Diskussion:Liste der Nobelpreisträger für Physik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Kleinigkeiten
Beim Nobelpreis 2001 hat sich einer einen Scherz erlaubt: Es sind wohl nicht "Alligatoren", die kondensieren.
Einen (Nobel)-Preis oder Auszeichnung kann man nicht gewinnen! - Ganz richtig! doch diese Seite ist so rot, gibt's da niemand, der ein wenig mehr über diese Nobelphysikklasse zu berichten hätte? :-) Ilja Lorek
Hmm, so rot finde ich diese Seite gar nicht mehr... Ups 16:04, 22. Jun 2003 (CEST)
Kann bitte jemand den link en:Nobel Pize in Physics in en:Nobel Prize in Physics korrigieren? Ich habe es jetzt 4 mal probiert und jedesmal bleibt eigenartigerweise mein Browser (Konqueror) hängen - wobei er sonst hier nie ärger macht. Danke! RobertMichel 01:03, 8. Okt 2003 (CEST)
1989 hat Norman F. Ramsey ein 1/2 des Preises bekommen, die zwei anderen je 1/4. Sollte dies nicht in der übersicht erwähnt werden? Zudem wäre die Verwendung des Stichwortes Atomuhr nicht schlecht."for the invention of the separated oscillatory fields method and its use in the hydrogen maser and other atomic clocks" RobertMichel 01:23, 8. Okt 2003 (CEST)
- Was soll noch erwähnt werden? Wer wieviel des Preises bekommen hat? Ist IMHO zuviel des Guten. Kan man schliesslich alles unter nobel.se nachlesen. Interwiki link korrigiert. -- fab 01:30, 8. Okt 2003 (CEST)
Jahres-Übersicht
Ich finde die Jahres-Übersicht am Anfang der Liste irgendwie unübersichtlich. Wäre es nicht einfacher, 1970er, 1980er, 1990er Jahre zu schreiben als 1971-1980, 1981-1990, 1991-2000? Das gilt natürlich auch für die anderen Nobelpreise. Denkfabrikant 18:51, 17. Mär 2004 (CET)
- Folgende persönliche Bedenken hab ich.
- 1. Die Überschriften in den Listen lauten nun mal 1971-1980, 1981-1980 etc..
- 2. Angaben wie 1970er halte ich für die Angabe einer Jahresdekade für unglücklich. Wenn man das ausspicht kommt für mich dabei "neunzehnhundertsiebziger" heraus. Klingt irgendwie nicht berauschend.
- Wenn aber diese Variante eingesetzt wird, sollte diese Änderung dann in allen Listen der Nobelpreisträger gleich sein.
- -- MattB 15:28, 21. Okt 2004 (CEST)
Layout
Das Layout gefällt mir gar nicht - sieht irgendwie unordentlich aus. Ich hab auf [[Benutzer:Srbauer/Nobelpreis]] mal eine tabellarische Form ausprobiert.
Was haltet Ihr davon - kann man das so reinstellen? -- srb 12:06, 8. Sep 2004 (CEST)
- Ich war mal so mutig, das neue Layout einzustellen. -- srb 14:15, 8. Sep 2004 (CEST)
- Gut gelungen das Layout! Jetzt haben wir aber das Problem das die anderen Listen der Nobelpreisträger im Layout abweichen. Der markanteste Punkt ist die Reihenfolge der Liste. Dein Layout listet vom ältestens(oben) zum jüngsten(unten) Preisträger. Bei alle anderen Listen ist dies umgekehrt. Persönlich favorisiere ich Deine Layout. Planst Du auch die anderen Listen so anzupassen? MfG MattB 19:06, 12. Sep 2004 (CEST)
- Ja, die anderen wollte ich mir auch noch vorknöpfen - ich wollte nur etwas warten, wie das Layout ankommt, um mir die Arbeit nicht umsonst zu machen. ;-) -- srb 21:20, 12. Sep 2004 (CEST)
Abgekürzte Ländernamen
Gibt es einen guten Grund, warum die Ländernamen in der Liste abgekürzt sind? Wären sie ausgeschrieben, so wären sie leichter lesbar. Grüße, --Birger 14:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Die Länderkürzel sind wesentlich prägnanter, sie machen Tabelle und Länder besser lesbar. Den meisten sollten die üblichen Länderkürzel geläufig sein, wenn nicht erscheint das Land ja auch beim Platzieren des Mauszeigers (sowie in der Statusleiste). --DuMonde 20:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
besser tabellarisch
Könnte man nicht das Layout in Form einer wiki-Tabelle machen, vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Nobel_Prize_in_Physics Das wäre leichter und auch schöner lesbar (und auch einfacher in z.B. eine Exceldatei exportierbar) --DuMonde 19:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Und was meinst Du, dass es derzeit ist? ;-) -- srb ♋ 20:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- klar, doch sind im Gegensatz zu anderen wiki-Tabellen die Daten beim Export nach Word oder Excel aufwändig manuell nachzuformatieren (trifft aber auf die en.Seiten genauso zu).--DuMonde 00:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
Nationalitätsbezeichnung und Flaggensymbole für Deutschland
In den Auflistungen der verschiedenen Nobelpreise ist ein wenig irritierend, dass bei all diesen Verwicklungen (Deutsches Reich als Monarchie mit Schwarz-Rot-Weiß, Deutsches Reich als (Weimarer) Republik mit Scharz-Rot-Gold, Deutsches Reich mit Hakenkreuz, Deutschland als Teilstaaten DDR und Bundesrepublik) damit begonnen wird, zwischen Deutschland und dem Deutschen Reich zu unterschieden und diese Differenzierung, wo sie schon mal in Ansätzen zu machen versucht wird, nicht konsequent durchgezogen wird. 87.234.52.183 18:18, 29. Sep. 2007 (CEST)Gnarzdolf d.Ä.
- ich bin auch gerade etwas irritiert, zumal bei den anderen Listen der Nobelpreisträger ab 1919 in der Regel „Deutschland“ geschrieben wurde. Die Bezeichnung „Weimarer Republik“ war, soweit ich weiß, nur eine historische Präzisierung für die Zeit zwischen dem 1. Weltkrieg und dem Nationalsozialismus, aber nie eine offizielle Bezeichnung. Sollte man ggf. anpassen – für den Fall, daß mir da doch etwas entgangen ist, lasse ich für meinen Teil jetzt aber nochmal die Finger da weg. --RickJ Talk to me ... 13:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- War sie auch, deswegen habe ich es einfach mal geändert, siehe z.B. hier: Deutsches Reich Stefanbw 22:04, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso steht eigentlich, wenn man schon diese merkwürdigen Unterscheidungen einführt, nach dem Zweiten Weltkrieg Deutschland und nicht Bundesrepublik Deutschland? Und was ist mit der Zeit zwischen Ende des "Dritten Reichs" und der Gründung der Bundesrepublik? Auch weitere Verfeinerungen fallen mir ein (Frankreich während der deutschen Besetzung als "Vichy Regime", allgemein Unterscheidungen wie "Vierte Republik" bei Frankreich usw.). Bei Indien wurde leider "Britisch Indien" vergessen, nur die Flagge stimmt.--Claude J 20:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich gesehen habe, ist bei Arno Penzias das falsche Flaggensymbol drin. Als er im April 1933 geboren wurde, war die schwarz-weiß-rote Flagge nicht mehr die Nationalflagge, sondern die berüchtigte Hakenkreuzflagge. Also müsste das entsprechend geändert werden, wenn dies in Einklang mit der Verwendung der Hakenkreuzflagge als Symbol zu bringen ist. Die Nationalflaggen waren, seit 1871: 1871 - 1919: schwarz-weiß-rot; 1919-1933 schwarz-rot-gold; 1933-1945 Hakenkreuzflagge; 1949-heute: schwarz-rot-gold, 1949-1990 schwarz-rot-gold mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz (DDR). Zwischen Ende des Kriegs und der Gründung der BRD bzw. DDR gab es keine Nationalflagge. --H.A. (Diskussion) 11:29, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Laut Flagge Deutschlands wurde die Hakenkreuzflagge erst im September 1935 alleinige deutsche Flagge. Zuvor waren schwarz-weiß-rot und Hakenkreuz parallel. Ich würde sagen, im Allgemeinen gilt hier die Regel, die Zahl der Hakenkreuze so klein wie möglich zu halten. Insofern ist die aktuelle Lösung genau richtig. --Hansbaer (Diskussion) 16:47, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Soweit ich gesehen habe, ist bei Arno Penzias das falsche Flaggensymbol drin. Als er im April 1933 geboren wurde, war die schwarz-weiß-rote Flagge nicht mehr die Nationalflagge, sondern die berüchtigte Hakenkreuzflagge. Also müsste das entsprechend geändert werden, wenn dies in Einklang mit der Verwendung der Hakenkreuzflagge als Symbol zu bringen ist. Die Nationalflaggen waren, seit 1871: 1871 - 1919: schwarz-weiß-rot; 1919-1933 schwarz-rot-gold; 1933-1945 Hakenkreuzflagge; 1949-heute: schwarz-rot-gold, 1949-1990 schwarz-rot-gold mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz (DDR). Zwischen Ende des Kriegs und der Gründung der BRD bzw. DDR gab es keine Nationalflagge. --H.A. (Diskussion) 11:29, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso steht eigentlich, wenn man schon diese merkwürdigen Unterscheidungen einführt, nach dem Zweiten Weltkrieg Deutschland und nicht Bundesrepublik Deutschland? Und was ist mit der Zeit zwischen Ende des "Dritten Reichs" und der Gründung der Bundesrepublik? Auch weitere Verfeinerungen fallen mir ein (Frankreich während der deutschen Besetzung als "Vichy Regime", allgemein Unterscheidungen wie "Vierte Republik" bei Frankreich usw.). Bei Indien wurde leider "Britisch Indien" vergessen, nur die Flagge stimmt.--Claude J 20:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- War sie auch, deswegen habe ich es einfach mal geändert, siehe z.B. hier: Deutsches Reich Stefanbw 22:04, 19. Okt. 2007 (CEST)
