Diskussion:Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblink veraltet erledigtErledigt

Der Weblink "Alle aktuellen Länderregierungschefs im Bild" ist veraltet, da jedes Jahr ein anderes Bundesland den Vorsitz der MPK hat. Bitte Link ändern auf http://www.stk.niedersachsen.de/master/C26211292_N26478511_L20_D0_I484.html Danke


Es fehlt noch: Die 3 Südländer (vor Baden-Württemberg), ein Hinweis wann das Saarland der BRD beigetreten ist. --Braunbaer 16:13, 29. Jul 2003 (CEST)~


Hallo, ich habe die Angaben erg. Martin 18:00, 29. Jul 2003 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 19:57, 16. Jun. 2012 (CEST)

Was bedeutet <!--sic!--> ? erledigtErledigt

Was bedeutet <!--sic!--> ? 82.82.118.163 04:25, 2. Nov 2003 (CET)

Das machen manche Leute rein, wenn sie Tippfehler suchen und vermeiden wollen, dass falsche Treffer angezeigt werden (zum Beispiel in Zitaten wird ß nicht zu ss nach der neuen Rechtschreibung ausgebessert). --elian 04:37, 2. Nov 2003 (CET)

BTW, magst du dir nicht mal einen Benutzer-Account zulegen? Das würde die Kommunikation etwas erleichtern ;-) --elian

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 19:57, 16. Jun. 2012 (CEST)

Landesregierungen BW seit 1952 erledigtErledigt

text aus eigenem Aritkel hier geschoben-Daten könne mit eingearbeitet werden 14:07, 18. Sep 2004 (CEST)

25.4.1952 bis 7.10.1953 Kabinett Dr. Reinhold Maier SPD, FDP/DVP, BHE (vorläufige Regierung)
7.10.1953 bis 9.5.1956 erstes Kabinett Dr. Gebhard Müller CDU, SPD, FDP/DVP, BHE (bis 19.11.1953 als vorläufige Regierung)
9.5.1956 bis 17.12.1958 zweites Kabinett Dr. Gebhard Müller CDU, SPD, FDP/DVP, GB/BHE
17.12.1958 bis 23.6.1960 erstes Kabinett Kurt Georg Kiesinger CDU, SPD, FDP/DVP, GB/BHE
23.6.1960 bis 11.6.1964 zweites Kabinett Kurt Georg Kiesinger CDU, FDP/DVP, GB/BHE
11.6.1964 bis 16.12.1966 drittes Kabinett Kurt Georg Kiesinger CDU, FDP/DVP
16.12.1966 bis 12.6.1968 erstes Kabinett Dr. Hans Filbinger CDU, SPD
12.6.1968 bis 8.6.1972 zweites Kabinett Dr. Hans Filbinger CDU, SPD
8.6.1972 bis 2.6.1976 drittes Kabinett Dr. Hans Filbinger CDU
2.6.1976 bis 30.8.1978 viertes Kabinett Dr. Hans Filbinger CDU
30.8.1978 bis 4.6.1980 erstes Kabinett Lothar Späth CDU
4.6.1980 bis 6.6.1984 zweites Kabinett Lothar Späth CDU
6.6.1984 bis 8.6.1988 drittes Kabinett Lothar Späth CDU
8.6.1988 bis 30.1.1991 viertes Kabinett Lothar Späth CDU
30.1.1991 bis 11.6.1992 erstes Kabinett Erwin Teufel CDU
11.6.1992 bis 12.6. 1996 zweites Kabinett Erwin Teufel CDU, SPD
12.6.1996 bis 13.6. 2001 drittes Kabinett Erwin Teufel CDU, FDP/DVP
seit 13.6.2001 viertes Kabinett Erwin Teufel CDU, FDP/DVP
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2012 (CEST)

wer wird Millionär? erledigtErledigt

Wer Hat gerade alles Günter Jauch gesehen ;-)

Ich, ist schon seltsam.... -- Julez A. 21:41, 6. Mär. 2009 (CET) Eine Verschwörung? ;-)
Ich auch, aber gestern war ja das wohl richtig. --MannMaus 22:04, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich auch, er hat sich grad bei WWM entschuldigt. War eine andere Seite, wo Erin Sellering nicht eingetragen war, "Who is Who" oder so ähnlich. Liebe Grüße, -- JCIV 20:24, 9. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:03, 16. Jun. 2012 (CEST)

Hamburg erledigtErledigt

Teusche ich mich oder hat Hamburg nicht momentan eine rot-grüne Regierung ? Der aktuelle Ministerpräsident ist nicht aufgeführt -- 89.53.211.36; 20:14, 16. Mär. 2009‎

2009 war Ole von Beust von der CDU Erster Bürgermeister (Ministerpräsident) von Hamburg. Das ist schon länger her, aber auch die aktuelleren Ministerpräsidenten sind eingetragen. Jedenfalls soweit alles in Ordnung. --Arno Nymus (Diskussion) 20:07, 16. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:07, 16. Jun. 2012 (CEST)

