Warming-Up schon heute.

  • Was bisher geschah:

Ich habe zahlreiche Bischofsartikel neu angelegt und für die Liste eine Zusammenfassung jeder Bischofszeit geschrieben und Bilder und Wappen recherchiert. (Schaut euch mal die Versionsgeschichte an)

  • Übliche Frage:

Ein großes Projekt zuvor war die Liste der Bischöfe von Würzburg. In der Regel ist die Frühzeit immer spärlich dokumentiert und Bilder setzen auch erst allmählich ein. Familienwappen sind in der Frühzeit unüblich. Vermutlich spricht man von "Fürstbischöfen" erst sehr spät, wenn sich Territorialstaaten herausgebildet haben und die Bistümer als Hochstifte weltlichen Fürstentümern sehr ähnlich geworden sind. Diese Übergänge sind sicher fließend, Richtlinien oder Abgrenzungen wären zu diskutieren.

  • Einige Dinge, die mir selbst als Verbesserungen einfallen:
    • Sicher kann man einzelne Abschnitte treffender formulieren, bitte macht Edits
    • Es wäre mir eine Freude, wenn jemand die noch bislang unbekannten Familienwappen benennen oder bebildern könnte - bitte um Hilfe z.B. über Fußnoten
    • Im Artikel Pontifikale Gundekarianum habe ich in den Weblinks ein paar Bilderlinks zusammengesucht. Vermutlich darf man die Bilder in irgendeiner Form hochladen. Würde mich freuen, wenn jemand mit Sachkenntnis dies übernehmen würde.
    • Manche Bilder sind zu neuzeitlich oder von schlechter Qualität, teilweise könnte man durch Freistellung oder Nachbearbeitung noch etwas verbessern. Im Prinzip wären weitere oder andere Bilder wünschenswert. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:03, 26. Feb. 2009 (CET)

Abgeschlossene Informativ-Diskussion (erfolgreich)

Diese Kandidatur läuft vom 7. März bis zum 14. März 2009.

Die Liste bietet anhand der Bischofsreihe einen Zeitstrahl zur Geschichte des Bistums Eichstätt. Eine vergleichbare Arbeit ist die Liste der Bischöfe von Würzburg. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:30, 7. Mär. 2009 (CET)

