Diskussion:Lohndumping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriff

Meiner Meinung nach ist der Begriff "Lohndumping", anders als "Niedriglohn", problematisch.

Ich bitte um Beachtung meines Diskussionsbeitrags zu "Niedriglohn".

Wer kann mir helfen, einen Artikel im Archiv der Frankfurter Rundschau zu finden, der es mir ermöglicht, einen Beitrag zu "Lohndumping" zu schreiben?

--Baxbert 13:30, 12. Sep 2005 (CEST)

Lohndumping

Den gesuchten Artikel habe ich inzwischen gefunden. Siehe meinen Diskussionsbeitrag zum Thema Lohndumping.

--Baxbert 23:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß nicht ganz wegen dem ersten Absatz. Ich verstehe unter Lohndumping den Prozess, wie nach und nach Löhne nach unten gedrückt werden, wobei sich Arbeitgeber unter dem Druck des Marktes dabei unterbieten. So entsteht eine Spirale, die erst dann erlöscht, wenn alle auf dem gleichen Niveau gelandet sind. lg --Slawek 02:19, 5. Jun 2006 (CEST)

Den Begriff Lohndumping habe ich immer als Analogie zum Dumping verstanden. Hier wird mit dem Begriff die einzelne Maßnahme "Dumping" und nicht die sich daraus ggf. ergebende "Preisschlacht" verstanden. Dennoch möchte ich nicht ausschliessen, dass der Begriff auch im Sinne eines Prozesses verwendet wird. Ich habe aber einmal nach "Lohndumping" und "Spirale" gegoogelt und eine Vielzahl von Artikeln gefunden, die vor einer "Lohndumping-Spirale" warnen. Eventuell kann man den Artikel hier noch um einen Absatz "Lohndumping-Spirale" erweitern, um den Aspekt zu vedeutlichen. Hier wäre es aber gut, wenn man auch Beispiele einer solchen Spirale aufzeigen könnte. Karsten11 15:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich denke so kurz und knapp is der Beitrag schon mal ganz gut. Im Prinzip wenn im ersten Absatz statt "bezahlt werden", "vereinbart werden" stehen würde. Läuft es genau auf das hinaus, was ich sagen wollte. Wie siehst Du das von Deiner Seite? --Slawek 19:13, 5. Jun 2006 (CEST)
Nicht alle Löhne, die vereinbart werden, werden auch gezahlt... Aber vereinbart ist auch okKarsten11 19:40, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die Sprache in dem 2 längeren Satz, etwas korrigiert. Da stand vorher bedeutungsmäßig drin, daß den Unternehmen Löhne gezahlt werden. lg --Slawek 20:54, 5. Jun 2006 (CEST)

Lohndumping / Lohnwucher

Der Artikel wurde um unfangreiche Ergänzungen zum Thema Lohnwucher ergänzt. Ich habe die Themen erst einmal optisch auseinandergezogen. Jetzt überschneiden sich diese Artikel. Der neue Teil Lohnwucher in Lohndumping müsste inhaltlich mit Lohnwucher syncronisiert werden. Weiterhin müssten wir entscheiden, ob wir beides in einem Artikel unterbringen wollen. Dann wäre Lohnwucher als redirect auf Lohndumping auszulegen.

Ich persönlich halte die Trennung der Themen Lohndumping, Lohnwucher und Niedriglohn für sinnvoll. Lohnduming ist ein sprachliches Thema, Lohnwucher ein rechtliches und Niedriglohn ein wirtschaftlich/sozial/politisches. Dies zu vermixen führt zu schlechter Lesbarkeit.Karsten11 09:58, 23. Jun 2006 (CEST)

Falscher Begriff

(Lohn-) Dumping bedeutet die langfristige Produktion unterhalb der Grenzkosten. Wenn man von Dumping spricht, spricht man immer von ruinöser Konkurrenz. Die Tatsache, das in der Öffentlichkeit dieser (Fach-)Begriff falsch verwendet wird sollte imho erwähnt werden. Das ist das Gleiche mit der MwSt Erhöhung. Die MwSt wurde um 3 Prozent-PUNKT erhöht, nicht um 3 Prozent (das wäre dann eine neue MwSt in Höhe von 16,48 %)... --YourAntiHero 13:12, 28. Jan. 2007 (CET)

