Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1952)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Übertrag von WP:Verschiebewünsche:

2016-10-19 – Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1952) → Liste der Nummer-eins-Hits im Vereinigten Königreich (1952)

{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben | AlterTitel = Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1952) | NeuerTitel = Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien (1952) | Grund = Zur Vereinheitlichung; von Großbritannien abgesehen, wird für jedes Land die zweite Form genutzt. Die Änderung gälte dann selbstverständlich für den gesamten Komplex. -- Koyaanis (Diskussion) 10:45, 19. Okt. 2016 (CEST) Nachtrag: Die Diskussion zeigt, dass der Term Vereinigtes Königreich mehrheitlich abgelehnt wird. --Koyaanis (Diskussion) 08:35, 21. Okt. 2016 (CEST) | Kommentar = Das gab es bereits unter der noch falscheren Schreibweise Liste der Nummer-Eins-Hits im Vereinigten Königreich (1952). Außer Wikipedia-Besserwissern und vielleicht noch Personen im politisch-wissenschaftlichen Kontext spricht kein normaler Mensch vom "Vereinigten Königreich". Dunnemals (2009) hatten wir uns wegen dieser Besserwisser auf den Kompromiss "britische Charts" mit Abweichung von der Systematik geeinigt. -- Harro (Diskussion) 01:09, 20. Okt. 2016 (CEST)

Nun hat sich in den letzten sieben Jahren einiges getan, und die Ablehnung gegen den Term "Vereinigtes Königreich" (den ich persönlich auch nicht mag), ist inzwischen fachübergreifender Zustimmung gewichen. Daher lass es uns doch umsetzen. --Koyaanis (Diskussion) 07:51, 20. Okt. 2016 (CEST)
Au ja, lass uns Britpop auch gleich in Verköpop oder Ukipop umbenennen, damit den lebensfernen Korintenkackern geholfen ist. Gibt es den Begriff der Charts des vereinigten Königreichs irgendwo in der Realität? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:54, 20. Okt. 2016 (CEST)
Reden wir im Alltagsleben von Charts in Deutschland oder Charts in den Vereinigten Staaten? Nö. Aber dennoch nutzen wir sie als Lemma. --Koyaanis (Diskussion) 08:11, 20. Okt. 2016 (CEST)
So gesehen könnte man die Sache auch anders herum regeln: Nämlich, dass alle Seiten in die Form Liste der Nummer-eins-Hits in den xxx...schen Charts gebracht werden. Das würde dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen, macht allerdings auch weitaus mehr Arbeit. --Koyaanis (Diskussion) 08:14, 20. Okt. 2016 (CEST)
Was macht daran mehr Arbeit? Außer ggf., aber imho nicht notwendigerweise, weil Einheitlichkeit kein Wert an sich ist, für einen kurzen Zweitraum bei der Umbenennung? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:24, 20. Okt. 2016 (CEST)
Das mit der Einheitlichkeit sehe ich aus formalen Ordnungsgründen anders. Außerdem nutzt auch die Navigationsleiste Vereinigtes Königreich (siehe darunter). --Koyaanis (Diskussion) 09:02, 20. Okt. 2016 (CEST)

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2016 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Ja, schlimm, oder? Bei gewissen Dingen macht sich die Wikipedia eben gerne lächerlich. Der Bekehrungseifer einiger Wikipedianer ist ja Legende. WP erfindet Sprache neu. Und nur weil in der WP Inzucht herrscht, ist das kein Grund, Wikisprech zum Sprachstandard zu erheben. Das ist eine gewollte Ausnahme zur Wahrung des Wikifriedens, Einheitlichkeit ist eben nicht alles, wie richtig bemerkt. Verräterischerweise sprichst du ja in deiner Begründung von Großbritannien. Von mir aus hätte man auch diese natürlichsprachige Bezeichnung verwenden können, nur packen dann wieder andere ihr Tomahawk aus und führen Kriegstänze auf. -- Harro (Diskussion) 11:40, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ich könnte mit beiden Formen leben, nur nicht mit dem aktuellen Misch-Masch. Das sieht einfach scheiße und unprofessionell aus. --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde, es sieht liebevoll und flexibel, eben nicht beamtisch und pedantisch aus. Variatio delectat! Uniform ist K*ck*. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:35, 20. Okt. 2016 (CEST)
