Diskussion:Liste von Windmühlen in Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild der Windmühle Melle-Drantum

Brauche Hilfe, habe ein Bild der Mühle von Melle-Drantum , Meyer-zu-Gottesberge in Wiki-commomns hochgeladen. Bekomme aber das Einfügen nicht hin. Außerdem habe ich unter das bild in W-Commons meine Erkenntnisse zu der Mühle vermerkt. Wäre schön, wenn das Einfügen jemand für mich besorgt, oder es so erklärt, daß auch ich es hinbekomme. Gruß --Regina19 (Diskussion) 20:26, 26. Mai 2014 (CEST)Regina

Hallo Regina, ich habe das Bild gefunden, es ist auf Commons unter File:Windmühle Melle-Drantum.JPG gespeichert. Heute habe ich leider keine Zeit mehr, melde mich aber morgen nochmal. Falls Du Lust und Zeit hast, alles Wesentliche findest Du unter Hilfe:Bilder. Bis Dahin Gruß -- Johamar (Diskussion) 20:49, 26. Mai 2014 (CEST)
Moin, ich habe das Bild und ein bisschen Text eingefügt. Bei Bedarf bitte ergänzen. VG --WHVer (Diskussion) 21:22, 26. Mai 2014 (CEST)

Danke für das Einfügen des Bildes und der Infos. Mit der Beschreibung unter der Hilfe Bilder in Text einfügen bin ich nicht klar gekommen. Sollen hier auch ehemalige Mühlen eingetragen werden. Melle war ein Kreis (alter Landkreis- heute Stadt Melle) der etliche Wind-und Wassermühlen hatte). Von diesen existieren aber natürlich nicht mehr alle. Ich habe aber Infos über abgetragene Windmühlen in Melle. Sollen diese in diese Liste?--Regina19 (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2014 (CEST)

Fleißarbeit

Inzwischen gibt es zu allen Mühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße Artikel auf der Homepage der Straße, überwiegend als Einzelartikel, im Falle von Einrichtungen wie dem Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn und dem Museumsdorf Cloppenburg auch als Sammelartikel. Über die Hälfte der inzwischen mehr als 300 Mühlen sind Windmühlen. Die wenigsten von ihnen tauchen in dieser Liste auf.

Ich bin nicht bereit, alle fehlenden Windmühlen in dieser Liste einzutragen. Wer ist bereit, diese Aufgabe mit mir zu teilen? --CorradoX 18:31, 26. Jul. 2009 (CEST)

Börgerdings Mühle

Börgerdings Mühle in Spreda ist Falsch! Die Familie heisst Borgerding. Mit O. Bitten um Änderung. (nicht signierter Beitrag von 84.129.192.251 (Diskussion) 03:12, 12. Sep. 2011 (CEST))

  • Hiermit als erledigt gekennzeichnet -- A1000 13:34, 26. Dez. 2011 (CET)

Zur „Degradierung“ der Seite

Ich habe mir erlaubt, das Wort „der“ im Lemma durch das Wort „von“ zu ersetzen. Das würde ich mir bei dem Lemma Liste der Windmühlen in Ostfriesland nicht erlauben, denn hier ist deutlich das Bemühen zu erkennen, alle Mühlen, die Stationen der Niedersächsischen Mühlenstraße sind bzw. die am Deutschen Mühlentag Veranstaltungen durchführen (= spezifisches Relevanzkriterium für Mühlen), zu berücksichtigen. Es gibt aber immer noch Bereiche Niedersachsens, die nicht an die Mühlenstraße angeschlossen sind. Zu Relevanzkriterium Nr. 2 ist zu sagen: Am Pfingstmontag 2012 haben im Landkreis Grafschaft Bentheim die Windmühlen Georgsdorf, Gildehaus, Laar, Uelsen und Veldhausen am Deutschen Mühlentag teilgenommen. Von diesen fünf Mühlen ist nur eine (!) in der Liste berücksichtigt. Von den Mühlen Georgsdorf und Laar gibt es darüber hinaus bis heute bei Wikimedia kein einziges Foto. An dem Zustand, den ich oben bereits im Juli 2009 beanstandet habe, hat sich bis heute nur wenig geändert. --CorradoX (Diskussion) 08:43, 29. Mai 2012 (CEST)

