Diskussion:Liste der Nebenflüsse der Lahn
Einrückung
für die Anzeige der Zuflussrichtung ist verwirrend. Weil Text eine natürliche Fließrichtung hat, ist es üblich, dass Einrückung Unterordnung bedeutet, also erwartet man bei Einrückung dann Zuflüsse. Zudem ist die Zuflussrichtung auch noch auf andere Weise angegeben (l/r), umso leichter interpretiert man falsch, wenn man etwas durch eine Suche gleich mittenrein geht.
Nichts gegen eine – diskrete – nonverbale Markierung der Zuflussrichtung, etwa mit (wirklich) selbsterklärenden, vorgesetzten Icons. Nur wie? Vielleicht etwas grob in dem Stil:
- ||\
- || \
- || \
- ||
für Mündung von rechts?
-- Silvicola Diskussion Silvicola 22:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Habe da lange nicht mehr reingesehen, aber Du hast schon recht. Das ist vor allem unheitlich zu anderen Listen.
- Heute würde ich das so machen wie bei Liste von Nebenflüssen der Werra, Liste der Nebenflüsse der Ruhr, Liste der Nebenflüsse der Emscher und Liste der Nebenflüsse der Lippe. Nämlich die Tabelle aus dem Hauptartikel entsprechend verlängern. So ähnlich hat es ja auch unser Mainflußpferd bei Liste der Nebenflüsse des Mains gemacht.
- Ich denke mal, die Tabelle aus dem Artikel reinzukopieren und halt weiter aufzufüllen ist auf Dauer easyer und verständlicher als nochmal neue Regeln zu ersinnen ...
- LieGrü, --Elop 00:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe mich nicht falsch, ich wollte nicht drängen auf ein neues Auszeichnungsprinzip für die Zuflussrichtung, es war als Konzession gemeint: ich kann verstehen, wenn man diese Angabe visuell (Sichtfläche) noch sparsamer machen wollte, als mit ausgeschriebenen „links“/„rechts“.
- Die Tabellen gefallen mir, bis auf einen Punkt: Die Spalte „Lage“ scheint mir unglücklich betitelt. Vermutlich, um die Spalte nicht unnötig durch den Titel allein zu verbreitern; „Zuflussrichtung“ hätte ja nahegelegen, aber „Seite“ ginge vielleicht noch eher an.
- Beneidenswert, wieviele Gewässerdaten man in NRW zu den Flüssen bekommt. Wo ich mich tummle, bekommt man für die Gewässer (kleineren Kalibers, wie ich sie mag) meist noch nicht mal ein Abflussdatum. Damit würden die Tabellen wohl zu dünn besetzt. Außerdem beschreibe ich gerne den Mündungsort genauer, idealerweise so, dass man allein mit der Erinnerung daran im Kopf das Gewässer in der Natur fände; das macht dann die „Datensatz-Ziehharmonika“ noch mehr oszillieren, weil sich halt nicht immer etwas findet – attributlose Mündungsorte. Also nehme ich derzeit lieber Fließtext.)
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Um zum Kernpunkt zurück zu kommen:
- Habe nichts dagegen, wenn die Doppeleinrückungen entfernt werden oder durch Icons (aber nicht vierzeilige) ersetzt werden. Zumal man dann, in Ergänzung zu einer Tabelle, auch Zuflüsse höherer Ordnung einbauen könnte, wenn man es den wollen sollte. --Elop 12:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich mach sie mal raus, rein syntaktische und nicht fehlerträchtige Arbeit. An mehr wollte ich mich ohnehin nicht wagen, da mit dem Westerwald und den einschlägigen Quellen nicht sehr vertraut. Zumal ich auch anderswo im Sumpf stecke. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zuflußrichtung nach vorne ist sicher nicht verkehrt. Wobei ich persönlich Kleinbuchstaben gewählt hätte ... --Elop 15:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Großbuchstaben wurde die ungewollte Einrückung bei proportionaler Schriftart weniger aufdringlich. (Mit <code> zu tricksen, wenn das überhaupt geht, beschwörte wohl baldiges Ungemach herbei.) Zudem setzt mich ein alleinstehendes kleines L immer gehörig in Zweifel, ob das nicht vielleicht bloß ein Strich und gar kein Buchstabe ist?!
