Diskussion:Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main
Zusammenführen?
Das könnte man mit Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main zusammenführen. Talaborn 00:04, 20. Aug 2004 (CEST)
Neutralität???
Ich möchte mal die Frankfurter um Überarbeitung bitten: Ich finde es nicht neutral, wenn z.B.
- Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die komplette Frankfurter Altstadt, ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Gebäude, zerbombt wurde, besorgte die "fortschrittliche" Stadtverwaltung den wenigen verbliebenen Denkmälern den Rest, damit sie eine breite Hauptstraße durch die Altstadt legen konnte.
oder auch
- die Konrad-Adenauer-Straße ist eine der häßlichsten...
geschrieben wird. Kenne Frankfurt aber auch nicht gut genug... ;-) Klugschnacker 10:15, 28. Feb 2005 (CET)
Mir würde was fehlen, in einem der letzten Artikel, wo das möglich ist, das satirische Element aufzugeben, aber solche wertenden Äußerungen kann man vielleicht wirklich etwas subtiler ausdrücken. Auch wenn ich sicher bin, Deine Bedenken würden schwinden, wenn Du die genannten Straßen sehen würdest ;-) --Magadan (?!) 13:26, 12. Mai 2005 (CEST)
- Es ist leider absolut richtig und insoweit neutral, was da steht... - die Frankfurter (SPD-geführte) Stadtverwaltung begriff sich bis in die späte 1960er Jahre hinein als besonders fortschrittlich, weil sie erklärtermaßen "die autogerechte Stadt" als Ziel vor Augen hatte und zum Beispiel primär deshalb die U-Bahn baute einschl. der Verbannung der Fußgänger unter die Erde an dem zentralen Platz, der Hauptwache. Im Prinzip hat sich daran bis heute nichts geändert, nur dass man (der CDU-geführte Magistrat) es heute nicht mehr so laut sagt. --Gerbil 13:36, 12. Mai 2005 (CEST)
- So ist es. Aber vielleicht gehört sowas eher in den "Wichtige Straßen und Plätze..."-Artikel (s.o.), hier geht es ja um die Straßennamen. Das besondere Verhältnis der Stadt Frankfurt zu Adenauer hinsichtlich der Hauptstadtfrage darf man aber schon erwähnen, finde ich. --Magadan (?!) 19:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Postleitzahlen?
Einige der Straßennamen sind mit der jeweiligen PLZ versehen. IMHO entspricht das nicht der Intention des Lemmas (In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen), kommt in Konflikt mit WP ist keine Datenbank und sieht auch sehr unschön aus. Ich bitte um Kommentare, ob man das wieder entfernen kann. Gruß --Idler ∀ 15:55, 13. Sep 2005 (CEST)
- Du hast Recht, denn die Postleitzahlen sind noch ein Überbleibsel aus der alten Liste, die neben der Namenserklärung auch Lage und Bedeutung enthielt. — Melkom (±) 16:23, 13. Sep 2005 (CEST)
selbst erklärende Namen
es ist richtig, dass banale Straßennamen nicht extra erläutert werden müssen, beispielsweise die Mainzer Landstraße. Aber wer legt das fest? Wer denkt schon daran, dass sich hinter dem Abtsgäßchen nicht irgend ein Abt, sondern eine Sachsenhäuser Familie Abt verbirgt? Ich plädiere also dafür, hier eher großzügig zu verfahren.
