Diskussion:Liste von Schiffbauten der Teltow-Werft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schiffsnamen

Hallo Lienhard, ein paar Hinweise zu den Schiffen. Laut Namenskonventionen für Schiffe [1]] bitte keine Präfixe wie MS und so verwenden. Gibt nur Diskussionen. Am Besten ausschreiben als Motorschiff oder die Zehlendorf usw.. Gruß -- Biberbaer 20:13, 11. Jan. 2010 (CET) (kopiert aus Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz/Text 4 --Lienhard Schulz Post 12:37, 12. Jan. 2010 (CET)

Jupps, Danke für den Tipp und Gruß. --Lienhard Schulz Post 12:37, 12. Jan. 2010 (CET)
Hallo Biberbaer. Ich habe die Schiffe in einer kleinen Tabelle verarbeitet. Wirf vielleicht mal einen Blick drauf, ob alles korrekt ist. Präfix MS – meinst Du, dass stimmt tatsächlich für alle Schiffe? Ich bin insofern unsicher, als einige davon mal als MS, mal als HavelDAMPFER bezeichnet werden. LG --Lienhard Schulz Post 19:39, 13. Jan. 2010 (CET)
Nabend Lienhard, ich habe mir mal erlaubt die Literatur nachzutragen. Aus diesesem Buch sind einige Angaben zu den Schiffen. Was ist ein Haveldampfer? Eine spannende Frage und Stoff für einen weiteren Artikel. Bereits in den 1930ger Jahren wurden die Schiffseigner von amtswegen in Berlin gezwungen sogenannte rauchlose Antriebe in ihre Schiffe einzubauen. Auflagen wurden erteilt in Sachen Geschwindigkeit, Vermeidung von Wellenschlag und Schutz der Ufer. Ist also alles keine Erfindung unserer Zeit. Die Begriffe Dampfer bzw. dampferfahren haben sich in der Bevölkerung derart verfestigt, dass auch die Einführung von Petroleummotoren und ähnliches den Haveldampfer! nicht mehr verdrängen konnte. Du wirst es kaum glauben, heute noch ist eine Dampferfahrt angesagt, obwohl wir Abgasnormen, Dieselkat, Bioöl und, und haben. Übrigens unser Gustav in Potsdam darf offiziell auch nicht qualmen wegen Emissionsschutzgesetz. Wir unterscheiden in der Schifffahrt eben das Motorschiff' und das Dampfschiff von der Art der Antriebsanlage. Dampferfahren kann man mit beiden! :-) Geht gut los der Artikel. Gruß --Biberbaer 20:21, 13. Jan. 2010 (CET)
Spannend mal wieder :-). Übrigens auch nicht uninteressant, wusste ich jedenfalls noch nicht - die Herkunft des ursprünglichen Namens des Motor-umgangssprachlich-haveldbedampfenden-Fährschiffs Lichterfelde: Lubeca. (Ich staun immer wieder Bauklötze, wozu es inzwischen so alles Artikel in der Wikipedia gibt. Da darf der motorfrisierte „Haveldampfer“ eigentlich nicht mehr lange fehlen.) LG --Lienhard Schulz Post 21:16, 13. Jan. 2010 (CET) PS Sehe ich erst jetzt ... da ist sogar ein Bild der Lubeca im Artikel - ob das wohl die ursprüngliche Lichterfelde ist? LG --Lienhard Schulz Post 21:21, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Lienhard, abgetaucht als