Diskussion:Liste von Holzbläserquintetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Divertimento in B von Haydn ist original nicht für Bläserquintett, sondern für Harmoniemusik. Gleichwohl ist das Arrangement für Quintett wesentlich bekannter geworden als die Originalfassung. In gleicher Weise existieren zahlreiche andere Werke der Wiener Klassik, vornehmlich von Mozart, in nachträglichen Bearbeitungen für die beleibte Quintettformation.

Das stimmt; habe einen entsprechenden Hinweis in die Liste eingefügt. --Density 07:42, 28. Okt. 2007 (CET)

Nielsen und Foerster unter "Romantik"?

...wohl eher der Moderne (Neoklassizismus) zugehörig. Was meint Ihr? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hbe1747 (DiskussionBeiträge) 20:34, 4. Nov. 2008)

Bei Foerster scheint mir (Spätest-)Romantik schon noch vertretbar, Nielsens deutlich progressiveres Quintett kann m.M. auch gerne zur "Moderne" verschoben werden (kannst Du selbst machen, wenn Du magst). Grüße -- Density 20:49, 4. Nov. 2008 (CET) P.S.: Erst jetzt gesehen, dass Du schon "gewirkt" hast. P.P.S.: Grade den Foerster mal wieder angehört: Romantik passt besser als Moderne (die Einteilung hier soll ja auch nur Groborientierung vermitteln.)

Sinn der um die Moderne beträchtlich erweiterten Liste

Lieber Widipedia,

Du bist ja dankenswerter Weise dabei, die o.g. Liste kräftig auszubauen. Mich würde dabei nur interessieren, nach welchen Gesichtspunkten Du dabei vorgehst. Ziel sollte ja sein, die „wichtigsten Originalwerke“ zusammenzustellen. Darunter würde ich verstehen, dass eine gewisse Aufführungstradition nachweisbar ist und auch zumindest eine Einspielung greifbar ist. Wenn man sich sonst an nur verlegten Werken orientieren würde, wäre es kein Problem, die Liste auf eine zumindest hohe dreistellige Werkzahl zu bringen, die dem Leser dann aber nicht mehr viel helfen würde. Viele Grüße -- Density Disk. 19:36, 26. Jun. 2014 (CEST)


Lieber Density,

natürlich ist der Aspekt, dass man Werke mit einer "Aufführungstradition" auflistet, ein gutes Argument. Allerdings sehe ich den Wert der Liste erweitert, denn

a) in der Wikipedia sind ja an sich schon WP-relevante Autoren versammelt, wer nicht relevant ist, der erscheint da ja auch nicht. Einfache Schülerarbeiten sind nicht unbedingt drin!
b) wenn die WP also ein Bläserquintettt eines relevanten Komponisten explizit beispielsweise im Werkverzeichnis eines Komponisten aufführt, kann man schon davon ausgehen, dass dahinter auch musikalische Qualität steckt, oder, dass das Werk ein Baustein im Werdegang eines Komponisten war. Und ein gutes Holzbläserquintett kann kompositorisch eben so komplex sein wir eine Sinfonie.
c) die bisherige Liste war doch sehr deutschlastig, Ziel der WP ist aber immer auch eine gewisse Internationalität. Und da gibt es insbesondere schöne amerikanische, britische und skandinavische Traditionen, die bisher fast gänzlich gefehlt haben.
d) die Moderne, vor allem das 20. Jahrhundert, tat für die Gattung Holzbläserquintett viel Gutes, was in der bisherigen Liste ebenfalls sträflich vernachlässigt war. Die jetzige, nämlich deutlich erweiterte Liste führt einen großen Reichtum gerade in der Moderne vor Augen!

Fazit:

Für einen aktiven Holzbläserquintett-Spieler ist die Liste

  • eine herrliche Fundgrube, mit der man die Geschichte dieser Gattung jetzt vorzüglich nachzeichnen kann. Ich kenne keine Publikation, die in der Lage wäre, dieses in ähnlicher Weise wirklich zu leisten.
  • Pluspunkt der Liste ist die strenge Begrenzung auf genau diese Gattung, also auf die klassische Kombination Flöte, hohes Doppelrohrblatt, Einfaches Rohrblatt, Horn und Fagott. Diese Instrumentenkombination übt ja auf Komponisten eine gewisse Magie aus, sonst hätten sie sich nicht genau dieser Instrumentenkombination immer wieder (oder auch einmalig) zugewandt. Das Zusammenspiel gerade dieser fünf - auch ein wenig divergierender - Instrumente ist kein Zufall. Wer ein klassisches Bläserquintett in genau dieser klassischen Besetzung schreibt, der stellt sich in eine spezielle Klang- und Musizier-Tradition. Es ist doch schön zu sehen, wie sich viele Generationen an dem Phänomen Holzbläserquintett abarbeiten, weil das Zusammenspiel genau dieser fünf verschiedenen Instrumente etwas Besonderes transportiert. Wenn das in der Moderne passiert, dann steckt allein schon in der Zusammenstellung dieser fünf Instrumente eine Botschaft.
  • Pluspunkt ist weiter die strenge Chronologie der Darstellung: die Komponisten sind wie die Perlen einer Kette aufgereiht, die Werke sind ebenfalls, wo möglich, zeitlich präzise verortet.
  • Pluspunkt ist die internationale Weite, die jetzt nähergekommen ist. Das ist bei dieser Gattung ebenfalls erstaunlich und wird mit der Liste sichtbar.
  • Pluspunkt ist der weite und doch auch konsequente Weg, der sichtbar wird von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik.
  • Pluspunkt ist die Horizonterweiterung. Da wird ein beträchtliches Potential für einen Praktiker oder für ein Quintett-Ensemble sichtbar. Wer die Handvoll der Klassiker und Romantiker durchhat (und diese Werke werden gewiss nicht arg viel mehr), kann mit der Liste in stilistische Weiten aufbrechen. Er entdeckt neue Namen und neue Länder, ja Kontinente (z.B. Australien).
  • Pluspunkt der Liste ist die Erschließung von über hundert bereits existierender Wikipedia-Artikeln (mit Komponisten), die ohne die Liste eher unentdeckt bleiben würden. Damit ist die Liste ein phantastisches Helferlein, sicher nicht nur für ein paar Exoten.

Die Sorge der WP-Musikredaktion vor explodierenden Listen verstehe ich und ich teile das Unbehagen an überquellenden wilden Listen. Aber: dass diese konkrete Liste explodiert, ist kaum zu befürchten, denn die Schar der Komponisten bleibt bei dieser speziellen Gattung trotzdem immer übersichtlich. Anders wäre es bei Klavierwerken oder auch bei Streichquartetten. Mir liegen jedenfalls im Blick auf Holzbläserquintette gedruckte Kataloge von internationalen Musikalienhändlern vor, die keineswegs explodieren.

Das Anliegen, nur die "wichtigen Originalwerke" zu nennen, leistet ja im Prinzip schon der WP-Artikel Holzbläserquintett. Das ist der Ort, an dem dann schon auch noch etwas klarere redaktionelle Schneisen der Orientierung und der - pädagogischen - Gewichtung geschlagen werden sollten. Deshalb haben wir ja auch diese Dopplung von Artikel und Liste in der Wiki.

Bleibt die vielleicht doch heikle Frage: "Welches Bläserquintett ist eigentlich wichtig?" Es gibt Bläserquintette (und das ist jetzt kein Einzelfall), die in Donaueschingen auf den absolut wichtigen Festtagen für neue Musik einmal erklungen sind. Da wurden sie vom Rundfunk aufgezeichnet und von der Fachpresse besprochen und von den Musikwissenschaftlern als Meilensteine bewertet, aber sie verschwanden wieder aus dem allgemeinen Repertoire. Keine CD, komplizierte Wege, um an die Noten heranzukommen, manchmal auch rechtliche Probleme, es nochmals aufführen zu dürfen usw. Und da gibt es Werke, die für ein bestimmtes Quintett geschrieben wurden (z.B. Zürcher Bläserquintett), weil diese Fünf das regelmäßig in ihren Konzerten quer durch Europa über einen längeren Zeitraum spielen, wird es viel häufiger aufgeführt und findet sogar eine Aufzeichnung als CD. Noten erscheinen, man darf es selber also spielen usw.

Frage: Welches Bläserquintett ist "wichtiger"? Ich könnte es nicht beantworten und wollte das auch nicht.

