Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Archivierung auf dieser Seite

Die beiden Archivierungsvarianten auf dieser Seite verwenden verschiedene Ziele, einmal Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945/Archiv/1 und einmal Diskussion:Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945/Archiv/2021. Ist das Absicht oder ein Versehen? Eigentlich würde doch auch ein Archiv ausreichen?--Rainyx (Diskussion) 21:07, 18. Apr. 2021 (CEST)

Antisemitische Vorfälle

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin unterscheidet ähnlich zu anderen Organisationen bei derartigen Vorfällen die Kategorien: Angriff, Sachbeschädigung, Bedrohung, antisemitische Massenzuschriften und verletzendes Verhalten. Definition und Herleitung siehe ANTISEMITISCHE VORFÄLLE 2019. S.9 ff.

Will jemand eine andere (welche? Beleg?) Definition für Angriffe hier haben?--5gloggerDisk 14:26, 19. Apr. 2021 (CEST)

könnte man m.E. so machen, eine Alternative wäre z.B. die von mir hier (Votum 7) genannte. So oder so sollte es m.E. dem Leser offen gelegt werden, was man mit dem Wort im Lemma meint, hätte es Auswirkungen auf den Skopus der Liste, und müsste die jetzige Einleitung präzisiert werden (insb. die dortige Rede von "antisemitischen Straftaten" - oder man lässt dies so und ändert Lemma und Listeninhalt dazu passend). ca$e 17:36, 24. Apr. 2021 (CEST)
"Vorfälle" oder "Straftaten", beides tausendmal besser als "Anschläge und Angriffe". Der krasseste Antisemitismus, wie er sich aktuell in Deutschland zeigt, lässt sich ohnehin nicht den Kategorien Anschläge und Angriffe zuordnen. --Potarator (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2021 (CEST)
Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass dieser Thread nicht wahrgenommen wurde. Nur: Wir haben dazu wirklich sehr lange diskutiert und am Ende ist aus einem Meinungsbild das aktuelle Lemma herausgekommen. In der damaligen Diskussion war die RIAS-Terminologie auch schon erwähnt worden, die - warum auch immer - nicht aufgegriffen worden ist. Am Ende hat sich die aktuelle Bezeichnung durchgesetzt. Ich vermute es gibt (mich eingschlossen) wenig Bereitschaft, so kurz nach dem letzten Meinungsbild nochmal diesen langen Weg der Diskussion zu gehen. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:59, 24. Mai 2021 (CEST)

Falsche Täter-Statistik

Thema kocht plötzlich hoch, und das nur 3 Jahre nachdem die „Unschärfe“ erkannt wurde. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 19:33, 16. Jun. 2021 (CEST)

@Anti Wurden hier im Artikel fälschlich Taten armen, unschuldigen Nazis zugeschrieben? Wenn ja, wo bitte? --Feliks (Diskussion) 11:32, 22. Sep. 2021 (CEST)
Schon die Frage scheint die Haltung aufzuzeigen: Armen, unschuldigen (sprich: abgrundtief bösen) Nazis (allgemein beliebtes Wort für alle nicht Linksgrünen) kann man ruhig ein paar Anschläge mehr zuschreiben. Ein paar Unschärfen sind da gar nicht schlimm, im Gegenteil. Gegen die ist jedes Mittel recht, trifft ja doch die Richtigen, nicht wahr? Den ausgeprägten linken Antisemitismus zu vertuschen, ist vielen Politikern willkommenes Beiwerk. Islamistischen Antisemitismus dito - geht er von der größten rechtsextremen Organisation in Deutschland aus, wird er sogar ganz offiziell dem Rechtsextremismus zugeschrieben.
Für den Artikel heißt das: Sämtliche offiziellen Zahlen sind bislang mit Vorsicht zu genießen, erzeugen mindestens grob fahrlässig (cui bono?) ein falsches Lagebild. Sie vernebeln und vertuschen, erschweren die Suche nach Ursachen und geeigneten Gegenmaßnahmen und schaden so massiv den Opfern. Wie den Links zu entnehmen, wenn man sie denn gelesen hat. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 10:29, 23. Sep. 2021 (CEST)

Man kann Antisemitismus nur umfassend bekämpfen, wenn man alle Tätergruppen im Auge hat. Das ist eigentlich eine Binsenwahrheit. --Hardenacke (Diskussion) 11:10, 23. Sep. 2021 (CEST)