+1 zu Koyaanis, Vereinheitlichung sinnvoll. Aber Liste der Nummer-eins-Hits im Vereinigten Königreich (1952) ist wirklich nicht so toll, ich finde Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien (1952) besser. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:00, 20. Okt. 2016 (CEST)
Finde ich auch. Wir werden sehen, ob die Schlaumeier von damals mit ihrem Vereinigten Königreich wieder auf der Matte erscheinen. @Sänger: Es hat wenig mit Uniformität zu tun, wenn man seine Bücher ordentlich mit dem Rücken nach außen aufstellt. --Koyaanis (Diskussion) 20:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
Es geht hier aber darum alle Bücher mit einem einförmigen Einband zu versehen, und nicht ein buntes Taschenbuch neben dem Kunstlederbuchclubexemplar neben der Leinenausgabe zu dulden. Zumal diese Dinge ja noch nicht mal tatsächlich nebeneinander stehen, sondern mindestens in verschiedenen Regalen, eher in verschiedenen Räumen. Oder was für eine üblicherweise uninteressante Spezialanwendung übersehe ich, in der zwei Artikel nebeneinander stehen und die Lemmata der beiden in ihrer leichten Unterschiedlichkeit stören? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:37, 20. Okt. 2016 (CEST)
So gesehen könnte man aber auch argumentieren, dass die Nummer-eins-Hits ein einheitliches Sammelwerk darstellen und allein aus diesem Grund einen einheitlichen Einband haben müssen, nä?<grins> Und Taschenbücher gehören gemeinhin in Schubladen und nicht in Regale... :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:47, 20. Okt. 2016 (CEST)
}}
Nun, dann rate ich mal, wie dann irgendwann mal jemand den Verschiebeantrag nach "Liste der Nummer-eins-Hits im Vereinigten Königreich" begründen wird: Das wird in der Wikipedia „einheitlich“ so gehandhabt. Und wenn man sich die Lemmata so ankuckt, dann kommen tatsächlich nicht viele durch. Und da den Herren, die jetzt noch großmütig "Großbritannien" genehmigen, das dann egal ist und sie dem Streit dann gerne aus dem Weg gehen, darf ich dann wieder um den Kompromiss "britische Charts" kämpfen. Das ist doch einfach nur Bullshit. „Vereinigtes Königreich“ ist Bullshit. Und absehbar problematische Verschieberei ist Bullshit. -- Harro (Diskussion) 01:49, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich sehe Einheitlichkeit bei immer gleich aufgebauten Listen auch als wichtig an. Wenn die Lemmata dieser Chart-Listen nicht nur in diesen zwei, sondern sagen wir mal in fünf verschiedenen Schreibweisen möglich wären - wie soll der Leser überhaupt noch die Liste eines bestimmten Landes finden, ohne dass er fünf Möglichkeiten probieren muss. Außerdem gibt es auch z.B. bei den Olympialisten die Vereinheitlichung nach dem Schema "Olympische Sommerspiele XXXX/Teilnehmer (Großbritannien)", da gibt es auch nicht Lemmata, die von der Regel abweichen wie "Olympische Sommerspiele XXXX/britische Teilnehmer" etc. Auch hier wird "Großbritannien" im Lemma genutzt, was ich auch im vorliegenden Fall präferieren würde. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:17, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das Finden der Listen geht am einfachsten über die überall eingebundenen Navileisten, in denen ja auch nicht das Lemma, sondern ein abgekürzte Version (Land und/oder Jahreszahl) aufgeführt ist. Das Finden der Listen für einfache LeserInnen ohne WP-Schulung geht am einfachsten über Benamung der Lemmata gemäß dem üblichen Sprachgebrauch, also klar britische Charts, und auch deutsche Charts, nicht irgendwelche gestelzten Bürokratenerfindungen, die zwar vielleicht einheitlich, eindeutig und formal korrekt sind, aber eben von niemand tatsächlich benutzt werden. Ab und an wird das ja so gehandhabt, dass die völlig ungebräuchliche, aber aus irgendwelchen formalistischen Gründen von den Bürokraten bevorzugte, Variante zwar als Lemmaname genommen, und die gebräuchliche Variante als WL angelegt wird, aktuell fällt mir dazu als Beispiel White Pearl/Sailing Yacht A ein, ob das bei dieser Masse von Listen allerdings so zielführend wäre, wage ich zu bezweifeln. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:41, 21. Okt. 2016 (CEST)
