Diskussion:Liste von Städten mit Straßenbahnen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Welche Stadt kommt rein und welche nicht
Ich habe heute die Liste um die Städte Dinslaken, Herne, Hattingen, Lünen, Meerbusch, Neuss, Ratingen, Tönisvorst und Witten ergänzt. Also um Städte in denen Straßenbahnen fahren, aber in denen nicht der Betrieb seinen offiziellen Sitz hat. Kurz darauf hat ein anonymer Nutzer diese wieder rausgeworfen. Meiner Meinung nach gehören diese Städte auch in eine solche Liste, da ansonsten das Bild verfälscht wird. -- Schumir 18:37, 11. Jan 2005 (CET)
- Die Diskussion darüber wurde schon mal geführt. Es gibt zur Zeit in 46 Staaten rund 360 Straßenbahnbetriebe. Möchtest du alle Städte und Dörfer in diesen Ländern, wo eine Straßenbahn durchfährt, das sind ein paar hundert Orte, in diese Liste eintragen ? Diese können in den Artikeln zu den Betrieben aufgeführt werden. Wir sollten uns auf den Sitz der Betriebe beschränken, so wie das in den nationalen und internationalen Listen (Blickpunkt Straßenbahn, Light Rail Transit Association usw.), von Fachleuten erstellt, gehandhabt wird (Siehe "Weblinks"). -- 217.231.27.62 5:00, 12. Jan 2005 (CET)
- Hinsichtlich des Argumentes des Umfanges der Liste, stimm ich dir zu. Nur dann müste konsequenter Weise auch Gelsenkirchen aus der Liste raus, den die Stadt ist zwar Miteigentümer und Mitnamensgeber der BOGESTRA, aber Sitz des Unternehmens ist Bochum. Müsste man dann die Seite dann nicht generell umbenennen, den gemäß dieser Kriterien währe es eine Liste der Städte mit Betriebssitz einer Straßenbahn. Denn jemand der Unbedarft auf so eine Liste trifft und nicht über das notwendige Hintergrundwissen verfügt, wird immer wieder versucht sein, eine Stadt einzutragen, welche zwar eine Straßenbahn hat, aber eben nicht Betriebssitz ist. Zumindesten sollte man dies im Einleitungstext deutlich hervorheben, denn so, wie es momentan dort formuliert ist, lässt sich dies nicht auf anhieb ersehen.--Schumir 16:40, 12. Jan 2005 (CET)
- Da es Gesellschaften gibt, die mehrere voneinander unabhängige Netze betreiben, sollte neben dem Verwaltungssitz auch die größte Stadt des jeweiligen Netzes genannt werden. Ist national und international auch so üblich. Den Einleitungstext habe ich dementsprechend geändert sowie Gelsenkirchen und sechs Städte in Oberschlesien - letztere gehören zur Schlesischen Straßenbahn in Kattowitz - entfernt. Den Namen der Liste könnte man vielleicht auch in Liste der Städte mit Straßenbahnbetrieben (Siehe Liste der Städte mit Obusbetrieben) umbenennen. Muß aber nicht sein. Wenn jemand einen besseren Vorschlag zur Führung der Liste hat, bitte hier reinschreiben. Die Liste kann jederzeit geändert werden. -- 217.231.21.71 21:30, 12. Jan 2005 (CET)
- Hinsichtlich des Argumentes des Umfanges der Liste, stimm ich dir zu. Nur dann müste konsequenter Weise auch Gelsenkirchen aus der Liste raus, den die Stadt ist zwar Miteigentümer und Mitnamensgeber der BOGESTRA, aber Sitz des Unternehmens ist Bochum. Müsste man dann die Seite dann nicht generell umbenennen, den gemäß dieser Kriterien währe es eine Liste der Städte mit Betriebssitz einer Straßenbahn. Denn jemand der Unbedarft auf so eine Liste trifft und nicht über das notwendige Hintergrundwissen verfügt, wird immer wieder versucht sein, eine Stadt einzutragen, welche zwar eine Straßenbahn hat, aber eben nicht Betriebssitz ist. Zumindesten sollte man dies im Einleitungstext deutlich hervorheben, denn so, wie es momentan dort formuliert ist, lässt sich dies nicht auf anhieb ersehen.--Schumir 16:40, 12. Jan 2005 (CET)