Ich habe mir erlaubt, ein paar allzu banale Namen zu löschen. IMHO wäre z.B. der Eichenweg nur dann erläuternswert, wenn er nicht nach dem allseits bekannten Baum benannt wäre, sondern z.B. nach einer Frau Else Eichen. Gruß --Idler ∀ 22:19, 29. Jan 2006 (CET)
Mit etwas Bauchgrimmen akzeptiert. So kann die Drossel nicht nur auf den Vogel hin weisen, sondern auch auf andere Bedeutungen. Dies kann teilweise nur aus dem Straßennamens-Umfeld geklärt werden, weil sich in dieser besagten Gegend die verschiedenen Vogelarten tummeln. Ein Außenstehender kann das nicht unbedingt erahnen. Merke: nicht jeder PISA-Schüler weiß etwas mit Clematis anzufangen. Geht es um Einsparung von Platz? 82.207.244.137 23:00, 29. Jan 2006 (CET)
- Ich stimme zu: Iris kann ein Vorname sein, eine Blume oder ein Organ. Das lässt sich oft nur aus dem Kontext ermitteln. Alle drei Versionen sind banal. 82.207.252.116 23:09, 29. Jan 2006 (CET)
Zur Klarstellung: Es geht mir nicht um den Platz, sondern nur um die Einhaltung des Versprechens, das im Artikel gegeben wird: Von den 3.283 Straßennamen (Stand: 2. Mai 2002; Bürgeramt, Statistik und Wahlen) enthält diese Liste nur jene, deren Bedeutung nicht banal ist, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (Hervorhebung von mir) - das heißt, der Leser soll nicht gelangweilt werden. Wenn Clematisweg nicht banal ist, was ist es dann? Selbst bei Lange Straße und Breite Gasse mag es noch eine berichtenswerte Geschichte geben, wie sie zu ihrem Namen kamen; aber diese Blumen-, Bienen- und Bäumchen-Namen sind doch nur Ausdruck der puren Hilf- und Ideenlosigkeit der Namensgeber, sowas gibt es in jeder Stadt von hinreichender Größe... Grüße --Idler ∀ 10:22, 30. Jan 2006 (CET)
- PS @82.207.252.116: wenn ein Irisweg nicht nach der Blume heißt, sondern z.B. zur Augenklinik führt und noch den Retinaweg kreuzt, dann wäre das in meinen Augen (!) schon nicht mehr banal. :-) --Idler ∀ 10:26, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich muss gelinde widersprechen. Wir setzen vielleicht bei einigen unserer LeserInnen zu viel voraus. So habe ich, nicht gerade unbedarft, den schönen Namen Maßholderpfad eruiert. Erst längere Studien im Internet ließen mich erkennen, dass es sich wohl um eine Ahornart handelt.
- Oder die Marienstraße im Bahnhofsviertel. Nie im Leben hätte ich dahinter eine Marie von Brentano vermutet.
- Auch Martin-Luther-Straße wäre streng genommen eine Banalität. Wo beginzie, wo endezie? Die Banalität natürlich 82.207.237.2 20:13, 31. Jan 2006 (CET)
- Marienstraße: Siehste - was ich oben sagte! Wenn's überraschend ist, ist es nicht banal. Wer ist überrascht, wenn der Eichenweg nach den Eichen heißt? Wenn er so heißt, weil die Eichen weg sind (uahh, was'n Kalauer), wär's schon wieder unbanal. Aber muss man wirklich erläutern, dass der Eiserne Steg aus Eisen ist? Martin Luther ist IMO ein Grenzfall - naja, den Film hat fast jeder gesehen; und über Frankfurt hat er sich eher unfreundlich ausgelassen ("das Geldloch ..."): Diese Verbindung könnte man erwähnen, das reicht mir schon als Rechtfertigung - ich bin ja garnicht so elitär! Grüße --Idler ∀ 22:50, 31. Jan 2006 (CET)
- Der letzte Punkt ist's eigentlich. Wenn man für scheinbar banale Erklärungen einen besonderen Bezug zu Frankfurt herstellen kann, sind doch schon alle Wünsche erfüllt. Bei den Eichen dürfte das schwerfallen, ich habe das aber z.B. mal für die Straßburger Straße versucht. Auf diese Weise könnte man m.E. auch die Mainzer Landstraße rechtfertigen, wobei hier vor allem die Landstraße interessant ist, das verweist darauf, daß es sich um eine der ältesten Straßen im Untermaingebiet handelt. Man muß sich halt die Frage stellen, warum es diese Straße gerade in Frankfurt gibt oder warum gerade an dieser Stelle. --Magadan ?! 10:35, 1. Feb 2006 (CET)
Frankfurter Straßenschild
was ich da im Augenblick sehen kann, ist ein Grabmal. Erst beim Anklicken wird die Lia Wöhr daraus. Wer kann das mal umbasteln?