Deine Intention ist mir nicht klar. Willst du die wenigen User, die zu diesem Lemma etwas beitragen auch noch vergrätzen? Oder war diente die Aktion der Kompensation deiner Frustration? Niedersachsen ist eben sehr groß... --losch (Diskussion) 21:34, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich meine, größer als die Schweiz, Niederlande oder Dänemark. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 29. Mai 2012 (CEST)

(nach Bearbeitungskonflikt:) Das neue Lemma ist auf jeden Fall sachlich richtiger. Da die Liste grundsätzlich auch ehemalige (abgerissene oder umgenutzte) Mühlen enthalten könnte und diese nicht alle bekannt sind, kann die Liste unmöglich den Anspruch der Vollständigkeit erheben. Ich sehe die Umbenennung daher nicht als „Degradierung“ der Seite und auch nicht als Kritik an den bisherigen Erstellern der Liste. Die Motivation, zumindest alle erhaltenen Windmühlen in die Liste aufzunehmen, sollte durch die Umbenennung nicht geschmälert werden. --TETRIS L 22:05, 29. Mai 2012 (CEST)
Naja, immerhin hat es mich animiert, "meine Mühlen" nochmal durchzusehen. Und einige andere auch, das ist das Positive. ;) Grüße --losch (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2012 (CEST)
Das Wort „Degradierung“ habe ich absichtlich in Anführungszeichen gesetzt. Im Grunde genommen müsste man alle Lemmata, die mit „Liste der…“ beginnen daraufhin untersuchen, ob hier die ernsthafte Absicht besteht, Vollständigkeit anzustreben, bzw. ob diese überhaupt möglich ist. Generell empfinde ich „Liste von…“ oft ehrlicher. --CorradoX (Diskussion) 18:52, 6. Jun. 2012 (CEST)

Fluttermühlen

Vielleicht nützlich für diese Liste: en:tjaskers in Germany Reboelje (Diskussion) 16:41, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausschlusskriterien

Weiter oben habe ich kritisiert, dass die Liste noch lange nicht annähernd vollständig ist. Heute treibt mich ein anderes Problem um: Es kommt immer öfter vor, dass Windmühlen nicht als Relikte einer glorreichen Vergangenheit in der Landschaft stehen, sondern neu gebaut werden, teils als Zitat von Vorgängern (wie die Windmühle Borgerding in Spreda, die ein Café in Mühlengestalt und sonst nichts ist), teils als Verwirklichung einer Idee im Neuschwanstein-Stil.
Anlass dieses Beitrags ist die 2012 fertiggestellte „Rügenwalder Mühle“ in Kayhausen, die mit der Begründung gebaut wurde, viele Wurstkonsumenten nähmen an, eine solche Mühle gebe es und diese Menschen dürfe man nicht enttäuschen. Sollen auch solche Mühlen in dieser Liste aufgenommen werden?
Bei „Commons“ ist immerhin das Amüsierlokal „Moulin Rouge“ in Paris mit einer Mühlennachbildung auf dem Dach in der Kategorie „Tower mills in Paris“ zu finden. Also müsste auch die „Rügenwalder Mühle“ als Pseudo-Mühle in dieser Liste ihren Platz finden – oder nicht? --CorradoX (Diskussion) 10:00, 2. Jun. 2013 (CEST)

Moin CorradoX, Mühle ist Mühle und die Rügenwalder Mühle ist nach diesem Video hier eine funktionierende von holländischen Mühlenbauern errichte Mühle. Die könnte man also m.E. ohne Probleme in die Liste aufnehmen. Aber nicht immer ist das so klar wie bei der Rügenwalder Mühle. Hier Ausschlusskriterien zu definieren ist m.E. nicht einfach. VG --WHVer (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2013 (CEST)

Orte

Manchmal ist der Standort genannt, manchmal die politische Gemeinde. Wie einheitlich sollte es sein?--Köhl1 (Diskussion) 10:15, 13. Jul. 2015 (CEST)

Dass das derzeit nicht einheitlich ist, ist sicher keine Absicht, sondern nur in der Art begründet, wie die Liste "gewachsen" ist. Bei Orten, die nicht Hauptort sondern nur Teil einer Gemeinde sind, würde ich persönlich immer den Namen der Gemeinde voranstellen. --TETRIS L 11:37, 13. Jul. 2015 (CEST)