Natürlich ist die Form britische Charts sprachfeiner. Ich gebe aber zu bedenken, dass die Landesklammern auch einer unzweifelhaften Zuordnung dienen. Und das Argument der Sprachform kann hier auch nur problemlos angewendet werden, weil die Zahl der teilnehmenden Chartnationen sehr begrenzt ist. Träten exotische Länder zutage, wäre es mit der Lemmatauglichkeit schnell dahin. --Koyaanis (Diskussion) 11:49, 21. Okt. 2016 (CEST)
Richtig, was würden wir bei den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Demokratischen Republik Kongo oder St. Kitts und Nevis machen? Klar ist die Form britische Charts die natürlichere und sprachfeinere Form, in dieser Systematik ist die Einordnung mit Charts (Großbritannien) allerdings sinnvoller. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:58, 21. Okt. 2016 (CEST)
WP:WWNI#7: St. Kitts und Nevis würden von mir einen LA bekommen, weil die diesbezüglich völlig irrelevant sind. Schon diese Listen hier sind verdammt nah an einer unerwünschten Rohdatensammlung, sprich nix für die WP, das auch noch auf Exoten auszudehnen wäre völlig absurd, es genügen die Top 10/20 der wichtigen Länder der Musikindustrie. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:09, 21. Okt. 2016 (CEST)
Weder St. Kitts und Nevis noch der Hinweis auf Userverwirrung durch fünf Lemmavarianten führt uns weiter, da nichts davon hier zutrifft. Und der Hinweis auf die Olympialisten ist sogar eher ein Argument gegen die Verschiebung. Dort wird nämlich schon lustig Hin- und Hergeschoben, aber „Großbritannien“ ist da offenbar ein Sonderfall, weil da wieder einmal die Organisation der Sportverbände eine Rolle spielt, siehe Diskussion 2014. Damit kann man „Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien“ als bestandsfähige Alternative praktisch ausschließen.
Mit anderen Worten, wir sind wieder dort, wo wir vor 7 Jahren waren: die technokratische, WP-dogmatische Haltung, dass das „Vereinigte Königreich“ die einzige Wahrheit sei, gegen die Haltung, dass wir die Welt abbilden und praktisch niemand von den Charts des „Vereinigten Königreichs“ spricht außer „in Gänsefüßchen“.
Im Übrigen ist auch die „Auffindbarkeit“ ein hohles Argument. Es gibt nur eine Sorte Menschen, die britische Charts unter „V“ suchen würden: Wikipedianer. -- Harro (Diskussion) 13:27, 21. Okt. 2016 (CEST)
Bitte nicht verallgemeinern: Das sind nicht alle Wikipedianer, nur eine kleine Gruppe Hyperbürokraten, die alles immer und unbedingt in völlig unflexible Schablonen quetschen müssen, und denen jede Freiheit suspekt ist. Mir fällt dazu als Rollenmodell eine Rolle aus dem Film Rain Man ein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:38, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das war schon getrennt gemeint: es gibt verschiedene Haltungen in der WP, Dogmatismus, Pragmatismus, ... Aber um überhaupt auf die Idee zu kommen, nach „Vereinigtes Königreich“ zu suchen, muss man schon seine seltsamen Erfahrungen in der WP gemacht haben. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:51, 21. Okt. 2016 (CEST)
Deswegen ja auch der Vorschlag mit "Großbritannien". Sehe da kein Problem oder Gegenargument, warum das nicht so heißen sollte wie bei allen anderen Listen auch. -- Toni (Diskussion) 17:24, 21. Okt. 2016 (CEST)
Warum nicht einfach so lassen, wie es jedeR nennen würde, und für die unflexiblen Wikibürokratissimos eine WL auf dem abwegigen Vereinigten Königreich einrichten? Wäre damit nicht allen gedient? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das hängt immer davon ab, wovon der Einzelne wie du und ich ausgeht, wie jeder es nennen würde. Ich zum Beispiel würde immer aufgrund unserer Systematik (auch wenn ich "nur" Normalleser wäre) nach Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien (1952) suchen, da dieses Lemma für mich das Gewöhnlichste ist. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2016 (CEST)