Bücherbaer folgendes entdeckt zu Lichterfelde auf Seite 94, Dieter und Helga Schubert: Bilder der Schifffahrt; Fahrgastschifffahrt in Berlin, Sutton Verlag GmbH 2007 ISBN 978-3-86680-120-2. Zitat: Als Dampfer (Dampfschiff) Oberbürgermeister Zelle 1896 gebaut. Und jetzt wird es spannend; Nur für die Einweihung des Nord-Ostseekanals wurde sie umbenannt in Lubeca. Der Rumpf des 1945 versenkten Oberbürgermeister Zelle (Wrack) wurde auf der Teltowwerft zum Bau der Lichterfelde verwendet. 2002 neu motorisiert. Ich geh mal davon aus, es ist der selbe Dampfer wie auf dem Lubeca-Bild. Gruß -- Biberbaer 14:39, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo Bücherbär. Ich habe die Tempelhof nach oben gezogen, da sich eine chronolgische Reihenfolge ergibt, wenn wir nach dem Jahr der Hauptbearbeitung in der Teltow-Werft ordnen (macht auch inhaltlich zumindest einigen Sinn, oder?). Zur Lubeca habe ich die interssanten Angaben von Schubert ergänzt. Allerdings glaube ich nicht, dass der Einsatz als Lubeca bei der Eröffnung des Nord-Ostseekanals erfolgte, sondern bei der des Elbe-Lübeck-Kanals. Denn a) wurde der NOK bereits 1895 eröffnet, das Schiff aber (zumindest angeblich) erst 1896 erbaut. Und b) macht der Name Lubeca hinsichtlich ELK noch mehr Sinn. c) Gehts so auch aus dem Bildtext der Lubeca hervor. Dank fürs Bücherwühlen und bis zur nächsten spannenden Lehrstunde mit Bieber-Bücher-Bär LG. --Lienhard Schulz Post 17:57, 14. Jan. 2010 (CET) PS ... glatt vergessen: erneuter Umbau der Tempelhof 1970 in der Teltow-Werft, die 1962 den Betrieb (fast) vollständig einstellte? Nicht auszuschließen, kommt mir aber eher komisch vor. LG --Lienhard Schulz Post 18:07, 14. Jan. 2010 (CET)
Klar gehört die Tempelhof baujahrtechnisch nach oben. Habe ich übersehen, typischer Azubifehler. Elbe- Lübeck-Kanal klingt logisch. Zweiter Azubifehler. Aus dem mir vorliegenden Text geht nicht genau hervor, wo das Schiff umgebaut wurde. Wird eher von der zeitlichen Abfolge nicht die Teltow-Werft gewesen sein. Die Werft wurde umgangssprachlich auch als Sternwerft bezeichnet. Vielleicht noch ein Anhaltspunkt. Den Autor der Bücher kenne ich persönlich und ich habe mir die E-Mailadresse besorgt. Ich schreibe ihn mal an. Vielleicht hat er noch etwas für uns. Achso, Vorschlag, die Überschrift Liste der Schiffsbauten nach 1945 (Auswahl) vielleicht in Liste der Schiffsneu-und Umbauten nach 1945 (Auswahl) ändern, oder so ähnlich. Wäre etwas genauer. Gruß --Biberbaer 18:54, 14. Jan. 2010 (CET)