- Du meinst das Bild am Artikelanfang? Ich sehe "gleich" das Straßenschild!? Könnte das irgendwie ein Problem mit dem Browser-Cache sein? Welchen Webbrowser benutzt Du? --Magadan ?! 21:28, 24. Jan 2006 (CET)
- Schlicht Mozilla Firefox. Ich habe zwischenzeitlich auf Anraten meines Sohnes das Cache gelöscht, so dass der Grabstein nicht mehr auftauchen kann. AL 22:07, 25. Jan. 2006
- schlichte Antwort: ja 82.207.243.87 23:08, 27. Jan 2006 (CET)
Diebsgrundweg
Bevor wir das nutzlose Katz- und Maus-Spiel mit Korrektur und Zurücksetzen des Textes führen, stelle ich zur Diskussion: Im Frankfurter Straßennamen Büchlein von Kurt Wahlig aus 1981, das leider vergriffen ist, steht eine plausible Version. Dieser ausgewiesene Kenner der Frankfurter Straßennamen mit Zugriff zu den damaligen Archiven der Stadt(er selbst lebt wohl nicht mehr) zitierte zum Diebsgrundweg: Ein Feldweg zwischen Dornbusch und Bockenheim führt inoffiziell diesen Namen, der nichts mit Dieben zu tun hat, sondern von dem altsächsischen deop = tief herkommt. Er ist ein Stück eines prähistorischen Weges, der am Höchster Mainübergang begann, über die Ginnheimer Höhe, dann durch den "tiefen Grund" führt, nördlich am Bertramshof vorbei. Am Dornbusch begleitete ihn der Diebsbach ein Stück. Dann stieg der Weg an, führte nördlich der Festeburg nach Bergen, wo er bei der Berger Warte eine Höhe von 210 m erreichte und weiter als "Hohe Straße" über Marköbel, Altenstadt, Büdingen in die Wetterau bis nach Fulda verlief.
Wollen wir trotzdem an den Dieben fest halten? 82.207.243.87 23:08, 27. Jan 2006 (CET)
- Wohl eher nicht, die Erklärung mit "tief" leuchtet ein, vgl. ndl. diep und engl. deep. Also eine Verballhornung? --Magadan ?! 10:39, 1. Feb 2006 (CET)
Aufteilen
In den letzten Tagen ist der Artikel, dank unseres anonymen Autors, stark angewachsen und lädt etwas langsam. Ich schlage vor, den Artikel analog zu den Magdeburger Straßen aufzuteilen. -Melkom 23:09, 29. Jan 2006 (CET)
- OK, ich sehe keine Widerworte... --Melkom 23:21, 3. Feb 2006 (CET)
- Im Prinzip nix dagegen; aber die haben da aber auch jeden Quark aufgenommen: Aprikosenstraße von Aprikosen, Artilleriestraße von Artillerie, Azaleenstraße von Azaleen - so erschöpfend im jedem Sinne des Wortes sollten wir das nicht machen, da schläft ja jeder ein! Grüßli --Idler ∀ 23:28, 3. Feb 2006 (CET)
- Ja, wie oben bereits erläutert. Jetzt isses eh zu spät :-). --Melkom 23:55, 3. Feb 2006 (CET)
Hintergrundinfo
In einem Telefonat mit dem Frankfurter Vermessungsamt wurde kurz angedeutet, dass dort an einer elektronischen Ausgabe der Namenserläuterungen gearbeitet wird, die aber wohl erst 2007 ins Netz kommt. Das ergäbe dann parallel laufende, häufig sich ergänzende, aber gelegentlich auch widersprechende Aussagen. Auf die Art der Aufmachung darf man gespannt sein.
Übrigens wird das Frankfurter Straßenverzeichnis laufend durch Nachträge ergänzt. In den über 3500 Lokationen sind allerdings viele U-Bahn-Stationen, Werften, Brücken, Stege und sonstiger Schrott enthalten, den niemand interessiert. Lohnt sich ein Link zum Grundverzeichnis 2002?