  • Pro Sehr schöne Liste. Durch die kurzen Texte und dazugehörigen Bilder bietet sie die Möglichkeit sich schnell über einzelne Personen zu informieren und durch weiterführende Artikel kann man tiefer in die Geschichte der Bischöfe eintauchen. Ohne Zweifel informativ! -- Adrian Roßner @ QS 18:22, 7. Mär. 2009 (CET)
  • Pro - Klasse, gefällt mir. Zwei Bildprobleme. Bei Johannes Leo von Mergel sollte das Bild ausgeschnitten werden, bei Joseph Graf von Stubenberg das Revers der Münze. Marcus Cyron 18:21, 7. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Bilder freigestellt. In der Wappenrolle wären noch benötigte gemehrte Wappen. Ich bin mir mit dem Hochladen unsicher. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:51, 7. Mär. 2009 (CET)
Sehr schön, danke. Inwieweit unsicher? Marcus Cyron 12:41, 8. Mär. 2009 (CET)
Das zweite und dritte abgebildete Wappen ist sicher alt, vermutlich ohne Copyright. Wenn dem so ist, wäre noch die Frage, was die ursprüngliche Quelle war. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:59, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro - --CSvBibra 19:13, 7. Mär. 2009 (CET)
  • Pro - Sehr ansprechend und informativ --Weissenstein 20:58, 7. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Sa-se 23:17, 7. Mär. 2009 (CET) ACK Weissenstein
  • Pro Informativ --Äbäläfuchs 10:27, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro --Z Thomas 15:21, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Schöne Liste, aber bei mir sind die beiden Bildspalten nicht gleichmäßig. --Steevie schimpfe hier :-) 16:18, 8. Mär. 2009 (CET)
Für die geringfügig anderen Spaltenbreiten bei leerem Inhalt zu den Zellen mit Bild weiß ich leider keine Abhilfe. Kann es allerdings verschmerzen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:03, 8. Mär. 2009 (CET)
Nö - ich kann das nicht verschmerzen. :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:21, 9. Mär. 2009 (CET)
Das ist natürlich ein Wort! Vielen Dank! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:11, 9. Mär. 2009 (CET)
  • Pro aber einen Verbesserungshinweis habe ich dennoch: Ich vermisse Bildunterschriften. Natürlich nicht wer dargestellt ist, aber was ist das für eine Bildquelle? --Wuselig 01:36, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wuselig, die frühen Malereien stammen aus dem Pontifikale Gundekarianum, worauf ich vielleicht in der Einleitung noch hinweisen könnte. Denkbar wären wohl noch die Künstler und das Entstehungsdatum der Gemälde, wobei ich auf die Angaben in den Bilddateien angewiesen wäre. An einigen wenigen Stellen habe ich die Bildbeschreibung am Ende des Textes platziert. Was meinst du dazu? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:22, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal ein Bild in der Liste beschriftet. Mehr schaffe ich jetzt nicht, muss gleich aus dem Haus. --Wuselig 08:04, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wuselig, aufgrund des Layouts und der Balance von Bild unf Text und aufgrund des fehlenden Informationswertes scheue ich mich davor, jedes Bild mit einer Unterschrift zu versehen. Gerade in deinem Edit sehe ich den Text genauer und besser in der Spalte zuvor aufgehoben. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich bin da anderer Meinung. Sonst hätte ich es ja nicht vorgeschlagen. Bilder sollten nach unseren Konventionen eine Bildunterschrift haben. In der Spalte daneben geht die Info meiner Meinung nach unter, zumal der Charakter einer Liste ja auch darin besteht, dass man sie auch nur zur Suche durchscrollt und dann sollte die Information dort stehen, wo sie hingehört, nämlich am Bild und nicht anderswo versteckt. Ich habe den Text jetzt mal verkleinert. Vielleicht will sich ja noch jemand anders mit einer dritten, oder vierten Meinung zu Wort melden. --Wuselig 16:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wuselig, ich habe in meiner ersten Antwort meine Vorstellung deutlich gemacht, darauf bist du gar nicht eingegangen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Dann nochmals: Layout und Balance sehe ich durch eine Bildunterschrift nicht gestört. Aber so etwas kann natürlich browswerabhängig sein, weshalb zusätzliche Meinungen hier hilfreich sind. Was an Informationswert dazugehört wäre noch zu diskutieren. Der Name des Abgebildeten natürlich nicht, da dieser ja hoffentlich dem Listeneintrag entspricht. Eine Angabe über das Alter des Bildes auf jeden Fall, damit klar gemacht wird, dass das Bild oder die Skulptur zum Beispiel 900 Jahre jünger als der Abgebildete ist. Sollte das Bild von einer besonderen Quelle kommen, oder von einem bekannten Künstler, dann gehört diese Information ebenfalls zum Bild und hat in der Spalte mit der Darstellung des Abgebildeten nichts verloren. In der Regel ist der Text der Darstellung, dank Deiner lobenswerten Arbeit, meist länger als das Bild, so dass hier auch kein Übergewicht entstehen wird. So wie es ohne Bildbeschreibung dasteht, sind die Bilder nur, entschuldige die harte Formulierung, sinnentleertes Beiwerk. --Wuselig 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich muss jetzt doch einmal nachfragen, sieht denn bei Euch das Layout mit Bildtexten nicht völlig auseinandergerissen aus, mit jeweils einem Teil des Textes rechts neben dem Bild und den Rest darunter? --Steevie schimpfe hier :-) 21:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Nein war es nicht, aber schau mal, ob es bei Dir jetzt immer noch auseinandergerissen ist? --Wuselig 21:31, 11. Mär. 2009 (CET)