Was will diese Liste? erledigtErledigt

Hallo!
Da ich insbesondere bei den Ministerpräsidenten der neuen Länder nicht immer der sicherste bin (Sellering, Tillich, Böhmer, aber auch Böhrnsen, da hat sich ja zT auch einiges getan in letzter Zeit) habe ich des öfteren mal in diese Liste geschaut. Da mich das immer genervt hat, mir das pro Land einzeln raussuchen zu müssen, habe ich diese Änderung vorgenommen. Diese scheint Anklang zu finden, zumindest wurde das nicht revertiert.
Jetzt will ich eigentlich diese Liste optisch etwas auffrischen, komme aber nicht ganz hinter den Sinn dieser Liste. Mir stellen sich da folgende Fragen:

  1. Macht es Sinn, diese analog zu den Navigationsleisten der Landesregierungen aufzubauen oder ist die Auswahl ab '45 nicht völlig willkürlich? Es würde sich ja auch 1949 anbieten, wobei man dann natürlich auf die mitunter interessanten historischen Überblicke über die Vorgängerländer verzichten müsste.
  2. Warum wird bei den übrigen Ost-Ländern (zu Recht) darauf hingewiesen, dass sich diese auflösten, bei Ost-Berlin aber einfach so getan, als ob es als Bundesland weiterhin existierte, wobei diese Frage so einfach nicht zu beantworten ist (siehe: Bezirk (DDR)#Der Status Ost-Berlins? Wäre es dann nicht korrekter, bei allen Ost-Ländern die Bezirksregierungen der DDR dieser Zeit zu nennen (zb bei Mecklenburg-Vorpommern: Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg)? Wobei sich hier wiederum das geografische Problem stellt, dass diese Länder nicht 100% deckungsgleich mit den heutingen neuen Bundesländern sind (siehe hier)! Allein der Umstand, das das für Berlin zutrifft (sprich Bezirk Ost-Berlin geografisch zu 100% ein Teil des heutigen Bundeslandes Berlin ist), rechtfertigt hier IMHO keine Ausnahme, schon allein, weil dies auch für andere Bezirke zutrifft, etwa Dresden oder Rostock.
  3. Diese Liste strotz nur so vor Redundanzen, hier mal ein Überblick (ein "-" bedeutet nicht, dass eine Aufstellung sonst nirgends existiert, jedoch nicht an einer Stelle, die eine Redundanz-Bewertung rechtfertigt (z.B. für Brandenburg: hier) oder nicht in schön aufbereiteter Form (z.B. für Thüringen: hier)):
Land Inhalt enthalten in:
Baden-Württemberg -
Bayern hier
Berlin hier
Brandenburg -
Bremen hier
Hamburg hier
Hessen hier
Mecklenburg-Vorpommern -
Niedersachsen -
Nordrhein-Westfalen hier
Rheinland-Pfalz hier
Saarland hier
Sachsen hier
Sachsen-Anhalt -
Schleswig-Holstein -
Thüringen -

Das mit der Redundanz beschäftigt mich va deshalb, weil da ja mitunter (in Verbindung mit dieser Liste) löschfähige Artikel dabei sind (zb Saarland).

