Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.
Fossil-thermische Kraftwerke
Steinkohle
Kraftwerk | Leistung in MW | Standort | Betriebszeit | Betreiber | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Heizkraftwerk Rothensee[1] | 4 × 25 MW, 1 × 3 MW |
Magdeburg-Rothensee | 1934–199? | 1945: 2 × 25 MW und 1 × 3 MW als Reparation demontiert, 197?: teilweise auf Erdgas umgestellt, 199?: Abriss für Müllverbrennung | |
Bahnkraftwerk Mittelsteine | 32 MW | Mittelsteine, Niederschlesien (heute Polen) | 1914–1945 | Königreich Preußen, nach 1920: Deutsche Reichsbahn | Bahnstrom-Kraftwerk für die niederschlesischen Gebirgsstrecken |
BASF-Kraftwerk Marl | Marl | 196?–1989 | erstes Kraftwerk mit 300-Meter-Kamin in Deutschland | ||
Cuno-Kraftwerk | 86el, 25th | Herdecke | 1908–2004 | Kommunales Elektrizitätswerk „Mark“ A.G. (Elektromark) | |
Elektrizitätswerk II (Darmstadt) | 4,4 | Darmstadt, Dornheimer Weg | 1909–1975 | Stadt Darmstadt, ab 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG) | |
Elektrizitätswerk Goebbelgasse | Aachen, Goebbelgasse | 1908– ? | Stadt Aachen | ||
Gemeinschaftswerk Hattingen | 25 | Hattingen, Isenbergstraße | 1912–1984 | ab 1925 VEW | |
Großkraftwerk Hannover | 37,5 | Ahlem bei Hannover | 1925–1950(?) | ab 1927 PreussenElektra | |
Heizkraftwerk Müllerstraße[2] | München-Isarvorstadt | 1955–2001 | Stadtwerke München | ||
Heizkraftwerk Schwabing | München-Schwabing | 1908–ca. 1960 | Stadtwerke München | Turbinenhalle erhalten und als Fernwärme-Umformstation genutzt | |
Hochdruckkraftwerk Scholven | Gelsenkirchen-Scholven | 1936–? | |||
Kohlekraftwerk Aschaffenburg | 300 | Aschaffenburg | 1952–2000 | E.ON (Bayernwerk) | auch Bahnstrom |
Kraftwerk Bobrek | Beuthen, Oberschlesien (heute Polen) | 1923–1945 | Gräflich Schaffgott’sche Werke G.m.b.H. | ||
Kraftwerk Castrop-Rauxel | 295 | Castrop-Rauxel | 1956–2001 | E.ON | |
Kraftwerk Dettingen | 100 | Karlstein | –2001 | RWE | |
Kraftwerk Dortmund | 2 | Dortmund | 1897 – ? | Stadt Dortmund, ab 1925: VEW | |
Kraftwerk Duisburg-Hochfeld (HKW I und II) | I: 95
II: 133 |
Duisburg-Hochfeld | I: 1985–2018[3] II: 1965–2012 | DVV | |
Kraftwerk Elberfeld[4] | 70el, 198th | Wuppertal-Elberfeld | 1888–2018 | Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft m.b.H. | |
Kraftwerk Ensdorf | 430 | Ensdorf | 1961–2017 | RWE Generation | |
Kraftwerk Flingern II | anfangs 22, später 58 | Düsseldorf-Flingern | 1913–1978 | Stadt Düsseldorf | |
Kraftwerk Franken II | 400 | Erlangen | 1967–2001 | E.ON | |
Kraftwerk Gneisenau | Dortmund | 1963–1990 | |||
GROWAG Großkraftwerk Altwürttemberg AG | 2 × 15 | Heilbronn | 1923–1954 | GROWAG, heute EnBW, das Gebäude wird heute als Veranstaltungszentrum und Indoor-Klettergarten genutzt | |
Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen | 301 | Werdohl | 1912–2018 | Mark-E | |
Kraftwerk Heegermühle | 19,2 | Eberswalde, am Finowkanal | 1909–1991 | Märkisches Elektricitätswerk AG (MEW) / VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder) | |
Kraftwerk Hindenburg | Hindenburg, Oberschlesien (heute Polen) | 1897–1945 | Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW) | ||
Kraftwerk Ibbenbüren Block A | 150 | Ibbenbüren | 1967–1987 | RWE Power AG | |