Soweit einmal meine Argumente. Viele Grüße --Widipedia (Diskussion) 23:37, 26. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Widipedia, vielen Dank für Deine ausführlichen Darlegungen, die ich gut nachvollziehen kann und auch weitgehend meine Zustimmung finden. Was allerdings die Schar der einschlägigen Werke angeht, ist sie doch größer als man meinen könnte. Mir liegen Teile der phänomenalen Zusammenstellung "Flute Litterature" von B. Pierreuse vor (erschienen 1982 bei Ed. Jobert), die Kompositionen für Flöte in allen denkbaren Kombinationen versammelt. Der Abschnitt zu den Holzbläserquintetten umfasst >20 Seiten, so dass sich selbst nach Abzug der Transkriptionen und Manuskript gebliebenen Stücke die o.g. hohe dreistellige Zahl schon erreichen ließe (und die letzten 30 Jahre fehlen da natürlich noch). Viele der Komponistennamen wären noch WP-relevant, haben nur noch niemanden gefunden, der sich ihrer erbarmt hat. - Sicher können wir "Wichtigkeit" oder "Wert" eines Musikstücks nicht objektiv bestimmen. "Qualifikatoren" wie Erwähnung in einschlägigen Kammermusikführern, Besprechung in Fachzeitschriften, UA in Donaueschingen, Einspielungen etc. wären aber Infos, die den praktischen Nutzwert der Liste noch steigern könnten. Je nachdem, wie sich die Liste weiterentwickelt, könnte man ja zumindest überlegen, für die Gattung besonders wichtige Komponisten und/oder Werke (anhand der gen. Anhaltspunkte) zu fetten, wie es in Liste von Streichquintetten versucht wurde. Viele Grüße -- Density Disk. 19:03, 27. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Kennst Du diese Seite schon?
Lieber Density, jetzt bin ich erst einmal beruhigt, dass ich keinen Löschantrag zu erwarten habe ;-) - und ich verstehe natürlich sehr gut, dass die weiteren Schritte im Blick auf diese Liste gut überlegt werden müssen. Wobei ich die Sache mit fettgemachten Namen nur unterstützen könnte, bei den Streichquintetten ist jeder fette Namen mir sofort unmittelbar einleuchtend. Ich persönlich sitze im Bläserquintett auf dem vierten Stuhl, so dass ich freilich auch von dort her ähnliche Nachschlagewerke noch besitze, wie Du das für den "ersten Stuhl" besitzt. Mein - wirklich schlichtes - Anliegen war es in den vergangenen Wochen erst einmal, die vorhandenen WP-Artikel noch ein wenig besser einzubinden. Die entsprechende Sichtung der bestehenden WP-Artikel hat natürlich auch Spaß gemacht.
  • Ich bin überzeugt, dass die Liste wohl jetzt erst einmal langsam weiterwachsen wird, denn amerikanische und australische Komponistenartikel kommen nicht täglich dazu, ja nicht einmal wöchentlich. Nicht einmal bei der englischen WP ist das so rasant, obwohl die ja immer eine deutliche Nasenlänge vor der deutschen WP liegt.
  • Ich fände die Fettung richtig
  • Ich fände eine weitere Untergliederung in 20. und 21. Jahrhundert wichtig
  • Ich fände eine Einteilung nach Kontinenten wichtig, oder gar eine regionale Aufteilung in den englischen, romanischen, deutschen, russisch-slavischen und sonstigen Raum. So macht das teilweise die MGG. Aber das wird dann schon etwas anspruchvoller.
Soweit einmal, viele Grüße --Widipedia (Diskussion) 11:27, 28. Jun. 2014 (CEST)

WP-relevante Werke

Bitte erst einen Komponisten in der WP anlegen und dann erst seine Werke hier eintragen, damit klar bleibt, dass diese Liste nur Werke von WP-relevanten Komponistinnen und Komponisten enthält.--Widipedia (Diskussion) 13:45, 6. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie Blasmusik

Als Blasmusik bezeichnet man die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik. .... (so definiert das die WP selbst).

Dass Blasmusik vom 19. Jahrhundert herkommt und „volkstümlich“ sei, stimmt nur in eingeschränktem Maße. Die Kategorie geht von dieser Verengung des Begriffes nicht aus. Auch die englischen Werke kennen diese typisch deutsche Differenzierung nicht. Da gibt es einfach „Brass“. Zudem finden sich in der Liste durchaus auch Werke, die eine Affinität zum engeren Verständnis haben. Man kann da im 21. Jahrhundert so klar nicht mehr trennen. Man sollte auch nicht.

Blaskapellen und volkstümliche Musikvereine haben durchaus auch eine Abteilung Holzbläserquintett, siehe zB hier Musikverein Türkenfeld. Die Grenzen sind im Fluss.--Widipedia (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2021 (CEST)