Das diese Liste eine optische Aufhellung vertragen könnte, findet glaube ich allgemeine Zustimmung. Blos bevor ich mich an die Arbeit mache, wollte ich mal die Meinungen hier etwas ausloten, insbesondere, da ich mir selbst noch nicht sicher bin, wie ich es im Endeffekt machen will! --BenjiMantey 12:50, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich stimme Dir zu dass die Liste verbesserungswürdig ist, bin allerdings nicht sicher ob ich verstehe was Du im Sinn hast:
  • Aufbau der Liste analog zu den Navigationsleisten, was meinst Du damit?
  • Ost-Berlin: schwierig, ich vermute die Stadtoberhäupter werden zur Gegenüberstellung mit den Westberliner Regierenden Bürgermeistern aufgeführt; da Ost-Berlin formal nicht Teil der DDR war, könnte ich mit dieser "Ausnahme" leben. Die Bezirksregierungen der DDR-Bezirke gehören m.E. jedenfalls nicht hierher, das passt nicht zum Lemma "Ministerpräsidenten der deutschen Länder"
  • Dein Punkt mit den Redundanzen und den löschfähigen Artikeln ist mir ebenfalls nicht klar: natürlich kann es weiterhin selbständige Artikel für die Ministerpräsidenten eines einzelnen Bundeslandes geben, aber durch Vorlageneinbindungen kann man ja versuchen Redundanzen zu vermeiden (Beispiel: Liste der Ministerpräsidenten Hessens ab 1945 ist als Vorlage in Hessischer Ministerpräsident eingebunden).
  • Die Übersicht mit den amtierenden Ministerpräsidenten finde ich sinnvoll, habe mich gewundert dass es diese noch gar nicht als Liste gibt, nur als Navigationsleiste. Ich habe nur überlegt ob man in der letzten Spalte "Kabinette" nicht jeweils auch das aktuelle Kabinett nennen sollte, also beispielsweise "Oettinger II" bei Baden-Würtemberg, statt überall "Kabinett" (was für die Stadtstaaten sowie nicht korrekt ist).
Gruß --Rapober 22:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hallo und danke für Deine Antwort!
Also wie gesagt, ich würde diesen Artikel gerne verbessern, habe aber so meine Zweifel, wie. Das einfachste wäre natürlich, die Daten, wie sie jetzt existieren optisch aufzufrischen, jedoch ebbt dann die inhaltliche Diskussion meist ab, wie ich beobachtet habe (was ich generell mehr tue, als es mein Edit-Count vermuten lässt), ein hervorragendes Beispiel stellt für mich z.T. WP:RV dar. Da ich das eben deshalb nicht will und ich meine Zweifel gerne im Kontext lösen würde habe ich meine Unsicherheiten - wenn auch etwas unklar, ich tue mir da aber generell schwer - aufgelistet, diese vielleicht nochmal etwas erläutert:
  • Bei der Sache mit "analog zu den Navi-Leisten" meine ich folgendes: Warum startet man bei 1945 und nicht später (wie ich logischer fände) oder eben früher, da gäbe es ein paar Daten deutscher Geschichte, die man wählen könnte (mir kommt gerade in den Sinn, dass es den Grund haben könnte, das böse Wort NSDAP aus diesem Artikel zu verbannen). Mit 1945 könnte ich ja durchaus leben, wollte es nur mal hinterfragen.
  • Ost-Berlin etc.: Ausnahme darf es IMHO keine geben, da es dann auf POV hinausläuft. Daher sehe ich das auch kritisch, dass Du eine Einbeziehung der DDR-Bezirke ablehnst. Wo ist der Unterschied zu Württemberg-Baden oä? Es sind beides Verwaltungsgliederungen unterhalb der Bundesebene, die(früher oder später) in unsere heutigen 16 Länder übergegangen sind.
  • Zum Thema löschen: Macht diese Liste hier überhaupt Sinn wenn es Länderspezifische Unterseiten gibt, bzw diese problemlos anzulegen wäre, auf gut deutsch: Ist diese Liste nicht eigentlich löschfähig und somit jegliche Bemühungen um optische Aufhellung vergeblich? Wir nutzen die Artikel, die schon da sind und ergänzen die fehlenden, packen ne Navi-Liste drunter und fertig. Oder, der von mir bevorzugte Weg, löschen die "krassen" (im Sinne von absolut redundant zu dieser Liste) Fälle der landesspezifischen Seiten und packen die sinnvollen Informationen hierhinein und löschen somit alle länderspezifischen. Dann könnte man diesen Artikel hier auf ein sehr akzeptables Niveau bringen, eventuell auch weg von diesem Listen-Eindruck (evtl Verschiebung, doch das ist nicht mein direktes Ziel, nennen wir es Vision, die optische Aufhellung ist weitaus wichtiger.
  • Thema amtierende Ministerpräsidenten: Du hast Recht, Kabinett Böhrnsen ist Schwachsinn, werde ich ändern, auch "Oettinger II", als Oberbegriff werde ich Landesregierung wählen, ich hoffe, das ist ok!
Ich hoffe, dass wir gemeinsam - hoffentlich noch mit ein paar anderen, ich habe Papphase auf seiner Disk einen Hinweis gegeben - diese Liste auf ein akzeptables Niveau bringen, diese Liste wurde im Mai 11.000x aufgerufen, das ist nicht soo wenig finde ich! --BenjiMantey 01:03, 25. Jun. 2009 (CEST)
Der Reihe nach:
  • Beginn der Auflistung ab 1945: gem. Geschichte der deutschen Länder ab 1945 erfolgte die Neugliederung Deutschlands in Länder ab 1945, also wäre das aus meiner Sicht ein sinnvoller Beginn für die hier diskutierte Übersicht
  • Berlin-Frage - allein die Existenz dieses Artikels zeigt wie schwierig dieser Punkt ist; da de jure weder West-Berlin noch Ost-Berlin Land waren, könnte man auf die Idee kommen Berlin bis zur Einheit ganz zu streichen, aber wollen wir das?
  • Würtemberg-Baden war historisch ein Land Deutschlands, die DDR-Bezirke waren dies jedoch nicht und werden auch nicht als Äquivalent zu Ländern angesehen, sondern sie entsprachen eher Regierungsbezirken; sie wurden doch extra angelegt um föderalistische zugunsten von zentralistischen Strukturen aufzulösen (siehe auch Bezirk (DDR))
  • Ich denke bei der Überarbeitung dieser Liste nicht gleich ans Löschen. Für mich sind die landesspezifischen Listen sehr sinnvoll; wie am Beispiel des hessischen Ministerpräsidenten illustriert (s.o.), kann man ja etwa über Vorlageneinbindung daran arbeiten unnötige Redundanzen möglichst zu vermeiden.
Gruß --Rapober 13:40, 25. Jun. 2009 (CEST)

So ich habs jetzt mal umgesetzt... hoffe, es gefällt so! BenjiMantey 22:11, 6. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:10, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ernst Reuter erledigtErledigt

Warum ist Ernst Reuter 17. April 1947–8. Mai 1947 als Regierender Bürgermeister von Berlin aufgeführt? Weder in Regierender Bürgermeister von Berlin noch in Ernst Reuter ist dies erwähnt.Ebensowenig hier -- Mulno 22:21, 22. Nov. 2009 (CET)