- Aber mach ruhig! -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich trau' mich nich ... --Elop 01:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Aber Du bist doch sooo ein großer Elop …
- Gibt's eigentlich schon Überlegungen oder sogar Versuche, wie man die tabellarischen Nebenflussaufstellungen für Nebenflüsse verschiedner Ordnung verallgemeinert? Eine bloße Spalte mit der numerischen Hierarchietiefe ist ja nicht besonders übersichtlich, Einrückung wäre auch da besser. -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Genau, ich bin schon groß! Endlich sagt es mal einer!
- Ich denkma, für komplette Flußsystemaufstellungen ist die normale Verzeichnisstruktur schon OK. Die müssen ja auch nicht sortierbar sein.
- Was ich wohl schomma gemacht habe, waren sortierbare Tabellen für orographisch geschlossene Einzugsgebiete, siehe Liste der Flüsse im Knüll, Liste der Flüsse im Westerwald, Liste der Flüsse im Gladenbacher Bergland. Dis sind standardmäßig im Uhrzeigersinn geordnet.
- Ich bin mir nur nicht sicher, ob ein deutlich zweistelliger Prozentsatz der Leser diese Ordnung überhaupt versteht. Hatten immerhin neulich Löschanträge.
- Aber man kann sie ja auch nach GKZ ordnen.
- Theoretisch könnte man je durch geschützte Leerzeichen den Flußnamen um die gewünschte Tiefe einrücken. Allerdings weiß ich nicht aus dem Stegreif, wie wir mehr als eines hintereinander bekommen. Sichtbare Symbole machen ja die Sortierbarkeit nach Namen im Arsch. --Elop 12:00, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mal den Vorspanntext der Liste der Flüsse im Westerwald umformuliert, nachdem mir schien, das man bei seiner Lektüre sich den Innenschädel etwas warm machen musste; es ging mir jedenfalls so. Diese Hitze ist ja ganz angenehm, aber nicht jeder mag sie. In der Hauptsache hat für meinen Geschmack gefehlt, dass die die Flüsse im Ugrzeigersinn ihrer Mündung in den Flussring aufgeführt werden.
- „Flussring“ stimmt natürlich genau genommen nicht, eigentlich müsste man „Flusshufeisen“ o.Ä. sagen, aber das ginge denn wohl doch zu weit in der Pedanterie.
- Ich hoffe, es behagt Dir so; sonst revertiere halt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:47, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich trau' mich nich ... --Elop 01:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich sind ja die Flüsse insgesamt im Uhrzeigersinn geordnet. Nur halt mit u.U. krummlinigem Zifferblatt. Zunächst mal waren die Tabellen so gedacht, daß man am Höhenschwerpunkt steht und ringsherum weiß, wer da nach wo fließt.
- Nur eben macht diese Betrachtung nicht viel Sinn, wenn man vom Hohen WW aus einen Bach im 7gebirge betrachtet.
- Daß Du das System verstehen würdest, war mir eh klar. Habe ja gelesen, wie Du einst dem FaWo die Mannigfaltigkeit erklärtest, höhö ... Ist ja eigentlich nicht die Standard-Begriffswelt der Geographen.
- Ich gehe mal einfach davon aus, daß Deine Änderungen die Liste verständlicher machen. Und zu revertieren würde ich mich eh nicht trauen - trotz meines sprichwörtlichen Schongroßseins ...--Elop 14:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Intro
Was ist denn das:
für ein Blödsinn? Das Lemma ist doch kein lexikalischer Begriff, sondern lediglich eine deskriptive Inhaltsangabe eines ausufernden Inhalts, der den Lahnartikel sprengen würde.