Moin Lienhard, folgende Neuigkeiten aus dem Buch von Kurt Groggert Personenschiffahrt auf Havel und Spree. Das Buch habe ich noch nicht, soeben aber bestellt bei Amazon. Die Angaben schickte mir als Auszug aus dem Buch der Autor Herr Schubert (Deutsche Binnenfahrgastschiffe) auf Anfrage. Erhalten habe ich eine lange Schiffsliste. Ich werde die Fahrzeuge eintragen, Du schaust das an und triffst dann eine Entscheidung. Leider habe ich noch keine Einzelheiten für einige Dampfer gefunden. Das ergibt sich vielleicht noch. Gruß -- Biberbaer 17:04, 17. Jan. 2010 (CET)
Klasse. Wenn das eine richtig lange Liste wird, gilt es vielleicht zu überlegen, das Teil auszulagern ... WP:KALP ist ja soeben frei geworden :-). Denn den monentan vorhandenen Listenblock halte ich Rahmen eines "normalen" Textes für gerade noch vertretbar, sehr viel mehr geht m.E. nicht - wie siehst Du das? Das sollte uns aber nicht hindern, die Liste ordentlich zu füllen. Denn dem Artikel (der mal wieder viel länger wird, als ich je vorhatte) stünde es vielleicht gar nicht schlecht zu Gesicht, auf die ausgelagerte Liste als "Hauptartikel" hinsichtlich Schiffsbauten der Werft zu verweisen und zwei, drei Werftbauten (z.B. die interessante Lubeca, dann könnte man auch prima das tolle historische Lubeca-Bild hinzustellen) als Beispiel und als Text auszuführen. LG und Glückwunsch zu dem überbordenden 18-Stimmen-Lob --Lienhard Schulz Post 17:32, 17. Jan. 2010 (CET)
Ups, habe ich gar nicht mitbekommen. Ja ebenfalls Glückwunsch Dir und allen anderen fleißigen Helfern. Da freuen wir uns doch. Ich habe die Liste mal zwischengespeichert, da kommen jetzt noch etwa elf Eintragungen. Wird möglicherweise etwas lang die Liste. Auslagern geht später immer noch. Warten wir ab, wenn ich das Buch in die Finger bekomme, da ergibt sich sicher noch etwas. Gruß -- Biberbaer 17:52, 17. Jan. 2010 (CET)
Tienen
Hallo Biber-Bücher-Baer. Angesichts Deines Fleißes mit elf weiteren Eintragungen habe ich mich zur Listenauslagerung entschlossen – zum Austoben: Benutzer:Lienhard Schulz/Liste der Schiffsbauten der Teltow-Werft. Unsere befruchtende Disk. habe ich zur Fortführung gleichfalls nach dort kopiert. Ersteinmal LG Ersteinmal LG --Lienhard Schulz Post 14:29, 18. Jan. 2010 (CET)
Mache jetzt mal 3 Tage Pause wegen Einsatz auf der Grünen Woche. (Förderverein Historischer Weinbau in Werder, Brandenburghalle)) Ich hoffe Du hast ein wenig Geduld. Gruß -- Biberbaer 22:45, 18. Jan. 2010 (CET)
Na denn viel Spaß auf unser aller Fressorgie. Ich hoffe, Du präsentierst eine der weltberühmten Werderanerschen Tienen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 12:28, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo Lienhard, drei Tage Grüne Woche reichen :-). So, schaust Du bitte diese Seite [2] mal an. Da sind unten ein paar Quellen angegeben. Vielleicht hat Axel dazu etwas. Wo das Boot gebaut wurde auf den Fotos habe ich noch nicht rausgefunden. Interessant ist es möglicherweise für Deinen Artikel. Gruß -- Biberbaer 13:22, 21. Jan. 2010 (CET)

