Diskussion:Liveshopping
links
liveshopping-tests
rbb was! testet Liveshopping. Aufnahme in Linkliste? http://www.rbb-online.de/was/archiv/was__vom_08_06_2009/was__testet_live_shopping.html (nicht signierter Beitrag von Kollew (Diskussion | Beiträge) 16:35, 12. Jun. 2009 (CEST))
liveshopping-uebersicht
Liveshopping Übersicht: Myliveshopping.com ( http://www.myliveshopping.com/ ) Ich denke diese sollte in den Weblinks aufgenommen werden-- Sawascwoolf 12:52, 22. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- ich sehe keinen enzyklopaesdischen mehrwert in diesem link, sondern eher einen verstoss gegen WP:EL. -- seth 12:41, 23. Jan. 2010 (CET)
- guten tag
- ich finde, man könnte durchaus ein level weiter nach oben in der wertschöpfungskette und auch sogenannte übersichten/aggregatoren in ::einem einzelnen kapitel erwähnen. das ist informativ und von nutzen für den wikipedia leser.
- entcheidend ist m.e. dass ALLE (soviele wie möglich) erwähnt werden, so dass es keiene marktverzerrung gibt.
- DE: www.myliveshopping.com, www.liveshopping.biz, www.liveshopping-aktuell.de/
- CH: www.dealanzeiger.ch
- AT:
- Wenn wir eine relativ umfangreiche liste haben kann man die durchaus anzeigen oder?
- diskutieren lässt, ob wir einen neuen artikel anlegen wollen. "liveshopping aggregatoren" oder übersichten...? (nicht signierter Beitrag von Lm2010 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 24. Jul 2010 (CEST))
- Zum Thema Zurückhaltung bei Listen.-- DEV107 15:05, 24. Jul. 2010 (CEST)
Erweiterung des Artikels
Hallo, ich gehöre zu einem Trio, welches im Zuge ihres Bachelor Wirtschaftsinformatikstudiums an der HWR Berlin, eine wissenschaftliche Arbeit über Liveshopping verfasst hat. Wir haben eine Einordnung des Liveshoppings in das E-Business vorgenommen. Zusätzlich haben wir noch erarbeitet, dass Liveshopping nicht nur ein Geschäftsmodell ist, sondern auch als Marketinginstrument dienen kann. Unserer Meinung nach gehört eine Ergänzung zu dem Abschnitt Abwandlungen diesbezüglich. Außerdem sollte der Begriff "künstliche Verknappung" mit in den Artikel aufgenommen werden. Ein Verweis auf virales Marketing ist auch vonnöten, da dieses eine sehr wichtige Rolle beim Liveshopping spielt.--T.Meyn 14:33, 27. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- kritik und verbesserungsvorschlaege sind immer willkommen. aber wenn ihr selbst an den artikel hand anlegen wollt, waere das noch besser. ;-)
- falls ihr technische fragen habt, findet ihr normalerweise in WP:H die antwort; falls nicht, fragt einfach auf WP:FVN oder WP:FZW. -- seth 22:38, 27. Mai 2010 (CEST)
- Entwurf steht!
- Was ist mit Literatur und Quellen/Einzelnachweisen?--T.Meyn 11:11, 28. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- siehe dazu WP:REF und WP:LIT. es kann praktisch nicht genug einzelnachweise/belege geben.
- ausserdem koenntet ihr noch etwas an den formulierungen arbeiten. etwas weniger "man" und passiv laesst sich haeufig besser lesen und macht den text lebendiger. zudem muesst ihr aufpassen, dass ihr nicht den leser bevormundenet oder ihm ratschlaege gebt. die artikel sollen keine manuals oder dokumentationen und muessen neutral, sachlich geschrieben sein. so was wie "Jedoch ist bei dieser Einordnung Vorsicht geboten [...]" ist zu praeskriptiv. -- seth 21:15, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hello Again!
- Ich verstehe leider nicht warum DEV107 unseren Entwurf gelöscht hat, wir waren gerade dabei diesen nach deinen(seth) Ratschlägen zu verbessern
- Auch die Diskussion wurde rückgängig gemacht und der Artikel auf den Stand vom Januar zurückgesetzt.--T.Meyn (15:54, 31. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wirre Theorien haben nichts in der Wikipedia verloren. Daneben gibt es Grundsätze, wie zum Beispiel WP:WWNI und WP:POV. Entwürfe könnt Ihr nach wie vor im eigenen Namensraum bearbeiten bzw. erstellen. -- DEV107 16:08, 31. Mai 2010 (CEST)
- Wie kommt jemand darauf, dass es sich bei unserem Vorschlag um "wirre Theorien" handelt? Woran wird das festgemacht? Ich empfinde es als willkürlich, wenn an dieser Stelle auf einen neutralen Standpunkt des Verfassers verwiesen wird. Ich sehe keinen Anlass zur Kritik, da weder ein Standpunkt bezogen wird oder Liveshopping unsachlich dargestellt wird. Der bestehende Artikel ist überhaupt nicht quellen-basiert. Und Fakt ist, dass Schlagworte wie bspw. "künstliche Verknappung" oder "Beschaffungskompetenz" in diesem Artikel nicht zu finden sind. Darüberhinaus fehlt die Differenzierung zwischen der Anwendung des Liveshoppings. Denn für viele Webshops ist es bewiesenermaßen eine erfolgreiche und kostengünstige Marketingmaßnahme. Ich empfinde den Artikel als sehr gute Grundlage, sehe aber einen dringenden Bedarf nach Verbesserung/Überarbeitung.--T.Meyn 18:43, 31. Mai 2010 (CEST)
- Es wird hier am offenen Herzen operiert, da ist wenig Platz für Entwürfe, Experimente oder ähnliches. Dafür gibt es - wie bereits oben erwähnt - den Benutzernamensraum. Die von Dir angesprochenen Punkte wurden in der letzten Änderung nicht mal ansatzweise behandelt. Ferner sind Studien, die von einem E-Business-Beratungsunternehmen in Auftrag gegeben wurden, zunächst zweifelhaft und nach WP:POV als Nachweis untauglich. -- DEV107 13:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
Äußere dich wenigstens zum Argument, dass dein Artikel überhaupt nicht quellen-basiert ist, bevor du hier alle anderen Versuche diesen Artikel zu verbessern im Keim erstickst. Am offenen Herzen operieren ist bei diesem rudimentären Artikel wohl "ein wenig" übertrieben! Ich denke, dass ein Verbesserungsversuch unterstützt und nicht einfach gestrichen werden sollte. Damit würdest du auch mehr bewirken.--T.Meyn 17:25, 02. Juni 2010 (CEST)
- Bedauerlicherweise wurde der Artikel nicht verbessert. Ganz nebenbei bemerkt habe ich mit der Artikelerstellung nichts zu tun, aber dafür gibt es auch die Versionsgeschichte. -- DEV107 20:22, 2. Jun. 2010 (CEST)