Jaja, ich weiß - solche Intros finden sich auch in anderen Listen. Dann muß es ja korrekt und sinnvoll sein. Und der, der die Liste angelegt hat, war nur zu blöd, das zu überschauen. --Elop 13:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Im Kampf zwischen Formalpedanterie und Semantik verliert immer die letzte. Werd jetzt mal schauen, ob ich nicht auch gedankenlos gefravelt habe. --Silvicola Disk 14:24, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Offenbar nicht. Dann ist diese Fettung aber ein Skandal! J'accuse! --Silvicola Disk 14:28, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Dir/Euch die Einleitung nicht gefällt, dann ändere/t sie doch ab, oder mache/t Vorschläge. Hauptsächlich ging es mir darum, die in meiner Zusammenfassung erwähnte „l/r“-Doppelung aufzulösen. Zudem ist wohl auch das Lemma dieser Liste falsch: Statt „Liste der“ ist „Liste von“ besser/möglich! Übrigens, dass Du, Elop, demjenigen, der die Liste angelegt hat, unterstellst zu blöd zu sein, ist unangebracht! :-)
--TOMM (Diskussion) 14:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Dir/Euch die Einleitung nicht gefällt, dann ändere/t sie doch ab, oder mache/t Vorschläge. Hauptsächlich ging es mir darum, die in meiner Zusammenfassung erwähnte „l/r“-Doppelung aufzulösen. Zudem ist wohl auch das Lemma dieser Liste falsch: Statt „Liste der“ ist „Liste von“ besser/möglich! Übrigens, dass Du, Elop, demjenigen, der die Liste angelegt hat, unterstellst zu blöd zu sein, ist unangebracht! :-)
- "Liste von" lehne ich ab. Eigentlich schon bei Bergen (und dann noch "und Erhebungen", also wie "Liste von Autos und Fahrzeugen"), aber bei Flüssen ist nun wirklich Ziel, daß alle erfaßt werden. --Elop 15:04, 2. Sep. 2014 (CEST)
- „… daß alle erfasst werden“, hast Du geschrieben: Dann gibt es vermutlich noch reichlich zu tun! Denn zur Zeit ist es nur eine Von-Liste. Aber: Mir ist das nicht so wichtig, auch wenn ich Der-Liste für völlig falsch halte (dies braucht hier aber auch nicht weiter ausdiskutiert zu werden)! Hauptsache ist doch, dass es überhaupt eine Lahn-Liste gibt. Und darüber freue ich mich!
Aber noch ein Vorschlag: Nebenflüssen der Lahn sollte man als Auszug aus dem Lemma fett schreiben!
--TOMM (Diskussion) 16:48, 2. Sep. 2014 (CEST)
- „… daß alle erfasst werden“, hast Du geschrieben: Dann gibt es vermutlich noch reichlich zu tun! Denn zur Zeit ist es nur eine Von-Liste. Aber: Mir ist das nicht so wichtig, auch wenn ich Der-Liste für völlig falsch halte (dies braucht hier aber auch nicht weiter ausdiskutiert zu werden)! Hauptsache ist doch, dass es überhaupt eine Lahn-Liste gibt. Und darüber freue ich mich!
- Denk mal an die armen Nutzer! Die tippen selbstverständlich ein Liste der und finden so nichts. Lass sie da was finden und bringe dort die Einschränkungen des Ausbauźustandes zuoberst an, dann ist alles gut. Liste von klingt auch beliebig, es könnte ja jeder Schreiber nach Belieben sein privates Körbchen füllen wollen. Ist dann kein Wunschkorb des Lesers … --Silvicola Disk 17:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Wo steht geschrieben, dass die armen Nutzer „der…“ statt „von…“ eintippen? Es gibt Der-Listen und (vermutlich meist sinnvoller) Von-Listen, welche die Nutzer suchen. Eventuell noch öfter als zu suchen gelangen sie über Verlinkungen zu einer Liste, und dem LINK ist es egal, ob die Liste „der…“ oder „von…“ heißt. Klangfarben sind übrigens unwichtig! Aber lass(t) uns das Thema hier beenden, denn (z. B. wegen dem egal) es ist (mir) auch nicht so wichtig – wie ich es schon erwähnt habe!
