Diskussion:Liste der größten Stauseen der Erde
Energiegehalt der Stauseen
Immer wenn über Windenergie diskutiert wird, dann heißt es, dass der Wind nicht immer bläst. "Nur AKWs können die Energieversorgung sicherstelle..."
Die Energie muss also gespeichert werden und Stauseen können sowas.
Dieser See http://de.wikipedia.org/wiki/Maltakraftwerke#Oberstufe hat z.B. einen Energiegehalt von 588,3 GWh.
Es wäre super wenn man den Energiegehalt in die Tabelle aufnehmen könnte
- Diese Zahlen sind wahrscheinlich nur in wenigen Fällen vorhanden. Wer wollte sie ausrechnen?--ProfessorX (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2014 (CET)
Layout der Tabelle
Da es beim Layout dieses Artikels unterschiedliche Auffassungen gibt, möchte ich es zur Diskussion stellen.
Gemäß Hilfe:Tabellen sind Tabellen ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Da dadurch gewährleistet wird, dass die Inhalte leicht verständlich dargestellt werden, halte ich folgende Adaptierungen der Tabelle für angebracht:
- Die Einheiten in die Spaltenüberschrift stellen
- Begründung:
- -die Spalten können schmäler gehalten werden, wodurch mehr Information auf einmal sichtbar wird (nicht jeder verfügt über einen breiten Bildschirm).
- -die Lesbarkeit des Spalteninhalts wird erhöht
- Einheit des Stauvolumens im Mio m³
- Begründung:
- -Die Zahlen werden leichter lesbar
- -die Einheit Mio m3 wird sehr oft verwendet (Liste der Speicherseen in der Schweiz, Liste von Talsperren in Deutschland, Biggsee, Hennesee,....) und kann daher als üblich gelten
- -die enorme Größe entsteht in erster Linie durch den Vergleich mit bekannten Stausseen und nicht durch eine lange Zahl. Man müsste ja sonst die Fläche auch in m² angeben.
Bitte um Meinungen dazu!
Noch eine Frage: Kennt jemand Richtlinien oder Empfehlungen für das Layout von Tabellen in Wikipedia?--Kwerdenker 11:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Einverstanden mit beiden Punkten:
- Einheiten einer Tabelle gehören nicht in die Zellen, sondern in die Spaltenüberschrift (ausser wenn die Einheiten der Zellen einer Spalte unterschiedlich sind). Ich glaube, das kann als allgemein anerkannt angenommen werden.
- Gerade wegen der enormen Grösse sollte man eine höhere Einheit wählen. Die vielen Nullen stiften nur Verwirrung und machen die Zahlen schlecht vergleichbar. Das Argument, dass damit die enorme Grösse verdeutlicht wird, finde ich nicht sehr überzeugend; dass 1'000'000 m³ nicht mehr als 1 Mio m³ ist, sollten die meisten Benutzer schon in der Grundschule gelernt haben. Ich stimme Mio m³ als Einheit auch zu, und würde bei der Liste der grössten Stauseen der Erde sogar km³ mit 3 Kommastellen in Ordnung finden (dann hätte man die direkte Korrelation zu der Fläche in km² und könnte sofort im Kopf die durchschnittliche Tiefe abschätzen). --Luzian 05:09, 29. Okt 2005 (CEST)
- Die Idee mit der durchschnittlichen Tiefe finde ich gut. Befürworte dafür eine eigene Spalte, erspart das Kopfrechnen. --Kwerdenker 13:49, 30. Okt 2005 (CET)
Stausee Eisernes Tor
Die Angaben zum Stausee Eisernes Tor können nicht stimmen. Bei einem Stauvolumen von 2400 Mio m³ und einer Fläche von 1034 km² ergibt das eine durchschnittliche Tiefe von 2,3 Meter. Die Donau ist beim eisernen Tor aber 120m tief und nur 200 m breit. Der Stausee ist 150 km lang, bei 1034 km² Fläche wäre die durchschnittliche Breite ca. 6900 m, was für die Donau wohl zu viel ist.
Das Volumen könnte der Größenordnung nach stimmen.
Weiß jemand die richtige Fläche?