Kraftwerk Karnap | Essen-Karnap | 1940– ? | Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE) | ||
Gemeinschaftskraftwerk Kiel | 354el, 295th | Kiel | 1970–2019 | Stadtwerke Kiel AG | |
Kraftwerk Gustav Knepper | 360 | Castrop-Rauxel | 1971–2014 | Uniper Kraftwerke | |
Kraftwerk Königshütte | Königshütte, Oberschlesien (heute Polen) | 1898–1945 | Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW) | ||
Kraftwerk Kruckel | Dortmund-Kruckel | 1908– ? | erbaut durch RWE, 1908 übernommen durch VEW | ||
Kraftwerk Lahde | 120 | Lahde | 1941– ? | Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreussenElektra) | |
Kraftwerk Lünen[5] | 507 | Lünen | 1938 – 2018 | STEAG | |
Kraftwerk Marbach I | Marbach am Neckar | 1942–1981 | Energie-Versorgung Schwaben (EVS), heute EnBW | ||
Kraftwerk Niederrhein | 15[6] | Wesel | 1910– ? | RWE | |
Kraftwerk Ost-Hannover | 140 | Alt Garge | 1946–1974 | Hamburgische Electricitäts-Werke | |
Kraftwerk Reisholz | 130 | Düsseldorf-Reisholz | 1909–1966 | RWE | |
Heizkraftwerk Berlin-Reuter[7] | Block A+B: 326 Block C: 132el, 331th |
Berlin-Siemensstadt | Block A+B: 1931 – 2000 Block C: 1969 – 2019 |
bis 1997: Bewag zuletzt: Vattenfall Wärme Berlin |
wird nur noch zur Fernwärmeerzeugung genutzt (Erdgas und PtH) |
Kraftwerk Rottweil | Rottweil | 1916– ? | |||
Kraftwerk Veltheim | Porta Westfalica | 1959–2015 | Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH | ||
Kraftwerk Westerholt | 300 | Gelsenkirchen-Hassel | 1959–2002 | E.ON | Sprengung am 3. Dezember 2006 |
Nike-Kraftwerk Ibbenbüren | 12 | Ibbenbüren | 1912–1958 | Niedersächsische Kraftwerke AG (Nike), später RWE | |
Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren | 92 | Ibbenbüren | 1954–1985 | Preussag | |
RWE-„Centrale“ | 1,2 | Essen-Altenessen | 1899– ? | Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE) | |
„Südzentrale“ | 1 | Wilhelmshaven, an der Kaiser-Wilhelm-Brücke | 1909–1993 | Deutsches Reich (Marinefiskus) | |
Westkraftwerk (Dresden) | Dresden-Wilsdruffer Vorstadt | 1900– ? | Stadt Dresden | 1910 und 1927 erweitert | |
Kraftwerk Datteln, Block 1, Block 2, Block 3 |
95 95 113 |
Datteln | 1964–2014 1965 – 2014 1969 – 2014 |
E.ON Kraftwerke GmbH | |
Kraftwerk Voerde | 2030 | Voerde | 1971–2017 | STEAG | |
Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft | 0,19 | Oberrad | 1884–1906 | Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft | |
Kraftwerk Ibbenbüren Block B | 794 MW | Ibbenbüren | 1985/2009–2021 | RWE Generation | |
Kraftwerk Westfalen Block E | 764 MW | Hamm-Schmehausen | 2014–2021 | RWE Generation |
Braunkohle
KW-Name | Leistung in MW | Standort | Betriebszeit – Bemerkungen | Höhe der Kamine in m | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Kraftwerk Brottewitz[9] | 26 | Mühlberg/Elbe | 1991–2019; Eigenstromversorgung und Dampfversorgung für Zuckerfabrik | Südzucker AG | |
Kraftwerk Harbke | 147,5 | Harbke | 1909–1990, VEB Energiekombinat Magdeburg | 1 ×130
1 × ? |
Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (1915–1952) bzw. VEB Energiekombinat Magdeburg (1952–1990) |
Bahnkraftwerk Muldenstein | 11,3 | Muldenstein | 1912–12. November 1994, Bahnstrom-Kraftwerk | 3 × 103[10] | Deutsche Reichsbahn bzw. Deutsche Reichsbahn (DR) |