--TOMM (Diskussion) 17:32, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Wo steht geschrieben, dass die armen Nutzer „der…“ statt „von…“ eintippen? Es gibt Der-Listen und (vermutlich meist sinnvoller) Von-Listen, welche die Nutzer suchen. Eventuell noch öfter als zu suchen gelangen sie über Verlinkungen zu einer Liste, und dem LINK ist es egal, ob die Liste „der…“ oder „von…“ heißt. Klangfarben sind übrigens unwichtig! Aber lass(t) uns das Thema hier beenden, denn (z. B. wegen dem egal) es ist (mir) auch nicht so wichtig – wie ich es schon erwähnt habe!
- Die Tipper gehen da naiv heran. Der Lehrer will, dass ich in Erdkunde was über die Zuflüsse des Rheins erzähle? – Nun gut, tippe ich Liste der Zuflüsse des Rheins ein, oder auch der Nebenflüsse. Um von einzutippen, müsste man ja schon bedenken, dass die Schreiber derselben einen inneren Vorbehalt haben, weil diese nämlich bedenken, dass jede solche Liste immer schwierig abzugrenzen und eigentlich niemals vollständig ist. Die Hausaufgabenabkürzer müssten also nicht ihre Sucherperspektive („Will ersma allet haben!“), sondern die Perspektive der Schreiber einnehmen und deren inneren Vorbehalt antizipieren. Nun aber lehrt zumindest mich die Lebenserfahrung, dass gerade so etwas äußerst selten gelingt. Fast jeder schaut meist in naiver Egozentrik auf die Welt. Das und der Animismus und ganz besonders die Unterstellung bösen fremden Willens gehören zu unserem schweren und kaum abzulegenden anthropologischen Erbteil. Schau Dir nur die Diskussionen bei den Leserreaktionen der Zeitungen im Netz an, was die dort schreiben ist sehr lehrreich – aber in ganz anderer Weise, als von den dortigen Schreibern oft gedacht. --Silvicola Disk 18:35, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Über eine Antwort zu meinem obigen Vorschlag (Nebenflüssen der Lahn → fett) oder deren Ausführung würde ich mich freuen.
- Zu Unterstellen, dass Tipper naiv herangehen, halte ich für unangebracht. Und u. a. daher werde ich mich zu dem, was danach geschrieben steht, nicht weiter äußern. Denn – wie bereits oben erwähnt: Mir ist das nicht so wichtig!
--TOMM (Diskussion) 09:40, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Zur Fettschreibung:
- Kann man theoretisch machen, aber eigentlich erklärt der Artikel ja nicht, was Nebenflüsse der Lahn sind. Im Lexikon stünde das unter Lahn. --Elop 12:14, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe die Fettschreibung von der Theorie in die Praxis umgesetzt, weil ich es als sehr sinnvoll empfinde, und ich würde mich freuen wenn es so bleibt. Es ist nicht maßgebend, ob im Artikel erklärt ist, was Nebenflüsse der Lahn sind, sondern dass hier solche gelistet sind.
--TOMM (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe die Fettschreibung von der Theorie in die Praxis umgesetzt, weil ich es als sehr sinnvoll empfinde, und ich würde mich freuen wenn es so bleibt. Es ist nicht maßgebend, ob im Artikel erklärt ist, was Nebenflüsse der Lahn sind, sondern dass hier solche gelistet sind.
Teillistenordnung verbal
Ich vermute (!), die Lahn wandert schön brav von einem Kreis zu nächsten, ohne je aufs Gebiet eines vorigen zurückzulaufen. Im allgemeinen ist das bei Flüssen aber nicht so, und zumindest umsichtige Leser sind sich dieser Möglichkeit bewusst. Was gibt dazu der einleitende Text an?
- Die Liste der Nebenflüsse der Lahn enthält eine Auswahl von Nebenflüssen der Lahn […] flussabwärts betrachtet und nach Landkreisen geordnet.