Kwerdenker 07:49, 30. Nov 2005 (CET)
Der Stausee am Eisernen Tor wird in Serbien als "Djerdapsko Jezero" (Djerdapsee) bezeichnet. In den serbischen Quellen wird eine Fläche von 253 km² angegeben. Die Länge des Sees beträgt etwa 150 Kilometer. Die Breite schwankt (größte Breite sind etwa 7 bis 8 Kilometer im Becken zwischen Golubac und Moldova). Die Tiefe ist ebenfalls nicht konstant. Seine tiefste Stelle ist zwar 120 meter, aber das auch nur an einer Engstelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Djerdapsee
Barragem de Alqueva
Der müsste doch auch da rein gehören [1]
- Ist auch in beiden Listen drin (Stand Januar 2012).--ProfessorX 12:38, 14. Jan. 2012 (CET)
Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)
Die Abstimmung endet am 7. Juni.
- EUBürger 11:47, 31. Mai 2006 (CEST) Pro Diese Gewässerliste ist mir eben positiv aufgefallen. Sie ist nicht nur informativ, sie hat bereits auch eine Einleitung und die Tabelle ist layoutet. Ich finde, ein Kandidat. --
- Aehhh? hast Du den falschen Link gepostet, wo ist denn da ne Einleitung? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da steht: Die Liste der größten Stauseen der Erde zeigt einer Auswahl der größten Stauseen (nicht zu verwechseln mit Talsperre) der Erde und im deutschsprachigen Raum sortiert nach Flächen- und Volumengröße. Eine "Liste der größten Talsperren der Erde" befindet sich hier.--EUBürger 11:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das ist die Definition des Lemmas. Ne Einleitung besteht in der Regel aus ein Paar Zeilen Fliesstext, wuerde hier zum Beispiel kurz erklaeren, was ein Stausee ist (evtl im Vergleich zur Talsperre, hier wird ja extra zwischen den beiden unterschieden) und evtl. nochmal auf den groessten und/oder den aeltesten Stausee hinweisen. Schau Dir mal WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung an, gilt so im Prinzip auch fuer eine Liste. Ansonsten hat das Ding nach erstem Augenschein durchaus potential.-- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Erläuerterung. Dann weiß ich, worauf ich demnächst achten muss. Beste Grüße --EUBürger 12:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schaffst Du es dem Ding ne richtige Einleitung zu verpassen? Waere cool, ich kann es zwar inhaltlich nicht beurteilen, aber ich denke, einige waeren durchaus fuer diesen Artikel. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich versuche es mal. Beste Grüße --EUBürger 12:13, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schaffst Du es dem Ding ne richtige Einleitung zu verpassen? Waere cool, ich kann es zwar inhaltlich nicht beurteilen, aber ich denke, einige waeren durchaus fuer diesen Artikel. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Erläuerterung. Dann weiß ich, worauf ich demnächst achten muss. Beste Grüße --EUBürger 12:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das ist die Definition des Lemmas. Ne Einleitung besteht in der Regel aus ein Paar Zeilen Fliesstext, wuerde hier zum Beispiel kurz erklaeren, was ein Stausee ist (evtl im Vergleich zur Talsperre, hier wird ja extra zwischen den beiden unterschieden) und evtl. nochmal auf den groessten und/oder den aeltesten Stausee hinweisen. Schau Dir mal WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung an, gilt so im Prinzip auch fuer eine Liste. Ansonsten hat das Ding nach erstem Augenschein durchaus potential.-- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da steht: Die Liste der größten Stauseen der Erde zeigt einer Auswahl der größten Stauseen (nicht zu verwechseln mit Talsperre) der Erde und im deutschsprachigen Raum sortiert nach Flächen- und Volumengröße. Eine "Liste der größten Talsperren der Erde" befindet sich hier.--EUBürger 11:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- contra. Solange der Artikel noch lückenhaft ist ("Die 68.870 km² entsprechen der gesamten Fläche des Viktoriasees, die ursprünglich bei ??? km² lag"), sollte eine Kandidatur auf dieser Seite hier erstmal veschoben werden. -- Mathias Schindler 12:38, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mathias, könnte man die Angabe auch ergänzen! So eine Kandidatur ist doch auch dazu da, solche Ungereimtheiten zu beseitigen. Ein Aussetzen halte ich für nicht zielführend. Beste Grüße --EUBürger 13:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ja, man kann und ich kann auch mal schauen, ob ich diese Zahl irgendwo finde. Das ändert nichts daran, daß diese Liste "im Moment" kein Bapperl verdient. -- Mathias Schindler 17:39, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mathias, könnte man die Angabe auch ergänzen! So eine Kandidatur ist doch auch dazu da, solche Ungereimtheiten zu beseitigen. Ein Aussetzen halte ich für nicht zielführend. Beste Grüße --EUBürger 13:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- leider Cottbus Diskussion Bewerte mich! 17:52, 2. Jun 2006 (CEST) Kontra in der bisherigen Form. Da sind einfach noch zu viele Lücken (???) drin.