So stimmt das Layout, aber durch die großen Zeilenumbrüche sieht es nicht schön aus. Ich finde es besser, die Texte in den Datei-Tag aufzunehmen, dann wird der Text beim "Mousemove" über das Bild als "Tip" angezeigt. (Habe ich mal für das erste Bild realisiert) --Steevie schimpfe hier :-) 07:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Hallo Steevie, ich habe Deinen Vorschlag mal konsequent umgesetzt und die Bildbeschreibung bei der Statue auch entfernt. Der Text im Dateitag erscheint jetzt, wie von Dir angekündigt nur noch bei "Mousemove". Weiter unten bei den identischen Bildern aus der Handschrift des 11. Jahrhunderts habe ich mal bei einer der Bilder eine Möglichkeit mit der "thumb"-Erweiterung umgesetzt. So hat man einen direkten Vergleich. Wie sieht das also auf Euren Browsern aus. Einen nur versteckten Kommentar halte ich übrigens für nicht optimal, da ja doch immer wieder über ausgedruckte Versionen der Wikipedia diskutiert wird. Und in einer gedruckten Version muss die Bildunterschrift einfach dargestellt werden. --Wuselig 08:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Sorry, wenn ich das Thumb-Muster vor dem Lesen der Diskussion entfernt habe, aber es hat meine Bildschirmansicht gut aufgemischt. Ich bin auch die nächsten Tage anderweilig gut eingespannt und hätte mir diese Diskussion im Review gewünscht. Die Bilder sind doch grob in 4 Phasen eingeteilt: Eine Gundekarianum-Phase bei der mir für die exakte Datierung der Bilder weitere Hintergründe fehlen (siehe Zeitraum der Enstehung dieses Werkes), eine Epitaphen-Phase, eine Gemälde-Phase und die heutigen Fotos. Es überzeugt mich noch nicht für Scheibler- und Siebmacher-Wappen massenhaft offensichtliche Bildunterschriften einzufügen. Meine momentane Einstellung zu den Unterschriften wäre es, diese bei nicht-zeitgenössischen Darstellungen und bei erklärungsbedürftigen Bildern nachzutragen. Ich habe mich bezüglich des Gundekarianums an das Bistum gewandt und hoffe von dort auf weitere Hintergründe, im besten Falle auch die Einspielung weiterer Bilder. Ich weiß nicht, ob das Mousemove-Modell druckfähig ist, es ist schon arg versteckt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Kein Grund, dass Du Dich zu entschuldigen brauchst. Als Hauptautor steht Dir schon noch die Oberhoheit über die Liste zu. Mir hat die "Thumb-Lösung" auch nicht gefallen, aber ich hatte sie als Gestaltungsalternative eingefügt. Aus Deinem Kommentar sehe ich, dass Du verstanden hast, was ich rüberbringen wollte. Dass ich es im Review noch nicht so im Auge hatte - sorry. Aber die Liste wurde mir kürzlich noch einmal nahegelegt, weshalb ich eben erst jetzt nochmal meine Meinung zum Ausdruck gebracht habe. ;-) Mach das Beste daraus! --Wuselig 23:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Um auch diesem Verbesserungsvorschlag gerecht zu werden, habe ich nun sichtbare Bildunterschriften eingefügt, wo ich einen Informationsgewinn sehe und "Mousemove", wo ich im Prinzip eigentlich auf eine Beschriftung verzichten wollte. Sicher kann man hier noch nachbessern und es macht sich die "dünne Bilddecke" zur Thematik bemerkbar. Kaum eines der Gemälde ist genauer mit Künster, Standort und tatsächlicher Fertigung ausgewiesen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:33, 13. Mär. 2009 (CET)
  • Pro schöne Liste -- Stephan 08:25, 11. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Eindeutig, gut recherchiert. --Chdeppisch 13:36, 13. Mär. 2009 (CET)
  • Pro informativ und gut aufgebaut --saturn14 16:38, 13. Mär. 2009 (CET)
  • Pro sehr schöne Liste! Von dem Bischof Gabriel von Eyb gibt es jetzt auch ein Lucas Cranach Bild, das ich besser geeignet finde. -- Dorado Disku 01:08, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich bin in der Tat auch begeistert über die neuen Bilder der letzten Tage. Bei Gabriel von Eyb würde ich am liebsten beide Bilder einbinden. Ich habe bislang dem Epitaph dennoch den Vorzug gegeben, weil es für meinen Geschmack das beste Epitaphen-Bild insgesamt ist und weil bei Lucas Cranach durch die beigefügten Heiligen eine gewisse Verklärung stattfindet. Wie gesagt freue ich mich sehr über die neuen Bilder, die eine echte Bereicherung sind und spätestens in den einzelnen Bischofsartikeln ein facettenreicheres Bild zeichnen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:37, 14. Mär. 2009 (CET)
  • Pro -- Steindy 23:30, 14. Mär. 2009 (CET)

Ich möchte mich bei allen bedanken, die zu diesem klaren Ergebnis mit ihrer Stimme beigtragen haben und dabei der Liste auch noch zu einigen Verbesserungen verholfen haben. Ich freue mich, dass Benutzer:Rensi und Benutzer:Joachim Specht genau da eingestiegen sind, wo ich selbst nicht mehr weitergekommen war - für mich einmal wieder ein befriedigendes Teamwork in der Wikipedia. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 06:54, 15. Mär. 2009 (CET)

Mögliche Wappen

Ich dachte die Auswahl würde umfangreicher sein:

Bei Morsbach bin ich mir nicht sicher, da ich kein passendes Ortswappen finden konnte. Freistellen und als Einzelwappen einstellen musst Du machen. --Wuselig 00:40, 24. Mär. 2009 (CET)