Mit dem unschuldigen und wäre allenfalls auch verträglich, dass die Lahn doch manchmal Rückfälle in fremdes Gebiet macht und die Ordnung
- erstrangig nach Erstberührung des jeweiligen Landkreises und daach
- zweitrangig innerhalb des jeweiligen Landkreises strikt talabwärts
erfolgt. Man sollte es also eindeutig machen.
Unter der oben genannten Bravheits-Voraussetzung könnte man vielleicht grob so formulieren:
- Die Liste der Nebenflüsse der Lahn enthält eine Auswahl von Nebenflüssen der Lahn […] in den von ihr strikt nacheinander durchlaufenen Landkreisen. Die Ordnung ist zeilenweise von den früheren Landkreisen zu den späteren und innerhalb eines Landkreises lahnabwärts in einer Spalte.
Voraussetzung nicht kontrolliert, wofern nicht gegeben – vielleicht ist sie ja abschnittswiese auch Grenzfluss mit dort dann sozusagen zwei auseinandergezogenen landkreislichen Nebenflusskämmem? – gibt es um so mehr Grund, eingangs etwas präziser die Ordnung zu beschreiben.
Hätte ja schon selber nachgeschaut, aber da sind diese unhandlichen Onlinekarten von nördlich der Mainlinie … das braucht Übung. --Silvicola Disk 14:21, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Eine flussabwärts angeordnete Liste ohne Landkreise, wäre hier wohl angebracht!
--TOMM (Diskussion) 14:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Selbst wenn die Lahn zwischendrin einen Kreis verließe und später wieder für kurz durchflösse, sind die Kreise doch sinnvolle Abschnitte (ferner gliedern die Bundesländer die Datenquellen). Zumal deren Grenzen bekannt sind bzw. jedem Autofahrer angezeigt werden. Die wenigen potentiellen Ausnahmen könnten bequem per Fußnote (je unterhalb der landkreisweisen Liste) deklariert werden.
- Daß die Liste insgesamt, also auch bei Direktreihung der Landkreisabschnitte, flußabwärts zu gehen hat, versteht sich von selber. Wer Listen mit inneren Ratespielen braucht, soll zur Altmühlliste gehen. --Elop 14:58, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Alle Grenzabschnitte sind jetzt in Prosa beschrieben. Betroffen ist bislang nur der Puderbach unmittelbar am Hesseneintritt (und 3 namenlose Zwerge zwischen MR und GI). --Elop 15:55, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich weiß derzeit nicht, ob eine Anordnung nach Kreisen sinnvoller ist als eine insgesamt flussabwärts angeordnete Liste. Aber in derzeitigem Listen-Ausbaustadium ist es wohl in Ordnung. Und: Auch dies ist mir nicht so wichtig!
--TOMM (Diskussion) 16:48, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich weiß derzeit nicht, ob eine Anordnung nach Kreisen sinnvoller ist als eine insgesamt flussabwärts angeordnete Liste. Aber in derzeitigem Listen-Ausbaustadium ist es wohl in Ordnung. Und: Auch dies ist mir nicht so wichtig!
Layout
- Karte:
Die Karte, die sich am Listen-Anfang befindet, zerstört etwas das Gesamt-Layout der Liste und der oberen Listenspalten, so dass dortige drei Spalten nicht genauso breit wie die unteren drei sind. Das hat auf meinem 16:9-Bildschirm die Auswirkung, dass die Auflistungen bei den im oberen Teil gelisteten Fließgewässern teilweise in zwei (!) Zeilen stehen, so dass sich dort ein unschönes Bild ergibt, während die unteren alle in nur einer (!) Zeile stehen, so dass sich dort ein schöneres Bild ergibt. Vermutlich ist es auf 4:3ern noch gravierender, weil die oberen drei Spalten kaum noch nebeneinander passen. Gibt es dazu eine Lösung? Eine Idee ist eine nur zweispaltige Anordnung mit etwas mehr Abstand zwischen den Spalten!?! - Fließtexte:
Die Fließtexte, die heute z. B. zu Puderbach eingefügt wurden, könnte man in den dann zu bildenden Abschnitt Einzelnachweise und Anmerkungen schreiben, damit die Liste eine Liste bleibt und meines Erachtens so übersichtlicher wird.