Wegen der teilweisen Unvollständigkeit gescheitert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:25, 6. Jun 2006 (CEST)
Guanting-Stausee - China
Könnte es sein, dass dieser See in der Liste fehlt?
Stauvolumen (ursprünglich und nach geplanter Sanierung): 2270 Mio m3
Stauvolumen (aktuell): 1367 Mio m3
Fliessgewässer: Yongding
- Einerseits ja - denn er steht nicht in der Liste. Andererseites nein - denn es ist wohl ein vergleichsweise kleiner Stausee, und davon gibt es noch viele andere, die wir hier nicht alle aufführen können...
- Oder ist es ein in irgendeiner Weise bedeutender See, der einen eigenen Artikel verdient? Dann gib doch mal Quellen an, wo etwas darüber steht!--ProfessorX 23:00, 16. Mai 2007 (CEST)
IJsselmeer
Gibt es einen Grund, dass das Ijsselmeer hier nicht auftaucht? Lt. Liste_der_größten_Seen ist es bewusst nicht in diese Liste aufgenommen worden, obwohl es "in die Kategorie Stausee [fällt]". 88.152.4.45 08:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Gehört hier eindeutig nicht rein: Ist keine Talsperre und kein Stausee!--ProfessorX 12:38, 14. Jan. 2012 (CET)
Durchschnittliche Tiefe vom Reservoir des Viktoriasees
Hinweis: folgend sind die einst separaten Diskussionsabschnitte Reservoir des Viktoriasees und Durchschnittliche Tiefe des Victoriasees vereint:
Zusammenfassungsbeginn →
Abschnitt Reservoir des Viktoriasees:
Hier steht Ø3m, im Artikel Mittlere Tiefe 40 m. Was nun? -- DrLee 17:25, 27. Aug. 2010 (CEST)
- 40 m ist wohl die mittlere Tiefe des gesamten Sees und 3 m die zusätzlich aufgestaute Höhe. So würde es Sinn machen und eine Änderung der Angaben ist nicht nötig.--ProfessorX 07:45, 29. Aug. 2010 (CEST)
Abschnitt Durchschnittliche Tiefe des Victoriasees:
Hier steht, dass der Victoriasee durchschnittlich 3 Meter tief ist, während im Artikel Victoriasee eine durchschnittliche Tife von 45 Metern angegeben ist. Ist eine der Angaben falsch oder beziehen sie sich auf unterschliedliche Dinge? Nebenbei, ist die Schreibweise mit k, wie sie in diesem Artikel verwendet wird überhaupt richtig? --MGChecker (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist berechtigt, wurde aber oben schon einmal beantwortet:
#Reservoir des Viktoriasees|hierobig. Die durchschnittliche Tiefe wurde hier ausnahmsweise nicht mit dem ganzen Stauseevolumen berechnet, sondern sondern bezieht sich nur auf das zusätzlich künstlich aufgestaute Volumen. - Bei der Schreibweise bin ich weniger kompetent. Im Artikel Victoriasee und Victoria (Vereinigtes Königreich) steht, dass beides möglich ist.
--ProfessorX (Diskussion) 19:36, 20. Nov. 2014 (CET)
und --TOMM (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2014 (CET): Linktitel-Wort „hier“ durchgestrichen; dahinter Wort „obig“ eingefügt
← Zusammenfassungsende
- Zu „Durchschnittliche Tiefe vom Reservoir des Viktoriasees“ habe ich eine Anmerkung in den Artikel eingefügt. So ok?