Richtig. Und der Beinahe-Umkehrschluss ist zulässig, dass wer Statistiken verfälscht, Antisemitismus eigentlich gar nicht bekämpfen will oder bestenfalls nachrangig. Islamismus nennt man auch nicht mehr gern beim Namen - zumal den Kampf dagegen fast jeder Zweite(!) im Lande nur einer Partei zutraut. So erklärt sich auch, warum solche Täter inzwischen regelmäßig schon am Tatort für schuldunfähig („psychische Probleme“) erklärt werden. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 11:48, 23. Sep. 2021 (CEST)

Wer oder was sind "Linksgrüne"? Und wer sind "Politakteure", die „linken Antisemitismus zu vertuschen“ suchen? Willst du damit hier Mitwirkende (konkret Feliks) markieren? Das hielte ich für einen schweren PA. Verzichte bitte auf Spekulationen und Unterstellungen zu politischen Motiven anderer und argumentiere sachlich zum Thema.--Fiona (Diskussion) 11:32, 23. Sep. 2021 (CEST)

Habe ein bisschen deutlicher formuliert und protokolliere das mit diesem Edit. Persönlich ist nur die Kritik am Wortlaut von Feliks' erster Frage gemeint, der Rest war allgemein. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Anti. (Diskussion | Beiträge) 11:56, 23. Sep. 2021 (CEST))
Du hast den Abschnitt mit „Falsche Täter-Statistik“ überschrieben. In einem Beitrag nimmst du das auf: „wer Statistiken verfälscht“. Wer verfälscht Statistiken? Sind im Artikel verfälschte Statistiken? Was tragen diese Beiträge von dir, die ich als sehr aggressiv lese, zur Verbesserung des Artikels bei?--Fiona (Diskussion) 12:00, 23. Sep. 2021 (CEST)
Wer auch immer festgelegt hat (oder aufrechterhält): „Wird eine Tat nicht aufgeklärt oder ergeben sich aus den Tatumständen keine gegenteiligen Anhaltspunkte, wird sie automatisch als rechtsmotiviert gewertet.“ - der verfälscht Statistiken. Zahlreiche reputable Quellen thematisieren das inzwischen. Drei davon sind im Eingangsbeitrag verlinkt, eine weitere darunter. Selbst aus der Politik wird mittlerweile Besserung versprochen.
Wer auch immer sich zwecks Verbesserung dieses Artikels(!) mit den offziellen Zahlen beschäftigt, sollte das wissen, darum dieser Abschnitt hier. Etwas unfreundliche Schärfe kam erst durch Feliks' Andeutung auf, es sollten da wohl arme, unschuldige Nazis in Schutz genommen werden. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:20, 23. Sep. 2021 (CEST)
Es geht wohl um die Sätze "Der überwiegende Teil wurde mit 93,4 % der rechten politisch motivierten Kriminalität (PMK rechts) zugeordnet." und "Der Antisemitismusbericht des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2011 wies aus, dass etwa 90 Prozent aller antisemitischen Straftaten von Tätern begangen wurden, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden. Im Jahr 2019 betrug dieser Anteil 93,4 %." aus dem Abschnitt "Hintergrund". Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen mit etwa dieser Quelle [1] dahinter zu ergänzen: "unklare Fälle werden nach einer BKA-Vorgabe als rechts eingestuft". --X2liro (Diskussion) 12:08, 23. Sep. 2021 (CEST)
Guter Vorschlag. Danke. --NiTen (Discworld) 12:58, 23. Sep. 2021 (CEST)
+1. Gleich mal umgesetzt. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 14:02, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich bin damit nicht einverstanden. Es entspricht nicht der statistischen Quellenlage. Ich nehme den Zusatz heraus. Das Thema muss weiter diskutiert werden.
In der Statistik Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sind die Fälle, die keinem politischem Hintergrund zugeordnet werden konnten, ausgewiesen.
Siehe auch die farbige Statistik-Aufbereitung in Zeit Online: Antisemitische Hasskriminalität: Entwicklung der Fallzahlen von 2001 bis 2018 nach politischem Motiv. Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. In: Zeit Online, 9. Oktober 2021
Hannes Leitlein in Zeit online am 9. 10. 2021: „Seit Jahren nehmen antisemitische Vorfälle in Deutschland zu. Wurden 2015 noch 1.366 Fälle registriert, waren es 2020 laut Bundesinnenministerium bereits 2.351, fast 95 Prozent davon rechts motiviert.“ --Fiona (Diskussion) 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)