--TOMM (Diskussion) 17:16, 2. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:18, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Zu 1:
- Im Zweifel Vorlage:Absatz!
- Zu 2:
- Solange die Kreise nacheinander und kompakt (quasi-abschnittsweise) abgehandelt werden, finde ich es nicht sinnvoll, das zu verstecken.
- Wenn aber jemand daraus eine sortierbare Tabelle machen wollen sollte (wie im Lahn-Artikel), wären sicher Fußnoten besser. --Elop 21:06, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Für heute mache ich Schluss; ich melde mich wohl Morgen wieder!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 21:35, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Für heute mache ich Schluss; ich melde mich wohl Morgen wieder!
- Sorry, gestern hatte ich kaum Zeit.
- zu 1. (Karte):
Die hiesige Verwendung der Vorlage:Absatz habe ich eben mal ausprobiert. Wenn man sie vor die oberen drei Listenspalten einfügt, rutschen diese Spalten nach unten, so dass zwar das Layout zu jenem der unteren drei passt und somit in Ordnung ist, dadurch entsteht aber zwischen der Einleitung und den oberen drei Spalten ein unschöner großer Freiraum. Und dies ist wohl auch nicht die richtige Lösung!?! Eine andere als meine vorgestern vorgeschlagene Idee, wie man das Layout des Listen-Artikels ändern kann, habe ich nicht. Es könnte nach dem derzeitigen Einleitungstext ein (kurzes) Vorwort eingegeben werden, durch das die oberen drei Spalten nach unten rutschen würden. - zu 2. (Fließtexte, sortierbare Tabelle):
Schade! Aber: Die (von Dir vorgestern erwähnte) Umwandlung der derzeitigen Liste in EINE sortierbare Tabelle (wie im Lahn-Artikel) ist sehr sinnvoll! Nebenbei bemerkt könnte man zumindest Teile der Zufluss-Aufstellungen des Lahn-Artikel reduzieren oder sie in den hiesigen Hauptartikel Liste der Nebenflüsse der Lahn auslagern!
--TOMM (Diskussion) 09:26, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Die Auswahl im Lahnartikel ist wohlüberlegt, da sollte m. E. nichts gekürzt werden. Kriterium war "ab um 30 qkm EZG", quellnah etwas herabgesetzt. Würde man "ab 60 qkm" nehmen, wären es 9 weniger, aber bekanntere, gemeindenamensgebende wie Feudinge, Banfe, Laasphe, Dautphe, Bieber, Wetzbach und Emsbach (EMS!) wären dann weg. Sowie die blaue Ilse und der rote Iserbach.
- Bei der Lahn hatte ich getrennt voneinander die Tabelle der wichtigsten angelegt und die halbwichtigen gelistet. Bei der Werra hatte ich von vornherein eine Gesamttabelle angelegt und für den Flußartikel ausgedünnt. Großtabelle wäre sicher auch hier gut! Aber das schreibt ein Fünfzehenfaultier ...
- Übrinx sind im Lahnartikel bei 1920er Auflösung zu viele Bilder vor der Tabelle! --Elop 12:30, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh, die wohlüberlegte Fließgewässer-Auswahl im Lahn-Artikel sollte nicht gekürzt werden. Ok! Aber die Umwandlung in eine Großtabelle wäre sicher auch hier gut! Da stimme ich Dir zu! Aber, wenn das ein Fünfzehenfaultier macht, dauert es ewig. Deshalb sollten sich Wikipedianer darum kümmern! Mal schauen, was die Zukunft bringt.