--TOMM (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2014 (CET)
- Zu „Durchschnittliche Tiefe vom Reservoir des Viktoriasees“ habe ich eine Anmerkung in den Artikel eingefügt. So ok?
- Wäre esnicht besser, die Anmerkung in dies Palte Tife einzufügen, sonst würde ich als Leser den Zusammenhang mit der Tiefe erst verstehen, wenn ich die Anmerkung öffne. (nicht signierter Beitrag von MGChecker (Diskussion | Beiträge) 21:09, 20. Nov. 2014 (CET))
- Einzelnachweise (wie zu Fläche und Tiefe) in entsprechender Spalte sind wegen der Sortierfunktion nicht möglich bzw. nur auf umständliche Weiße machbar!
--TOMM (Diskussion) 21:46, 20. Nov. 2014 (CET)
- Einzelnachweise (wie zu Fläche und Tiefe) in entsprechender Spalte sind wegen der Sortierfunktion nicht möglich bzw. nur auf umständliche Weiße machbar!
Vergleich mit en:List of reservoirs by surface area
Wenn der Viktoriasee genannt wird, dürfte wohl auch der Baikalsee genannt werden. Laut der englischen Liste hat nämlich "Irkutsk Dam and Reservoir raised the level of Lake Baikal", ganz ähnlich wie "Owen Falls Dam raised the level of Lake Victoria". Die Anmerkung 1 könnte man dabei umformulieren, vielleicht "Durch den Owen Falls Damm wurde der Viktoriasee aufgestaut auf eine gesamte Fläche von 68.870 km²."
Auch wird "Lake Winnipeg" als Reservoir bezeichnet, mit der Erklärung "Jenpeg Dam and a series of dikes and diversion channels are operated by Manitoba Hydro to maintain Lake Winnipeg as a storage reservoir for hydroelectricity generation." Hm.
Dort ist auch "Smallwood" größer als "Kuibyschew", und "Reindeer Lake raised slightly and outflow regulated by Whitesand Dam".
Weiter runter hab ich jetzt nicht alles angeschaut. Aber vielleicht könnte jemand mit dem nötigen Interesse und Fachliteratur die Listen ja vergleichen und evtl angleichen. Dann könnte auch ein Interwiki-Link gesetzt werden, oder? --87.157.94.95 00:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ja das wäre gut. Es gibt mehrere zusätzlich aufgestaute natürliche Seen: Baikal/Irkutsk, Winnipeg/Jenpeg, Reindeer/Whitesand, Onega/Swirskaya usw. Wir du schon sagst, müsste jemand mit dem nötigen Interesse und Fachwissen das machen .-) --ProfessorX (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2014 (CET)
Zusammenfassen in eine Tabelle?
Könnte man die Flächen- und Volumentabelle nicht zusammenfassen und dann mittels Sortierfunktion das gleiche erreichen? Was spricht dafür, was dagegen? --87.157.94.95 00:36, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Moment -- ich seh grad, dass die Tabellen ja sortierbar sind. Dann weiß ich aber nicht warum alles doppelt ist. --87.157.94.95 00:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hätte einen Gegenvorschlag: Man sollte zwei Listen (in 2 Artikeln) daraus machen, denn diese ist so lang und beim Bearbeiten schwer händelbar geworden. Dann könnte man die eine verlinken mit en:List of reservoirs by surface area und die andere mit en:List of reservoirs by volume.
- Doppelt ist ja nicht alles - viele Stauseen sind nur in einer der beiden Listen.--ProfessorX (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo,
selbstverständlich kann „man die Flächen- und Volumentabelle zusammenfassen und dann mittels Sortierfunktion das Gleiche erreichen“!
Vieles „spricht dafür“, wohl kaum etwas „dagegen“. !!!
Auch ich „weiß nicht, warum“ (immer noch) „alles doppelt ist“. Zumindest ist es aus heutiger Sicht – mit längst in die Wikipedia eingefügter Sortierfunktion – veraltet, dass wir 2 Tabellen pro Thema (Erde, Deutschland, Österreich und Schweiz) haben – das macht zusammen 8 Tabellen – plus natürliche Zugabe.