Kraftwerk Süd | 230 | Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) | 1915–1990, 300 m lange Maschinenhalle, Gesamtkohleverbrauch: 170.000.000 t (entspricht 70.833 Kohlezüge je 240 t), erzeugte Elektroenergie von 1915–1988: 73.639.980.650 kWh | 2 × 145, 4 × 88 | 1915–1945 Griesheimer Chemische Fabrik Elektron AG, 1946–1969 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB), 1969–1990 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) |
Braunkohlenwerk „Stadt Görlitz“ | 1.103 | bei Kohlfurt (Niederschlesien) (heute: Węgliniec, Polen) | 1895–1920, 3 × 500 PS[11] | ||
Elektrizitätswerk Niederlößnitz | 0,34 | Wahnsdorf, heute Radebeul (Lößnitzgrund) | 1895–1928 und 1945–1962, 1896: 2 × 250-PS-Dampfmaschinen | Elektrizitätswerk Niederlößnitz (Gemeindeverband), ab 1920 Elektrizitätsverband Gröba | |
Lossewerk | Kassel-Bettenhausen | 1912– ? | |||
Elektrizitätswerk Kleinsaubernitz | 0,441 | Malschwitz-Kleinsaubernitz | 1912–1927/1930, 2 × 300 PS[12] | Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges. | |
Kraftwerk Fortuna I | Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem | 1912–1965 | Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW) | ||
Kraftwerk Großkayna | Braunsbedra-Großkayna | 1920–1972 | Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.G. (Esag), später VEB Energiekombinat Halle | ||
Kraftwerk Zschornewitz | 597 | Zschornewitz | 1915–1998, 1. Juli 1992 Dampfkraftwerk stillgelegt / 31. Dezember 1998 Gasturbinenkraftwerke stillgelegt | 2 ×100 | Elektrowerke A.G. (EWAG), VEB Kraftwerke „Elbe“, später VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Halle-Trotha (Altwerk) (auch "Rudolf Breitscheid") | 40 (ursprünglich) | Halle (Saale) | 1926–1993 | zuletzt Energieversorgung Halle | |
Kraftwerk Arzberg | 89+107(+220)+130 | Arzberg | 1915–2003, der 220 MW-Block wurde mit Erdgas betrieben | 193 | BELG / EVO / EON Bayern |
Kraftwerk Lauta | 173 [(1938)] | Lauta | 1917–1990, erbaut zur Energieversorgung des „Lautawerks“ (Aluminiumhütte) | Vereinigte Aluminium-Werke A.G. (VAW), dann Mitteldeutsche Kraftwerk A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG) | |
Grosskraftwerk Trattendorf | 160,5 | Trattendorf | 1918–1945 (Demontage als Reparation) | Niederlausitzer Kraftwerke A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG) | |
Kraftwerk Fortuna II | Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem | 1922–1988 | 73 | Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW), später: RWE | |
Kraftwerk Finkenheerd | 270 MWel (96 MW)el | Brieskow-Finkenheerd, am Brieskower See | 1923–1992 (Änderung Maschinenbestand durch Demontage und Maschinenschaden) | 6 × 110 / 125 | Märkisches Elektrizitätswerk (MEW)/ VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder) |
Großkraftwerk Main-Weser | 32el 356th |
Borken (Hessen) | 1923–1991 | 100 und 160 | Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser, später: Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreußenElektra) |
Kraftwerk Plessa | 54 | Plessa | 1927–1992, 1946 Demontage von Turbine 4 (20 MW) als Reparationsleistung | 115,2 / 120 | Elektrizitätsverband Gröba / Elster |