Dann gibt es da noch eine recht interessante Bilderserie http://www.frankfurterbilder.de/, mit teilweise sehr guten Aufnahmen und öfters auch guten Erläuterungen. Ein Link zu deren Startseite erscheint mir nicht unvernünftig. 82.207.255.157 12:47, 7. Feb 2006 (CET)
Verborgene Zusatzstichworte
Bei Eingabe eines Straßennamens in Google wird man gelegentlich lange blättern, ehe man bezüglich Namenserläuterung fündig wird. Stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, mit verborgenen konstanten Stichworten wie "Herkunft und Bedeutung" die gezielte Suche zu erleichtern. 82.207.242.10 11:34, 3. Mär 2006 (CET)
- Du meinst, auskommentiert? Wird das dann von Google gelesen? --Magadan ?! 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Rote Links
Ich sehe in der Liste praktisch überhaupt keine roten Links. Das sieht nach einer sehr fleißigen Recherchearbeit aus (nur existierende Artikel wurden verlinkt), ich halte es aber für schlauer, auch solche Lemmata zu verlinken (vor allem bei Namenspatronen), die nach menschlichem Ermessen mal einen Artikel erhalten könnten. Ich habe z.B. vor ein paar Tagen einen Artikel über Hornau geschrieben, die entsprechende Straße war aber nicht verlinkt. Ich würde vorschlagen, namengebende Orte und ausreichend relevante Personen/Firmen/Institutionen auch dann zu verlinken, wenn der Artikel noch nicht existiert. Was meint ihr? --Magadan ?! 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bin absolut dafür, vor allem als Erinnerung zum Abarbeiten fehlender Artikel. Das ist wesentlich effektiver, als diese endlose "Wunschliste" wo selten etwas wieder zu finden ist! dontworry 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Gliederung
Die Listen sind dank der Arbeit des Kollegen 82.207.... sehr lang geworden. Ich habe bei einigen Buchstaben mal angefangen, weitere Unterteilungen einzufügen (La, Le, Li, usw.), damit man einzelne Abschnitte besser bearbeiten kann. Wenn man zu einer einzigen Straße etwas korrigieren will, ist es sehr umständlich, im Editfenster über 100 Listenpunkte zu haben.... falls kein Protest kommt, würde ich das fortsetzen?!? --Magadan ?! 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Jenny Apolant
--84.191.10.102 21:33, 8. Jun 2006 (CEST)staudernheim@onlinehome.de
Jenny Apolant ist nicht die Schwester von Walther Rathenau. Sie hatte zwei Schwester, aber keinen Bruder. Ich bin Familienforscher, Frau Apolant geb. Rathenau ist weitläufig verwandt mit mir.
- Und jetzt? --Melkom 21:49, 8. Jun 2006 (CEST)
- Information war entnommen aus http://lernen.bildung.hessen.de/hessen/gedenktage/zeige_monat?monat=6
- Da sich diese Behauptung nicht anderweitig verifizieren lässt, liegt nahe, dass ich einer Falschmeldung aufgesessen bin. Änderung daher veranlasst.Pfaerrich 23:52, 8. Jun 2006 (CEST)
"Informative Liste"-Kandidatur Juni 06 (abgelehnt)
Diese Abstimmung endet am 28. Juni.
Vor einiger Zeit hatten wir diese Liste schon einmal hier in der Abstimmung. Da im Laufe der Kandidatur jedoch der mittlerweile 4. Löschantrag gegen diese Liste gestellt wurde, wurde die Kandidatur abgebrochen. Der Löschantrag wurde einer großen Mehrheit der Benutzer abgelehnt und nun sollten wir wieder über die Qualität dieser Liste abstimmen.
- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:46, 21. Jun 2006 (CEST) Neutral, da nicht mehr unvoreingenommen. --
- schon Marcus Cyron Bücherbörse 05:46, 22. Jun 2006 (CEST) Pro, obwohl mir eigentlich fehlt, warum denn die die Strassen so heißen. Vor allem bei Namen die nach Orten benannt wurden. Waren das dann immer die Ausfallstraßen? U.s.w.
- Pfaerrich 08:38, 22. Jun 2006 (CEST) Neutral , da ich maßgeblich involviert war. Trotzdem freue ich mich, dass nach dem unsäglichen LA dem Werk dieses Mal eine „alternative Aufmerksamkeit“ zuteil wird.
