Diskussion:Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rostocker Matrikelportal

Da viele der Akademiker unter den Abgeordneten an der Universität Rostock studiert haben, finden sie sich einfach über Google-Suche im Matrikelportal der Universität. Da dieses in der Bemerkungsspalte frei editiert werden kann und die GND verlinkt (soweit bekannt), finden sich dort im Zweifel bereits Anmerkungen.--Kresspahl (Diskussion) 14:09, 16. Dez. 2013 (CET)

Guter Tipp. Ich suche mal, ob ich was finde.--Karsten11 (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2013 (CET)

Wer war Wer in MV

Ich bin die gesamte Liste einmal durchgegangen, soweit noch nicht gebläut, und habe auf die WWW-MV Seiten refs gesetzt. Ich müsste eigentlich alle erwischt haben, die drin sind. Da die Mecklenburger WP-Autoren fast alle damit arbeiten, animiert es ja vielleicht... Hattest Du ein OCR, da sind immer noch einige Verschreibungen dabei, zB Dennhausen war dann Oeynhausen...--Kresspahl (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2013 (CET)

Anfang: Carl Wilhelm Marung  Ok --Concord (Diskussion) 21:20, 16. Dez. 2013 (CET)
Nein, nur die verlinkten Werke. Tippfehler gehen auf meine Kappe.--Karsten11 (Diskussion) 22:26, 16. Dez. 2013 (CET)
Macht ja nichts, wir müssen dann vorerst nur aufpassen. Tolle Mühe hast Du Dir da gemacht und in Mecklenburg wird die Resonanz besser sein als in Schleswig-Holstein, schon weil die Voraussetzungen des Arbeitens einfach besser sind.--Kresspahl (Diskussion) 22:39, 16. Dez. 2013 (CET)

Weitere neue Biographien der Liste

J. Metelmann

Den Dobbertiner Kantor, Organist und Lehrer J. Metelmann bitte nicht mit dem ehem. Kultusminister von M-V, Prof. R. Metelmann (2002-2006) verwechseln und mit ihm bläuen. An seinem Artikel arbeiten wir derzeit, doch Amerika ist weit weg ...--Klostermönch (Diskussion) 17:06, 7. Jan. 2014 (CET)

Links bei Wahlbezirken

Danke für die Liste. Ohne mich jetzt darin eingearbeitet zu haben, ist mir folgendes aufgefallen. Ich wollte es jetzt nicht selbst bearbeiten, da ich die damaligen Schreibweisen der Orte nicht kenne:

  • Wahlbezirk 3: wahrscheinlich ist statt Bellahn-Prizier eher Vellahn-Pritzier gemeint? (V gleich neben B auf der Tastatur, verlinkt ist Zernien in Niedersachsen)
  • Wahlbezirk 8: es wird das heute zu Klein Trebbow gehörende Groß Trebbow sein? Verlinkt ist Neustrelitz (nicht Mecklenburg-Schwerin)
  • Wahlbezirk 28: Link führt auf Personenartikel: evtl. Picher statt Bicher?
  • Wahlbezirk 34: Marihn statt Marin?
  • Wahlbezirk 84: Speck der Gemeinde Kargow statt Schweinespeck :-))

Gruß -- Niteshift (Diskussion) 13:13, 22. Jan. 2014 (CET)

Basics

Das ist ja alles sehr arbeitsintensiv zusammengestellt worden und ist äußerst beachtenswert. Durch Verlinkungen erschließt sich wahrscheinlich auch der zeitliche Rahmen, aber ich sehe bisher nur das Jahre 1848. Es sollte doch wohl nicht die größte Mühe sein, zu skizzieren, wann die Wahlen waren, wann die Versammlung sich konstituierte und wie lange es sie gab. Das macht die Sache rund und bringt einen schnellen Überblick. Oder?--scif (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2016 (CET)

Eigentlich gehört hier nur die Liste hin, die von Dir angesprochenen Daten nach Mecklenburgische Abgeordnetenversammlung (derzeit WL). Die Inhalte finden sich alle in Revolution in Mecklenburg (1848).--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 24. Nov. 2016 (CET)
Nicht dein Ernst oder? Ich muß doch die Liste zumindest zeitlich einordnen können. Anders gefragt: wo ist das Problem? Das ist doch kein riesiger Text. Es wird das Datum der Wahl genannt, das Datum der ersten Sitzung und das Datum der Auflösung. Zudem steht bei einigen Anmerkungen zu den Abgeordneten auch keine Jahreszahl.--scif (Diskussion) 07:38, 25. Nov. 2016 (CET)
Die Daten zu ergänzen ist natürlich sinnvoll und wurde von mir gemacht. Dennoch ist ein eigener Artikel für das Parlament nützlich.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 25. Nov. 2016 (CET)

Das ist ja unstrittig. Danke.--scif (Diskussion) 10:28, 25. Nov. 2016 (CET)