So hab das mal nachgetragen, siehe auch unter: Ernst_Reuter#Oberb.C3.BCrgermeisterwahl_und_sowjetisches_Veto. BenjiMantey 06:35, 23. Nov. 2009 (CET)
Gibt es irgendwo einen Beleg, dass Reuter schon nach dem Rücktritt Ostrowskis die Geschäfte des OB übernommen hat? Er war doch im Magistrat Ostrowski Stadtrat und nicht Bürgermeister. Auf dieser Seite steht, dass Louise Schroeder ab 8.Mai kommissarische OB war. -- Mulno 11:13, 23. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:11, 16. Jun. 2012 (CEST)

Lippe erledigtErledigt

Wenn Schuamburg-Lippe und Hannover etc. aufgeführt sind muss auch das Land Lippe aufgeführt werden, dass übrigens nach 1945 als erstes Bundesland seine Eigenstaatlichkeit zurückerhielt und dann Februar 1947 NRW beitrat. Einziger Ministerpräsident (in Lippe Landespräsident genannt) war der parteilose und ehemaliges SPD-Mitglied Heinrich Drake, der von der englischen Beatzungsmacht ernannt wurde und bereits vor 1933 einige Jahre an der Spitze des Landes stand. Drake war übrigens - einigermaßen kurios- 1945/1946 gleichzeitig Ministerpräsident von Lippe und von Schaumburg-Lippe, das er in die Arme Niedersachsens entließ.-- TUBSEmail.png 13:03, 24. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:12, 16. Jun. 2012 (CEST)

Review: November 2009 erledigtErledigt

So ich habe jetzt eine optische Verbesserung des Artikels vorgenommen: Aus alt mach neu. Habe meine Kritikpunkte auch schon (vor langer Zeit) auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen und stelle die Liste jetzt mal hier rein, um sie evtl. auf WP:KILP-Niveau zu bekommen. BenjiMantey 10:20, 7. Nov. 2009 (CET)

Also, auch wenn ich kein Listen-Experte bin, aber was mir sofort auffällt ist die fehlende Einleitung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:45, 7. Nov. 2009 (CET)
erledigtErledigt BenjiMantey 12:30, 7. Nov. 2009 (CET)
Erstmal vielen Dank fürs Einstellen der umfangreichen Liste in den ANR. Auf den ersten Blick ergeben sich folgende Anmerkungen: Ich fände es schön wenn die "rechte" Seite der Tabellen (mit Landkarte, Wappen, Portraits) einheitlich einspaltig wäre. Die Auswahl insbesondere der ehemaligen Ministerpräsidenten, die mit Bild aufgeführt sind, ist für mich nicht ganz schlüssig. Die Amtsbezeichnung der MPs in den Stadtstaaten muss noch korrigiert werden. Gruß --Rapober 13:46, 7. Nov. 2009 (CET)
Bezeichnungen sind erledigtErledigt. Wenn ich die rechte Seite einheitlich einspaltig mache, habe ich entweder nur Landkarte und Wappen oder eine unheimlich gestreckte Tabelle. Müsste man sich eben überlegen. Bzgl. der Auswahl der ehemaligen Ministerpräsidenten: Da is nat. POV dabei, aber bei ner Bebilderung find ich des net so schlimm. BenjiMantey 14:10, 7. Nov. 2009 (CET)

Zunächst drei Sachen: 1. Nochmals auf Orthografie prüfen. In NRW bspw. werden übernahmen klein geschrieben und handeln Politiker kommisarisch. 2. Die Fotos sind äußerst POV, und das ist vermeidbar. Einfach jedem Politiker eine Spalte "Bild" zuordnen. Dann kann auch jeder ein Foto erhalten, von dem eines vorliegt. Die Auswahl wird damit von der Verfügbarkeit in der Wiki bestimmt und nicht vom Gutdünken des Autors. 3. Wiki-Seiten als Einzelnachweise sind ein No-go. Ein wenig Rechercheaufwand darf hier zugemutet werden. Derzeit ein dickes Contra, wegen Punkt 3 wird nicht einmal der Standard für "normale" Wiki-Artikel erfüllt, von auszuzeichnenden ganz zu schweigen. Ansonsten eine brauchbare Liste. Gruß, Frisia Orientalis 01:10, 9. Nov. 2009 (CET)

So die Bebilderung habe ich jetzt mal angefangen, is das so ok (fertig mach ich es später)? --BenjiMantey 18:49, 13. Nov. 2009 (CET)
So Bebilderung und Orthografie ist erledigtErledigt, Recherche werde ich zu gegebener Zeit nachholen, ich hoffe, es die Woche noch zu schaffen. Ist sonst noch irgendwas, was euch auffällt? --BenjiMantey 01:07, 17. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:15, 16. Jun. 2012 (CEST)

Meine Änderungen zur Wahl von Hannelore Kraft, generelle Überlegungen erledigtErledigt