Nationalitäten
Wieso steht bei Kastler (geboren im Deutschen Reich in Elsass) die deutsche und französische Flagge (auf Nobelseite nur Frankreich), bei Maria Goeppert-Mayer (geboren in Schlesien) nur die Amerikanische (auf Nobelseite unter USA)? Giaever ist gebürtiger Norweger, Chandrasekhar gebürtiger Inder, Dehmelt gebürtiger Deutscher, Yang und Lee zwar gebürtige Chinesen aber längst US Staatsbürger, Mottelson gebürtiger Amerikaner (mag sein das er auch die Dänische hat, würde mich aber sehr wundern wenn er die US Staatsbürgerschaft aufgegeben hat) usw. Wie wäre es wenn man grundsätzlich nur nach der Nobelpreis Webseite vorgeht, dann aber konsequent? Alternative: grundsätzlich mehrere Flaggen setzen, Staatsbürgerschaft(en) und Geburtsland (bei Einstein wären das dann drei, Schweizer Staatsbürgerschaft hat er glaube ich nie aufgegeben). Vorteil: würde Fälle wie Max Born besser gerecht, war zur Zeit der Preisverleihung Engländer (1954) (hier müsste also englische Flagge stehen, auf Nobelseite als Engländer), aber geboren in Deutschland und danach wieder deutscher Staatsbürger, als er Lebensabend in Bad Pyrmont verbrachte (wenn es um die Staatsbürgerschaft geht gibt es dann wieder speziell für Deutschland die Frage - von Nazis aberkannt oder zurückgegeben). Eine andere Frage ist dann wie die Zählung nach Ländern in der Anfangstabelle vonstatten ging.--Claude J 09:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- "Wie wäre es wenn man grundsätzlich nur nach der Nobelpreis Webseite vorgeht?" - genau das ist das einzig Sinnvolle, es geht hier schließlich nicht um irgendeinen Nationalstolz sondern um enzyklopädische Fakten (Nationalitätenwechsel etc. gehören ausschließlich in die Einzelartikel) - die Zählung in der Nationalitätentabelle sollte diesen Angaben folgen. Aber das ist hier ein Kampf gegen Windmühlen: Permanent werden die Nationalitäten vor allem durch polnische (M. Curie) und deutsche Angaben (Ausgewanderte/Ausgebürgerte) ergänzt - eine Zeitlang habe ich diese Spielereien genauer verfolgt, aber irgendwann hab ich vor diesen national-chauvinistischen Aktivitäten kapituliert und verfolge das Treiben nur noch am Rande - wenn Du Dich darum kümmern willst, meine Unterstützung hast Du. Gruß -- srb ♋ 09:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich das so lese scheint mir ebenfalls das Vorgehen nach Nobel-Webseite (Nationalität zum Zeitpunkt der Verleihung) das einzig Sinnvolle, wenn man sich nicht auf unendliche Diskussionen über historische Ländergrenzen und Staatsbürgerschaften einlassen will.
Bei der Zusammenzählung: wieso wird eine Nationalität nur maximal einmal pro Jahr gezählt? Jeder Preisträger sollte gleichberechtigt sein (sollen die Anteil etwa halbiert oder gedrittelt werden nach Preisgeld-Aufteilung?). Das resultiert z.B. darin, dass Yang und Lee nur 1 Beitrag für China ergeben. PS: Habe bei Otto Stern die einzig verbliebene Nazi-Flagge entfernt (wer kommt denn auf so eine Idee?, Stern war Jude), die vom Deutschen Reich noch dringelassen, da ich erst die Diskussion abwarte (in Nobel Webseite unter USA geführt). --Claude J 13:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Da die von mir entfernte Naziflagge gleich wieder eingesetzt wurde habe ich sie bei Stern ganz entfernt, er war seit 1939 US Staatsbürger, also zum Zeitpunkt der Nobelpreisvergabe Amerikaner. Quelle [1] --Claude J 15:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Generell denke ich, dass die Nationalität zur Zeit der Preisverleihung zählt - z.B. USA für Otto Stern, aber Deutsches Reich für Albert Einstein. Und brauchen wir die Flaggen eigentlich wirklich? Textangabe sollte eigentlich ausreichen. --GDK Δ 15:57, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wie waers eigentlich, wenn man die bloeden Flaggen hier ganz entfernt? --P. Birken 16:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
Kann auch auf Flaggen verzichten, man müsste dann nur bei anderen Listen (Chemie usw.) genauso vorgehen (bei Friedensnobelpreis wurde schon auf alle Flaggen verzichtet, aus offensichtlichen Gründen; hier wird sogar die Flagge von Britisch-Indien eingesetzt!, müsste dann korrekt auch so im Text heissen). Bin die Liste durchgegangen. Zunächst die Unklarheiten:
- Was hat die kanadische Flagge bei Chu, Cohen-Tannoudji, Philips 1997 zu suchen? Cohen-Tannoudji ist Franzose (in Algerien geboren), die beiden anderen nach ihren Wiki Artikeln US-Amerikaner.
- Was hat die englische Flagge bei Bloch und Purcell 1952 zu suchen?, im Wiki Artikel zu Bloch ist nur von Schweizer die Rede, Purcell ist definitiv US-Amerikaner.
- Mottelson (geborener US-Amerikaner, aber Prof.in Kopenhagen)
- Bloembergen (in Holland geboren, als US Amerikaner aufgeführt)
- Giacconi (Italiener, war aber lange in USA, als US Amerikaner aufgeführt)
- Walton (hatte er englische Staatsbürgerschaft?, als Ire aufgeführt)
Nach Nobel Webseite [2] (habe das entsprechend korrigiert falls Abweichungen bestanden) müsste stehen: Mottelson Dänemark, Bloch US, Giacconi US, Chu und Phillips US, Cohen-Tannoudji Frankreich, Bloch US, Purcell US, Walton Ire.
Segre (geboren in Italien) war 1944 US Staatsbürger geworden, Pauli (geboren in Wien) erst 1949 Schweizer. Dehmelt (geboren in Deutschland) seit 1961 US-Amerikaner, Kroemer hat dagegen deutsche Staatsbürgerschaft behalten, obwohl er auch seit langem in US ist.
Kastler habe ich auch korrigiert (deutsche Flagge gestrichen), da er laut Nobel Webseite Franzose ist (im Elsass geboren, damals Deutschland, ändert aber nichts, da Nobelpreis 1961 verliehen).
Würde man strikt nach Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Verleihung gehen, gäbe es folgende Änderungen (von den Unklarheiten oben abgesehen, die ich aber schon nach Nobel-Webseite korrigiert habe):
- Marie Curie, Polen entfällt, sie hatte frz.Staatsbürgerschaft (Nobel Webseite: Französin)
- Max Born war zur Zeit der Preisverleihung Engländer (Nobel Webseite: Engländer).
--Claude J 12:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Bei der Zusammenzählung komme ich, wenn jeder Nobelpreisträger gleichberechtigt gezählt wird, und Max Born als Engländer gezählt wird statt als Deutscher, Marie Curie als Französin statt als Polin, auf folgende Verteilung:
- USA 79
- Deutschland 24
- Vereinigtes Königreich 21
- Frankreich 12
- Sowjetunion/Russland 10
- Niederlande 8
- Schweden 4 (da der Leuchtturmlampen Erfinder Dalen auch einen erhielt), Japan 4
- Dänemark, Italien, Schweiz, Österreich je 3
- Kanada, China je 2
- Indien, Pakistan, Irland je 1
Ich schlage auch so eine Liste reinzusetzen, nachdem Curie und Born entsprechend nach Nobel Webseite korrigiert werden. Von den US übrigens "nur" 16, die nicht im Land geboren waren.