„Y-Kraftwerk“ | Leverkusen | 1936–1986(?), vom Bautyp der „schornsteinlosen Kraftwerke“ (Kraftwerks-Ingenieur Karl Hencky) | I.G. Farbenindustrie A.G., nach 1945 Bayer A.G. | ||
Kraftwerk Vockerode | 576 | Vockerode | 1937–1994, 432 MW Braunkohle und 144 MW Gas/Öl | 140 | VEB Kraftwerke „Elbe“, VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Oberlausitz | Neusalza-Spremberg | 1898– ? | |||
Kraftwerk Espenhain | 450 | Espenhain | 1942–1990/1996 | A.G. Sächsische Werke, seit 1940: A.G. für Kraftstoff-Anlagen (AKA), nach 1945 Deutsch-Sowjetische A.G. Sächsische Werke | |
Kraftwerk Trattendorf Werk I und III | 450 | Trattendorf | 1954–1996 | LAUBAG | |
Kraftwerk Hagenwerder | 1500 | Görlitz-Hagenwerder | 1958–1997, 4 × 75, 2 × 100, 2 × 500 | 4 × 75 m, 1 × 100 m, 1 × 250 m | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Altkraftwerk Lippendorf | 600 el 550 th |
Neukieritzsch-Lippendorf | 1968–2000, 4 × 100 + 4 × 50 | 300 | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Lübbenau | 1300 | Lübbenau | 1959–1994, Werk I 6 × 50 MW, II 6 × 100 MW, III 4 × 100 MW (2010 letzter Block gesprengt) | 7 × 140 m | VEAG |
Kraftwerk Mumsdorf | 60 (Netto) | Mumsdorf | 1968 – 2013 | Mibrag | |
Kraftwerk Thierbach | 840 | Kitzscher-Thierbach | 1969–1999, 4 × 210 MW | 300 | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Vetschau | 1200 | Vetschau | 1964–1996, 12 × 100 MW | VEAG | |
Kraftwerk Hirschfelde | 330 | Zittau-Hirschfelde | 1911–1992 | VEAG | |
Kraftwerk Wölfersheim | 124 | Wölfersheim, Wetterauer Revier, Hessen | 1913–1991 | HEFRAG (100%ige Tochter der PreußenElektra) | |
Kraftwerk Schwandorf | Schwandorf-Dachelhofen, Oberpfälzer Revier, Bayern | 1930–2002 | 235 | Bayerische Braunkohle-Industrie AG (BBI) | |
Heizkraftwerk Nossener Brücke | Dresden-Löbtau | 1965–1993, 1995 durch GuD-Neubau ersetzt | |||
Heizkraftwerk Mitte | Dresden-Wilsdruffer Vorstadt | ||||
Heizkraftwerk Guben | Guben | 1964–2001 | 130 | VEB Chemiefaserwerk Guben | |
Kraftwerk Goldenberg | 40 | Hürth 50° 51′ 40,5″ N, 006° 50′ 07,3″ O | 1905 – 2015, Weiterhin Dampflieferung für angrenzenden Chemiepark und Papierhersteller | 110 m | RWE Power |
Sonstige
KW-Name | Leistung in MW | Energieträger | Standort | Betriebszeit – Bemerkungen | Höhe der Kamine | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|---|
Kaiser-Wilhelm-Schacht (Clausthal-Zellerfeld) | 4,5 | Wasser | Clausthal-Zellerfeld | 1912–1980 (stillgelegt) | ||
Ottiliae-Schacht (Clausthal-Zellerfeld) | 1,5 | Wasser | Clausthal-Zellerfeld | 1912–1980 (stillgelegt) | ||
Heizkraftwerk Bochum | 21 | Erdgas | Bochum | 2004 – 2018 | RWE Generation SE | |
Dieselkraftwerk Cottbus | Diesel | Cottbus | 1928–1959 | Stadt Cottbus | ||
Bahnstrom-Wärme-Kraftwerk Frankfurt am Main | 12[13] | Elektroenergie (Bahnstrom: 16 2/3 Hz)[13] (diente dem Heizen bahneigener Bauten und Objekte) | Frankfurt am Main | 1966[13]–?; Grundstücksverkauf: 2009;[14] abgerissen 2015 | DB Energie | |
Heizkraftwerk Freimann | 160 | Erdgas (2 GT) | München | 1974 – 2015 | Stadtwerke München | |
Kraftwerk Schilling (Hollern-Twielenfleth) | Öl | Hollern-Twielenfleth | 1962– ? (stillgelegt) | 220 m | Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (Hamburg) | |