Ja, die Seiten hatte ich neulich auch schon ergoogelt und überlegt, etwas davon in den Werft-Artikel einzubauen. Ich habe es dann gelassen, weil es doch sehr speziell um das Treideln geht. Das müssten wir mal irgendwann im Artikel Treideln oder Teltowkanal einbauen - der Kanalartikel springt mir eh immer mal wieder als recht überholungsbedürftig ins Auge. Der erwähnte und abgebildete Schlepper Teltow hat hier übrigens einen eigenen Artikel – aber das weißt Du vermutlich bereits. Wirf bitte bei Gelegenheit einen Blick auf diese Diskussion, dahingehend, ob die von mir verwendeten Begriffe zur Beschreibung der dort abgebildeten Maschine hinhauen. Vielleicht fällt dem Schiffsführer etwas mehr dazu ein. LG --Lienhard Schulz Post 15:45, 21. Jan. 2010 (CET)

Grobvorschlag / Lemma korrekt?

Hallo Biberbaer. Dein "Grobvorschlag" gefällt mir gut. Ist eigentlich unser Lemma „Liste der Schiffsbauten ...“ korrekt oder müsste es in Anlehnung an Schiffbau ohne „s“ heißen: „Liste der Schiffbauten ...“? Zudem hatte neulich bei einer anderen Liste mal jemand wegen des „der“ gemeckert, da die Liste unvollständig war und wohl auch bleiben dürfte und deshalb ein „von“ angeraten. Vollständig werden wir auch diese Liste kaum hinbekommen (?), sodass zusätzlich zu überlegen wäre, ob wir vorsichtshalber sagen: „Liste von Schiff[s?]bauten der Teltow-Werft“. Da ich mit dem Hauptartikel zur Werft so gut wie fertig bin, würde ich den gerne am Wochenende in den Artikelraum verschieben ... und diese Liste gleich mit. Macht ja nichts, wenn sie noch halbfertig ist. Daran können wir dann, wie bei der TEK-Liste auch, im Artikelraum genau so gut weiterarbeiten – Biberbaersche Einwände? LG --Lienhard Schulz Post 21:07, 21. Jan. 2010 (CET)

Keine Einwände! Stimmt, da gab es Probleme. Um nicht anzuecken, wobei ganz sicher kann man sich nie sein, wäre eine Verschiebung auf Liste von Schiffbauten der Teltow-Werft wohl korrekt. In der Einleitung sollte dann sicherheitshalber der Hinweis auf den Nichtanspruch der Vollständigkeit stehen. Mit Schiffbauten ohne s wäre meiner Meinung auch die Situation der Umbauten, Neuaufbauten, Totalumbauten (da müssten wir auch noch eine Vereinfachung für unsere Kritiker finden) abgedeckt, denn die, die so etwas machen, werden in Fachkreisen eben Schiffbauer ohne s genannt. Denke Dir bitte eine gute Schlagzeile zur Teltow-Werft aus, dann schlage ich ihn vor für Schon gewusst?. Das alles was im Art. geschrieben steht, weiß auch in B. kaum jemand :-) Hatte auf der Grünen Woche ein Gespräch mit Jemandem vom lokalen Kabel-Fernsehsender Teltowkanal aus Teltow. Wollte mir ! etwas von 25 Brücken über den Kanal erzählen. Lustige Geschichte, meine Empfehlung kannste Dir denken. Gruß -- Biberbaer 17:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Immerhin, knapp die Hälfte hat der TV-Journalist getroffen :-). Heißt der Kabel-Fernsehsender tatsächlich Teltowkanal? Frag mal, ob die einen Beitrag brauchen könnten wie "Unser Kanal in der Wikipedia" oder "Die Wikipedia kennt rund 60 Kanalbrücken" ... erarbeiten wir dann gemeinsam. Ok, dann nehmen wir das Lemma Liste von Schiffbauten der Teltow-Werft. Ich werde heute beide Artikel verschieben. Schon gewusst? ist eine gute Idee, vielleicht:
  • Auf der Berliner Teltow-Werft lief 1927 das erste deutsche rundum elektrisch geschweißte Fahrgastschiff vom Stapel.
Gruß --Lienhard Schulz Post 12:23, 23. Jan. 2010 (CET)
Jo, schau mal [3], naja 50 Prozent der Brücken ist aber eine miserable Trefferquote. Man könnte den Leuten einfach mal einen Tip geben. Bei uns gibt es den Sender aber im Kabelnetz nicht. Schlagzeile ist gut. Ich habe noch ein paar Bücher gewälzt und festgestellt, es gibt noch ein paar mehr Schiffe die in der Werft um- und ausgebaut wurden. Aber wie Du vorgeschlagen hast werden wir die so nach und nach einfügen, denn bei einigen ist die Faktenlage dünn. Mal sehen, schönes Wochenende -- Biberbaer 12:43, 23. Jan. 2010 (CET)

Anmerkungen

nach meinen Recherchen hat die Werft erheblich mehr an Binnenschiffen gebaut und umgebaut. In der Zeitschrift Schiff & Hafen 1962 fand ich eine Ablieferungsliste von Aufträgen im Jahre 1961 da gab es schon die Bau-Nr. 296, letzte verzeichnete Baunr.298 als Auftrag. Die Frage ist auch, ob Umbauaufträge von der Werft eine Bau-Nr. zugeordnet bekamen. 79.192.216.58 13:42, 13. Aug. 2010 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2016 (CET)