Diskussion:Liste von Größenordnungen der Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

super: ein riesenartikel, in dem alles wieder zusammengeschmissen wird, was in größenordnung noch auseinandergehalten wurde. ich finde das wenig sinnvoll. -- kakau 11:22, 4. Mär 2004 (CET)

Aufgrund des anhaltend geringen Informationsgehaltes der Größenordungs-Artikelsammlung wird mittlerweile auf Diskussion:Größenordnung teilweise das komplette Konzept in Frage gestellt (nicht ganz zu Unrecht, finde ich, obwohl ich die Idee eigentlich schätze).
Bevor ich Größenordnung (Zeit) und die REDIRECTs darauf angelegt habe (vergleichbar der Situation mit Orders of magnitude (mass) im Englischen), gab es genau zwei Zeit-Größenordnungsartikel: 1 E-44 s und 1 E0 s (letzterer von mir). Diese "Sammlung" war ein Versuch, die Situation etwas zu verbessern. Tatsächlich ist der Artikel schließlich länger geworden, als ich dachte. Andererseits sehe ich auch auf Dauer kaum Chancen, für jede einzelne dekadische Größenordnung mehrere wirklich sinnvolle Vergleichsbeispiele zu finden. Schau dir mal die Zeit-Größenordungsartikel zu Zeiten kürzer als 1 µs in en: an.
Gegen eine moderate Aufteilung des Artikels hätte ich insofern nichts einzuwenden, vor allem, wenn die Liste weiter wächst, nur bitte nicht starr ein Artikel für jede Zehnerpotenz. Der Sinn dieser Seiten soll ja darin liegen, einen Vergleich zu ermöglichen, und das ist schlecht möglich, wenn auf einer Seite nur ein oder gar kein Beispiel (vgl. en:1 E-16 s, en:1 E-14 s) oder nur sehr abstruse Beispiele zu finden sind.
Wie wäre es zum Beispiel, erstmal aus jedem der Abschnitte dieses Artikels eine einzelne Seite zu machen? Das hieße dann drei dekadische Größenordnungen pro Artikel (vgl. Wissenschaftliche Notation), und alles kürzer als µs oder länger als 1012 s zusammengefasst (die genaue Lage der "cut-offs" könnte man natürlich noch diskutieren). Sollten diese Seiten wirklich zu lang werden, kann man immer noch weiter aufteilen und muss nur ein paar Umleitungen anpassen. -- J.Rohrer 13:35, 4. Mär 2004 (CET)
j'en suis d'accord. i would second that. find' ich gut. immerhin waere damit die 'konsistenz' im vergleich zu den einzelstehenden anderen gr.ordn.artikeln eher gewahrt. bin halt recht systematisch... 8) -- kakau 19:08, 5. Mär 2004 (CET)


Pendel

Hallo, bin mir nicht 100% sicher, aber ist nicht auch die Schwingung eines Pendels immer ziemlich exakt eine Sekunde? Ich meinte da mal in Physik was gelernt zu haben, ist aber schon ewig her - wenn der Faden eine bestimmte Länge überschreitet, müßte dieses Gesetz eigentlich immer gelten (außer vielleicht wenn man dann wieder in Dimensionen von Abrißkugeln landet :) da weiß ich nicht, ob es noch gilt).


Tage pro Jahr

Also das mit den 365,25 Tagen pro Jahr (a/d) ist nicht ganz korrekt Es wurden einfach die "normalen" Jahre à 365 Tagen genommen und ein Schaltjahr wurde vereinfacht als jedes viertes Jahr angenommen. Aber da gibt es noch zwei weitere Bedingungen. Ein Schaltjahr ist dann kein Schaltjahr, wenn die Zahl des Jahres durch 100 teilbar ist, aber nicht durch 400 teilbar ist. Beispiel 1900 und 2100 waren bzw. werden keine Schaltjahre, obwohl sie durch 4 teilbar sind, aber 2000 wiederrum war ein Schaltjahr, weil es durch 400 teilbar ist. Das müsste geändert werden. Ich nehm euch mal die Rechnung ab: Jahr ohne Schalttage: 365,0000 Jedes 4 Jahr ein Schaltjahr: + 0,25 Jedes 100 Jahr kein Schaltjahr: - 0,01 Jedes 400 Jahr wieder ein Schaltjahr: + 0,0025 Endergebnis: 365,2425 (gerundet würde es 365,24 ergeben)

Ich ändere das jetzt.

Dementsprechend müssen aber auch noch die Sekunden pro Jahr verändert werden, aber da habe ich auf das Rechnen keine Lust. Das kann jemand anderes machen.

Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde

Habe mal die Zeitangabe korrigiert. 150MKM/0,3MKM/s=500s -> 8,33 min -> 8 min 20s (0,33 * 60 = 20) :)

Halbwertszeit von Radionukliden

Macht es einen Sinn, soviele Halbwertszeiten von Radionukliden aufzuführen, die keine besondere Bedeutung haben? -- Raubsaurier 12:30, 29. Mär. 2008 (CET)

Die Halbwertszeit von Titan-44 ist FALSCH angegeben! Man findet recht viele versch. Angaben im Netz. IdR werden 60a angegeben. (nicht signierter Beitrag von 134.176.20.48 (Diskussion) 13:00, 15. Nov. 2011 (CET))

Warum nicht gleich alle Sportrekorde?

Oder keinen? Schnellauf ist schon drin aber Marathon fehlt. --Netpilots 09:08, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das satirisch gemeint war (hoffe es). Die Liste quillt (Status heute, 11 Jahre später) über von Daten, wo sich jemand augetobt hat. Es sind zum Beispiel 11 (!!) Jahre (tropisches, Schaltjahr, Lunisolarjahr...) genannt. Ich miste da mal aus. -- Wassermaus (Diskussion) 11:37, 20. Sep. 2020 (CEST)

Lebensdauer des Neutrons

Wie so haufig, wurde der Zahlenwert der mittleren Lebensdauer des freien Neutrons von 881,5 s (knapp 15 Minuten) mit dem seiner Halbwertszeit von 611 s (gut 10 Minuten) verwechselt - der Unterschied ist genau ein Faktor ln(2). (nicht signierter Beitrag von 78.53.157.180 (Diskussion) 02:00, 12. Dez. 2011 (CET))

Problem der nicht dezimalen Einheiten

Zeiteinheiten sind nunmal keine dezimalen Einheiten. Daher ist die Umrechnung von längeren Zeitspannen in ihre Basiseinheit (Sekunde) alles andere als trivial. Darin unterscheidet sich die Zeit von den meisten anderen physikalischen Größen.
In diesem Artikel sind längere Zeiträume (ab dem Abschnitt 103 s bis 104 s (16,67 min bis 2,778 h)) jedoch ausschließlich in großen Zeiteinheiten (z.B. Jahr) angegeben. Dementsprechend schwer fällt ihre Umrechnung in Sekunden. Daher schlage ich die doppelte Angabe beider Maßeinheiten vor, etwa nach diesem Beispiel:

ca. 500 s = 8 min 20 s – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde

So könnte man beispielsweise weiter unten schreiben:

1,44 • 1011 s ≈ 4.585 a – Alter der Cheops-Pyramide

Und so müsste man es eben bei allen Einträgen machen. -- 217.95.239.38 12:27, 17. Feb. 2012 (CET)