Kraftwerk Meppen-Hüntel | 627 brutto | Gas | Meppen | 1974–2000 | 140 m | RWE |
Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel | 256 Brutto | Heizöl | Brunsbüttel | 1973 – 2017 | Vattenfall Europe GmbH | |
Heizkraftwerk Oberhausen-Sterkrade (HKW 2) | 25 (Brutto) | Erdgas | Oberhausen | 1996–2019 | Energieversorgung Oberhausen AG | |
Gaskraftwerk Moorburg | 1000 | Gas | Hamburg-Moorburg | 1974–2001, 2004 gesprengt | 256 m | HEW, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Pleinting | 725 (300 + 425) | Heizöl EL | Pleinting | 1968–2011 (stillgelegt) | 180 m | E.ON |
Torfkraftwerk Rühle | 6,6 | Torf | Meppen-Rühle | 1929–1974 (stillgelegt) | Siemens | |
Städtisches Elektrizitätswerk (Schwerin) | Gas/Diesel | Schwerin | 1904–1967 | Stadt Schwerin | ||
Dieselmotoren-Betriebskraftwerk (Sömmerda) | Sömmerda | 1912–? | Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik A.G. (Rheinmetall) | |||
Torfkraftwerk Wiesmoor | 13 | Torf | Wiesmoor | 1909–1966 (stillgelegt und abgerissen) | Siemens,[15] dann Nordwestdeutsche Kraftwerke AG | |
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht (Oberwerk) | Zug (Freiberg) | 1914–1948, 1953–1972 | ||||
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht (Unterwerk) | Zug (Freiberg) | 1924–1951, 1953–1969 |
Kernkraftwerke
KW-Name | Leistung in MW |
Reaktortyp/ -baureihe |
Standort | Betriebszeit – Bemerkungen | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Kernkraftwerk Greifswald | 2200 | WWER-440 | Lubmin | 4 × -/230 + 1 × -/213, 1974–1989 | VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord |
Kernkraftwerk Rheinsberg | 70 | WWER-70 | Rheinsberg | Das erste von der ehemaligen Sowjetunion im Ausland errichtete Kernkraftwerk und erster wirtschaftlich betriebener Kernreaktor der DDR, 1966–1990 | VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord |
AVR (Jülich) | 15 | HTR | Jülich | erster deutscher Hochtemperaturreaktor, 1969–1988 | Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH, Rückbau durch Energiewerke Nord |
Kernkraftwerk Großwelzheim | 25 | Heißdampfreaktor -SWR |
Karlstein am Main | Versuchsreaktor, 1970/1971 | Forschungszentrum Karlsruhe |
Kernkraftwerk Kahl | 16 | SWR | Karlstein am Main | 1. deutsches KKW (Versuchsreaktor), 1961–1985 | Versuchskernkraftwerk Kahl GmbH, jetzt RWE und Bayernwerk |
KNK Karlsruhe | 21 | Brutreaktor | Eggenstein-Leopoldshafen | Natriumgekühlter Kernreaktor, 1979–1991 | Kernkraftwerk-Betriebsgesellschaft MBH |
Kernkraftwerk Lingen | 268 | SWR | Lingen | 82 MW aus einem fossilen Überhitzer, 1969–1979 | VEW, jetzt RWE |
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich | 1302 | DWR | Mülheim-Kärlich | wegen fehlerhafter Baugenehmigung stillgelegt, 1987/1988 | Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires, Tochterunternehmen der RWE |
Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe | 58 | DWR | Eggenstein-Leopoldshafen | Testanlage für DWR, 1965–1985 | Forschungszentrum Karlsruhe |
Kernkraftwerk Niederaichbach | 100 | Druckröhrenreaktor | Niederaichbach | Kohlendioxid-gekühlt und mit Schwerwasser moderiert, 1973/1974 | Bayernwerk AG |
Kernkraftwerk Obrigheim | 357 | DWR | Obrigheim | leichtwassermoderiert, 1969–2005 | EnBW |