Das Problem ist mir auch aufgefallen. Allerdings spricht für beide Standortsortierungen etwas. Wenn die politische Gemeinde genannt ist, findet man Mühlen auch, wenn man den "Spezialstandort", sprich die kleine Gemeinde, den Ortsteil, die ehemalige Bauerschaft nicht namentlich kennt. Allerdings kann eine politische Einheit flächenmäßig sehr groß sein und damit der Standort der Mühle, wenn nur die politisch korrekte Gemeinde genannt wird, nur unvollkommen beschrieben. Daher neige ich dazu, den Hauptort (politisch richtigen Standort) voranzustellen und die untergeordnete Gemeinde mit Bindestrich anzuschließen. Die heutige Stadt Melle z.B. hat 52 Ortteile (ehemalige Bauerschaften), von denen viele eine Mühle haben oder hatten. Andererseits lauten die Namen der Mühlen oft nach ihrem direktem Standort und dann auch die evt. vorhandene Website der Mühle. Beispielsweise die Westhoyeler Mühle in Melle, die eben in Westhoyel (Ortsteil) im Stadtteil Riemsloh der Stadt Melle steht. Diese Mühle würde unter Melle möglicherweise nicht gut gefunden werden.--Regina19 (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2015 (CEST)--Regina19 (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2015 (CEST)

Sicher spricht für beide Sortierungen etwas, deshalb habe ich ja auch als Frage formuliert. Man könnte dem entgehen, indem man eine zusätzliche Spalte Ortsteil anlegt. Das ist aber wohl gar nicht nötig, da die Westhoyeler Mühle auch über das Suchen einfach gefunden wird. Die meisten Mühlen können als Denkmale sowieso einen eigenen Artikel bekommen, so dass die Liste nur Krückenfunktion hat. Und da finde ich es besser, wenn alle Mühlen einer politischen Gemeinde zusammenstehen, das gibt es sonst nicht, es sei den, sie sind entsprechend kategorisiert. Wo eine Ortskundige mitliest: Drantum hat eine BKL: Melle oder nicht? --Köhl1 (Diskussion) 14:50, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich finde es auch besser, wenn alle Mühlen unter einer politischen Gemeinde angelegt sind. Leider kann ich mit dem Begriff BKL nichts anfangen. Sowohl Drantum als auch Westhoyel sind jedenfalls Ortsteile der Stadt Melle (je eine der ehemaligen 52 Gemeinden (vor 1971/72, der Kreisreform), die die heutige Stadt Melle bilden. Melle ist somit die übergeordnetet politische Instanz. Daher wäre die Westhoyeler Mühle meiner Meinung nach auch richtiger unter Melle sortiert. Zudem läuft in einigen Veröffentlichungen z. B. die Mühle in Melle-Drantum auch unter dem Namen des letzten Eigentümers (Due-Mühle). In Dithmarschen ist es Sitte, dass die Windmühlen jeweils eigene Namen haben, wie Angela etc., die in der Geschichte der Mühle auch gewechselt haben können. In manchen Veröffentlichungen ist die Sortierung aber nach dem Eigennamen der Mühle und nicht nach dem Ort. Trotzdem bin auch ich der Meinung die Liste wäre übersichtlicher, wenn alle Mühlen einer politischen Einheit untereinander auftauchen würden.--Regina19 (Diskussion) 19:40, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich finde es unter Umständen recht schwierig, eine Mühle aufgrund der Angabe der politischen Gemeinde zu lokalisieren. Wir finden in der Liste z.B. acht Mühlen zu Emden gelistet, einige davon noch ohne Foto. Es würde mir nicht leicht fallen, die zugehörigen Standorte für ein Foto aufgrund der vorliegenden Informationen aufzufinden. Besser wäre aus meiner Sicht eine zusätzliche Spalte, sodass sowohl die politische Gemeinde als auch der genaue Ortsteil separat angegeben werden können. Grüße --losch (Diskussion) 19:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Emden ist schlechtes Beispiel, die Emder Mühlen standen alle im Stadtgebiet, nicht in Ortsteilen. Fotos wird es nicht geben, da viele nur noch historisch sind, so ist ein Standort auch nur durch Koordinaten auffindbar. Melle ist da schon besser, aber die Ortsteile sind alle per Suchfunktion auffindbar. BKL ist Begriffsklärung, ich habe Drantum mal in Drantum (Melle) umgebogen, in der Hoffnung, dass das stimmt, also die Drantumer Mühle heute in Holland steht. --Köhl1 (Diskussion) 21:38, 14. Jul. 2015 (CEST)