- Anmerkung zu Raabestraße, Dornbusch --chrislb 问题 13:01, 22. Jun 2006 (CEST)
„Wilhelm Raabe (1831-1910), deutscher Schriftsteller des Realismus. Ein heute noch bekanntes, leider ziemlich antisemitisches Werk, ist "Der Hungerpastor".“
- Weil ich gefragt wurde, was ich sagen will: "leider" ist keine Element, wessen wir uns in einem Enzyklopädie-Artikel bedienen wollen. War nur ein Eintrag, den ich fand, ohne nach mehr zu schauen. --chrislb 问题 20:37, 22. Jun 2006 (CEST)
- dann redigiere es, wenn es dich stört. Ich selbst habe Raabe in dem Moment als „meinen“ Schriftsteller vergessen, als ich dieses unsägliche Werk gelesen hatte. Pfaerrich 21:04, 22. Jun 2006 (CEST)
- Außerhalb einer Kandidatur würde ich das auch ohne großen Aufwand machen. Hier fand ich es allerdings wichtiger indirekt „zu fragen“, ob auch vor der Kandidatur gründlicher „gereviewed“ wurde. --chrislb 问题 22:07, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein riesiges Werk, an dem zahlreiche Leute mitgearbeitet haben (sicherlich merkt man manchmal den unterschiedlichen Duktus der verschiedenen Autoren). Mit Deinem "leider" hast Du sicher Recht, aber auch für Kandidaten gilt: "it's a wiki" und "sei mutig". Es ist ein großes und informatives(!) Ganzes, das wage ich mal zu sagen, obwohl ich tatsächlich nicht alles gelesen und gereviewed habe (dann wäre ich heute noch nicht fertig). Grüße --Magadan ?! 17:20, 26. Jun 2006 (CEST)
- "It's a wiki" animiert mich aber nicht jeden Artikel zu ändern. Die Zeit ist nunmal knapp und dann hat es mir hier nur gereicht ander aufzufordern doch noch einmal darüberzuschauen bevor sie mit pro stimmen. Deswegen habe ich ausdrücklich nicht abgestimmt. Es war auch nur ein Zufallstreffer :) --chrislb 问题 17:53, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein riesiges Werk, an dem zahlreiche Leute mitgearbeitet haben (sicherlich merkt man manchmal den unterschiedlichen Duktus der verschiedenen Autoren). Mit Deinem "leider" hast Du sicher Recht, aber auch für Kandidaten gilt: "it's a wiki" und "sei mutig". Es ist ein großes und informatives(!) Ganzes, das wage ich mal zu sagen, obwohl ich tatsächlich nicht alles gelesen und gereviewed habe (dann wäre ich heute noch nicht fertig). Grüße --Magadan ?! 17:20, 26. Jun 2006 (CEST)
- Außerhalb einer Kandidatur würde ich das auch ohne großen Aufwand machen. Hier fand ich es allerdings wichtiger indirekt „zu fragen“, ob auch vor der Kandidatur gründlicher „gereviewed“ wurde. --chrislb 问题 22:07, 22. Jun 2006 (CEST)
- dann redigiere es, wenn es dich stört. Ich selbst habe Raabe in dem Moment als „meinen“ Schriftsteller vergessen, als ich dieses unsägliche Werk gelesen hatte. Pfaerrich 21:04, 22. Jun 2006 (CEST)
- Weil ich gefragt wurde, was ich sagen will: "leider" ist keine Element, wessen wir uns in einem Enzyklopädie-Artikel bedienen wollen. War nur ein Eintrag, den ich fand, ohne nach mehr zu schauen. --chrislb 问题 20:37, 22. Jun 2006 (CEST)
- pro, da aufgrund riesiger Beiträge aus anderer Hand längst nicht mehr unter den Hauptautoren: Magadan ?! 16:52, 22. Jun 2006 (CEST)
- Philipp (bla!) 20:48, 22. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Platte Drück mich! 00:09, 23. Jun 2006 (CEST) Kontra - Im Grunde genommen ist diese Liste auf jede andere Stadt in Deutschland übertragbar, unter der Voraussetzung ich tausche einige Viertel aus und beschreibe noch die Optik der Straßenschilder. Das typische frankfurthafte fehlt einfach. Beispiel Berlin: Hier könnte ich bestimmt noch 20 andere Viertel nennen, wo bestimmte Straßennamen genannt werden (Komponistenviertel, Gründerviertel in Weißensee etc.), die Schreibweise ändert sich auch kaum, gilt ja die selbe Rechtschreibung und was die Namensgebung angeht, wird diese der örtlichen Politik angepasst. Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass der Name der Liste garnicht zum Inhalt passt. Unter der jetzigen Bezeichnung stelle ich mir allenfalls eine Auflistung der erwähnten 3.497 Straßen vor, was hier nur ansatzweise verwirklicht wird. Bestehen mag sie gerne weiterhin, aber informativ ist sie, bezogen auf Frankfurt, nicht. Eine auf Straßennamen allgemein angewandte Liste bzw. Übersicht etc. hätte da bessere Chancen fände ich. --