Zählt man wie im Artikel (und anscheinend auch bei Chemie usw.) jede Nationalität pro Jahr maximal einmal, ergibt sich (mit den Änderungen für Curie, Born wie oben):
- USA 47
- Deutschland 22 (Born fällt zwar weg, im gleichen Jahr aber Bothe für Deutschland, so keine Änderung)
- Vereinigtes Königreich 19
- Frankreich 10 (Hinzuzählung von Marie Curie ändert nichts, da die Franzosen Pierre Curie und Becquerel im selben Jahr ebenfalls Preis erhielten)
- Sowjetunion/Russland 6
- Niederlande 5
- Schweden, Japan 4
- Italien, Schweiz, Österreich je 3
- Dänemark, Kanada je 2
- Indien, Pakistan, Irland, China je 1
--Claude J 13:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wieso wird bei einigen Laureaten, die in Österreich-Ungarn geboren wurden, dies so angegeben, bei anderen (Eugene Paul Wigner) aber nur Ungarn? 79.214.65.144 00:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Angaben beziehen sich immer auf die offiziellen Nobellisten. Dort gibt es einige solche Abweichungen.--Hansbaer 07:50, 20. Mai 2010 (CEST)
Preisträger
kann es sein, dass ich einem u-boot auf die schliche gekommen bin? soweit ich weiß ist der nobelpreis für physik dieses jahr noch nicht vergeben worden und die begründung scheint mir sehr fragwürdig. außerdem verweist der link auf albert einstein und auch sonst findet man im web keinen wissenschaftlichen verweis auf diese person (nicht signierter Beitrag von Tmeik (Diskussion | Beiträge) 23:21, 30. Jan. 2008)
- Sowas gibt's hier leider recht häufig, siehe Wikipedia:Vandalismus. Üblicherweise musst du sowas dann nichtmal zur Diskussion stellen, da klar ist, dass es sich um Blödsinn handelt. Einfach den fraglichen Text beseitigen, wie es Benutzer:GDK dann heute morgen gemacht hat, idealerweise mit dem "rückgängig"-Knopf in der Versionsgeschichte ("Versionen/Autoren"). Traitor 12:01, 31. Jan. 2008 (CET)
Bilder
Hallo ADK. Wäre es nicht sinnvoller, die Bilder-Spalte weiter nach links zu nehmen? In den Jahren, in denen mehrere Preisträger die gleiche Begründung haben, entsteht derzeit ein sehr unruhiges Layout und manchmal muss man schon zweimal hinsehen, um die Bilder zuzuordnen. Traitor 11:35, 6. Nov. 2008 (CET)
- Wieso haben nicht alle Bilder? Kann sich mal jemand zu den Rechten der Bilder auf den nobelprize.org Seiten erkundigen? Beispiel: Hannes Alfvén http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1970/alfven-bio.html (nicht signierter Beitrag von 78.43.120.116 (Diskussion | Beiträge) 00:14, 9. Okt. 2009 (CEST))
Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 6. November 2008 (erfolgreich)
Die Kandidatur läuft vom 6. bis zum 13. November 2008.
Auch wenn’s langsam nervig wird, wenn schon wieder eine Nobelpreisliste vorgeschlagen wird, aber als ich die Liste so gesehen habe, habe ich mich wieder an die Arbeit gemacht. Das Konzept ist wie bei den anderen Listen: Ausführlichere Einleitung, Bilder und Lebensdaten der Preisträger, und über 100 Jahre Nobelpreis in neun Portionen eingeteilt. Die Rangliste nach Nationen am Ende ist nicht von mir. Ich habe versucht, die Angaben nachzuzählen, kann aber keine Garantie übernehmen, weil ich zumindest bei den USA immer wieder aus der Zeile gerutscht bin. Wer einen Fehler findet, darf mich gerne darauf hinweisen. Als Vorschlagender bin ich Neutral. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- 91.5.233.162 16:01, 6. Nov. 2008 (CET) Pro - Da waren es nur noch zwei (nicht ausgezeichnete Nobelpreisträgerlisten)... --
- Marcus Cyron 18:36, 6. Nov. 2008 (CET) Pro - paßt.
- McFred 20:26, 6. Nov. 2008 (CET) Pro – Schöne und informative Liste. --
Abwartend Meinen Layouthinweis auf der Diskussionsseite scheinst du bisher noch übersehen zu haben. Im selben Zusammenhang wäre es vielleicht sinnvoll, zwischen den Jahren stärkere Linien einzuziehen, um das Layout klarer zu machen.
Inhaltlich wäre für mich die entscheidende Leistung der Liste, die sie besonders informativ statt nur nett macht, eine geschickte Verlinkung der ausgezeichneten Arbeiten. Bei vielen Laureaten sind schon klar benannte Effekte, Gleichungen und anderes verlinkt, oft aber nur Allgemeinbegriffe oder gar nichts, sodass es schwer fällt, einzuschätzen, was die gewürdigte Leistung denn nun genau war. Wenn du möchtest, können wir vom Portal:Physik da sicher auch mithelfen. Traitor 00:20, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mich gestern an Portal Diskussion:Physik#Liste der Nobelpreisträger für Physik gewandt und bisher keine Antwort erhalten. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich überlege gerade, wie man die Verlinkung am besten vornimmt. Im Text der Begründung, wie derzeit bei den meisten, was aber teils zu nur grober Korrespondenz von Linktext und Linkziel führen würde? Oder die derzeit schon bei manchen Einträgen benutzten Klammern in ein generelles "Siehe:" in einer zweiten Zeile umwandeln? Ich würde letzteres bevorzugen, da so die Zitate klarer bleiben und man freier die passenden Begriffe direkt verlinken kann. Traitor 23:07, 8. Nov. 2008 (CET)
- Stephan 07:39, 11. Nov. 2008 (CET) Pro schöne und informative Liste --
Informativ. --91.5.245.98 16:53, 13. Nov. 2008 (CET)
alle Vornamen oder nur der erste
Im Moment ist die Liste in dieser Frage sehr uneinheitlich. Mal gibt es alle Vornamen, mal fehlt einer und mal ist vom zweiten nur der Anfangsbuchstabe angegeben. Da sollten wir uns mal einigen wie wir es machen wollen. Ich persönlich wäre lediglich für Vor- und Nachname unter Auslassung aller anderen Vornamen. --Baum am see 15:44, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Es sollte eigentlich die gebräuchlichste Form verwendet werden. Und ausserdem muss man auch noch besondere Namenskonventionen wie z.B. bei C. V. Raman berücksichtigen, wo das Vornamen-Nachnamen-Schema garnicht passt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen_im_Artikel). LG, --GDK Δ 16:14, 6. Okt. 2009 (CEST)
Auszählhilfe
001 1901 Wilhelm Conrad Röntgen Deutsches Reich (01) ungeteilt (01) 002 1902 Hendrik Antoon Lorentz Niederlande (1) zweigeteilt (01) 003 Pieter Zeeman Niederlande (2) 004 1903 Antoine Henri Becquerel Frankreich (01) dreigeteilt (01) 005 Marie Curie Frankreich (02) 006 Pierre Curie Frankreich (03) 007 1904 John William Strutt Vereinigtes Königreich (01) ungeteilt (02) 008 1905 Philipp Lenard Deutsches Reich (02) ungeteilt (03) 009 1906 Joseph John Thomson Vereinigtes Königreich (02) ungeteilt (04) 010 1907 Albert Abraham Michelson Vereinigte Staaten (01) ungeteilt (05) 011 1908 Gabriel Lippmann Frankreich (04) ungeteilt (06) 012 1909 Ferdinand Braun Deutsches Reich (03) zweigeteilt (02) 013 Guglielmo Marconi Italien (1) 014 1910 Johannes Diderik van der Waals Niederlande (3) ungeteilt (07) 015 1911 Wilhelm Wien Deutsches Reich (04) ungeteilt (08) 016 1912 Gustaf Dalén Schweden (1) ungeteilt (09) 017 1913 Heike Kamerlingh Onnes Niederlande (4) ungeteilt (10) 018 1914 Max von Laue Deutsches Reich (05) ungeteilt (11) 019 1915 William Henry Bragg Vereinigtes Königreich (03) zweigeteilt (03) 020 William Lawrence Bragg Vereinigtes Königreich (04) 021 1917 Charles Glover Barkla Vereinigtes Königreich (05) ungeteilt (12) 022 1918 Max Planck Deutsches Reich (06) ungeteilt (13) 023 1919 Johannes Stark Deutsches Reich (07) ungeteilt (14) 024 1920 Charles Édouard Guillaume Schweiz (1) ungeteilt (15) 025 1921 Albert Einstein Deutsches Reich (07,5) / Schweiz (1,5) ungeteilt (16) 026 1922 Niels Bohr Dänemark (1) ungeteilt (17) 027 1923 Robert Andrews Millikan Vereinigte Staaten (02) ungeteilt (18) 028 1924 Manne Siegbahn Schweden (2) ungeteilt (19) 029 1925 James Franck Deutsches Reich (08,5) zweigeteilt (04) 030 Gustav Hertz Deutsches Reich (09,5) 031 1926 Jean-Baptiste Perrin Frankreich (05) ungeteilt (20) 032 1927 Arthur Holly Compton Vereinigte Staaten (03) zweigeteilt (05) 033 Charles Thomson Rees Wilson Vereinigtes Königreich (06) 034 1928 Owen Willans Richardson Vereinigtes Königreich (07) ungeteilt (21) 035 1929 Louis-Victor de Broglie Frankreich (06) ungeteilt (22) 036 1930 C. V. Raman Indien (1) ungeteilt (23) 037 1932 Werner Heisenberg Deutsches Reich (10,5) ungeteilt (24) 038 1933 Erwin Schrödinger Österreich (1) zweigeteilt (06) 039 Paul Dirac Vereinigtes Königreich (08) 040 1935 James Chadwick Vereinigtes Königreich (09) ungeteilt (25) 041 1936 Victor Franz Hess Österreich (2) zweigeteilt (07) 042 Carl David Anderson Vereinigte Staaten (04) 043 1937 Clinton Davisson Vereinigte Staaten (05) zweigeteilt (08) 044 George Paget Thomson Vereinigtes Königreich (10) 045 1938 Enrico Fermi Italien (2) ungeteilt (26) 046 1939 Ernest Lawrence Vereinigte Staaten (06) ungeteilt (27) 047 1943 Otto Stern Vereinigte Staaten (07) ungeteilt (28) 048 1944 Isidor Isaac Rabi Vereinigte Staaten (08) ungeteilt (29) 049 1945 Wolfgang Pauli Österreich (3) ungeteilt (30) 050 1946 Percy Williams Bridgman Vereinigte Staaten (09) ungeteilt (31) 051 1947 Edward Victor Appleton Vereinigtes Königreich (11) ungeteilt (32) 052 1948 Patrick Maynard Stuart Blackett Vereinigtes Königreich (12) ungeteilt (33) 053 1949 Hideki Yukawa Japan (1) ungeteilt (34) 054 1950 Cecil Powell Vereinigtes Königreich (13) ungeteilt (35) 055 1951 John Cockcroft Vereinigtes Königreich (14) zweigeteilt (09) 056 Ernest Walton Irland (1) 057 1952 Felix Bloch Vereinigte Staaten (10) zweigeteilt (10) 058 Edward Mills Purcell Vereinigte Staaten (11) 059 1953 Frits Zernike Niederlande (5) ungeteilt (36) 060 1954 Max Born Vereinigtes Königreich (15) zweigeteilt (11) 061 Walther Bothe Deutschland (11,5) 062 1955 Willis E. Lamb Vereinigte Staaten (12) zweigeteilt (12) 063 Polykarp Kusch Vereinigte Staaten (13) 064 1956 William B. Shockley Vereinigte Staaten (14) dreigeteilt (02) 065 John Bardeen Vereinigte Staaten (15) 066 Walter H. Brattain Vereinigte Staaten (16) 067 1957 Chen Ning Yang China (1) zweigeteilt (13) 068 Tsung-Dao Lee China (2) 069 1958 Pawel Tscherenkow UdSSR (01) dreigeteilt (03) 070 Ilja Frank UdSSR (02) 071 Igor Tamm UdSSR (03) 072 1959 Emilio Segrè Vereinigte Staaten (17) zweigeteilt (14) 073 Owen Chamberlain Vereinigte Staaten (18) 074 1960 Donald A. Glaser Vereinigte Staaten (19) ungeteilt (37) 075 1961 Robert Hofstadter Vereinigte Staaten (20) zweigeteilt (15) 076 Rudolf Mößbauer Deutschland (12,5) 077 1962 Lew Landau UdSSR (04) ungeteilt (38) 078 1963 Eugene Paul Wigner Vereinigte Staaten (21) dreigeteilt (04) 079 Maria Goeppert-Mayer Vereinigte Staaten (22) 080 J. Hans D. Jensen Deutschland (13,5) 081 1964 Charles H. Townes Vereinigte Staaten (23) dreigeteilt (05) 082 Nikolai Bassow UdSSR (05) 083 Alexander Prochorow UdSSR (06) 084 1965 Richard Feynman Vereinigte Staaten (24) dreigeteilt (06) 085 Julian Seymour Schwinger Vereinigte Staaten (25) 086 Shin’ichirō Tomonaga Japan (2) 087 1966 Alfred Kastler Frankreich (07) ungeteilt (39) 088 1967 Hans Bethe Vereinigte Staaten (26) ungeteilt (40) 089 1968 Luis Walter Alvarez Vereinigte Staaten (27) ungeteilt (41) 090 1969 Murray Gell-Mann Vereinigte Staaten (28) ungeteilt (42) 091 1970 Hannes Alfvén Schweden (3) zweigeteilt (16) 092 Louis Néel Frankreich (08) 093 1971 Dennis Gábor Vereinigtes Königreich (16) ungeteilt (43) - 1972 John Bardeen (erneut) Vereinigte Staaten (-) dreigeteilt (07) 094 Leon Neil Cooper Vereinigte Staaten (29) 095 John Robert Schrieffer Vereinigte Staaten (30) 096 1973 Leo Esaki Japan (3) dreigeteilt (08) 097 Ivar Giaever Vereinigte Staaten (31) 098 Brian D. Josephson Vereinigtes Königreich (17) 099 1974 Martin Ryle Vereinigtes Königreich (18) zweigeteilt (17) 100 Antony Hewish Vereinigtes Königreich (19) 101 1975 Aage Niels Bohr Dänemark (2) dreigeteilt (09) 102 Ben Mottelson Dänemark (3) 103 James Rainwater Vereinigte Staaten (32) 104 1976 Burton Richter Vereinigte Staaten (33) zweigeteilt (18) 105 Samuel Chao Chung Ting Vereinigte Staaten (34) 106 1977 Philip W. Anderson Vereinigte Staaten (35) dreigeteilt (10) 107 Nevill Francis Mott Vereinigtes Königreich (20) 108 John H. van Vleck Vereinigte Staaten (36) 109 1978 Pjotr Kapiza UdSSR (07) dreigeteilt (11) 110 Arno Penzias Vereinigte Staaten (37) 111 Robert Woodrow Wilson Vereinigte Staaten (38) 112 1979 Sheldon Lee Glashow Vereinigte Staaten (39) dreigeteilt (12) 113 Abdus Salam Pakistan (1) 114 Steven Weinberg Vereinigte Staaten (40) 115 1980 James Cronin Vereinigte Staaten (41) zweigeteilt (19) 116 Val Fitch Vereinigte Staaten (42) 117 1981 Nicolaas Bloembergen Vereinigte Staaten (43) dreigeteilt (13) 118 Arthur L. Schawlow Vereinigte Staaten (44) 119 Kai Siegbahn Schweden (4) 120 1982 Kenneth Wilson Vereinigte Staaten (45) ungeteilt (44) 121 1983 Subrahmanyan Chandrasekhar Vereinigte Staaten (46) zweigeteilt (20) 122 William Alfred Fowler Vereinigte Staaten (47) 123 1984 Carlo Rubbia Italien (3) zweigeteilt (21) 124 Simon van der Meer Niederlande (6) 125 1985 Klaus von Klitzing Deutschland (14,5) ungeteilt (45) 126 1986 Ernst Ruska Deutschland (14,5) dreigeteilt (14) 127 Gerd Binnig Deutschland (16,5) 128 Heinrich Rohrer Schweiz (2,5) 129 1987 Johannes Georg Bednorz Deutschland (17,5) zweigeteilt (22) 130 Karl Alexander Müller Schweiz (3,5) 131 1988 Leon Max Lederman Vereinigte Staaten (48) dreigeteilt (15) 132 Melvin Schwartz Vereinigte Staaten (49) 133 Jack Steinberger Vereinigte Staaten (50) 134 1989 Wolfgang Paul Deutschland (18,5) dreigeteilt (16) 135 Hans Georg Dehmelt Vereinigte Staaten (51) 136 Norman Ramsey Vereinigte Staaten (52) 137 1990 Jerome I. Friedman Vereinigte Staaten (53) dreigeteilt (17) 138 Henry W. Kendall Vereinigte Staaten (54) 139 Richard E. Taylor Kanada (1) 140 1991 Pierre-Gilles de Gennes Frankreich (09) ungeteilt (46) 141 1992 Georges Charpak Frankreich (10) ungeteilt (47) 142 1993 Russell Hulse Vereinigte Staaten (55) zweigeteilt (23) 143 Joseph Hooton Taylor Jr. Vereinigte Staaten (56) 144 1994 Bertram Brockhouse Kanada (2) zweigeteilt (24) 145 Clifford Shull Vereinigte Staaten (57) 146 1995 Martin L. Perl Vereinigte Staaten (58) zweigeteilt (25) 147 Frederick Reines Vereinigte Staaten (59) 148 1996 David M. Lee Vereinigte Staaten (60) dreigeteilt (18) 149 Douglas D. Osheroff Vereinigte Staaten (61) 150 Robert C. Richardson Vereinigte Staaten (62) 151 1997 Steven Chu Vereinigte Staaten (63) dreigeteilt (19) 152 Claude Cohen-Tannoudji Frankreich (11) 153 William D. Phillips Vereinigte Staaten (64) 154 1998 Robert B. Laughlin Vereinigte Staaten (65) dreigeteilt (20) 155 Horst Ludwig Störmer Deutschland (19,5) 156 Daniel Chee Tsui Vereinigte Staaten (66) 157 1999 Gerardus ’t Hooft Niederlande (7) zweigeteilt (26) 158 Martinus J. G. Veltman Niederlande (8) 159 2000 Schores Alfjorow Russland (08) dreigeteilt (21) 160 Herbert Kroemer Deutschland (20,5) 161 Jack Kilby Vereinigte Staaten (67) 162 2001 Eric A. Cornell Vereinigte Staaten (68) dreigeteilt (22) 163 Wolfgang Ketterle Deutschland (21,5) 164 Carl E. Wieman Vereinigte Staaten (69) 165 2002 Raymond Davis junior Vereinigte Staaten (70) dreigeteilt (23) 166 Masatoshi Koshiba Japan (4) 167 Riccardo Giacconi Vereinigte Staaten (71) 168 2003 Alexei Abrikossow Vereinigte Staaten (71,5) / Russland (8,5) dreigeteilt (24) 169 Witali Ginsburg Russland (9,5) 170 Anthony James Leggett Vereinigtes Königreich (20,5) / Vereinigte Staaten (72) 171 2004 David Gross Vereinigte Staaten (73) dreigeteilt (25) 172 David Politzer Vereinigte Staaten (74) 173 Frank Wilczek Vereinigte Staaten (75) 174 2005 Roy J. Glauber Vereinigte Staaten (76) dreigeteilt (26) 175 John Lewis Hall Vereinigte Staaten (77) 176 Theodor Hänsch Deutschland (22,5) 177 2006 John C. Mather Vereinigte Staaten (78) zweigeteilt (27) 178 George F. Smoot Vereinigte Staaten (79) 179 2007 Albert Fert Frankreich (12) zweigeteilt (28) 180 Peter Grünberg Deutschland (23,5) 181 2008 Yōichirō Nambu Vereinigte Staaten (80) dreigeteilt (27) 182 Makoto Kobayashi Japan (5) 183 Toshihide Masukawa Japan (6) 184 2009 Charles Kuen Kao Vereinigte Staaten (80,5) / Vereinigtes Königreich (21) dreigeteilt (28) 185 Willard S. Boyle Vereinigte Staaten (81,5) 186 George E. Smith Vereinigte Staaten (82,5) 187 2010 Andre Geim Niederlande (9) zweigeteilt (29) 188 Kostya Novoselov Russland (10) / Vereinigtes Königreich (21,5) 189 2011 Saul Perlmutter Vereinigte Staaten (83,5) dreigeteilt (29) 190 Brian P. Schmidt Vereinigte Staaten (84,5) 191 Adam Riess Vereinigte Staaten (85,5) 192 2012 Serge Haroche Frankreich (13) zweigeteilt (30) 193 David Wineland Vereinigte Staaten (86,5) 194 2013 François Englert Belgien (1) zweigeteilt (31) 195 Peter W. Higgs Vereinigtes Königreich (22,5) 196 2014 Isamu Akasaki Japan (7) dreigeteilt (30) 197 Hiroshi Amano Japan (8) 198 Shuji Nakamura Vereinigte Staaten (87,5) 199 2015 Takaaki Kajita Japan (9) zweigeteilt (32) 200 Arthur B. McDonald Kanada (3) 201 2016 David J. Thouless Vereinigtes Königreich (23,5) dreigeteilt (31) 202 F. Duncan M. Haldane Vereinigtes Königreich (24,5) 203 John M. Kosterlitz Vereinigtes Königreich (25), Vereinigte Staaten (88) 204 2017 Rainer Weiss Vereinigte Staaten (89) dreigeteilt (32) 205 Barry Barish Vereinigte Staaten (90) 206 Kip Thorne Vereinigte Staaten (91) 207 2018 Arthur Ashkin Vereinigte Staaten (92) dreigeteilt (33) 208 Gérard Mourou Frankreich (14) 209 Donna Strickland Kanada (4)