Die Überschrift „Falsche Täter-Statistik“ ist eine falsche Behauptung, die auch von dem ZDF-Bericht, der verlinkt wurde, nicht gedeckt ist. Ich entnehme auch den anderen Berichten nicht, dass die Statistiken „falsch“ seien. So unterscheidet die Statistik (Zeit online) zwischen: Rechts; Ausländer (ab 2017 unterteilt) Ausländer > ausländische Ideologien > Ausländer > religiöse Ideologien; Links und nicht zuzuordnen. --Fiona (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2021 (CEST)

Ja, da habe ich einen Formulierungsvorschlag aufgrund der Welt-, ZDF- und DLF-Quellen (und Jüdische Allgemeine [2] gemacht, ohne Gegenprobe. Die von Fiona verlinkten Quellen Zeit und PMK weisen "nicht-zuzuordnende" Taten gesondert aus und zeigen damit einen Widerspruch. Entweder wir übersehen etwas, oder die benannten Journale irren. Die Erfassungssituation der antisemitischen Straftaten scheint zurzeit recht wackelig zu sein, dieser Tagesschau-Beitrag [3] ergründet das, stellt aber mehr Fragen als dass er Antworten gibt. --X2liro (Diskussion) 15:54, 9. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe es so verstanden, dass die Statistiken nicht differenziert genug seien; es geht vor allem um den Tathintergrund israelbezogener Antisemitismus und Judenhass von Einwanderern aus islamisch geprägten Ländern bzw. arabisch-muslimischen Milieus, der zugenommen habe und der in den Statistiken nicht ausgewiesen sei.
Der Deutschlandfunk zitiert den Bundesbeauftragten gegen Antisemitismus, Felix Klein. „Viele Taten, die von RIAS dokumentiert seien, blieben unter der Schwelle der Strafbarkeit. Insbesondere aus dem islamistischen Milieu äußere sich Antisemitismus im Alltag in Beleidigungen, herabwürdigenden Gesten.“ --Fiona (Diskussion) 08:37, 10. Okt. 2021 (CEST)