Tut mir leid, das Bild der Mühle ist nun ein anderes als vorher. Die Mühle in Melle-Drantum steht nach wie vor in Melle, nicht in Holland. Dort muß es ein anderes Drantum geben. Die Beschreibung der Mühle mit Restauration und Neuanlage der Flügel steht, soweit ich eben gesehen habe , nicht mehr im Beschreibungsfeld. Die Mühle hat aktuell (dieses Jahr) ein Nebengebäude verloren. Meines Wissens nach ist der Besitzer, der die Mühle mit Unterstützung der Stadt Melle in den 1980igern restauriert hatte verstorben und die Erben wollen wohl verkaufen. Jedenfalls ist ein Nebengebäude abgerissen und die Mühle befindet sich in einem immer traurigerem Zustand. Das letzte Bild der Mühle mit Nebengebäuden ist also auch nicht mehr aktuell.Ich habe mir die Listen von NRW und Schleswig-Holstein angeschaut, dort gibt es Spalten für GPS-Daten, Kreise oder den speziellen Namen der Mühle (soweit es einen solchen gibt). Eine spezielle Spalte hinter dem Ort (Melle ist eine Stadt, die früher ein Kreis war- hat also viele alte Gemeinden)wäre zur Charakterisierung des Standortes der Mühle hilfreich. Wer fügt diese Spalte ein? Von nicht mehr vorhandenen Mühlen gibt es oft Zeichnungen Standortbeschreiungen in der Ortsliteratur. In Melle gibt es noch mehr Windmühlen, diese befinden sich aber alle in schlechtem Zustand, also ohne Flügel oder schlimmer. Ich habe Fotos dieser Mühlen gemacht, aber meist keine weitergehenden Infos über die Mühlen (außer dem Standort), wenn mir einer hilft die Bilder auf Wiki zu stellen, bin ich bereit dies zu tun. Selber habe ich extrem schlechte Erfahrungen damit gemacht, die Bilder in Wiki-Commons zu laden. Ich habe sie später nie wiedergefunden, um sie in eine Text zu integrieren. (Und ich habe auch keine Lust mehr, weiter Zeit darauf zu verschwenden, es doch irgenwie zu schaffen. Diese Zeit nutzte ich jetzt anders). Bei dem kurzem Blick zur Liste in NRW sind mir auch ein paar Windmühlenruinen eingefallen, die dort nicht verzeichnet sind.--Regina19 (Diskussion) 22:20, 14. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag zu Emden: wie ich in Wikipedia zu Emden gefunden habe, kann mann Emden 26 Stadtteile (z. T. historisch) zuordnen. Dies spricht für eine gesonderte Spalte nach dem Hauptort, um eine Info des genaueren Standortes zur Standortbestimmung der Mühle einzuführen mit der Überschrift Stadt/Ortsteil und evt. Landkreis.--Regina19 (Diskussion) 09:00, 15. Jul. 2015 (CEST)

Köhl1, was meinst du mit "im Stadtgebiet, nicht in Ortsteilen"? Normalerweise befinden sich die Ortsteile doch im Stadtgebiet, oder? Ich nehme mal ein Beispiel, das für mich näher liegt und bei dem ich mich besser auskenne, die Stadt Neustadt am Rübenberge. Diese Stadt verteilt sich mit ihren 34 Ortsteilen einschließlich Stadtkern auf eine Fläche von 357 km². Dort macht es sicher keinen Sinn, lediglich die politische Gemeinde Neustadt am Rübenberge als Mühlenort anzugeben. Die in der Nachbarschaft liegende politische Gemeinde Hannover mit 51 Stadtteilen möchte ich gar nicht erst als weiteres Beispiel anführen. Ich denke, die Einführung einer weiteren Spalte drängt sich an dieser Stelle auf. Die Frage ist, wer tut es? Grüße --losch (Diskussion) 20:15, 15. Jul. 2015 (CEST)

Da hoffe ich doch auf sie beide Losch und Köhl1, da ich mit der Syntax von Wikipedia nach wie vor kämpfe und entprechend viel Zeit für ein unvollkomenes Ergebnis investieren müßte--Regina19 (Diskussion) 07:52, 16. Jul. 2015 (CEST)