REDIRECT auf den Artikel Niedriglohn

Nachstehende Diskussion kopiert von Benutzer_Diskussion:Sandra_Burger#Lohndumping:
Du hattest in den Artikel Lohndumping ein umfangreiches Zitat des SG Berlin eingestellt. Abgesehen davon, dass solch umfangreiche Zitate von Urteilen typischerweise Artikel nicht verbessern und ein erstinstanzliches Gericht als Quelle nicht so geeignet ist, wie das BAG gehört dieses Zitat (wenn überhaupt) imho thematisch eher in der Artikel Lohnwucher. Dort sind Musterurteile zum Thema aufgeführt (und dort gehören sie rein. Lohndumping ist nun einmal kein rechtlicher Begriff und daher durch Urteile nicht sinnvoll zu erläutern. Karsten11 10:23, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo Karsten11, allein schon mit Blick auf den ersten Satz des Artikels greift Dein Einwand nicht wirklich: (ZITAT:) "Von Lohndumping wird gesprochen, wenn Niedriglöhne vereinbart werden, insbesondere wenn diese unter der Höhe des Existenzminimums oder Sozialhilfesatzes liegen." [...] In WENIGEN Sätzen erläutert bzw. BEGRÜNDET das Sozialgericht Berlin, warum resp. dass Löhne unterhalb des Sozialhilfesatzes (soziokulturelles Existenzminimum) rechtswidrig sind (siehe: Normenhierarchie; Art. 1 GG sowie EuSC). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 11:07, 10. Mär. 2007 (CET)
Mir geht es um Redundanz. Rechtsprechung zur Frage, welche Löhne in D rechtlich erlaubt sind, haben wir jetzt in 2 Artikeln. Wikipedia:Redundanz hält das für schlecht. Zum zweiten haben wir ein Thema (Niedriglöhne) mit unterschiedlichen Aspekten: Ökonomische, Rechtliche, Soziale ... Diese kann man entweder in einem Artikel abhandeln. Hier hatten wir als Ergebnis der letzten Redundanzdiskussion das Thema dahingehend aufgedröselt, dass Lohndumping der Aspekt der sprachlichen Verwendung dargestellt wird und ansonsten auf den Hauptartikel verwiesen wird. Die Alternative wäre imho, Lohndumping als redirect auf Lohnwucher oder Niedriglohn auszulegen und den Begriff dort zu erwähnen.Karsten11 12:06, 10. Mär. 2007 (CET)
Servus Karsten11, wir hatten vor geraumer Zeit (im Monat Juli 2006) eine entsprechende Diskussion über die Redundanz-Problematik (vgl. Diskussion:Lohnwucher#Kritik_am_Begriff). Seinerzeit ist mir allerdings NICHT aufgefallen, dass Du bedauerlicherweise die übergeordneten Themenfelder nicht sauber definierst: JEDE (!) Form der hier in Rede stehenden Erwerbsarbeit (Arbeit gegen Lohn) gehört in das Themenfeld RECHT/Rechtswissenschaft. Insofern bietet es sich an, den Artikel Lohndumping (so wie er JETZT ist, also MIT Musterurteil resp. Zitat) komplett in den Artikel Niedriglohn zu verschieben und einen redirect zu setzen. Kann es sein, dass Dein persönliches Interesse eher darauf gerichtet ist, ein Dir unliebsames, jedoch sehr aussagekräftiges Urteil zu dieser hochaktuellen und hochbrisanten Thematik "Niedriglohn" nicht allzu publik werden zu lassen??? Schöne Grüße:. --Sandra Burger 18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
Sorry, aber: Wenn ich das Urteil "nicht allzu publik" lassen wollte, so hätte ich es nicht nach Lohnwucher verschoben, sondern gelöscht. Und: Wenn Du hier in der Diskussion Argumente vorgetragen hättest, hätten wir diese diskutieren können. Also: Bitte WP:KPA. Wie oben beschrieben, geht es mir um Redundanzvermeidung. Ein Weg hierzu ist, das Thema nach Niedriglohn zu verschieben. Damit habe ich keine Probleme. Wenn Du dies bitte einbauen könntest. Damit wir aber keine Redundanz zu Lohnwucher bekommen, würde ich empfehlen, das Urteil dort stehen zu lassen (und dementsprechend nicht in den Artikel Niedriglohn zu übernehmen. Wenn Du das Urteil dorthin übernehmen willst, bitte a) aus Lohnwucher herausnehmen und b) die aktuellen Aussagen von Münte zu dem Thema mit einbauen (weil ein erstinstanzliches Urteil nun einmal nicht die tollste Rechtsquelle ist...). Dann passt es inhaltlich insofern wieder, als das wir eine Abgrenzung haben: Straftatbestand Lohnwucher gegen (ggf. sittenwidrigen) Niedriglohn. So ok? Noch eine Bitte: Auch auf die Gefahr in, als Unterdrücker unliebsamer Urteile verdächtigt zu werden: Das Zitat ist (verglichen mit dem Stil, den wir in der wikipedia pflegen) sehr lang. Eine Kürzung auf die Kernsätze hilft bei der Lesbarkeit. Kannst Du einmal die Schere auspacken?Karsten11 19:06, 25. Mär. 2007 (CEST)

Resultat der o. a. Diskussion: der Begriff "Lohndumping" wird als Unterabschnitt in das Lemma Niedriglohn aufgenommen. --Sandra Burger 13:07, 11. Apr. 2007 (CEST)