DDR

Äußerst fragwürdiger Abschnitt, mit nur einer einzigen (ebenfalls fragwürdigen) Quelle. Ansonsten wilde Behauptungen und jede menge Neutralitätsverletzungen. Ich schlage vor, den gesamten Abschnitt zu löschen. 2.juni (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ich sehe zwei reputable Quellen. Kein Grund für eine Löschung ersichtlich. --Hardenacke (Diskussion) 17:53, 21. Sep. 2021 (CEST)
Der Abschnitt ist weder fragwürdig, besteht aus "wilden" Behauptungen, noch "verletzt" er die Neutralität. Für ein Löschen gibt es also keinen Grund. Sowohl die Stiftung Sozialgeschichte des 20 Jahrhunderts, als auch die Amadeu Antonio Stiftung sind seriös und enzyklopädisch absolut zitierbar. --Schlesinger schreib! 18:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich würde es zudem mal hiermit versuchen: [4] --Feliks (Diskussion) 01:15, 22. Sep. 2021 (CEST)
Micha Brumlik: Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Blätter für deutsche und internationale Politik. Januar 2020--Fiona (Diskussion) 08:31, 22. Sep. 2021 (CEST)
richtig ich habe die 2. Quelle übersehen, der belegte Satz ist ja auch nicht zu beanstanden. Andere (unbequellte) Sätze aber schon:
Auch antisemitische Vorurteile wurden nach 1945 kaum aufgearbeitet und dennoch versuchte die DDR sich als antifaschistischer Staat Legitimation zu verschaffen.
Eindeutig wertend und nicht bequellt, nirgends in der Wikipedia würde soetwas stehen bleiben. Aller höchstens wäre eine Formulierung denkbar wie "Kritiker sehen darin einen Widerspruch zur selbstbezeichnung als antifaschistischer Staat." Aber auch dafür bitte mit Quelle.
Darunter blieben viele Mitläufer und NS-Täter weiter in führenden Positionen oder sie erreichten diese. Die Entnazifizierung, und damit auch eine Auseinandersetzung mit Ursachen für Antisemitismus, wurde Anfang der 1950er Jahre für beendet erklärt.
Quelle? Die gesamte Geschichtswissenschaft ist sich einig darin, dass die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR deutlich strenger ablief als in anderen Gebieten. Hier wird genau das Gegenteil suggeriert.
Der Wissenschaftler Harry Waibel versucht in seinen Arbeiten nachzuweisen, dass die SED nicht nur eine antisemitisch begründete, antizionistische Außenpolitik betrieb.
Vollkommen irrelevant, was dieser versucht. Wichtig ist was er sagt. Wenn er sowas sagt, dann es so zitieren mit Quelle natürlich. Das gilt natürlich nur wenn Waibel da überhaupt relevant ist. Wird diese Meinung denn in der Geschichtswissenschaft groß rezipiert?
Darüber hinaus habe die Partei dazu beigetragen, dass sich antisemitische Potentiale in breiten Bevölkerungsschichten entwickeln konnten.
Bitte was? Quelle? Und wie soll sie das getan haben? Was war ihr Interesse dabei? 2.juni (Diskussion) 11:17, 22. Sep. 2021 (CEST)
„Die gesamte Geschichtswissenschaft ist sich einig darin, dass ...“ Quelle? --Hardenacke (Diskussion) 13:14, 22. Sep. 2021 (CEST)
Bitte nicht die Beweislast umdrehen, ihr habt hier jede Menge zu belegen, ich nicht, ich habe bisher NICHTS im Artikel geschrieben. 2.juni (Diskussion) 13:28, 22. Sep. 2021 (CEST)
Du hast hier eine Behauptung aufgestellt ... --Hardenacke (Diskussion) 13:41, 22. Sep. 2021 (CEST) Kleiner Hinweis: [Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags 2019]. --Hardenacke (Diskussion) 13:46, 22. Sep. 2021 (CEST)
Nein, ihr habt Behauptungen aufgestellt, jede Menge sogar, die müsst ihr erstmal belegen. Dein link zu SED Mitgliedern sagt genau das aus, was da steht (nämlich das es SED Mitglieder mit NS-Vergangenheit gab - das ist unbestritten), nicht den behaupteten Satz im Artikel. Als Tipp, der Artikel heißt "Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945", nicht "Was hat die DDR alles falsch gemacht im Kampf gegen Antisemitismus". 2.juni (Diskussion) 14:06, 22. Sep. 2021 (CEST)
Wer solche Behauptungen aufstellt, einen soliden Einzelnachweis angeblich aus Versehen übersieht, muss sich nicht wundern, dass damit der Eindruck erweckt wird, hier gehe es ganz einfach nur um Fundamentalkritik, weil einem die ganz Richtung des Artikels nicht passt und die Quellen dann sowieso egal sind. --Schlesinger schreib! 13:55, 22. Sep. 2021 (CEST)
Gehts auch ohne Argumentum ad hominem? Ihr schreibt falsche Sachen in den Artikel, die ihr offensichtlich nicht belegen könnt und ich bin plötzlich der mit der gemeinen (vermutlich antisemtischen) Agenda, weil ich das kritisiere und Quellen fordere? Logik?2.juni (Diskussion) 14:06, 22. Sep. 2021 (CEST)
Hallo 2.juni, grundsätzlich ist es ja sehr lobenswert, wenn fehlende Quellen in WP-Artikeln bemängelt werden. Anlass dazu gibt es in sehr vielen Fällen. In diesem Fall hast du nur leider die Quelle nicht richtig gelesen und damit einigen Leuten hier einiges an Arbeit gemacht. Bis auf die Waibel-Passage sind alle von dir monierten Punkte in der Quelle vorhanden. Bitte durchsuche (strg+f) die angegebene Quelle nach "Entnazifizierung", "Aufarbeitung", "Vorurteile" und "Antizion". Allerhöchstens könntest du monieren, dass die Passagen teilweise etwas frei interpretiert wurden, die Kernaussagen sind jedoch enthalten. Da ich mir nunmal schon die Mühe gemacht habe, den Text zu lesen und auch eine weitere Quelle zurate gezogen habe, schlage ich folgende Umformulierung des Abschnitts DDR vor, sobald die Sperre aufgehoben wurde. Der Text sagt inhaltich aber auch nicht wesentlich anderes aus, belegt die Aussagen aber detaillierter und ist näher am Ausgangstext.