Hallo allerseits!
Ich habe die Spalten "Bemerkungen" bei den MP von NRW Rüttgers und Kraft zurückgesetzt bzw. gekürzt. Hierzu folgende Anmerkungen:
Bei Jürgen Rüttgers wurde auf den Art. 62 der Landesverfassung Bezug genommen. Der Sinn dahinter sollte lt. Bearbeitungskommentar sein, dass das Wort "geschäftsführend" vermieden wird. Dieses Wort ist aber nunmal für die Situation, wie sie in NRW eingetreten ist das allgemein verwendete, ich denke, hierzu braucht es keine Belege. Daher habe ich - wie bisher in diesem Artikel üblich, siehe z.B. Roland Koch in Hessen - das Wort "geschäftsführend" wieder eingesetzt und den Einzelnachweis gelöscht, da eine solche umfassende verfassungsrechtliche Erklärung für diese Übersichtsliste mir zu umfangreich scheint.
Bei Hannelore Kraft wurde in der gleichen Spalte auf die Umstände ihrer Wahl eingegangen sowie erwähnt, dass sie die erste Frau ist, die MP in NRW ist. Ersteres erachte ich im Vergleich zu anderen Einträgen in dieser Spalte für zu kleinteilig, als dass es hier Erwähnung finden sollte, Zweiteres halte ich ebenfalls für entbehrlich, da zu trivial.
Dann hätte ich noch eine Frage zum Abschnitt "Ministerpräsidentinnen": Wie stellt ihr euch das in Zukunft vor? Es wird immer öfter vorkommen, dass Frauen für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren (ist es übrigens garantiert schon wesentlich öfter als hier dargestellt, da einfach so getan wird, als seinen Kandidatinnen nur solche der CDU und SPD). Diesen Abschnitt der nicht erfolgreichen Kandidatinnen hätte ich somit gerne entfernt. Gibt es hierzu Meinungen? BenjiMantey 03:52, 15. Jul. 2010 (CEST)

zu geschäfsführend: ist i.O. weil dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend und analog zu den anderen Fällen dieses Artikels. Man weiß was gemeint ist. Ganz strenggenommen, gibt es in der NRW-Verfassung aber das Wort "Geschäftsführend" nicht. Auch im eigtl. strengen Wortsinn macht das Wort fast keinen Sinn, weil Rüttgers ja auch die meiste Zeit vor dem 9. Juni (wenn nicht grad im urlaub oder erkrankt) die Geschäfte führte, also geschäftsführender (und übrigens auch amtierender) MP war. Das Wort ist also im strengen Sinn nicht dazu geeignet wirklich das zu beschreiben was Rüttgers nach dem 9. Juni war, nämlich jemand der sein beendetes Amt bis zur Wahl eines Nachfolger fortführte. Die Disk ist hier schon ein wenig abgeglitten, daher sage ich mal: lasst geschäftsführend hier einfach stehen. So wichtig ist das auch nicht.--TUBSEmail.png 08:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
siehe auch: #Ministerpräsidentinnen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:18, 16. Jun. 2012 (CEST)

Übersicht erledigtErledigt

In der graphischen Übersicht über die Ministerpräsidenten fehlen derzeit Christoph Ahlhaus (Hamburg), Volker Bouffier (Hesen), David McAllister (Niedersachsen) und Hannelore Kraft (NRW)...bin technisch nicht allzuz versiert...wie fügt man die vier dazu? --N.Eschenhagen 16:21, 26. Okt. 2010 (CEST)

Das geht leider gar nicht (ist wie Foto) und ich nehme es deswegen, da es auch bereits als QS-Kandidat gelistet wurde, heraus.-- nfu-peng Diskuss 16:46, 26. Okt. 2010 (CEST)
Oder so ;-) --N.Eschenhagen 20:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:20, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ortwin Runde erledigtErledigt

Bei Ortwin Runde wurde geschrieben Erster direkt durch die Bürgerschaft gewählter Bürgermeister.

Was ist damit gemeint? Wurden die anderen Ersten Bürgermeister nicht von der Bürgerschaft gewählt? --N.Eschenhagen 23:40, 13. Dez. 2010 (CET)

1996 wurde die Verfassung Hamburgs geändert (vgl. Abschnitt III der Verfassung von 1952, mit Änderungen bis 2001 [1]), mit Wirkung ab der folgenden Legislaturperiode. Vor der Änderung wählte die Bürgerschaft die Senatoren, die aus ihrer Mitte den Ersten Bürgermeister wählten. Seitdem wird der Erste Bürgermeister direkt gewählt, dieser beruft die übrigen Senatoren. Gruß --Rapober 12:28, 14. Dez. 2010 (CET)
Wieder etwas gelernt...vielen Dank :-))) --N.Eschenhagen 14:14, 14. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:21, 16. Jun. 2012 (CEST)

MP in mehreren Ländern erledigtErledigt

Alfred Kubel war 1946 MP von Braunschweig und 1970-1976 von Niedersachsen. Er gehört also in diese Aufzählung.--93.210.230.143 15:48, 26. Mär. 2011 (CET)

Deine Änderung habe ich gesichtet, somit kann es jetzt jeder sehen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:01, 26. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2012 (CEST)

Leo Wohleb erledigtErledigt

In die Tabelle gehört die Anmerkung, dass Leo Wohleb, wenn man es genau nimmt, Staatspräsident von Baden war und nicht Ministerpräsident. -- 217.233.202.71 18:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ende der Amtszeit von Franz Josef Strauß erledigtErledigt

Auch wenn sein Nachfolger erst am 19. Oktober gewählt wurde, war Franz Josef Strauß mit Sicherheit nicht über seinen Tod am 3. Oktober hinaus Ministerpräsident. -- 217.233.202.71 19:00, 29. Mär. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2012 (CEST)