Wie würdest Du das oben in das Suchfeld eingeben, wenn Du einen #1-Hit auf England aus den 50ern suchst? Wer hier was von Systematik schreibt, ist viel zu tief in diesen Formalquatsch involviert, als das er noch von außen sehen könnte, worum es geht. Mensch sucht nach Britische Charts, und hofft auf einen Link. Oder mensch gibt oben britische charts 1952 ein, sucht danach und findet als ersten Link den hier genannten Artikel. Niemand käme auf die Idee da Vereinigtes Königreich oder ähnlich verquasten Nonsens einzugeben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:10, 21. Okt. 2016 (CEST)
Persönliche Befindlichkeiten sind hier absolut fehl am Platz. Wir brauchen auch nicht auf die Wünsche von Benutzern Acht zu geben, denn der derzeitige uneinheitliche Stand ist eindeutig POV und der hat in der WP nichts zu suchen. Eine Anmerkung: Wenn ich verschiedene Artikel aus einer Kategorie (Liste der Nummer 1 Hits in AT/DE/CH) suche, ändere ich einfach in der Linkadresse ein Wort. Und da sind Sonderformen nicht gerade hilfreich, wenn einem womöglich Fehler 404 angezeigt wird. --Austriantraveler (talk) 18:20, 21. Okt. 2016 (CEST)
Nun, da bist du in einem Dilemma: „Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien“ ist „uneinheitlicher Stand“ und bei „Liste der Nummer-eins-Hits im Vereinigten Königreich“ kommt erst gar kein Nicht-Wikipedianer darauf, im Suchfeld irgendwas mit „V“ einzugeben. -- Harro (Diskussion) 18:50, 21. Okt. 2016 (CEST)
„uneinheitlicher Stand“? Unsinn. Jeder Benutzer, der ja weiß wie solche Lemmata normalerweise benannt sind, wird, um die Liste zu finden, genau nach „Liste der Nummer-eins-Hits in Großbritannien“ suchen. Nach „Vereinigtem Königreich“ wird niemand suchen, das ist richtig. Aber nach „britischen Charts“ wird auch niemand suchen. Wer sich für solche Listen interessiert, kennt auch schon andere Chart-Listen und weiß von diesen, wie die Lemmata normalerweise aufgebaut sind und wird deshalb nach "Großbritannien" suchen. Da werden sich die Leser höchstens wundern, warum das mit der Lemmastruktur bei Großbritannien anders ist. -- Toni (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das tun nur Leute, die das alles schon genau kennen, und die, weil sie Insider sind, eine bürokratisch-gleichmacherische Struktur haben wollen. Normale LeserInnen, die zum ersten Mal nach einem Charthit aus 1952 in der deWP suchen habe keine Ahnung wie irgendwelche Fachportale in ihrer großen Weisheit ohne Rücksicht auf den allgemeinen Sprechgebrauch ihre Lemmata ordnen. die geben schlicht britische charts 1952 in das Suchfeld ein. Insider, die wissen, wie das benamt ist, finden sowieso alles, die sind mir recht schnuppe. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:16, 21. Okt. 2016 (CEST)

Übertrag Ende -- Toni (Diskussion) 19:27, 21. Okt. 2016 (CEST)

Och nee...ich habe doch nur um eine einfache popelige Umbenennung zur Vereinheitlichung nachgesucht. --Koyaanis (Diskussion) 23:28, 21. Okt. 2016 (CEST)
Du hast zunächst eine völlig sinnfreie Umbenennung auf einen Lemmanamen verlangt, der TF pur war, eine Worterfindung allein um den Anforderungen grenzenloser Extremvereinheitlicher zu genügen, ohne jeden Bezug zur Realität. Inzwischen wurde dies leicht angepasst, aber es geht noch immer um das Ändern allein für eine sinnlose Vereinheitlichung, ohne tatsächlichen Mehrwert außerhalb der hermetischen Welt einiger weniger Hypervereinheitlicher im geschlossenen Wikiversum. Das Lemma ist so wie es ist völlig korrekt, es bedarf keiner Änderung. Ob ggf. ander Lemmata auch geändert werden könnten und sollten, ist hier nicht von Interesse, Einheitlichkeit ist kein Wer an sich, nur ein nice to have, der weit hinten stehen sollte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:34, 27. Okt. 2016 (CEST)