Diskussion:Liste von Wassertürmen in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sichtung 6.1.2015

Ich habe die praktisch neu erstellte Liste nun einmal gesichtet. Fachlich kann ich nicht entscheiden, ob sie korrekt ist --> Aufgabe der Community.

Nein es ist nicht Aufgabe der Autorengemeinschaft, lieblos dahinkopierte Listen auf ihre fachliche Richtigkeit zu kontrollieren. Wir sind nicht die Arbeitssklaven von IP, die kein Interesse am Artikelthema haben und nur anderen Arbeit machen wollen. Mach es doch selber. Liesel 10:48, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ich hätte aber die Bitte, dass solche großflächig en Änderungen unter einem angemeldeten Benutzer (nicht nur IP-Adr.) erledigt werden, weil sosnt nicht klar ist, ob die 6 oder 7 IP-Adressen ein gemeinsamer Aufbau durch einen Benutzer sind, oder ein Hin- und Hereditieren mehrerer Beitragender. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:02, 6. Jan. 2015 (CET)

Witzlose Liste

Lieblos in die Wikipedia kopierte Liste ohne verlinkte Geokoordinaten. Naja, die Liste scheint niemanden wirklich zu interessieren. Eigentlich könnte sie dann auch gelöscht werden. Liesel 10:46, 25. Aug. 2015 (CEST)

Spalte Ort

Offenbar wird darin zuweilen der nächste Ort eingetragen, zuweilen die Gemeinde, das ist ziemlich inkonsequent. Am Beispiel:

Bauwerk Baujahr Ort Höhe Koordinaten Bemerkung
Wasserturm Aichstrut 1957 Aichstrut 35 m 48.895585 N 9.658731 E
Wasserturm Bühlerzimmern 1958 Braunsbach 25 m 49.147317 N 9.802884 E
  • Aichstrut ist ein Ort der Stadt Welzheim; zum Turm steht unter „Ort“ der Ort
  • Bühlerzimmern ist ein Ort der Gemeinde Braunsbach; zum Turm steht unter „Ort“ die Gemeinde

Wenn die Wasserturmnamen wirklich alle auf

Wasserturm XYZ

hießen, mit (wirklichem) Ortsnamen XYZ, fände man sie vom gegebenem Ort her zuverlässig anhand der Sortierung der Spalte Bauwerk. Wenn manche aber auch einen echten Eigennamen tragen könnten – etwa „Grüner Heinrich“ „Schwarze Kugel“, o.ä, ich erfinde natürlich – dann natürlich nicht. Im ersten Fall sollte man die Spalte Ort zu Gemeinde umbenennen und entsprechend befüllen. Im zweiten sollte man in die Spalte Ort auch den Ort schreiben und in eine neue des Namens Gemeinde die Gemeinde/Stadt.

Selbstredend sollte das erste Vorkommen eines Eintrags in der Orts- bzw. Gemeinde-Spalte auch verlinkt werden, solange ein Turm dazu noch keinen Artikel hat.

Je nachdem, wie die Bezeichnung Wasserturm XYZ zu verstehen ist – als Wasserturm für XYZ oder als Wasserturm bei XYZ, denn Flachlandgemeinden könnten „ihren“ Wasserturm auch in einer benachbarten Berggemeinde stehen haben – müsste man da ggf. noch genauer differenzieren. In jedem Falle sollte aus dem Einleitungstext der Liste hervorgehen, wie das alles gemeint ist, schon damit keine falsch lokalisierten Neuanträge dazukommen.

Schließlich scheint mir eine Coordinate-Verlinkung der hier nur als magerer Text angegebenen Koordinaten sinnvoll, mit Darstellungsweise text=DEC oder auch text=DMS, natürlich einheitlich. Ich weiß aber wirklich nicht, was die Serverlast-Techniker nun dazu sagen würden.

--Silvicola Disk 12:59, 17. Apr. 2016 (CEST)

Abgerissene Türme

Die abgerissenen Türme wurden von ANKAWÜ am 31. Dezember 2018 "inaktiv" gesetzt (ausgeblendet). So verschwindet jedoch der Informationswert völlig, falls sich jemand nach einem dieser Türme erkundigen will und nicht weiß, dass er abgerissen wurde. Ich wäre dafür, diese abgerissenen Türme entweder

a) in der Gesamtliste wieder sichtbar zu machen mit der Bemerkung "abgerissen"

oder

b) in einem eigenen Gliederungspunkt == Abgerissene Wassertürme == unterhalb der Liste zusammenzuführen.

Was meint ihr?

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:06, 29. Aug. 2019 (CEST)

Sinnvoller Vorschlag. Langfristig ist wohl die b)-Variante besser; denn es könnten bei diesen andere Attribute nennenswert sein (z. B. das Abbruchsdatum, Art der Außerdienststellung: Umwidmung, Abriss, …).
Aber vielleicht steht ja die Welt gar nicht mehr so lang, dass das eine Rolle spielte …
--Silvicola Disk 14:51, 29. Aug. 2019 (CEST)

Wasserturm Ebersteinbach

@HubiB: heißt er nicht eher Wasserturm Ebersteinburg wie die Ortschaft? Ein Ebersteinbach finde ich nirgendwo. --Silvicola Disk 13:12, 16. Nov. 2019 (CET)

@Silvicola: Das Objekt kenne ich nicht. Aber nach Emporis solltest Du richtig liegen.--HubiB (Diskussion) 20:54, 16. Nov. 2019 (CET)
@HubiB:
Danke, eben geändert. Vermutlich sind das ohnehin meistens keine echten Eigennemen, sondern Kombinationen aus generischem Turmnamen + Lokalitätsnamen. Und wenn der Ort, nach dem sie benannt wird, einen anderen Namen bekommt (etwa durch Aufgehen in einem größeren), dann sie auch konsistent dazu. --Silvicola Disk 21:43, 16. Nov. 2019 (CET)