Sortierung "Nächste Wahl" erledigtErledigt

Hier sollte keine alphabetische Sortierung vorgenommen werden, das wäre sinnlos. Ist aber leider so. --Jobu0101 11:28, 1. Jul. 2011 (CEST)

Wenn man dort auf den Sortierknopf drückte, wurde einzig Bremen falsch einsortiert. Das ist nun korrigiert. --Hansbaer 12:13, 1. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank. --Jobu0101 12:20, 6. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2012 (CEST)

Kommissarische Ministerpräsidenten

Wie sinnvoll ist es, auch kommissarische Ministerpräsidenten, die das Amt (ungewählt!) gerade einen Tag innehatten, aufzuführen? SO bei Bode (derzeit Minister f. Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) in Niedersachsen. Auf der "Ahnentafel" der Staatskanzlei taucht er nicht auf. Und ich bin ehrlich gesagt überfragt, wie viele weitere kommissarische Ministerpräsidenten es gab; er war mit Sicherheit nicht der einzige! -- 80.143.7.219 01:03, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich finde, sie müssen genannt werden. Bei Listen in der Wikipedia hat Vollständigkeit Priorität. Zudem ist ein rein kommissarischer Ministerpräsident (d.h. keine Zwangspause vor der Neukonstituierung des Landtags) eher eine Ausnahmeerscheinung, denn einen solchen gibt es nur bei außergewöhnlichen Situationen wie Rücktritt, Tod und Amtswechsel. --Hansbaer 21:11, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich finde auch, dass sie genannt werden sollten - er hatte das Amt ja formal inne. Im Abschnitt Nordrhein-Westfalen ist ja beispielsweise auch Michael Vesper als kommissarischer MP aufgeführt. -- Felix König 21:17, 14. Dez. 2011 (CET)

Liste Ministerpräsidenten und nächste Landtagswahl, hier: Hessen erledigtErledigt

Die nächste Landtagswahl in Hessen findet Januar/Februar 2014 statt. Begründung: dien vorletzte Landtagswahl fand am 27.01.08 statt, die letzte am 18.01.09. Die beiden Wahlen davor am 07.02.99 und 02.02.03. Da die Wahlperiode in Hessen 5 Jahre beträgt, findet die nächste Wahl Januar/Februar 2014 statt und NICHT 2013. (nicht signierter Beitrag von 84.162.242.48 (Diskussion) 20:35, 29. Mär. 2012 (CEST))

Aus der hessischen Verfassung:
Artikel 79: Der Landtag wird auf fünf Jahre gewählt (Wahlperiode). Die Neuwahl muß vor Ablauf der Wahlperiode stattfinden.
Artikel 82: Die Wahlperiode des neuen Landtags beginnt, falls der alte Landtag aufgelöst worden ist, mit dem Tage der Neuwahl, im übrigen mit dem Ablaufe der Wahlperiode des alten Landtags.
Zweifelsfrei findet die Wahl also vor dem 18. Januar 2014 und somit nicht im Februar statt. Geht man von einem Sonntag als Wahltermin aus, bleiben fuer den Januar also der 5. und der 12. Januar. Fuer Hessen fallen diese beiden Termine in die Weihnachtsferien 2013/2014 (am 13.01. geht die Schule wieder losgehen). Die Ferien werden fuer gewoehnlich bei der Findung des Wahltermins beruecksichtigt, insofern ist nicht wahrscheinlich, dass die naechste Landtagswahl in Hessen erst 2014 stattfindet. --Arno Nymus (Diskussion) 21:18, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wollte ich auch gerade schreiben :-). Noch eine Ergänzung: Außerdem legt der Artikel 83 fest, dass der Landtag am 18. Tage nach der Wahl zusammentritt, falls die vorige Wahlperiode schon zu Ende ist. Sollte sie nicht zu Ende sein, so tritt er am Tag nach dem Ablauf der vorigen Wahlperiode zusammen. Will man also eine landtagslose Zeit vermeiden, dann müsste bis zum 30. Dezember gewählt werden. Weihnachten und die Adventszeit sind nicht gerade optimal für den Wahlkampf. Daher ist der November 2013 ein plausibler Wahltermin, aber verfassungsrechtlich garantiert ist er nicht. --Hansbaer (Diskussion) 21:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2012 (CEST)

Warum ist denn beim Land Berlin eine Karte mit OstBerlin und WestBerlin Wann war die Wiedervereinigung nochmal??? erledigtErledigt

Das kann ja nicht sein, dass das kein aktuelles Bild vom heutigen Berlin abgebildet ist. Hier geht meiner Meinung nach um den Zustand heute, dass die Ministerpräsidenten von 1945 bis 1990 im geteilten Berlin regiert haben, kann in einem historischen Abschnitt hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.156.161.247 (Diskussion) 02:08, 11. Apr. 2012 (CEST))

Ich habe die Karte mit der aktuellen Verwaltungseinteilung von Berlin aus dem Artikel der Stadt eingebaut. Die historische Karte sollte aber stehen bleiben, da dieser Artikel ja die Nachkriegsgeschichte der Stadt reflektiert. --Hansbaer (Diskussion) 10:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:27, 16. Jun. 2012 (CEST)