„Zwei Listen (in 2 Artikeln) daraus“ zu „machen“, halte ich für nicht sinnvoll. Das wird unübersichtlich. !!!
Nachdem ich Ende Januar auf das hiesige Diskussionsthema „Zusammenfassen in eine Tabelle?“ gestoßen bin, habe ich die Liste der größten Stauseen der Erde umgebaut, also zusammengefasst, so dass auf meinem PC nur noch eine Tabelle pro vorgenannte 4 Themen existiert. Hierdurch wird die Liste übersichtlich und pflegleicht, denn wir brauchen nicht mehr 8 sondern nur noch 4 Tabellen zu pflegen, und es ist (zumindest innerhalb des Listenartikels) nichts mehr miteinander abzugleichen. !!!
Dabei habe ich auch einige Fehler beseitigt. Damit die Sortierfunktion funktioniert, musste ich Führungsnullen in verschiedenen Konstellationen eingeben. Insgesamt war es stunden-/tagelange Arbeit.
Die Beibehaltung der in den Artikel integrierten Listen …Deutschland, …Österreich und …Schweiz halte ich für sinnvoll, weil sie als Start-Listen für diese (u. a.) deutschsprachigen Staaten dienen.
Soll ich die überarbeitete Liste abspeichern?
Achtung:
Auch die Liste der größten Talsperren der Erde habe ich auf meinem PC nach gleichen Kriterien umgebaut. Siehe dazu hier!
--TOMM (Diskussion) 17:26, 9. Feb. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 13:32, 11. Feb. 2014 (CET)
- Du hast recht - die beiden Tabellen sollten in 1 zusammengefasst werden. Die Trennung stammt aus der Zeit, als es die Sortierfunktion in Tabellen noch nicht gab. Die meisten Stauseen mit großem Volumen haben auch eine große Fläche. Wenn du es änderst, denke an meine Änderungen von heute vormittag! Gruß von --ProfessorX (Diskussion) 22:08, 9. Feb. 2014 (CET)
Folgender (durchgestrichener) Beitrag von Benutzer ProfessorX wurde von Benutzer TOMM in die Talsperren-Diskussion ausgelagert, um (wie oben durch „hier“ erdacht) an passender Stelle diskutieren zu können! Bei der Liste der größten Talsperren ist es aber anders: hohe Talsperren sind nicht lang und lange nicht hoch. Das hätte eine Zusammenfassung weniger Sinn. Gruß von --ProfessorX (Diskussion) 22:08, 9. Feb. 2014 (CET)
Die seit Ende Januar entstandenen Änderungen und Ergänzungen, also nicht nur die von gestern, habe ich eingearbeitet. Sollte mir dabei was durch die Lappen gegangen sein, dann war es keine Absicht.
--TOMM (Diskussion) 07:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Die Zusammenfassung in eine Tabelle ist erledigt.
--TOMM (Diskussion) 13:35, 11. Feb. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 14:14, 11. Feb. 2014 (CET)
Die beiden größten angegebenen Tiefen
konnten so nicht stimmen. Ich habe sie jetzt an die beiden betreffenden Artikel angeglichen, wo sie auch belegt sind.
Jedoch möchte ich nicht versäumen, die beiden Einsteller der hier vorgefundenen Zahlen zu benachrichtigen, falls sie etwas dazu sagen möchten: Die Zahl 220,4 m für den Sajano-Schuschensker Stausee stammt von Kwerdenker (30.11.2005), die 195,8 m für die Alicurá-Talsperre von ProfessorX (13.01.2010).