--Ephraim33 18:41, 14. Jan. 2010 (CET)
- Während 1938-1945 (Anschluss Österreichs) ging kein Preis an Deutsches Reich. --Helium4 (Diskussion) 14:42, 6. Okt. 2015 (CEST)
Nachträgliche Verleihung
Wieso wurde der Nobelpreis für Physik 1932 nachträglich verliehen? Und wieso z.B. 1931 gar nicht? Zabia 11:34, 8. Aug. 2010 (CEST)
Nach den Statuten kann das Preisgeld ein Jahr lang zurückgestellt werden, falls es keinen würdigen Empfänger gibt. Innerhalb dieses Jahres kann der Nobelpreis rückwirkend verliehen werden. Wenn in diesem Jahr aber keiner den alten Preis erhält, geht das Geld zurück in den Fonds. Quelle: nobelprize.org "If none of the works under consideration is found to be of the importance indicated in the first paragraph, the prize money shall be reserved until the following year. If, even then, the prize cannot be awarded, the amount shall be added to the Foundation's restricted funds." --Ephraim33 20:05, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Zabia 13:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
Sind bei einer Person zwei Länder angegeben, so zählt dies bei beiden Ländern als halber Punkt.
Wer hat sich den den Scheiß ausgedacht ! Es sollte danach gehen wo die Person gelernt hat! (nicht signierter Beitrag von 79.254.91.173 (Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2010 (CEST))
Offizielle Länderliste
ihr wisst schon, dass die offizielle seite keine länder auflistet, nur der ort wo sie tätig waren oder gelebt haben, als der preis verliehen wurde, beim dalai lama kann es offiziell also kann nicht stimmen, da steht dass sein "residence" tibet war, aber er lebte da schon in nordindien... die offiziellen angaben der seite sind eh fürn arsch, tut mir leid für die asudrucksweise, aber manchmal geben sie nur den tätigkeitsort an, also uni und land, und anderes mal wo sie gelebt haben, das hat nix mit der nationalität zu tun... es gibt nur eine liste, die die nationalitäten auflistet, aber nicht die länder... manche der preisträger (physik) sind vor der gründung der volksrepublik in china geboren wurden, deswegen war es offiziell: republik china... tätig waren sie in den usa, aber nationalität waren sie chinesisch, aber der republik china auf taiwan und nicht der volksrepublik china, und zur zeit der verleihung in den 50ern, war die republik china das offizielle china, erst nach 1971 war es die volksrepublik china, aber statt ne flagge der republik china aufzulisten, wird hier die rotchin. flagge aufgelistet, und hier in der wiki wird die republikansiche flagge unter taiwan aufgelistet, grober fehler...
wie wärs ihr würdet die liste net nach ländern aufteilen und punkte vergeben? erstens ist das nicht im sinne von nobel und zweitens machen die das offiziell auch nicht, das ist kein wettbewerb der länder, auch die englische wiki unterlässt son schwachsinn.. (nicht signierter Beitrag von 77.22.218.57 (Diskussion) 22:57, 12. Okt. 2010 (CEST))
- OK, nochmal zur Erläuterung: nobelprize.org hat diese Änderung erst in jüngster Zeit durchgeführt. Zuvor gab es offizielle Länderangaben zu allen Preisträgern. Ich habe eine Anfrage an die Nobelstiftung geschickt, was es damit auf sich hat. Wenn sich die Politik der Nobelstiftung in dem Punkt geändert haben sollte, wird hier zu diskutieren sein, wie man darauf reagiert. Die Länderangaben sind hier fast schon traditionell kontrovers. Daher zwei Anmerkungen: Erstens bestimmt die Nobelstiftung das nicht nach Belieben, sondern danach, welcher Botschafter zum Bankett eingeladen wird. Der Preisträger hat also in aller Regel durchaus einen Einfluss darauf, wie die Angabe bei ihm lautet. Zweitens braucht es irgendeine Form von Richtlinie für die Angabe. Ansonsten können wir nämlich den patriotischen Gefühlszustand von mittlerweile fast 800 Nobelpreisträgern durchdiskutieren, was nie zu einem Ende führen wird. Daher möchte ich gerne die Antwort der Nobelstiftung abwarten. Schon die Angabe in den Jahrbüchern "Les Prix Nobel" würde für meine Begriffe als Quelle genügen. Den Einwand, dass die Republik China bis in die 50er das offizielle China war, kann ich nachvollziehen, aber ich habe Schwierigkeiten, zu sehen, wen das hier betreffen soll. Die Geburtsortangaben mit "China" sind keinesfalls falsch, und die Preisträger von 1957 Taiwan zuzuordnen ist nicht passend - sie waren vermutlich Bürger der Republik China, weil ja schon vor der Revolution ausgereist, aber deswegen noch lange keine Taiwanesen. Das sehe ich eher als einen Fall für die Fußnote an. Die Flagge könnte man auch noch austauschen, aber dass Taiwan zwei Nobelpreisträger zugeschrieben werden, die noch nie in Taiwan waren, fände ich absurd. --Hansbaer 07:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Finde den vorherigen Einwand vollkommen korrekt. Es geht um Wissenschaft, da schert man sich nicht um Politik und Nationalität oder sollte dies zumindest nicht. Multinationale Kinder, die irgendwo geboren werden, irgendwo lernen und irgendwo lehren. Da weiß doch keiner mehr bescheid. Durch das nationale taggen der Preisträger entsteht auch die Rangliste, die ebenfalls Murks ist, da es viele Teamarbeiten gab und es nicht mal im Ansatz aufzeigt, was die Nation dafür getan hat und erst Recht nicht was die Idee für eine Bedeutung für die Gesellschaft hat. Wie du schreibst: Die Nationalität gehört in die Einzelartikel, ob nur angerissen oder im Detail, weil man nicht die emotionale Lage eines jeden Trägers hinterfragen kann -- F.Behrens (nicht signierter Beitrag von 89.245.244.97 (Diskussion) 19:52, 28. Jun. 2012 (CEST))
- Wie gesagt sind die Listen nicht auf unserem Mist gewachsen, sondern ergaben sich aus den Angaben der Nobelstiftung. Wenn man eine Nationalitätsangabe drin haben will, dann muss man irgendeinen Standard setzen, und das ist wohl der am wenigsten willkürliche. Ich sehe als Alternative nur die komplette Streichung der Nationalität. Was im Sinne von Nobel war, wissen wir nicht, und selbst wenn wir es nicht wüssten, so kann das kein Beweggrund sein. Wikipedia verschreibt sich nicht den Ideen oder Idealen der Artikelthemen. --Hansbaer (Diskussion) 23:26, 28. Jun. 2012 (CEST)
Frage
Ich versteh das nicht ganz es heisst doch der Nobelpreis wird am 10. Dezember verliehen warum sind dann die Nobelpreisträger schon bekannt und haben ihn bekommen? (nicht signierter Beitrag von 79.239.214.242 (Diskussion) 12:46, 6. Nov. 2010 (CET))
- Vorschläge / Entscheidung des Komitees / Bekanntgabe / Einladung / Anreise / persönliche Verleihung in Schweden. --Helium4 (Diskussion) 14:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
Rechenfehler
Der Satz "Seit der ersten Nobelpreis-Verleihung wurden der Preis insgesamt 192 mal verliehen." ist meines erachtens falsch (formuliert). Ich persönlich mag solche trivialen Aufzählungen noch nicht einmal. Aber wenn, dann sollten sie doch gut formuliert sein. Der Preis wird seit 1901 maximal einmal pro Jahr vergeben (mindest. 1916 gab es einen Ausfall). Da es jährlich nur einen Preis für Phys. gibt wurde der Preis also max. 110 verliehen. Diese max. 110 Preise haben sich so rund 192 Personen geteilt. Eigentlich muss diese Nachricht bei jedem Zahlenfetischisten als frohe Botschaft ankommen ("Hurra - es darf dividiert werden"). -- IP-Sichter 12:10, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Rd. 110 Preise an rd. 192 Personen (oder: Preisträger) verliehen. Häufig unter Teilung eines Preise. – Diese Begriffe sind klar und daher günstig.Gut zählbar.