Drantum habe ich mal korrigiert. Da es einen Rastplatz "Mühle Drantum" an der Autobahn gibt, wo keine Mühle in der Nähe ist, kann es schon sein, dass die Mühle versetzt worden ist. Der Artikel Emder Mühlen bezieht sich, soweit ich das verstanden habe, auf die Mühlen im historischen Stadtgebiet der Stadt Emden, lange vor den Eingemeindungen des 20. Jahrhunderts. Unvergleichlich kleiner als Neustadt oder Melle in der heutigen Ausdehmung. Ich wollte mir die Baustelle Windmühlenliste nicht auch noch antun. Aber vielleicht gibt es ja einmal einen Regentag. Die Tabelle lässt sich relativ einfach erweitern, aber die neuen Spalten müssen auch gefüllt werden. --Köhl1 (Diskussion) 09:18, 16. Jul. 2015 (CEST)

Schön, das du es korriegiert hast Köhl1. Ich habe auf der Artikelseite den Bearbeitentab angeklickt und gesehen, dass dort durchaus Hinweise auf den genaueren Standort verzeichnet sind. Allerdings nur versteckt in der Wikisyntax und nicht im normal lesbarem Artikel. Diese Infos könnte man in eine sichtbare Spalte überführen. Zum Ergänzen von Informationen- wenn das Gerüst steht ist das Erweitern am Beispiel auch für Laien der Wikipedia leichter.--92.252.72.175 15:48, 16. Jul. 2015 (CEST)

Mal ein ganz anderer Vorschlag: Ich würde das Einfügen einer Spalte „Landkreis“ begrüßen, da mit einer solchen eine räumlich eingegrenzte Suche/Recherche erleichtert würde. Wie ist Eure Meinung? Gruß --85.22.20.143 18:14, 21. Okt. 2019 (CEST)

Typ

Einige Mühlen tragen die Bezeichnung Holländerwindmühle, auch wenn eine Galerie deutlich sichtbar ist. Hat das einen tieferen Grund? --Köhl1 (Diskussion) 14:50, 14. Jul. 2015 (CEST)

Vielleicht ein Galerieholländer? ;) --losch (Diskussion) 15:45, 14. Jul. 2015 (CEST)

Also , ich bin nun kein Spezialist für Mühlentechnik, aber so , wie ich es verstanden habe, gibt es grundsätzlich hier bei uns den Unterschied zwischen dem älteren Typ der Bockwindmühle und dem neueren Typ der Holländermühle. Bei der Bockwindmühle mußte die gesamte Mühle gedreht werden, um sie in den Wind zu stellen. Bei der Holländermühle, deren Technik eben erstmals in Holland entwickelt oder doch von Mühlenbauern aus Holland nach Deutschland kam , muß nur die obere Kappe in den Wind gedreht werden. Ob es ein Galerieholländer oder Erdholländer oder Wallholländer. Soweit ich es verstanden habe, sind diese Unterschiede eher dadurch verursacht mit welcher Methode die Flügel mit Segeln zu versehen waren. Über die Galerie oder ob mann sich lieber dafür auf den Wall stellte. Daher verstehe ich es so, dass die Bezeichung Galerieholländer nur die Unterart der Holländermühle beschreibt.--Regina19 (Diskussion) 19:51, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ja, so habe ich das auch verstanden. Die Galerie verbessert eigentlich nur die Bedienbarkeit der Holländermühle, weil sich die Haube von der Galerie aus besser erreichen ließ. Aber ich bin auch nur ein Mühlenlaie, der lediglich fasziniert ist von diesen Bauwerken. Grüße --losch (Diskussion) 20:07, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich hätte genauer fragen sollen: Die Holländerwindmühle kommt in verschiedenen Formen vor. Aber manchmal wird der Oberbegriff und manchmal die Unterbauart (Galerieholländer u.a. ) angegeben. Soweit ich das aber nun verstanden habe, ist das Zufall, keine Absicht. Man könnte also ohne Probleme auf die Unterbauart verlinken, wenn das ersichtlich ist. --Köhl1 (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2015 (CEST)

Die Larrelter Mühle "Kost Winning" fehlt.

> Ort: Emden > Mühle: Larrelter Mühle > Typ: Galerienhollender > Baujahr: 1732

> Bermerkung:

 Die Mühle wird heute noch regelmäßig betrieben, sie ist voll funtionsfähig
 und kann für festlichkeiten gemietet werden. (nicht signierter Beitrag von Kost Winning (Diskussion | Beiträge) 20:46, 27. Jul 2016 (CEST))
Stimmte. Ist jetzt erwähnt. Es gibt sogar schon einen eigenen Artikel Larrelter Mühle dazu, falls noch Details fehlen, einfach ergänzen. --Den man tau (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2016 (CEST)