Diskussion:Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

VR Bank Niederbayern-Oberpfalz

Hat das einen Grund, dass die ehemalige PSD Bank, die sich vor kurzem in VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz umbenannt hat, unter sonstige Genossenschaftsbanken auftaucht und nicht unter Volks- und Raiffeisenbanken? Immerhin heißt sie jetzt auch VR-Bank. Oder sind andere Gründe als der Name für die Zuordnung entscheident? --Showmeheaven (Diskussion) 09:17, 16. Jan. 2018 (CET)

Die VR Bank Niederbayern-Oberpfalz ist aufgrund von Streitigkeiten aus dem Verbund der PSD-Banken ausgetreten. Da sie sich künftig an Kunden bundesweit richtet und als Direktbank auftritt, ist sie natürlich weiterhin eine Genossenschaftsbank, jedoch keine Volks- und Raiffeisenbank im klassischen Sinne. --Tim (Sprich mit mir!) 21:07, 16. Jan. 2018 (CET)
Danke, der erste Teil war mir soweit bekannt. Aber warum keine Volks- und Raiffeisenbank im klassischen Sinne? Weil sie als Direktbank auftritt? --Showmeheaven (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2018 (CET)
Ja, weil sie zu einer Direktbank geworden ist und bundesweit auftritt. Eine klassische Volks- und Raiffeisenbank hat ein lokal/regional begrenztes und historisch begründetes Geschäftsgebiet. Das ist bei der VR Bank nicht der Fall. Ursprünglich wurde sie nach dem Austritt aus dem Verbund der PSD Banken bei den sonstigen 'zwischengeparkt', nach dem Wechsel des Geschäftsmodells kann sie dort auch endgültig bleiben. --Tim (Sprich mit mir!) 19:48, 17. Jan. 2018 (CET)

Ergänzung Bilanzsumme?

Ich stelle mal die Ergänzung der Bilanzsumme in diese Tabelle zur Diskussion. Da außer der Anzahl der Filialen kein "Größenkriterium" in der Tabelle aufgeführt ist, wäre dies imho eine sinnvolle Ergänzung. Damit wäre ein Kriterium in der Tabelle, das die genannten Banken auch nach Größe besser beurteilen läßt als einzig und alleine die Anzahl der Filialen. Das hätte auch den Vorteil, da ein weiteres Kriterium für Relevanz der darzustellenden Einzelartikel sofort sichtbar wäre. --DonPedro71 (Diskussion) 10:33, 21. Jan. 2018 (CET)

Fachlich spricht sicher nichts dagegegen. Das Problem ist imho mehr der Pflegeaufwand. Das muss halt jährlich überarbeitet werden. Wenn wir eine zusammenfassende Quelle hätten, könnte man diesen Pflegeaufwand analog der Vorlage:Deutsche Sparkasse zentralisieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:20, 21. Jan. 2018 (CET)
+1 - Der Pflegeaufwand für die Filialen sowie die Fusionen ist schon immens hoch, darüber hinaus gibt es ja immer noch mehr als doppelt so viele Volks- und Raiffeisenbanken wie Sparkassen. Da es dort schon eine geeignete (?) Vorlage gibt, würde ich es wenn dann dort ausprobieren. --Tim (Sprich mit mir!) 11:59, 21. Jan. 2018 (CET)
Es gibt auf der Website des BVR eine Liste im PDF-Format, siehe hier, aus der die Bilanzsummen sämtlicher Genossenschaftsbanken per Ende 2016 hervorgehen. Das wäre sicherlich auch für die Datenpflege in den Artikeln, analog zu der Vorlage bei den Sparkassen, von Vorteil. Inwieweit man diese Liste jedoch für eine automatisierte Datenpflege nutzen kann und auch darf, vermag ich aber nicht zu beurteilen. Gruß, --PKautz (Diskussion) 12:27, 21. Jan. 2018 (CET)

Gruppe der "sonstigen Genossenschaftsbanken"

Beim gestrigen Überfliegen der Liste ist mir die Raiffeisenbank Plankstetten AG aufgefallen, die als AG auch keinen Prüfungsverband angehört. Sollte diese Bank aufgrund dieser Sonderrolle nicht besser unter den sonstigen geführt werden?

In dieser Kategorie befindet sich u.a. auch die BBBank eG, die sowohl bundesweit als Direktbank auftritt, aber auch Filialen unterhält. Gehören damit nicht auch die Raiffeisenbank im Hochtaunus eG (vormals Raiffeisenbank Oberursel), sowie die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG in die Kategorie "Sonstige Genossenschaftsbanken"? Fränsmer (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2019 (CET)

Nachtrag: Die Volksbank Eisenberg eG (Ethikbank) und die VR-Bank Altenburger Land eG (Deutsche Skatbank) natürlich auch. Fränsmer (Diskussion) 14:54, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich denke, dass für die Platzierung in der Liste entscheidend sein sollte, wie sich der „Außenauftritt“ der jeweiligen Bank darstellt. Soll heißen, firmiert sie als Volksbank/Raiffeisenbank bzw. einer daraus abgeleiteten Firmierung (z.B. VR-Bank, etc.) und nutzt sie das „klassische“ Logo der Volksbanken Raiffeisenbanken Volksbank Logo.svg oder eben nicht. Die Raiffeisenbank Plankstetten ist zwar keine eingetragene Genossenschaft mehr, firmiert aber weiterhin als Raiffeisenbank und nutzt auch weiterhin das normale VR-Logo. Die BBBank hingegen firmiert völlig abweichend und nutzt nicht das VR-Logo. Aus diesem Grunde würde ich die Zuordnung hier in der Liste so lassen, wie sie derzeit ist. Gruß, --PKautz (Diskussion) 19:54, 19. Nov. 2019 (CET)
Plankstetten gehört der genossenschatlichen Einlagensicherung an und ein eigenes Vertriebsgebiet auch wenn sie angeblich auch deutschlandweite Kunden hat. Unter sonstige befinden sich berusständische Banken und Kirchenbanken. Grundsätzlich ist die einteilung eher aus der Aussicht. Jede der Bank hat regionales Geschäft und manche haben zusätzlich eine Spezialisierung. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:19, 20. Nov. 2019 (CET)