- Der Begriff Preisverleihung (oder: verleihen) ist hingegen unscharf, weil er die Übergabe einer Urkunde an eine Person oder aber die Ausschüttung des standardisierten Preisgeldbetrags eines Jahres (an eine Person oder geteilt an mehrere Personen) meinen kann. – Ungünstig, besser nicht verwenden. --Helium4 (Diskussion) 13:33, 6. Okt. 2015 (CEST)
Zitate bei der Begründung
Hallo, ich frage mich ein bisschen, ob es sich bei den in "Gänsefüßchen" geschriebenen Worte um Zitate handelt und wenn ja, wo die dazugehörigen Quellen sind. Noch mehr frage ich mich nähmlich bei einigen, worum es bei den Themen geht. Inzwischen wäre das aber schon ein größerer Aufwandt, passende Links zu finden und einzufügen, bei so vielen Themen/Jahren. ^^ Beste Grüße, Michel (nicht signierter Beitrag von 178.203.234.4 (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2013 (CET))
- Ja, es handelt sich um Zitate. Das Komitee gibt jedes Jahr eine Begründung auf schwedisch und englisch heraus, ggf. auch in anderen Sprachen je nach Herkunftsland der Preisträger. Die Zitate sind also "offiziell", höchstens die Übersetzungen nicht. Als Quelle kann man z.B. auf der offiziellen Seite des Preises nachschauen. --Hansbaer (Diskussion) 22:11, 7. Jan. 2013 (CET)
Philipp Lenard
Bei Philipp Lenard steht, er sei 1862 in Österreich-Ungarn geboren. Das geht aber nicht, da Österreich-Ungarn erst 1867 eingerichtet wurde. Es muss daher Kaisertum Österreich heißen. --79.237.203.77 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Wurde schon von einem Autor auf Pressburg/Bratislava, Ungarn richtiggestellt. --Helium4 (Diskussion) 14:52, 6. Okt. 2015 (CEST)
Foto Wilson
Fehlendes Foto für den Nobelpreisträger von 1982 Kenneth G. Wilson: In Der Zeitschrift "Wissenschaft und Fortschritt" erschien 1983 eine mehrseitige Würdigung unter dem Titel "Physik-Nobelpreis 1982". Dort ist auch ein brauchbares Foto und eine Kurzbiographie abgedruckt. Kann von mir auf Anfrage zugesandt werden.
- Das Angebot ist löblich, aber leider gibt es enge Beschränkungen für die Verwendbarkeit von Fotos in der Wikipedia. Um hier verwendet werden zu können, muss das Foto unter einer freien Lizenz freigegeben sein. Andernfalls würden wir gegen das Urheberrecht verstoßen. --Hansbaer (Diskussion) 09:39, 18. Okt. 2015 (CEST)
Zählweise
Kann mir mal jemand die Zählweise erklären? Egal wie ich zähle, ich komme nie auf neun Holländer und nie auf 23,5 Deutsche. Ich vermute, wenn zwei Forscher derselben Nationalität in einem Jahr den Nobelpreis bekamen, dann zählt das nur einfach, richtig? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1C0:5E1D:F498:D69F:A8E4:8D6C (Diskussion | Beiträge) 18:04, 1. Sep. 2016 (CEST))
- Es ist eiegetnlich in den Anmerkungen erläutert. Damit die Summe der Nobelpreisträger stimmt, wird bei binationalen Preisträgern durch 2 geteilt. Ein Preisträger, der z.B. Amerikaner und Brite ist, zählt also 0,5 für die USA und 0,5 für Großbritannien. --Hansbaer (Diskussion) 09:27, 3. Sep. 2016 (CEST)
Physik-Nobelpreis 2016
Für die Preisträger, die im Regelfall an einer Universität oder wissenschaftlichen Einrichtung tätig sind werden Nationen benannt; offiziell ist dies nicht der Fall, denn die schwedische Liste bennent die Orte, wo die Leistungen erbracht wurden und nicht Länder, woher die Preisträger einst kamen oder kommen. Dies ist auch so völlig korrekt. Und Wikipedia sollte es genauso machen, auch wenn Deutschalnd dann etwas „schlechter“ wegkommt und die USA noch etwas besser. Wikipedia hat nun gestern in seiner Liste diese Länder benannt und die Nobelpreise an das Vereinigte Köngigreich "vergeben": https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Physik Richtig ist, dass die Preisträger in U.K. geboren wurden, zumindest Thouless und Konsternitz sind aber US-Staatsbürger, die Leistungen wurden ohnehin in den USA erbracht und alle 3 sind an US-Universitäten tätig.
Aus meiner Sicht - und auch der Sicht anderer - muss die Zuordnung mit USA ergänzt werden ,zumindest im Falle Thouless und Kosternitz. Die Leistungen, die hier geehrt wurden sind ausnahmslos in den USA erbracht, dies gilt auch für Duncan Haldane. Insofern sind 3 Flaggen für U.K. nicht angemessen, man sollte die Preise halbe/halbe zuordnen. Im Falle des deutschen Medizin-Preisträgers 2014 reichte sogar die spätere Annahme der deutschen Staatszugehörigkeit, unmittelbar vor der Vergabe des Nobelpreises aus, um noch die Hälfte nach Deutschalnd zu transferrieren ! (nicht signierter Beitrag von Prof Reinhold (Diskussion | Beiträge) 14:57, 5. Okt. 2016 (CEST))
- Der angelegte Standard ist in allen Nobellisten bislang die Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Preisvergabe. Wenn man davon abweichen will, muss man dies bei allen Preisträgern tun. Das Problem mit dem genannten Link ist, dass es als Blog nicht den Standard für wikipediataugliche Quellen erfüllt. Leider legt der Autor dort auch nicht offen, woher er seine Informationen bezogen hat. Mit einer brauchbaren Quelle könnten die anderen Staatsbürgerschaftsangabe durchaus geändert werden. Es gab schon öfters Vorschlage, die Nobellisten in den wissenschaftlichen Preisen um die Angabe der Wirkungsstätte zu ergänzen. Dies erscheint mir auch sinnvoll. Es wurde bislang aber nie umgesetzt. --Hansbaer (Diskussion) 15:59, 5. Okt. 2016 (CEST)
Wenn Wikipedia die Nobelpreise nach der Staatsbürgerschaft - citizen ship - ihrer jeweiligen Länder listet, dann muss dieses Bewertungssystem gelebt werden. Dann ist aber auch richtig, das die Nationalität etwas anderes ist als die Staatsangehörigkeit ! Das ist eine Binsenweisheit. Der deutsche Chemie Nobelpreis- träger Stefan Hell (2014) hat die rumänsische Nationalität aber die deutsche Ataatsangehörigkeit, dies ist korrekt in ihrer Liste ausgewiesen. Wikipedia müsste nun belegen, dass die Physik-Nobelpreisträger 2016, die seit zig Jahren ins den USA leben, die britische Staatsangehörigkeit haben, wo sind denn ihre Quellen ? Ich habe im englisch-sprachigen Raum eine Stunde im Netz nach der Staatsghehörigkeit U.K. gesucht: nichts zu finden, nur "gebürtige Briten" oder "Schotte" ("Bayer"...) usw. Nach dem Geburtsland sollte Wikipedia keine Nobelpreise irgendwelchen Staaten zuschreiben. Wir hätten dann das Kuriosum, dass z.B. ein Chilene, der mit 6 Jahren mit seinen Eltern in die USA übergesiedelt, dort ausgebildet wird und eine grandiose wissenschaftliche Leistung erbringt von Wikipedia als Chilene bezwichnet würde, wenn nicht durch Wiki-Leser nachgewiesen werden könnte, dass dieser die US-Saatsangehörigkeit hat. Das kann ja wohl nicht sein. Dass die deutschen, eher amerikakritischen Medien nicht nachfragen, wo die Leistungen erbracht wurden und welche Staatsangehörigkeit diese haben, wenn man in den Medien mitbekommt, dass die Preisträger in den USA forschern, ist ja wohl klar. So manchen hierzulande wird es recht sein, wenn keine weiteren Preise den USA zugeschrieben werden. Aber zurück zu den Preisträgern: Es liegt ja recht nahe, dass diese zumindest auch die amerikanische Staatsangehörigkeit besitzen - dual U.S.-U.K. citizenship. Dies war sogar bei Thomas Südhof nach 20 Jahren USA so, dies ist bei Wissenschaftlern meiner Abiturstufe so und dies wird wohl auch bei Thouless, Kosterlitz und Haldene so sein. Zumindest existieren ja Hinweise im Netz - erfunden werden diese schon nicht sein - die diese doppelte Staatsangehörigkeit aufführen: http://phys.org/news/2016-10-nobel-physics-prize-awarded-topology.html und http://www.ctvnews.ca/sci-tech/weird-science-3-win-physics-nobel-for-unusual-states-of-matter-1.3100619 . Man sollte mal abwarten, wie die Dinge tatsächlich sind, sicherlich wird in nächster Zeit weiteres über die preisträger bekannt. (Prof Reinhold) (10:00, 6. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Es wird auch nicht von der Nationalität gesprochen, sondern vom Land. Der Standard rührt daher, dass die Nobelstiftung früher selbst derartige Listen führte. Die Staatsangehörigkeit ist meist ein nachprüfbarer Fakt, während das eigene Nationalitätsempfinden schwerlich nachprüfbar ist - ein typisches Beispiel ist Marie Curie, die Frankreich zugeschrieben wird. Man kann bei in die USA emigrierten Briten davon ausgehen, dass sie ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit nicht abgegeben haben, da das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten traditionell kein Problem mit mehrfachen Staatsangehörigkeiten haben. Der Link von phys.org funktioniert zur Stunde nicht. Ctvnews ist aber wikipediatauglich und nennt ausdrücklich Kosterlitz. Zu den anderen wird sich sicher auch noch irgendetwas finden. Das muss man nicht überstürzen. --Hansbaer (Diskussion) 11:54, 6. Okt. 2016 (CEST)
Sehr gut. Ich stimme Ihnen zu. Sie haben recht, mit den Staatsbürgerschaften USA / U.K. ist es gegenseitig kein großes Problem. Die doppelte Staatsangehörigkeit geschieht teils aus praktischen Gründen (verringerte Bürokratie), nicht aus politischen Gründen. Man kann ja abwarten. Vielleicht geht jetzt der Link: http://phys.org/news/2016-10-nobel-physics-prize-awarded-topology.html Bei mir ging er soeben. Viele Grüße mit Dank für die sachkundige Kommentierung. --Prof Reinhold (Diskussion) 13:38, 6. Okt. 2016 (CEST)
--Prof Reinhold (Diskussion) 09:31, 8. Okt. 2016 (CEST)Die diesjährigen Laureaten haben die amerikanische Staatsangehörigkeit. Wikipedia.org hat die Biographien der Preisträger aktualisiert.