Grüße --Monow (Diskussion) 00:31, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für die Nachricht, sie ist angekommen! Nur, bei der durchschnittlichen Tiefe hat du eins übersehen. Die Tiefe ist immer der Quotient aus Volumen und Fläche. Genauso berechnet man die durchschnittliche Tiefe. Es reicht nicht, wenn du die durchschnittliche Tiefe änderst und die beiden anderen Zahlen nicht. In den beiden angesprochenen Fällen ergibt sich folgendes:
- Sajano: 31.340 / 621 = 50,5, nicht 113
- Alicura: 13.215 / 67,5 =195,8, nicht 48,4
Ich würde dir gern den Vortritt lassen, das noch einmal zu überprüfen. Ansonsten danke für deinen Gedankenanstoß! Gruß --ProfessorX (Diskussion) 13:29, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für die konstruktive Rückmeldung! Das grundsätzliche Problem ist, dass wir die Bedeutung von „Durchschnittstiefe“ bzw. „Tiefe (Ø)“ unterschiedlich aufgefasst haben. Bei den, gemessen an der Höhe der Absperrbauwerke, hohen angegebenen Tiefen war ich davon ausgegangen, es handle sich um den (bei schwankenden Wasserständen bspw. im Jahresverlauf) durchschnittlichen Wert an der tiefsten Stelle, nicht bezogen auf die Fläche des gesamten Sees. Insofern meinte ich auch nichts an Fläche bzw. Volumen ändern zu müssen.
- Ist aber die mittlere Tiefe über den ganzen See gemeint, dann stellt sich die Frage, welche Fläche wir mit welchem Volumen in Beziehung setzen müssen. In dieser Quelle zu Alicurá begegnen wir zwei Volumenangaben: 3270 Mio. m³ (das ähnelt dem im Artikel angegebenen Speicherraum) und 13 Mio. m³ (das Bauwerksvolumen – wo die in der Liste angegebenen 13.215 Mio. m³ [für den Gesamtstauraum???] herkommen, weiß ich nicht). Die Fläche von 67,5 km² bezieht sich selbstverständlich auf das erste Volumen, und siehe da: 3270 / 67,5 = 48,4! Hier ist also das Volumen in der Tabelle zu ändern, um einen plausiblen Wert zu erhalten.
- Bleibt das Problem, ob das so auch für andere Stauseen gilt – wenn wir beim Sajano-Schuschensker den angegebenen Speicherraum und nicht den Gesamtstauraum zugrundelegen, ergäbe sich eine mittlere Tiefe von lediglich 24,7 m.
- Die grundsätzliche Ursache für das Dilemma scheint darin zu liegen, dass in der Tabelle die maximale Fläche angegeben werden soll, oft aber nur Werte für die Fläche bei Stauziel, also die durchschnittliche Fläche, vorliegen.
- Grüße --Monow (Diskussion) 16:49, 12. Okt. 2014 (CEST)
So ist es. Es ist gar nicht so einfach, Fläche und Volumen zu bestimmen. Man weiß nicht immer, für welchen Wasserstand sie gelten, es sind oft ungenaue Angaben oder es gibt mehrere verschiedene. Ihr Quotient - die durchschnittliche Tiefe - ist deshalb doppelt ungenau.
Deine Definition der Wassertiefe finde ich übrigens sehr kreativ, aber sie entbehrt jeder Grundlage. War wohl Kopfkino?
--ProfessorX (Diskussion) 20:05, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Eigentlich eher im Gegenteil – mein Kopfkino war einfach nicht leistungsstark genug, um sich einen See mit 130 m hohem Absperrbauwerk, maximaler Tiefe von 110 m und durchschnittlicher Tiefe von 195,8 m vorzustellen :-)
- Hoffe, es war in Deinem Sinne, dass ich jetzt für den Sajano-Schuschensker Stausee die von Dir ermittelten 50,5 m mittlere Tiefe und für Alicurá das Volumen wie von mir vorgeschlagen eingefügt habe.
- Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:23, 13. Okt. 2014 (CEST)
Ja ja. Und ich habe heute noch weitere Tiefen hineingeschrieben, die ich gefunden habe. Bei Kabalebo konnte es nicht stimmen und der Nachweis fehlt sowieso, daher liegt jetzt Nurek vorne. Schöne Grüße --ProfessorX (Diskussion) 20:41, 15. Okt. 2014 (CEST)
"Liste der größten Stauseen der Erde"
Warum tauchen darunter dann drei Staaten auf? Diese gehören in jeweils eigene Artikel, so wie es diese auch für andere Staaten gibt. --Chtrede (Diskussion) 08:08, 25. Jan. 2021 (CET)
Fehlen: Stauseen aus Österreich
Sind die nur vergessen worden oder nicht so groß, dass sie hier eingefügt werden können. Glaub ich nicht. 44pinguine☕ 18:27, 28. Jun. 2022 (CEST)