- Ich möchte die Diskussion noch einmal aufgreifen, weil ich meine, daß es den Leser einer solchen Liste nicht nur interessiert, wo der Sitz eines Straßenbahnbetriebes ist, sondern in erster Linie, welche Stadt durch ein derartiges Verkehrsmittel erschlossen wird. So war bei den sehr ausgedehnten Vestischen Straßenbahnen der Sitz in Herten, während doch andere Orte wie Recklinghausen weit wichtiger sind. Ich sehe keine Gefahr, daß jedes Dorf (und jede "Milchkanne") erwähnt werden müssen. Man könnte ja eine Einwohnerzahl als untere Grenze festlegen. Die gleichen Kriterien sollten dann auch für Obusbetriebe gelten.--Nordgau 9. Jul 2005 15:15 (CEST)
- Ich schließe mich dem Vorschlag an. Akternativ zur Einwohnerzahl könnte auch die Anzahl der Stationen im Gemeindegebiet ein Maßstab sein - mindestens drei oder fünf oder zehn (kann man sich einigen), weniger bei Durchfahrt rechtfertigen keine Erwähnung. Matthias 00:23, 11. Jul 2005 (CEST)
Mashhad Urban Railway (Iran)...
...ist aus meiner Sicht eine klassische U-Bahn und hat mit Stadtbahn nichts zu tun: Bitte prüfen, Eintrag ist aus meiner Sicht hier in der Liste falsch.--Rote4132 (Diskussion) 14:24, 8. Aug. 2018 (CEST)
- @Rote4132: Sehe ich auch so, abgesehen von den Betriebshöfen gibt es nur einen oberirdischen Abschnitt und der ist völlig kreuzungsfrei, nicht mal Fußgänger queren da die Gleise. Ich nehme es raus. --Wdd. (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2022 (CET)
Sanya in China
Dieser Straßenbahnbetrieb in der Volksrepublik China ist auf dem Kärtchen auf der Insel Hainan eingezeichnet, fehlt aber in der Liste. Warum? (nicht signierter Beitrag von 185.202.151.120 (Diskussion) 20:33, 28. Okt. 2019 (CET))
Nairobi City Metro
Neu. Wikistallion (Diskussion) 08:20, 5. Feb. 2021 (CET)
Wuppertaler Schwebebahn und Mass Rapid Transit Manila
Nur weil die Schwebebahn nach BOStrab betrieben wird, ist sie noch lange keine Straßenbahn, sie ist in ihrer Betriebsführung eher mit einer U-Bahn zu vergleichen, da vollständig und notwendig völlig unabhängig vom Straßenraum. Ebenfalls völlig unabhängig und sogar schon passend in der Liste der Städte mit U-Bahn ist Manila. Beide Netze sind hier daher falsch und von mir entfernt worden. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2022 (CET)
Es ist eine Stadtbahn: dem Personenverkehr gewidmet und auf eine Stadt bzw Agglomeration beschränkt. So war zumindest mal die Definition im PBefG L.Willms (Diskussion) 20:24, 31. Aug. 2022 (CEST)
Ludwigshafen
wird wie alle meterspurigen Bahnen zwischen Bad Dürkheim, Weinheim und Heidelberg betrieben von der rnv (rn = Rhein-Neckar, v hinten = Verkehrsgesellschaft, v vorne = Verkehrsverbund, der ja über den Verkehrsbereibern steht). Die einzelnen lokalen Gesellschaften haben ihren jeweikigen Betrieb der gemeinsamen Tochter rnv übertragen. L.Willms (Diskussion) 20:29, 31. Aug. 2022 (CEST)