--TOMM (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2014 (CEST)- Für das sich kümmernde Vier- bis Fünfzehenfleißigtier wäre zu erwägen, MQ und Mq (gerade im Lahnartikel ergänzt) vielleicht in der Gesamttabelle wegzulassen, da wir diese Werte eh nur für die Großen haben. --Elop 15:06, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh, die wohlüberlegte Fließgewässer-Auswahl im Lahn-Artikel sollte nicht gekürzt werden. Ok! Aber die Umwandlung in eine Großtabelle wäre sicher auch hier gut! Da stimme ich Dir zu! Aber, wenn das ein Fünfzehenfaultier macht, dauert es ewig. Deshalb sollten sich Wikipedianer darum kümmern! Mal schauen, was die Zukunft bringt.
- Ja, eventuell könnte man das so tun! Aber: Eile mit Weile. Und: Wikipedianer „schauen, was die Zukunft bringt“!
--TOMM (Diskussion) 15:29, 4. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:32, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, eventuell könnte man das so tun! Aber: Eile mit Weile. Und: Wikipedianer „schauen, was die Zukunft bringt“!
Allbach
Dieser mündet in den Stegebach, der erst dann über einen rechten Nebenlauf in die Lahn mündet. Vgl. diese LAGIS-Ausschnittskarte. Vermutlich ist dann auch die Länge des Stegebachs neu zu bestimmen. Wenn es doch bessere Gründe für die Benennung des Lahn-Nebenlaufzuflusses als Allbach geben sollte, dann bitte auch auf Allbach anpassen. --Silvicola Disk 09:51, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ordnung nach GKZ bei WRRL:
- Lahn (GKZ 258)
- Hüttengraben (GKZ 2581714) Abzweigung der Lahn
- Lahn (GKZ 258)
- --Anarabert (Diskussion) 10:59, 8. Feb. 2016 (CET)
- Änderst Du, oder soll ich? – Bin im „Schifahrgebirge“ (Elopismus) und dessen Nachbarschaft ja nicht so heimisch. --Silvicola Disk 16:22, 8. Feb. 2016 (CET)
- Erst mal Elop abwarten.--Anarabert (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2016 (CET)
- Und was ist mit dem Wolsbach? Fließt der Stegebach sogar in den Wolsbach? --Thomy3k (Diskussion) 12:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Herbei, Benutzer:Elop! --Silvicola Disk 12:32, 17. Feb. 2016 (CET)
- Der Wolsbach (GKZ 25817122) fließt knapp 700 m weiter westlich und mündet in den Mühlgraben (GKZ 2581712). Er hat damit nichts zu tun.--Anarabert (Diskussion) 13:36, 17. Feb. 2016 (CET)
- Und was ist mit dem Wolsbach? Fließt der Stegebach sogar in den Wolsbach? --Thomy3k (Diskussion) 12:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Erst mal Elop abwarten.--Anarabert (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2016 (CET)
- Änderst Du, oder soll ich? – Bin im „Schifahrgebirge“ (Elopismus) und dessen Nachbarschaft ja nicht so heimisch. --Silvicola Disk 16:22, 8. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, war um den 08. offline und hatte hinterher nie Zeit, die Beo komplett abzugrasen.
- Wenn ich das richtich sehe, hat A-Bert schon alle Probleme gelöst. Wobei es hier so aussieht, als würde ein Teil des Wolsbachs zum Stegebach abgezwackt. Da muß der Kartendienst nicht zu 100 % stimmen - die Par-Allna ist dort auch noch nicht richtig erfaßt.
- @Thomy:
- Welch seltener Gast - schön Dich mal wieder zu lesen.
- Hat Dich die Tante vom Hinterländer Anzeiger erreichen können?
- LieGrü --Elop 15:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Elop, verirrt kann man schon sagen. Die Dame habe ich völlig vergessen. Muss mal schauen, wo ich die E-Mail finde.
- Ich habe mich wegen der LAGIS-Karte zur Aussage verleiten lassen... --Thomy3k (Diskussion) 07:42, 18. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Elop, verirrt kann man schon sagen. Die Dame habe ich völlig vergessen. Muss mal schauen, wo ich die E-Mail finde.