Spitznamen-Verwendung (Malu / Marie-Luise)

Es gab heute mehrere Änderungen wo der Name der amtierenden Ministerpräsidentin von RLP geändert wurde von Malu zu Marie-Luise und anschließend wieder zurück zu Malu. Meiner Meinung nach sollte man hier Sachlich bleiben und nicht auf Spitznamen zurückgreifen. Warum wurde das dann wieder zurückgeändert? --93.133.232.51 23:56, 16. Jan. 2013 (CET)

Naja, den Joseph Fischer nennt auch niemand so, sondern er wird Joschka genannt. Malu scheint universell verwendet zu werden - wenn man bei Google News sucht, kommt gerade mal ein relevanter Treffer zur Ministerpräsidentin. Ihr Artikel heißt Malu Dreyer, und der Name ist der gebräuchliche. Insofern geht Malu schon in Ordnung. --Hansbaer (Diskussion) 09:49, 17. Jan. 2013 (CET)

Bayern erledigtErledigt

ab 01.10.2007 Günther Beckstein, CSU

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2012 (CEST)

einheitliche darstgellung erledigtErledigt

warum sind hamburg, hessen und schleswig-holstein anders dargestellt (Tabelle) als die anderen Länder????

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arno Nymus (Diskussion) 20:01, 16. Jun. 2012 (CEST)

Amtszeit Franz Josef Strauß (Bayern)

Ich frage mich eigentlich häufig, weswegen man Franz Josef Strauß eine "besonders lange Amtszeit" andichtet. So lang war diese lt. Angabe hier nicht - da waren im eigenen Bundesland Alfons Goppel und Edmund Stoiber länger im Amt als Strauß. Selbst in Quizsendungen wird so eine Fangfrage häufig den Kandidaten gestellt, und viele sind immer der Meinung, er wäre etwa einer der drei "längst dienenen" im ganzen Bundesgebiet gewesen. Dabei ist er sogar noch im Amt verstorben - bundesweit bei weitem nicht als einziger Landesregierungschef. Liegt dies an seiner Umstrittenheit, etwa in Folge seiner "Polter-Klabatschka" oder woran sonst? - Geht man da evtl. davon aus, dass er längst dienender (in Wirklichkeit Altmeier in Rheinland-Pfalz) geworden wäre, wenn er nicht im Amt verstorben wäre? Doch sein Alter lässt daran zweifeln (Altmeier hat das Amt wesentlich jünger angetreten). Täuscht da Strauß' Amt als CSU-Vorsitzender, das er schon vor seiner Ministerpräsidentschaft und dann auch gleichzeitig zu dieser innehatte?--93.132.94.170 10:22, 26. Jun. 2013 (CEST)

.. wenn er nicht gestorben wär, so wär er es noch heute. Und in anderthalb Jahren der erster 100jährige in sonem Posten. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:02, 4. Mai 2014 (CEST)
Blödsinn! In solch einem Alter wäre man dement bzw. würde man sich lächerlich machen. Wenn er nicht 1988 gestorben wäre, mittlerweile doch gewiss (man bedenke seine "Fülle"!), und sicher dann nicht (mehr) im Amt. Eine Demokratie lebt von politischen Wechseln. Wenn es sogar Wilhelm Hoegner (SPD) in Bayern zwei Mal ins Amt des Ministerpräsidenten geschafft hat, warum sollte dann ein "FJS" ewig bleiben? Rekordhalter ist in Bayern im übrigen Alfons Goppel (und der war alt genug bei seinem Rückzug).--93.132.75.159 08:53, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ich verweise auf WP:DS - hier ist der Platz für Diskussionen zur Artikelverbesserung, nicht so sehr für eine Auseinandersetzung über den Artikelgegenstand. --Hansbaer (Diskussion) 11:56, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das meinte ich auch, doch User GS63 ist hier aber 15 Monate mit seiner neunmalklugen - abwegigen - Behauptung unbehelligt geblieben, das lasse ich mir niemals gefallen.--93.132.75.159 13:37, 4. Aug. 2015 (CEST)
Wenn man wirklich jede derartige Bemerkung auf der Wikipedia beantworten will, verschwendet man in erster Linie Zeit und Nerven. Der ursprüngliche Beitrag in diesem Thread war schon weit von WP:DS entfernt, und der süffisante Kommentar von GS63 dazu war zwar unnötig, aber mit größter Wahrscheinlichkeit nicht ernst gemeint. Wenn du dich darüber echauffierst, wirst du in der deutschen Wikipedia nicht glücklich werden. Am besten ist, solche Threads einfach der automatischen Archivierung zu überlassen, und genau das machen wir jetzt auch. --Hansbaer (Diskussion) 18:35, 4. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hansbaer (Diskussion) 18:35, 4. Aug. 2015 (CEST)

Ministerpräsidentinnen

Ich habe gerade den Abschnitt zu den Ministerpräsidentinnen etwas sortiert. Meines Erachtens sind gescheiterte parteiinterne Kandidaturen für den Spitzenkandidaten in einer Landtagswahl irrelevant. Auf entsprechenden Parteitagen kann sich theoretisch jedes Parteimitglied zur Wahl stellen. Zu kandidieren ist also für sich genommen keine Auszeichnung. Das einzige, was wohl irgendeiner Form erwähnenswert ist, wenn eine Frau für eine etablierte Partei angetreten ist. So habe ich das auch ausgeführt. --Hansbaer 09:12, 23. Mai 2011 (CEST)