Nach der Staatsgründung der DDR siedelten sich zunächst zahlreiche Juden wieder vor allem im Ostteil Berlins an, es kam jedoch zwischen 1949 und 1953 im Zuge der fortschreitenden Stalinisierung zu Ausschreitungen gegen und Ausgrenzungen von Juden in der DDR, die wiederum zahlreiche Juden in die erneute Emigration trieben (Quelle: [5]). Nach 1953 schwenkte die SED tendenziell zu einer Toleranz der verbleibenden jüdischen Bevölkerung um und positionierte sich eher antizionistisch als antisemitisch. (Quelle: [6]). Die Stiftung Sozialgeschichte stellt fest, dass die „widersprüchlichen Politik“ der SED eine „antisemitische und rassistische Atmosphäre“ protegierte, „die in der Gesellschaft Spuren hinterlassen“ habe und ein virulenter Antisemitismus immer wieder gewaltvolle Ausbrüche zur Folge gehabe habe. [7]) Der Genozid an den Juden wurde in der DDR nicht systematisch aufgearbeitet und war weder Teil einer Erinnerungskultur noch Teil der Schulbildung; gleichzeitig versuchte der Staat den Antifaschismus als Gründungsmythos zu stilisieren. (Quelle: [8]) Eine Entnazifizierung verlief dabei vor allem auf höheren Führungsebenen. Darunter blieben viele Mitläufer und NS-Täter weiter in führenden Positionen oder sie erreichten diese. (Quelle: [9]) Die Entnazifizierung, und damit auch eine Auseinandersetzung mit Ursachen für Antisemitismus, wurde Anfang der 1950er Jahre für beendet erklärt (Quelle: [10]) Eine öffentlich und umfassende also gesellschaftliche Aufarbeitung des Antisemitismus in der DDR fand nicht statt. (Quelle: beide zuvor genannten). Der Wissenschaftler Harry Waibel versucht in seinen Arbeiten nachzuweisen, dass die SED nicht nur eine antisemitisch begründete, antizionistische Außenpolitik betrieb. Darüber hinaus habe die Partei dazu beigetragen, dass sich antisemitische Potentiale in breiten Bevölkerungsschichten entwickeln konnten.

Weiteres steht auch im Artikel Geschichte des Antisemitismus seit 1945.--X2liro (Diskussion) 20:38, 22. Sep. 2021 (CEST)

Weitere Ergänzung: „Im Übrigen vertrat die DDR-Führung ab den späten 1960er-Jahren einen strikten antizionistischen Kurs, unter dem sich auch Antisemitismus verbarg. Sogar in Kinder- und Jugendzeitungen der FDJ wie der ABC-Zeitung und Atze wurden klassische Stereotype der Judenfeindschaft transportiert und Israel durch Gleichsetzung seiner Politik mit der der Nazis delegitimiert. [11]. Eigentlich sollten wir 2.juni ja durchaus dankbar dafür sein, dass er uns zu einer entsprechenden Erweiterung des Artikels ermuntert hat. --Feliks (Diskussion)“ 21:32, 22. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Formulierungsvorschläge. Denke, dass sie so übernommen werden können, wenn der Artikelschutz abgelaufen ist. --Schlesinger schreib! 22:03, 22. Sep. 2021 (CEST)

Dem kann man inhaltlich nur zustimmen. Kleiner Einwand: Der Text wird jetzt umfangreicher. Ist das für das Lemma noch angemessen? Für die Geschichte des Antisemitismus seit 1945 haben wir ja schon einen Artikel. --Hardenacke (Diskussion) 09:33, 23. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Hardenacke, ja, da ist was dran. Ich hab erstmal versucht den bestehenden Inhalt zu überprüfen, der Textvorschlag oben ist inhaltlich ja quasi derselbe Inhalt. Ein bisschen Hintergrund zur DDR kann man vllt. auch in diesem Artikel schreiben, der Link zum Hauptartikel muss aber wohl auch noch eingefügt werden. --X2liro (Diskussion) 18:20, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal den oben vorgeschlagenen und nicht widersprochenen Änderungsvorschlag umgesetzt. Diese Änderung soll jetzt erstmal die bereits vorhanden Infos mit Belegen absichern. Ob insgesamt mehr oder weniger in diesem Abschnitt stehen sollte, kann jetzt noch weiter diskutiert werden. Derzeit ist jetzt fast jeder Satz einzeln belegt. Wenn Einigkeit und Klarheit über die monierte Belegsituation in dem Abschnitt besteht, können die Belege auch wieder auf den Abschnitt und nicht auf die einzelnen Sätze bezogen werden. --X2liro (Diskussion) 19:09, 14. Okt. 2021 (CEST)