Dort wird korrekt zwischen "citizenship" und "nationality" unterschieden. Mehrere andere Quellen, die mir vorliegen bestätigen dies.
Da Wikipedia selbst die Staatsangehörigkeit auf anderen Seite veröffentlichte, verzichte ich auf parallele Quellen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Kosterlitz
https://en.wikipedia.org/wiki/Duncan_Haldane
https://en.wikipedia.org/wiki/David_J._Thouless
Damit ist die Sachlage eindeutig. Die Preise müssen zu mindestens 50 % den USA zugeordnet werden, eigentlich zu 100 % mit dem Hinweis
"Born in U.K." + britische Flagge. Ich gebe zu, dass zunächst die Staatsangehörigkeit der Preisträger eher zu mutmaßen war, nun gibt es eindeutige Bezüge.
--Prof Reinhold (Diskussion) 09:31, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt hier eine Grundregel: Wikipedia ist NIE eine Quelle für sich selbst. Auch wenn die englische Wikipedia dies geändert hat, ist dies damit noch lange nicht belegt. Ich sehe dort keine einzige Quelle, die die Staatsangehörigkeit ausdrücklich erwähnen. Damit bleibt der einzige Beleg bislang der zu Kosterlitz. Zu Haldane und Thouless liegt nach wie vor nichts vor. --Hansbaer (Diskussion) 16:00, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hier geht es ja nicht um Grundsatzfragen oder juristisch verwertbares Beweismaterial, sondern um eine Lappalie: einen korrekten Listeneintrag.
De.wikipedia.org ordnet 3 Nobelpreise dem U.K. zu, mit der Bemerkung (s.o.), dass die Länderzugehörigkeit sich aus der Staatsbürgerschaft ergebe.
Den Beweis der citizenship bleibt man schuldig und hat keine einzige Quelle, die eine britische citizenship ausweist. Ich habe auch keine einzige gefunden, wohl aber den Hinweis auf die englische Nationalität.
Jeder weiß, alle 3 Nobelpreise gingen in die USA, die Leistungen wurden dort erbracht und die Laureaten wohnen seit über drei Jahrzehnten in den USA.
Wenn en.wikipedia.org, in ihren umfangreich ausgearbeiteten Biographien für alle 3 Laureaten die amerikanische Staatsbürgerschaft ausweist, wird dies recherchiert sein. Das kann man nicht einfach abtun. Man kann aber dort nachfragen. Dass dies als Quellenangabe für die de.wikipedia nicht verwertbar ist, mag sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies stimmt, ist doch hoch. Im übrigen: der englische Wikipedia-Eintrag wurde zwar aktualisiert, keineswegs aber die Angaben zur US-Citizenship. Auch am 4. Oktober 2014 mittags waren die Angaben natürlich die gleichen, ich hatte reingeschaut. Das hat man dort auch gar nicht nötig, die Angaben zur citizenship umzumogeln. Das interessiert niemanden, ist nur für die deutsche Liste relevant.
Die citizenship spielt in den wissenschaftlichen Karrieren der der Preisträger überhaupt keine Rolle, dies ist reine Privatangelegenheit. Daher findet sich auch schwierig ein klarer Hinweis. Zudem ist immer bei den Preisträgern in Veröffentlichungen und Würdigungen der Bezug zu den USA gegeben, niemals steht der Name und dahinter U.K. Damit sehen Sie und die Leser auch die ganze Problematik der deutschen Liste.--Prof Reinhold (Diskussion) 09:05, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ausschlaggebend ist nur die Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt des Erhalts. Leider scheint das Nobelkomitee das nicht mehr gleich bei der Ankündigung anzugeben , sonst hatten wir uns hier geeinigt deren Daten zu übernehmen. Die Nationalität ist im Augenblick nicht ganz klar. Dieser Blog des Prof. für theoretische Astrophysik in Cardiff Peter Coles- und ich weiss dass das kein zuverlässiger Beleg ist, aber irgendwo hat er das ja wohl her - zum Beispiel gibt für Thouless US/UK an, für Kosterlitz US und für Haldane UK. Die Frage der Staatsangehörigkeit ist hier insofern keine Lappalie, weil hier eine Statistik darüber geführt wird.--Claude J (Diskussion) 10:23, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Laut abcnews ist Kosterlitz sowohl UK- als auch US-Bürger. 147.142.160.204 14:34, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ausschlaggebend ist nur die Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt des Erhalts. Leider scheint das Nobelkomitee das nicht mehr gleich bei der Ankündigung anzugeben , sonst hatten wir uns hier geeinigt deren Daten zu übernehmen. Die Nationalität ist im Augenblick nicht ganz klar. Dieser Blog des Prof. für theoretische Astrophysik in Cardiff Peter Coles- und ich weiss dass das kein zuverlässiger Beleg ist, aber irgendwo hat er das ja wohl her - zum Beispiel gibt für Thouless US/UK an, für Kosterlitz US und für Haldane UK. Die Frage der Staatsangehörigkeit ist hier insofern keine Lappalie, weil hier eine Statistik darüber geführt wird.--Claude J (Diskussion) 10:23, 9. Okt. 2016 (CEST)
Sie haben recht, eine Lappalie ist es nicht, ich wollte nur die Diskussion in "seichtere Bahnen" führen. Sicherlich wird man bald mehr erfahren. "hansbaer" ist meines Wissens in Stockholm tätig und steuert von dort die Eintragungen. Er wird alle relevanten Informationen besorgen können.--Prof Reinhold (Diskussion) 14:23, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Die geographische Nähe hilft mir da auch nicht weiter. Die Preisträger sind nicht vor Dezember in Stockholm, und die KVA wird mir solche Fragen auch nicht beantworten. Frühere Anfragen zu anderen Themen blieben unbeantwortet. Auch wenn es "nur" um einen Listeneintrag geht, so gilt dennoch, dass Änderungen auf Basis von Belegen getroffen werden müssen. Unstrittig dürfte sein, dass alle drei mal Briten waren. Thouless und Haldane wurden 1979 bzw. 1996 als Fellows in die Royal Society gewählt und waren folglich zu dem Zeitpunkt Briten. Beide waren zu den jeweiligen Zeitpunkten noch nicht in den USA, so dass dies also auch nicht als weiteres Indiz gelten kann. Ich habe bei Kosterlitz die doppelte Staatsangehörigkeit eingefügt. Alles weitere wird man sehen müssen. --Hansbaer (Diskussion) 16:02, 9. Okt. 2016 (CEST)
Rainer Weiss
Wo ist der Beleg dass er israelische Staatsbürger ist ? Flagge werden hier nur für Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Verleihung gesetzt (und schon gar nicht für Religionszugehörigkeit oder Ethnie), siehe die ausführlichen Diskussionen oben.--Claude J (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
In der Pressekonferenz wurde ausdrücklich gesagt, dass er US-Staatsbürger ist. --Hansbaer (Diskussion) 13:45, 4. Okt. 2017 (CEST)
"Flagge werden hier nur für Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Verleihung gesetzt" – dem kann nicht so sein, denn sonst dürfte man die deutsche auch nicht setzen. --Ragomego (Diskussion) 13:54, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Bei von der Staatsbürgerschaft abweichendem Geburtsort wird dieser in Klammer gesetzt und entsprechend angegeben. Findet sich an zahlreichen Stellen in den Nobellisten genau so und nicht anders. --Hansbaer (Diskussion) 13:57, 4. Okt. 2017 (CEST)
Vergabe des Physik-Nobelpreises 2019 - Nationenwertung
