Diskussion:Liste von Kommunitäten
Das Priorat Sankt Wigberti ist keine Kommunität, denn wie es auf der Webpräsenz heißt:
„1987 wird die kleine Gemeinschaft von Sankt Wigberti durch die Evang.-Luth. Landeskirche (Bischof Dr. W. Leich) approbiert. Dieses Ereignis öffnet uns den Weg zum klösterlichen Leben innerhalb der Kirche.“
Es handelt sich eindeutig um eine Ordensgemeinschaft, da sie eine bischöfliche Approbation erhalten hat. Kommunitäten können sich dagegen eigenständig gründen und verwalten. Sollte man dieses Priorat nicht besser aus der Liste streichen? --Grani 12:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Die EKD bezeichnet das Priorat als Kommunität [1]. Zwischen evangelischen Kommunitäten und evangelischen Klöstern kann man sowieso nicht trennen, sind doch die klösterlichen Gemeinschaften nach Ansicht der EKD eine Untergruppe der Kommunitäten [2]. Eine Löschung würde also der kirchlichen Definition widersprechen.
- Beim Nachschlagen habe ich diese aktuelle Adressenliste gefunden. Alle Einträge mit 1 in der zweiten Spalten fallen in die enge Definition von Kommunität, alle Einträge mit 2 bis 5 in dieser Spalte in die weite, die auch Bruder- und Schwesternschaften umfasst. --jergen ? 17:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Du argumentierst hier römisch-katholisch. Die bischöfliche Approbation gibt es auf evangelischer Seite nicht, wohl aber die landeskirchliche Anerkennung. Diese besitzen alle Gemeinschaften, die in der Adressliste mit 1 (=Kommunität) oder 4 (=Diakonische Gemeinschaft) gekennzeichnet sind, bei den anderen Gemeinschaften bin ich mir nicht sicher. --jergen ? 17:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
Eventuelle Umgliederung und sich daraus ergebende Fragen
Ich hatte mit dem bisherigen Datenbestand diese Umgliederung [3] versucht, um die Einteilung der EKD besser abzubilden. Das gefällt mir aber nicht wirklich gut, obwohl ich gern ein oder zwei Deteils übernehmen würde, wie zB die Angabe der Landeskirche. Schwierig ist die eindeutige Zuordnung; die EKD unterscheidet in
- Kommunitäten
- Schwestern-/Bruderschaften
- Familien- und Lebensgemeinschaften
- Diakonische Schwestern- und Bruderschaften
- sonstige.
Zu fasst jeder "echten" Kommunität nach 1 gehört aber auch noch ein Eintrag in 2 oder 3, wo außerdem Gruppen eingeordnet wurden, die sich selbst als Kommunität bezeichnen. Hier muss zunächst geklärt werden, welche Definition von Kommunität der Liste zugrunde liegen soll: Nur Gemeinschaften mit gemeinsamem Leben/Wohnsitz oder auch losere Formen wie der Brüderliche Kreis?
Ebenfalls ungeklärt ist der Umgang mit evangelischen Klöstern; das betrifft nicht nur Wigberti (s.o.), sondern auch die 15 Klöster und Stifte der Klosterkammer Hannover.
Meinungen? --jergen ? 19:20, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich Ja und gut.
Damit das Ganze nicht zu verwirrend wird, halte ich allerdings neue Listen für zweckmäßiger. Die Idee ist zwar gut zur besseren Unterscheidung, trotzdem schlage ich vor, die ursprüngliche Liste von Kommunitäten zu belassen.
Begründung: Es sollten dann ausschließlich klar definierte Kommunitäten, wie sie z.B. in der Liste der EKD 1.a. aufgeführt wurde [4] und Kommunitäten die einer kirchlichen Organisation (also keine Religiösen Gruppen) wie den Evangelischen Landeskirchen (siehe z.B. Kommunität Beuggen) , der EKD (siehe Liste) oder der röm.-kath. Kirche (z.B. „Jesuiten-Kommunität“ [5]) aufgenommen werden.
Für andere kommunitätsähnliche Gruppen, Lebens- und Wohngemeinschaften die keiner kirchlichen Organisation zugeordnet werden können (ich nenne sie mal „freie“) oder klösterliche Gemeinschaften in Form einer Kommunität sollte man, wenn notwendig, separate Listen anlegen. Hierzu gehörte dann auch, dass im Artikel Kommunität auf diese unterschiedlichen Organisationsformen und Listen hingewiesen würde.
Vielen Dank --Grani 12:33, 23. Sep. 2010 (CEST) P.S. Wobei mir der o.g. Vorschlag [6] auch sehr gut gefällt. --Grani 12:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, welche der vorgeschlagenen Änderungen du gerne übernehmen würdest und welche nicht. Könntest du das bitte nochmal etwas klarer schreiben?
- Als (Haupt-)Quelle für die evangelischen Kommunitäten würde ich gern die pdf-Adressliste der EKD [7] verwenden; sie ist mit dem Erstellungsdatum 2008 deutlich aktueller als die andere Liste von 1997 und zudem klarer gegliedert.
- Was die evangelischen Klöster und Stifte angeht, bin ich der Meinung, dass sie hier eingearbeitet werden sollten. Zum einen ist ein Kloster (bzw. Orden) - mindestens im evangelischen Verständnis - nur eine Sonderform einer Kommunität, zum andern haben auch einige Gemeinschaften, die sich ausdrücklich als Kommunität und nicht als Kloster bezeichnen, klösterliche Formen - so folgt die Communität Casteller Ring der Regula Benedicti. --jergen ? 09:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
- 2. Kommunitätsähnliche und klösterliche Gemeinschaften innerhalb der EKD
- 3. Kommunitäten innerhalb der röm.-kath. Kirche
- 4. Kommunitäten anderer Religionen und Länder
- Ich glaube, damit könnten wir einen Konsens finden.
- Gruß --Grani 11:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
Rogate-Kloster St. Michael (Berlin)
Hallo Passauer Andreas, zu dem von Dir hinzugefügten Rogate-Kloster St. Michael (die vorerst mit Pipe so verlinkt werden könnte: Rogate-Kloster St. Michael) gibt es eine Notiz in Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin)#Geschichte mit abweichendem Gründungsdatum, ebenfalls ohne Referenz. Kannst Du das bitte mittels Quellen klären? Dank und Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:27, 21. Mai 2017 (CEST)
- Ja, ich hab mich im Gründungsdatum vertan. Danke für die Hinweise.
- --Passauer Andreas (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2017 (CEST)
Einteilung - noch einmal
Für mich als Uneingeweihten ist die Liste sehr unübersichtlich. Ich würde gerne sortieren nach Ländern und Bundesländern (welche Gemeinschaften gibt es in meiner Nähe = Bundesland) und Konfessionen : evangelisch, ökumenisch, katholisch. Mittels Hintergrundfarben ist zweiteres relativ leicht zu erreichen. --Passauer Andreas (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2017 (CEST)