Kantor Hæ? 00:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Neutral Zunæchst einmal ist es schøn zu sehen, wie man selbst aus trivialen Dingen wie einer Strassenaufzæhlung etwas machen kann! Allerdings hat mich letzendlich mein Vorredner ueberzeugt: Viele Strassennamen sind halt nicht alleinig Frankfurt vorbehalten. Vielleicht kann man eine Liste "Bedeutungen von Strassennamen" draus machen und ggf. Sonderfælle wie "xzy-Gasse (Frankfurt) da mit reinbringen? Ich sehe so allerdings auch noch das starke struktuelle Problem - auch wenn die Liste an sich sicherlich sehr interessant und informativ ist. --- Giro 00:32, 23. Jun 2006 (CEST) Pro
- High Contrast 11:06, 23. Jun 2006 (CEST) Kontra zu wenig informationsgehalt --
- Pro Sehr informatives Werk über die Frankfurter Straßen, das geradezu zum Stöbern einlädt, und ein schönes Beispiel, was mit einem Wiki alles möglich ist. --Flibbertigibbet 19:35, 27. Jun 2006 (CEST)
- Contra. Einerseits beeindruckend, aber es stimmt, die übergroße Zahl der Straßennamen ist für jede Stadt gültig. Daß die Erfurter Straße nach der Stadt Erfurt benannt wurde, ist trivial. Interessant fände ich allerdings auch eine Liste historischer Straßennamen. --Stullkowski 17:56, 28. Jun 2006 (CEST)
folgende Stimmen wurden nach Ablauf der Frist abgegeben de xte r 15:03, 29. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du es schon siehst, warum beendest du die Abstimmung dann nicht? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:10, 29. Jun 2006 (CEST)
- Pro, wie schon bei der ersten Abstimmung. --Melkom 06:36, 29. Jun 2006 (CEST)
- Rettet den Binde Strich! 14:34, 29. Jun 2006 (CEST) "Banal/trivial" zählt doch aber nicht: Wer sagt denn, dass eine Bachstraße z.B. in der Bedeutung klar wäre? (Dass es jetzt auch informative Listen geben soll finde ich gut. Werde gleich mal einen Kandidaten eintragen! Rettet den Binde Strich! 14:34, 29. Jun 2006 (CEST) ) Pro
- Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main hätte ich noch mit pro gestimmt (wenn ich die Abstimmung rechtzeitig gesehen hätte), aber hier erinnert's mich eher an ein Datengrab, sorry. de xte r 15:03, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra - bei
Marbachweg
Weiß jemand, wo genau der Marbach (→ Marbachweg) verlief? Durch die Eberhard-Beckmann-Anlage? Dort wurden vor ein paar Wochen Bohrungen zur Kontrolle des Grundwasserstands ausgeführt, und der Quellort scheint exakt nördlich von dieser Anlage gelegen zu haben. --Gerbil (Diskussion) 08:35, 9. Feb. 2017 (CET)
- Der Marbach war eigentlich ein Markbach, also eine Grenze zwischen dem Territorium der Reichsstadt Frankfurt und dem hanauischen Amt Bornheimerberg bzw. weiter westlich zwischen den Gemarkungen von Ginnheim und Bockenheim. Er entsprang am Feldgericht beim Kühhornshof (heute auf dem HR-Gelände) und floß nach Westen zur Nidda. Siehe auch Feldgerichtstraße und Marbachweg sowie den Artikel Diebsgrundweg.
- Die Eberhard-Beckmann-Anlage liegt genau an der Grenze von Nordend und Dornbusch (also Frankfurt und Hanau), dort wo bis ins 19. Jahrhundert die Frankfurter Landwehr verlief. Der Bach muß tatsächlich etwas nördlich davon geflossen sein. Die heutige Bebauung ist erst nach 1910 entstanden. --Flibbertigibbet (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2017 (CET)
Es ist doch immer wieder amüsant ...
die alten Beiträge hier Revue passieren zu lassen und beiläufig daran erinnert zu werden, welchen Geburtswehen das Werk einstens ausgesetzt war. Heute mag kein Hahn mehr danach krähen, aber die Löschanträge hatten mir damals doch ziemlich zugesetzt. Sie drohten, die zeitraubende Beschäftigung mit allen möglichen Fundstellen als Firlefanz abzutun. So freue ich mich umsomehr, dass elf Jahre später kein Wort mehr über die Berechtigung dieser Liste zu hören ist, aber immer noch Ergänzungen aus vielerlei Federn die Aktualität sicherstellen. Danke! Pfaerrich (Diskussion) 12:35, 10. Feb. 2017 (CET)
Nieder-Erlenbach
Ist es Absicht, dass ganz Nieder-Erlenbach fehlt?--SFfmL (Diskussion) 02:15, 22. Apr. 2017 (CEST)
- just do what you can... --Gerbil (Diskussion) 11:52, 22. Apr. 2017 (CEST)