Meiner Meinung muss für die heutige Vergabe an James Peebles nicht Kanada eingetragen werden, sondern Vereinigte Staaten. Mr. Peebles ist seit mehr als 50 Jahren in den USA ansässig, die Leistungen wurden dort erbracht und außerdem ist er US-Bürger und nicht Kanadier. Da Wikipedia die citizenship für seine Nationenwertung nutzt, muss dann auch USA eingetragen werden. Hier eine unabhängige Quelle: https://ed.fnal.gov/symposium/2000/peebles.html. In diesem Symposium on the Nature of Science ist eine Kurzbiographie abgedruckt, die ihn als US-citizen ausweist. Auch die Zeitschrift "Die Zeit" schreibt heute, dass die Hälfte des Nobelpreises an die USA ging (Peebles) und die andere Hälfte an die Schweiz. Natürlich sollte auch Kanada ausgewiesen werden, daher schlage ich vor, den Nobelpreis den USA (50%) zuzuerkennen, so wie das Nobel-Komitee, jedoch geboren in Kanada mit kanadischer Flagge auszuweisen. Ich bitte um Kommentierung, ob man so verfahren kann.--Prof Reinhold (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ich tendiere mittlerweile dazu, die Nationenwertung komplett zu streichen, da es keine offiziellen Listen mehr als Referenzpunkte gibt und jede andere Kategorisierung zwangsläufig willkürlich ist. In vielen Fällen sind die Details ohnehin nicht festzustellen. Allerdings war es immer der Wunsch der Community, diese Angabe zu behalten, und so bleibt das erstmal so Bei Peebles ist es aber nicht ganz so, wie du schreibst. Er hat den Order of Manitoba erhalten, der nur an Kanadier vergeben wird. Da Kanadier auch ihre Staatsangehörigkeit nicht aufgeben müssen, wenn sie eine andere annehmen, kann man davon ausgehen, dass er Doppelstaatsbürger ist. So steht es auch in der englischen Wikipedia. --Hansbaer (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ich persönlich finde auch, dass die Nationenwertung etwas merkwürdig ist, insbesondere die Zuweisung halber Nobelpreise an irgendwelche Länder basierend auf dem zufälligen Geburtsland irgendwelcher Menschen. Wenn man schon Nobelpreisträgerinnen (die paar die es gibt) und Nobelpreisträger irgendwelchen Ländern zuordnet, dann doch bitte anhand des Landes, wo die Arbeit gemacht wurde. Zumindest bei den wissenschaftlichen Nobelpreisen ist das ja noch recht leicht festzustellen und zu belegen. Wenn Leute nicht in ihrem Heimatland Forschung betreiben, dann hat das ja eigentlich auch einen Grund. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Das hat vor einigen Jahren mal einer eingeführt, um die Summe der Länder mit der Zahl der physischen Preisträger konform zu halten, was ja auch Sinn macht irgendwo. Aber seit beim Chemiepreis mehrere Staaten Sechstelpreise erhalten haben (ergab sich durch Addition von Halben und Dritteln), bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das Sinn macht. Zu dem anderen siehe meine Antwort weiter unten. --Hansbaer (Diskussion) 13:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich gebe meinem Vorredner vollkommen recht, die Preise sollten nach dem Land gelistet werden, wo die Wirkungsstätte der Preisträger war und wo die wesentlichen Arbeiten stattgefunden haben. So ist es ja auch international üblich. Solange die Staatsbürgerschaft bei Wikipedia verwendet wird, müssen im Falle Peebles auf alle Fälle die USA hinzugeführt werden, denn die US-citizenship ist belegt. Wenn hier Kanada in dieser Liste die Hälfte (der Hälfte) zugestanden wird, ist es gut bedient, denn die kanadische Staatsbürgerschaft ist noch nicht nachgewiesen und selbst wenn James Peebles dies noch hat, hat dies nur formalen Charakter. Kanadische Universitäten haben wohl nichts zu dem Nobelpreis beigetragen. Aber ich gebe Hansbaer recht, dass es gut sein kann, dass er auch einen kanadischen Pass hat. Bei Wikipedia in der Nationenwertung muss aber die USA in jeden Falle gewertet werden, CAN allein geht nicht.
In Zukunft sollte das System, nach Universitäten/Institute aufgebaut sein und nicht nach der Staatsbürgerschaft des Einzelnen. Allerdings wäre dann die Statistik noch mehr "einseitiger" als diese jetzt schon ist. Dennoch halte ich dieses Vorgehen für den richtigen Weg; das Nobelkomitee gibt ja auch nicht die citizenship an, sondern nur "Harvard, USA", "Cambridge, U.K." oder hoffentlich bald München, Germany.--Prof Reinhold (Diskussion) 12:36, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Ich finde, ein erster Schritt wäre, bei den wissenschaftlichen Preisen die auch in den offiziellen Nobellisten genannten Forschungseinrichtungen in einer eigenen Spalte aufzuführen. So kann man beides verbinden, und beide Sichtweisen sind einigermaßen zufriedengestellt. --Hansbaer (Diskussion) 13:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich halte das nicht für sinnvoll. Gibt nur die aktuelle Universität an, nicht unbedingt wo die gewürdigte Forschungsleistung erbracht wurde. Auch in der Öffentlichkeit zählt vor allem die Staatsbürgerschaft. Peebles hat klar die doppelte Staatsbürgerschaft, siehe hier, entsprechend habe ich das korrigiert.--Claude J (Diskussion) 13:48, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Die Nobelstiftung gibt ja die entsprechende Einrichtung in ihren Listen an. Insofern hat man da dann auch eine eindeutige Referenz und spart sich Unsicherheiten. --Hansbaer (Diskussion) 15:37, 9. Okt. 2019 (CEST)
Vergabe Physik-Nobelpreis 2021
Die Verteilung durch den Wikipedia-Bearbeiter ist sachlich unzutreffend. Syukuru Manabe ist Inhaber der US-Staatsbürgerschaft- seit langen: https://www.france24.com/en/live-news/20211005-syukuro-manabe-klaus-hasselmann-giorgio-parisi-win-nobel-prize-in-physics . Hierfür findet man auf Anhieb sehr viele Quellen. Aus diesem Grunde muss in Wikipedia die Vergabe an die USA geändert werden, zumal die Arbeiten, die zum Nobelpreis geführt haben, in den USA erbracht wurden. Es ist sehr verwunderlich, dass Preise, die an US-Laureaten gehen, durch die deutsche Wiki-Bearbeitung seit 2021 anderen Staaten zuerkannt werden. In den Wiki-Listen anderer Ländern wird der Preis zweifelsfrei den USA zuerkannt, gern kann man ja Japan mit dazu nennen. Aber der Forschungsstandort war eindeutig USA. Ich könnte mich mit einer Nennung USA/Japan noch anfreunden.--Prof Reinhold (Diskussion) 19:55, 5. Okt. 2021 (CEST)
Auch das Nobelkomitee hat Manabe unter USA ausgewiesen: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/nobelpreis-physik-2021-100.html--Prof Reinhold (Diskussion) 10:35, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Das Nobelkomitee würdigte Arbeiten von Manabe aus den 1960ern, die Frage ist dann ob er damals schon US Staatsbürger war, und ob er auch noch die japanische Staatsbürgerschaft hatte oder hat, aber vom jetzigen Kenntnisstand ausgehend sollte zumindest beides angegeben werden wenn nicht nur (bis die Sache geklärt ist seit wann er US Staatsbürger ist) die amerikanische.--Claude J (Diskussion) 11:20, 6. Okt. 2021 (CEST)
Vielen Dank Claude. Meiner Ansicht nach ist die Staatsangehörigkeit zur Bekanntgabe entscheidend. Es wird ja auch das Lebenswerk als solches gewürdigt und nicht allein eine geniale Idee. Manabe ist ja schon 90 ! Bereits 1958, mit 27 Jahren, ging er in die USA zum US Weather Bureau, es ist sehr wahrscheinlich, dass er in den Sechziger Jahren US-Bürger war. Mit einer Doppelnennung USA/Japan habe ich kein Problem, ich gönne auch Japan sehr gern einen Nobelpreis.--Prof Reinhold (Diskussion) 11:39, 6. Okt. 2021 (CEST)
Manabe ist US-Bürger seit 1975, hier steht es: https://www.princeton.edu/news/2021/10/05/great-fun-manabe-wins-nobel-prize-physics-modeling-climate-change. Insofern sollte beides angegeben werden USA/Japan - wie Sie, Claude, schon vorgeschlagen haben. Auch beim heutigen Chemie-Nobelpreisträger - Glückwunsch an das MPI in Mülheim (ich haben Benjamin List schon einmal kennengelernt) - wird es für Wiki wohl nicht leicht, ich würde US/U.K. empfehlen,--Prof Reinhold (Diskussion) 12:34, 6. Okt. 2021 (CEST) schau´n wir mal...--Prof Reinhold (Diskussion) 12:34, 6. Okt. 2021 (CEST)