Diskussion:Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Den Korrektur-Kommentar "jahr bei mw raus, gehört in bemerkung rein" von Benutzer 84.185.107.254 verstehe ich nicht so ganz. Die Leistung bleibt doch wohl bei keinem Kraftwerk über Jahrzehnte gleich, also muss vermerkt werden, auf welches Jahr die Angabe bezogen ist – oder hab ich da jetzt einen Denkfehler??? --Ulf-31 20:04, 20. Nov. 2007 (CET)

Habe die Kraftwerke auf polnischem Gebiet (Oberschlesien etc.) gelöscht. Diese haben unter der Überschrift "Liste ... in Deutschland" nichts zu suchen. Das Großdeutsche Reich ist Geschichte und ad acta gelegt. Ich nenne so etwas "Chauvinismus". (nicht signierter Beitrag von Gunku (Diskussion | Beiträge) 15:21, 25. Jan. 2011 (CET))

wann begreifen die letzten, dass es eine tabelle ist? posten bitte erst, wenn ihr es richtig macht (bitte vorschaufunktion benutzen!).
!KW-Name
!Leistung in MW
!Standort
!Bemerkungen und Betriebszeit
!Höhe der Kamine in m
!Betreiber
|- erstellt ne neue zeile
|hier name des kraftwerkes rein
|hier die gesamtleistung rein, unterteilt in thermisch und elektrisch
|hier der standort
|hier von wann bis wann und evtl. unterteilung werke
|hier die kaminhöhe
|hier der betreiber
|- erstellt ne neue zeile
|...
und bitte alphabetische ordnen--84.185.96.109 18:50, 8. Dez. 2007 (CET)

Kraftwerk Lübbenau/Vetschau fehlt!

jetzt nicht mehr. beim nächsten mal mehr mut zum selberschreiben!vielleicht kannst du ja die höhe der vetschauer kamine beitragen --84.185.93.225 22:38, 24. Dez. 2007 (CET)

alphabetische ordnung

geht das irgendwie?--84.185.108.172 20:40, 2. Mär. 2008 (CET)

Unterteilung

wenn schon posten, dann auch die einteilung in br/sk etc. beachten. danke!--84.185.106.145 23:43, 4. Mär. 2008 (CET)

weiter Stillegungen

...also dieses alles-klein-zeug ist fürchterlich zu lesen... Das braunkohlegefeuerte Industriekraftwerk des Eilenburger Chemiewerk hatte, so mir vom Hörensagen bekannt, 16 MW und einen 120 m-Schlot. Ist schon vor mind. 15 Jahren abgerissen worden. Das AKW Grundremmingen ist doch schon seit Langem zur Hälfte stillgelegt ? Und sein erster Block schon vor - zig Jahren außer Betrieb gegangen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:49, 8. Jan. 2020 (CET)

Was ist ein stillgelegtes Kraftwerk ?

Was ist ein stillgelegtes Kraftwerk ? Darf es auch komplett abgerissen sein wie (lt. Artikel) das Kraftwerk Westerholt? Wenn ja, könnte diese Liste ja fast beliebig erweitert werden. Wenn nein, wie viel muss noch vorhanden sein ? Reicht ein Pförtnerhäuschen ? Außerdem: Gibt es Mindestanforderungen ? Laut dem Wikipedia-Artikel Kraftwerk zählt auch ein Stromerzeugungsaggregat als Kraftwerk, so ist diese Liste sicher nicht gemeint. --Uwca (Diskussion) 20:07, 26. Nov. 2021 (CET)

Seit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes ist ein stillgelegtes Kraftwerk eines mit einer Nennleistung ab 10 Megawatt, für das eine formale Stilllegungsanzeige nach § 13b EnWG gestellt, genehmigt und umgesetzt wurde. Nachfolgende Schritte wie ein Abriss ändern diesen Status dann nicht mehr.--Lguenth1 (Diskussion) 20:53, 26. Nov. 2021 (CET)
Oh, vielen Dank an Lguenth1. Recht komplex. Ich habe mal nachgesehen: §13b gilt erst ab dem 28. Dezember 2012. Vorher war war es noch "§13" und galt "ab 50 Megawatt". In der Kategorie sind aber auch Anlagen wie die Centralstation Markgrafenstraße, die schon stillgelegt waren, lange bevor so was gesetzlich geregelt wurde. Eine ganz exakte Definition wäre also ziemlich kompliziert.--Uwca (Diskussion) 15:11, 29. Nov. 2021 (CET)