Diskussion:Lochheim (Sandhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage

Ist das hier? http://maps.google.de/maps?q=49.343889,8.658056&ll=49.356649,8.639916&spn=0.002526,0.005713&t=h&z=18 (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 13:28, 11. Jul 2011 (CEST))

Fast, die Lage ist südlich beider sichtbarer Wasserläufe. -- Cymothoa 13:31, 11. Jul. 2011 (CEST)
Etwa so: http://maps.google.de/maps?q=49.343889,8.658056&ll=49.354231,8.635992&spn=0.002526,0.005713&t=h&z=18 -- Cymothoa 13:38, 11. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt hatte ich so ein schönes Muster gefunden ;-) Danke für die Auskunft! 212.65.1.102 13:43, 11. Jul. 2011 (CEST)
Das dachte ich auch beim ersten Blick. Aber die (mittelalterlichen) Scherben und die (neuzeitliche) tote Katze die wir damals bei der Begehung gefunden haben, lagen tatsächlich weiter südlich ;) -- Cymothoa 13:51, 11. Jul. 2011 (CEST)

Wieso liegen das Altdorf Lochhausen und die „übernehmende“ Grangie Bruchhausen auf verschiedenen Seiten des Bachlaufs? Der Lauf im Flachland dürfte öfter über die Ufer getreten sein, womit dann eine Bewirtschaftung jenseits schwierig wurde. Zumindest wenn die bewirtschaftete Markung bei der Umwandlung mehr oder weniger gleich blieb, scheint eine der Gründungen unbedacht erfolgt zu sein. --Silvicola Disk 17:59, 6. Nov. 2012 (CET)

Ist das ein Fake? --Hans Haase (Diskussion) 21:44, 8. Jul. 2013 (CEST)
Nein. Wieso sollte es? -- Cymothoa 22:36, 8. Jul. 2013 (CEST)

In einer Dissertation von 2013 ist diese Karte zur Lage abgebildet. Ich bezweifle zwar, daß sie die Lage von Lochheim korrekt dargibt, weil die Wüstung dann vollständig auf Heidelberger Gemarkung liegen würde, aus dem Bericht Gross/Hildebrandt wird aber der Bau einer Gasleitung erwähnt, und die verläuft, parallel zur alten Römerstraße, auf Heidelberger Seite. So, wie das Cymothoa weiter oben gezeigt hat, dürfte das in etwa passen: von dort aus bis zur Römerstraße und möglicherweise etwas darüber hinaus. Ich korrigiere daher die Koordinaten im Artikel, liegen derzeit zu weit im Osten. Die römerzeitliche Villa im Gewann Steinigtenäcker hingegen ist in der Dissertation richtig lokalisiert, vergleiche den Eintrag zum Gewann - und auch zum Verlauf der Gemarkungsgrenze - auf dem amtlichen Heidelberger Stadtplan. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:45, 9. Dez. 2015 (CET)