Kernkraftwerk Stade | 672 | DWR | Hollern-Twielenfleth | 1972–2003 | E.ON und Vattenfall |
Kernkraftwerk THTR-300 | 308 | HTR | Schmehausen | 1987/1988 | HKG |
Kernkraftwerk Würgassen | 670 | SWR | Beverungen-Würgassen | Stilllegung wegen technischer Mängel, 1971–1994 | PreussenElektra, jetzt E.ON |
Kernkraftwerk Krümmel | 1402 | SWR | Geesthacht-Krümmel | seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1984–2011 | Vattenfall und E.ON |
Kernkraftwerk Brunsbüttel | 806 | SWR | Brunsbüttel | seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1977–2011 | Vattenfall und E.ON |
Kernkraftwerk Biblis | 2525 | DWR | Biblis | 2 Reaktoren, 1225 MW und 1300 MW brutto, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1975/77–2011 | RWE |
Kernkraftwerk Unterweser | 1410 | DWR | Stadland | Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1979–2011 | E.ON |
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld | 1345 | DWR | Grafenrheinfeld | Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1982–2015 | E.ON |
Kernkraftwerk Gundremmingen B | 1284 | SWR | Gundremmingen | Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block B von 1984 bis 2017 | RWE Power |
Kernkraftwerk Phillipsburg 2 | 1402 | DWR | Philippsburg | Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block 2 von 1985 bis 2019 | EnBW Kernkraft GmbH |
Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste)
Die Bundesnetzagentur führt neben einer Liste der Bestandskraftwerke zusätzlich eine Liste zum erwarteten Zu- und Rückbau von Kraftwerken[16]. In der Liste der Bundesnetzagentur werden sowohl die geplanten als auch die bereits erfolgten vorläufigen und endgültigen Stilllegungen aufgeführt.
Einzelnachweise
- ↑ Kurzgeschichte HKW Rothensee (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anita Kuisle: Kraftwerk, Schule, Lazarett. Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-8-8.
- ↑ Heizkraftwerk der Stadtwerke Duisburg in Hochfeld öffnet letztmalig seine Türen für Besucher. Abgerufen am 23. Mai 2018.
- ↑ WSW verabschieden Heizkraftwerk Elberfeld mit großem Familienfest: Wuppertaler Stadtwerke. Abgerufen am 4. Januar 2019.
- ↑ STEAG schließt Kraftwerk Lünen bereits Ende 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. Januar 2019; abgerufen am 4. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ dwds.de
- ↑ Power plants: Reuter – Vattenfall. Abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ Henry Blumroth: Betriebsschließung: Brottewitzer Zuckerfabrik ist nach 146 Jahren Geschichte. Abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Siegfried Graßmann: Das Reichsbahnkraftwerk Muldenstein. In: Die Deutsche Reichsbahn – 45 Jahre Eisenbahngeschichte in der DDR. Kapitel 3.4, S. 1, GeraMond-Verlag, Gilching
- ↑ albert-gieseler.de
- ↑ albert-gieseler.de
- ↑ a b c Thüringer Mitteilungen des VDI, Ausgabe Januar-April 2006, S. 25 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Herrmann Wygoda: Kraftwerk macht Platz für Wohnungen. In: Frankfurter Neue Presse, 13. Juli 2013.
- ↑ wiesmoor-info.de
- ↑ Liste der Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste). Bundesnetzagentur. Abgerufen am 4. August 2021.