Max Streibl

War Streibl nicht als Stellvertreter von Strauß bereits am 3. Oktober 198, also mit Strauß' Tod, bayrischer MInisterpräsident?--Lateiner ffm 17:52, 28. Mai 2011 (CEST)

Amtierende Ministerpräsidenten

Die Spalte "nächste Wahl" in der Tabelle "Amtierende Ministerpräsidenten" ist irreführend. Zum einen ist hier wohl die nächste Landtagswahl gemeint, nicht die nächste MP-Wahl. Das wird dem Leser aber nicht klar. Zum zweiten ist die Angabe 2019 für (z.B. im Moment) Woidke und Lieberknecht völlig sinnfrei. Woidke wird vermutlich demnächst wiedergewählt, bei Lieberknecht ist das eher zweifelhaft. Hier muss eine andere Lösung gefunden werden.--ElTres (Diskussion) 16:08, 7. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe es mal zu "Nächste Landtagswahl" geändert. Ist aber im Einzelfall natürlich auch nicht ganz zutreffend, wenn gerade eine Wahl rum ist und der Amtsinhaber in Kürze ausscheiden wird. Da könnte man aber wohl mit Anmerkungen arbeiten. Alternativ kann man die Spalte als Ganzes streichen, wäre aber etwas schade. --Hansbaer (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2014 (CEST)
Warum sind in der Liste manche MPs doppelt aufgeführt? --2003:70:4F41:B100:39F8:6C9A:6001:CDA2 21:56, 7. Jul. 2016 (CEST)
Hat sich erledigt, war ein Darstellungsfehler bei mir. --2003:70:4F41:B100:39F8:6C9A:6001:CDA2 21:59, 7. Jul. 2016 (CEST)
warum steht bei NRW die Frau Kraft als geschäftsführend aber bei SH der Herr Albig nicht. Der neue LT ist in beiden Fällen zusammgetreten? --Benedikt2008 (Diskussion) 10:06, 10. Jun. 2017 (CEST)

Fehler nach Sortierung der Tabelle

Sortiert man die Übersichts-Tabelle im Abschnitt "Amtierende Ministerpräsidenten", so tauchen zwei nahezu identische Zeilen für Berlin auf. Wie kommt das? Kann das jemand beheben? --Jobu0101 (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2017 (CEST)

Das liegt daran, dass es bei manchen MP's zwei Stellvertreter gibt, sodass sie als zwei Zeilen dargestellt werden. Ob man das beheben kann, ohne die Tabelle großarig umzubauen? Ein weiteres Problem entsteht auch durch die Verwendung von "wikitable center sortable zebra". Da hier die Zeilen der Stellvertreter als zwei Zeilen gesehen werden, haben teilweise nacheinander folgende MP's die selbe Farbe, eben dann, wenn der Vorgänger zwei Vertreter hat (Müller/Woidke, Haseloff, Günther, Ramelow). Auch nicht sehr schön. Bsser wäre es sicherlich, der Hintergrund wäre an den Zeilen zum Bundesland orientiert. HenSti (Diskussion) 17:26, 29. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe die Stellvertreter in eine eigene Tabelle ausgelagert. --Diwas (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2017 (CEST)

Farbe Die Linke

Ist es nicht allgemein üblich das Rot der Linken als violett darzustellen? Der Braunton in der Tabelle könnte - grade im Osten - missverständlich wirken.--31.16.255.1 16:00, 5. Sep. 2016 (CEST)

Auch in de Übersicht wird der Linken die selbe Farbe gegeneben wie der SED. Das ist schon verzerrend. 15:14,25.02.2018 (CEST)

Aktuelle SPD-Ministerpräsidenten

In der Tabelle der nach Parteimitgliedschaft geordneten Anzahl der Ministerpräsidenten ist die Zahl bezüglich der SPD falsch, sowohl was die aktuelle Zahl (noch inklusive Albig und Kraft) als auch die Jahre davor anbelangt. Die SPD stellt (noch) 9 und nicht 8 Ministerpräsidenten. Erfurter63 (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2017 (CEST)

Armin Laschet

Lt. Wikipedia-Artikel ist Armin Laschet am 18. Februar 1961 geboren, nicht am 18. Juni 1961. Das war wahrscheinlich eine Verwechselung mit seiner Vorgängerin Hannelore Kraft, die im Juni 1961 geboren ist.--Kennzeichenfan (Diskussion) 20:20, 28. Jun. 2017 (CEST)

Vor der BRD?

Sollte eine "Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder" nicht auch die Ministerpräsidenten der deutschen Länder in der Weimarer Republik und im Kaiserreich enthalten??? 88.107.187.237 10:05, 1. Mai 2020 (CEST)

Das wäre durchaus schön, wobei der Artikel sehr groß würde. Aber gegen einen separaten Artikel spricht vermutlich nichts. Aber es gilt auch hier: Sei mutig! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2020 (CEST)